ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland"

Transkript

1 ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft Saarbrücken, Paul Vierkant Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro 1

2 AGENDA Hintergrund ORCID DE Vernetzung Ausblick SEITE 2

3 HINTERGRUND HELMHOLTZ Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren Autorenidentifikation seit langem ein Thema Beispielfragen: Welche Produkte entstehen unter Beteiligung der Institutionsangehörigen? Welchen Produkte entstehen unter Nutzung der Forschungsinfrastrukturen? Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch Autorenidentifikation an Bedeutung ORCID als aussichtsreichste Lösung Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID- Mitglied in Deutschland (2014) SEITE 3

4 HINTERGRUND HELMHOLTZ Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) SEITE 4

5 HINTERGRUND HELMHOLTZ Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SEITE 5

6 HINTERGRUND HELMHOLTZ Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 6

7 HINTERGRUND HELMHOLTZ Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Wagner, A. et al. (2015) [1] Siehe auch: SEITE 7

8 HINTERGRUND DINI Workshop Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2] DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] Session auf dem #bibtag13 DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 8

9 HINTERGRUND DINI Workshop Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] Session auf dem #bibtag13 DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 9

10 HINTERGRUND DINI Workshop Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] Session auf dem #bibtag13 DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 10

11 HINTERGRUND DINI Workshop Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] Session auf dem #bibtag13 DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 11

12 HINTERGRUND WISSENSCHAFTSPOLITIK Europäische Kommission, 2012 [6] Europäische Kommission, 2016 [7] SEITE 12

13 HINTERGRUND WISSENSCHAFTSPOLITIK Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8] Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 13

14 ORCID DE Anliegen: koordinierte Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre Projektstart: Vorläufige Website: SEITE 14

15 ORCID DE PROJEKTPARTNER Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Helmholtz Open Science Koordinationsbüro Deutsche Nationalbibliothek Gemeinsame Normdatei (GND) Universitätsbibliothek Bielefeld Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 15

16 ORCID DE KOOPERATIONSPARTNER Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) Deutsches Klimarechenzentrum DKRZ GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Forschungszentrum Jülich IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek ORCID EU ORCID Inc. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Technische Universität Clausthal Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek Technische Informationsbibliothek (TIB) Westfälische Wilhelms-Universität Münster SEITE 16

17 ORCID DE ZIELE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU Formulierung eines DINI-Positionspapier Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 17

18 ORCID DE ZIELE Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk SEITE 18

19 ORCID DE ZIELE Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 19

20 ORCID DE ZIELE Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 20

21 ORCID DE ZIELE Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort schafft Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 21

22 ORCID DE ARBEITSPAKETE AP 1: AP 2: AP 3: AP 4: AP 5: AP 6: AP 7: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) Datenschutzrechtliches Gutachten Standardisierung ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln Projektmanagement SEITE 22

23 ORCID DE ARBEITSPAKETE AP 1: AP 2: AP 3: AP 4: AP 5: AP 6: AP 7: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) Datenschutzrechtliches Gutachten Standardisierung ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln Projektmanagement SEITE 23

24 VERNETZUNG Vorläufige Website: Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren Ideen und Anregungen sind willkommen: SEITE 24

25 AUSBLICK ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert ORCID gewinnt deutlich an Relevanz ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten Dialog und Vernetzung Verankerung in BASE Verzahnung mit der GND Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln Verzahnung mit weiteren Standards ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 25

26 WEITERE INFORMATIONEN Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID DE Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. doi: Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, doi: SEITE 26

27 REFERENZEN [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists. [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files. [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Version [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation. [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final. [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon Version hi-oa-pilot-guide_en.pdf [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open- Access-Publikationsmarktes. [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs ). SEITE 27

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert:

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft ORCID DE Ausblick ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, 25.10.2016 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 ORCID DE: FÜNF ZIELE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Integration der Bielefeld Academic Search

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

ORCID in Deutschland. Stand und Perspektive. DINI-Workshop Kerndatensatz Forschung - und nun? Berlin,

ORCID in Deutschland. Stand und Perspektive. DINI-Workshop Kerndatensatz Forschung - und nun? Berlin, ORCID in Deutschland Stand und Perspektive DINI-Workshop Kerndatensatz Forschung - und nun? Berlin, 21.02.2017 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro 1 AGENDA ORCID

Mehr

ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland RDA-Deutschland-Treffen 2016 Potsdam, 28./29.11.2016 Paul Vierkant, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 Agenda Background ORCID DE Future SEITE

Mehr

ORCID DE Integration von ORCID in Journal-Workflows

ORCID DE Integration von ORCID in Journal-Workflows ORCID DE Integration von ORCID in Journal-Workflows Workshop Erfolgreiches Journal-Management der Leibniz-Gemeinschaft Berlin, 20.01.2017 Paul Vierkant Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro

Mehr

ORCID DE Stand des Projektes

ORCID DE Stand des Projektes ORCID DE Stand des Projektes 2. ORCID DE Workshop Implementierung Frankfurt am Main, 07.09.2017 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro 1 AGENDA Einführung ORCID in

Mehr

ORCID DE - AUTORENIDENTIFIKATION MIT ORCID IN DEUTSCHLAND

ORCID DE - AUTORENIDENTIFIKATION MIT ORCID IN DEUTSCHLAND ORCID DE - AUTORENIDENTIFIKATION MIT ORCID IN DEUTSCHLAND 107. Deutscher Bibliothekartag 2018 Berlin, 13.06.2018 Paul Vierkant https://orcid.org/0000-0003-4448-3844 Heinz Pampel https://orcid.org/0000-0003-3334-2771

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten

Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten DINI-Session auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen Moderation: Regine Tobias, Uwe Müller, Frank Scholze

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

ORCID DE INTEGRATION VON ORCID IN JOURNAL-WORKFLOWS

ORCID DE INTEGRATION VON ORCID IN JOURNAL-WORKFLOWS ORCID DE INTEGRATION VON ORCID IN JOURNAL-WORKFLOWS OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018 Berlin, 01.-02.02.2018 Paul Vierkant Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro http://os.helmholtz.de

Mehr

ORCID DE Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland

ORCID DE Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland ORCID DE Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland Roland Bertelmann a, Elisabeth Niggemann b, Dirk Pieper c unter Mitarbeit von: Kirsten Elger a, Martin Fenner d, Sarah Hartmann

Mehr

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick 1 Deutsche Repositorienlandschaft 141 deutsche Repositorien registriert in OpenDOAR: Rund 200 deutsche data provider verzeichnet BASE mit 1.863.265 Dokumenten

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele Roland Bertelmann Helmholtz-Zentrum Potdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Open Access-Tage 2017, Dresden 12.09.17 Expression of

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

Schlüsselwörter: ORCID, Autorenidentifikation, Gemeinsame Normdatei

Schlüsselwörter: ORCID, Autorenidentifikation, Gemeinsame Normdatei Bibliotheksdienst 2017; 51(7): 575 588 Sarah Hartmann und Heinz Pampel GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation GND and ORCID: Building a bridge between two systems

Mehr

Digitale Information, Perspektiven bis 2012

Digitale Information, Perspektiven bis 2012 , Perspektiven bis 2012 Vortrag vor der Jahresversammlung 2009 des Berliner Arbeitskreises Information R. Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein In der Schwerpunktinitiative haben

Mehr

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Workshop des AK Forschungsdaten, Leibniz-Gemeinschaft Berlin, 29.06.2017 Hans Pfeiffenberger AWI, Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April 2017 Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzierung (Allianz-Lizenzen)

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Autorenidentifikation als (neue) Dienstleistung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken

Autorenidentifikation als (neue) Dienstleistung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken als (neue) Dienstleistung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken Annette Polly 1, Ariane Streicher 2 1 Max Rubner-Institut Karlsruhe, Bibliothek 2 HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt am Main Zusammenfassung

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Fragen zu ORCID Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Meine Beziehung zu ORCID? 2 Meine Rolle bei ORCID ORCID-Vorstand 2010-2012 Mitarbeiter

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Najko Jahn Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde Deutscher Bibliothekartag 24 05 2012 Agenda 1 Hintergrund 2 Vernetzung

Mehr

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Repositorien heute und morgen. Ein Überblick Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Inhalt Anzahl, Inhalt, weltweite Verteilung Statistik Inhalt funktionale Weiterentwicklung Vernetzung Langzeitarchivierung Arbeit,

Mehr

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop Potsdam, 25. Oktober 2016 Britta Dreyer

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop Potsdam, 25. Oktober 2016 Britta Dreyer ORCID Deutschland Konsortium ORCID DE Workshop Potsdam, 25. Oktober 2016 Britta Dreyer ORCID Deutschland Konsortium 1. Aufruf 2. Vorteile 3. Wer kann Mitglied werden? 4. Wie werde ich Mitglied? 5. Mitgliedsgebühren

Mehr

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main)

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main) ORCID Deutschland Konsortium ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main) ORCID Deutschland Konsortium 1. Zahlen und Fakten 2. Basic Mitgliedschaft 3.

Mehr

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte Open Access Projekte an der UB Wien am Beispiel von OpenAIRE und Europeana Libraries Olivia Kaiser-Dolidze, 10. Dezember 2012 Ausgangpunkt Hide & Seek

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK // TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 2 Die TIB ist Mitglied der WWW.TIB.EU Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche

Mehr

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT FORSCHEN FÜR DIE UMWELT Stand 2012 Die Helmholtz-Mission Die Vorsorge im Blick: Spitzenforschung leistet Beiträge zur Lösung drängender Fragen Groß denken und groß handeln: Bau und Betrieb komplexer Infrastruktur

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

Kerndatensatz Forschung

Kerndatensatz Forschung Kerndatensatz Forschung nutzbar für die Bibliometrie? 04. April 2017 Dr. Christoph Holzke Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich Kerndatensatz (KDS) Forschung Ziel der Entwicklung des KDS Forschung:

Mehr

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke.

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke. Impact Messung Mehrwertdienste für Repositorien beucke@sub.uni-goettingen.de Daniel Beucke oas@dini.de Open-Access-Statistik wurde durch DINI initiiert und wird durch die DFG gefördert Wissenschaftlicher

Mehr

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Ralf Flohr WissKom 2016 Forschungszentrum Jülich, 15.06.2016 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Überblick

Mehr

Open Access Week 2009

Open Access Week 2009 Open Access Week 2009 Konzept und Umsetzung Vernetzungstage 2009 - Agenda Hintergrund Open Access Week 2009 Deutscher Beitrag Beispiele zur Umsetzung Information und Materialien Hintergrund 15.02.2007:

Mehr

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung

DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig Julia Alexandra Goltz 1 1 Kooperativer Bibliotheksverbund

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB) Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB) September 13, 2017 Warum Open-Access-Monitoring? Motivation Open-Access-Anteile als Vorgaben

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin 1 KOBV-Forum 2016 2 Ziele der Strategie Wissenschaftliche Publikationen 60% Open Access (Grün

Mehr

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, 19.01.2017 Überblick 1. Die Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Forschungsdaten ohne Grenzen. Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Forschungsdaten ohne Grenzen. Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung Forschungsdaten ohne Grenzen Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung Was ist Knowledge Exchange? Knowledge Exchange ist eine Initiative nationaler Fördereinrichtungen

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft Agenda Open Access 2009 Open Access: Einige Zahlen Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Beschluss

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Policies und Dienstleistungen Roland Bertelmann, Kirsten Elger, Heinz Pampel Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Bibliothek und Informationsdienste

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Leitfragen für die Themenworkshops

Leitfragen für die Themenworkshops HRK-Workshop für Hochschulleitungen am 16.12.2016 in Bonn Forschungsdatenmanagement Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Hochschulleitungen Leitfragen für die Themenworkshops 1 Workshop 1 Strategie

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN VISION NACHHALTIGKEIT IN DER ORGANISATIONSFÜHRUNG Folie 1 Großes Konsortium mit breiter Beteiligung Erstmalige Konkretisierung der

Mehr

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft Der Managementzyklus Modell Leibniz-Gemeinschaft PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft 1 83 Leibniz-Institute in Deutschland 2 Geschichte: seit 1977 Blaue Liste 1990 AG Blaue Liste 1995 Wissenschaftsgemeinschaft

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte Anita Eppelin, ZB MED 12.12.2012, DataCite Workshop, GESIS Köln Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Frank Allgöwer Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung 14. April

Mehr

Projektergebnisse

Projektergebnisse Projektergebnisse 2014-2016 DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften Dr. Christina Riesenweber, Center für Digitale Systeme, Freie Universität

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Overview. Projektpartner Projektbeginn und Ziele Ergebnisse [sic!] Jülich 2013

Overview. Projektpartner Projektbeginn und Ziele Ergebnisse [sic!] Jülich 2013 Invenio@HGF Status und Perspektiven 12. Helmholtz Open Access Workshop Von Open Access zu Open Science: aktuelle Herausforderungen in der Helmholtz-Gemeinschaft Potstam, 27. November 2013 Dr. Christoph

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten

Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten FDM für Ingenieure (NFDI4Ing) März 2018 Darmstadt Prof., RWTH RWTH Outline NFDI oder FDM, quo vadis? Das Konsortium: Ingenieure und Infrastrukturdienstleister

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer e-infrastructures Austria Ein österreichweites Projekt für den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturenfür Forschungsdaten in Österreich Österreichischer Bibliothekartag,

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler TU Dortmund, 14.12.2017 Referentin: Lena Vinnemann Gefördert durch: Begriffsdefinition Forschungsinformationssysteme

Mehr

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft Die Open-Access-Strategie der - Agnieszka Wenninger (GESIS), Ralf Flohr (ZBW) 12.05.2011, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung This presentation is distributed under a Creative Commons license:

Mehr

WissKom 2016 Session Green Open Access

WissKom 2016 Session Green Open Access DeepGreen Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access- Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft WissKom 2016 Session Green Open Access Markus Putnings

Mehr

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Dr. Christoph Bruch Dr. Andreas Hübner Head, Open Access

Mehr

Open Access & OpenAIRE plus

Open Access & OpenAIRE plus Open Access & OpenAIRE plus Infocamp, 9. November 2013, Chur Franziska Moser, André Hoffmann 11.11.2013 Seite 1 Open Access Open was? Eine Definition Warum Open Access? Ist Open Access besser? Aktuelle

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready Kathleen Neumann Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Der Reposis-Dienst der VZG 2010 fiel die

Mehr

Repositorien für Forschungsdaten

Repositorien für Forschungsdaten Repositorien für Forschungsdaten Infrastrukturen für die digitale Wissenschaft Heinz Pampel, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Maxi Kindling, Humboldt-Universität zu Berlin 101. Deutscher Bibliothekartag,

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen & Risiken Martin Blenkle & Manfred Nölte Staats- und Universitätsbibliothek Bremen // Initiativen zur Förderung von Open Access ArXiv-Server (1991)

Mehr

DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften www.dariah.eu Christiane Fritze Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen / Göttingen Centre for Digital

Mehr

Informationsdienstleister oder Mauerblümchen

Informationsdienstleister oder Mauerblümchen Informationsdienstleister oder Mauerblümchen neue Rollen für wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf Forschungsdaten Leonie Schäfer, Jens Klump, Roland Bertelmann, (Deutsches GeoForschungsZentrum

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK DIE TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK (TIB) IST DIE DEUTSCHE ZENTRALE FACHBIBLIOTHEK FÜR TECHNIK SOWIE ARCHITEKTUR,

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Open-Access-Publikationsdienste am KIT Open-Access-Publikationsdienste am KIT Regine Tobias, Leitung Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr