Umrichter Zwischenkreisspannung U Z = U N x 2 Û 400 566 1132 V 420 594 1188 V 500 707 1414 V 690 976 1952 V



Ähnliche Dokumente
Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter

Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter

Motoren für Umrichterbetrieb

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

Drehstrommotoren für drehzahlverstellbare Antriebe

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Anwendungs- und Projektierungshinweise zum Einsatz von Frequenzumrichtern

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Permanenterregte Synchronmotoren

8 Projektierung Drehstrommotoren mit Umrichter

AC-Motoren. Spaltpolmotoren 137. Kondensatormotoren 140. Getriebemotoren 144. BG-Motor. BCI-Motor

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

Störungsfreier Umrichterausgang

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Erläuterungen zur neuen Sicherheitsnorm für Transformatoren EN

Frequenzumrichter MFR600

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Asynchrongeneratoren. Inhaltsverzeichnis. Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3

SINAMICS. SINAMICS G120P Ausgangsdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung

Anschlussart: C R

Wassergekühlte Motoren

SERIE MA DATENBLATT.

Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüberlastungsschutz der Klasse 20 gemäß. Hochspannungswarnung

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

FILTER MOTOR-SINUSFILTER NETZFILTER. Copyright SBA

Permanentmagneterregte Synchronmotoren für Umrichterbetrieb

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen

Dieses Symbol steht für Hinweise und nützliche Informationen, die Ihnen die Bedienung erleichtern soll.

Lagerströme bei umrichtergespeisten Motoren. Referent: Dr. Volker Netzold

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Frequenzumrichter in der Praxis

easy 60 Watt bis 0,55 kw Drehstrom- Asynchronmotoren Einphasen-Wechselstrom- Asynchronmotoren

Betriebsanleitung. Ausgangsdrosseln HD. Ausgabe 03/ / DE.

DREHSTROMMOTOREN. Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, Bergneustadt, Tel , Fax: 41309,

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Inhalt. Frequenzumrichter: Hinweise für den Anwender

Falttor-ELEKTROMATEN FT

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Kühlmitteltemperatur [ C] 40 C Aufstellungshöhe [ m ] 1000m. Trägheitsmoment [kgm 2 ] 0,166 Masse [kg] 155

Einphasen-Asynchronmotoren Aluminiumgehäuse Achshöhe 56 bis 90 mm ALMO ECS/EAS/EDS

Materialvarianten. Produktbeschreibung. Technische Daten. Optionen. Zubehör. Bestellinformationen. Asynchron- Standard-

Products & Technologies

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Graugussgehäuse. Hersteller VEM motors Thurm GmbH Äußere Dresdener Str. 35

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Wassergekühlte Motoren Reihe K1W

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

CPLS. Drehstrom-Asynchronmotoren. Technischer Katalog

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter:

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Herzlich willkommen!

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Normmotoren Graugussgehäuse. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH

Transformatoren mit Stufenschalter

OnRol 89 Rollenmotoren für Palettenförderer

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Elektroantriebe VB. Optimale Qualität und Höchstleistungen AUTOMATISIERUNG. Zu Ihrem Vorteil. Elektrisch. 24 V bis 240 V 15 bis 350Nm

Réf.3741de /a

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Flachmotoren K1F / K2F

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Bremsmotoren Bremsentyp Stromag. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1

Drehende elektrische Maschinen

Mehr Informationen zum Titel

E29 Operationsverstärker

Inhalt: Schadensbilder Ursachen und Arten von Lagerströmen Vorausberechnung Schäden durch EDM-Ströme Abhilfemaßnahmen

VLT Beschreibung des Bremssystems... Seite 3

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

IE3 Drehstrommotoren

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Transkript:

VEM TECHNIK mit uns bewegt sich was Asynchronmotoren für den Betrieb am Frequenzumrichter Umrichtergespeiste Asynchronmotoren werden in immer größerem Umfang in allen Bereichen eingesetzt, wo es auf eine verlustarme Drehzahlregelung von Arbeitsmaschinen und damit auf eine optimale Anpassung der Motordrehzahl an den technologischen Prozess ankommt. VEM-Drehstrommotoren mit Käfigläufer stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung, die beide in Bezug auf Abmessungen und Baugrößen auf der IEC 60072 basieren (Typenzuordnung siehe Tabellen Motorauswahldaten im aktuellen VEM-Hauptkatalog). Die Reihen K11R / K21R / K22R sind als klassische IEC/DIN-Baureihe konzipiert, d. h. Anbauabmessungen und Zuordnung der Leistungen nach DIN EN 50347. Die Reihen K10R/K20R gehen von einer gegenüber diesen DIN-Normen progressiven Leistungszuordnung aus. Sie bieten bei gleicher Baugröße bis zu zwei Stufen höhere Leistung. Aus diesen Reihen sind die Serien K25R und K14R abgeleitet. Alle Baureihen können grundsätzlich unter Beachtung der nachfolgenden Ausführungen am Frequenzumrichter betrieben werden. Macht der Kunde oder der Betreiber keine Vorgaben zur Auslegung des elektrischen Antriebssystems (z.b. Einhaltung der NAMUR Empfehlungen), müssen trotzdem am Motor Sondermaßnahmen für den Umrichterbetrieb vorgesehen werden. Erfolgt die Auslegung des elektrischen Antriebssystems ohne Kenntnis des Zusammenspiels aller Komponenten, kann es zur Schädigung eines Motors mit Standardisolation kommen. Die Spannungsimpulse an den Motorklemmen können eine sehr hohe Amplitude und eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit erreichen. In Abhängigkeit von Typ, Länge und Verlegungsart der Motorkabel können Impulsspitzen bis zum Doppelten der Zwischenkreisspannung des Umrichters auftreten. Netzspannung = Umrichtereingangsspannung U N Umrichter Zwischenkreisspannung U Z = U N x 2 Max. Impulsspannung Û 400 566 1132 V 420 594 1188 V 500 707 1414 V 690 976 1952 V Wenn die Zwischenkreis-Gleichspannung des Umrichters 600 V nicht übersteigt, können VEM-Motoren am Umrichter mit einer Ausgangsspannung bis 420 V ohne Ausgangsbeschaltung betrieben werden. Wir empfehlen, die Motoren vorzugsweise für Sternschaltung zu bestellen. Ab der IEC-Baugröße 315 empfiehlt VEM generell den Einsatz eines isolierten Lagers auf der Nichtantriebsseite. Dadurch werden Lagerströme vermieden, die zu einer Zerstörung des Lagers führen können. Lagerströme haben viele Ursachen. Einerseits kann die vom Umrichter erzeugte Gleichtaktspannung zu Zerstörungen führen, andererseits kann auch eine unzureichende Erdung des Motors bzw. des Schirms der Kabel die Lager zerstören. Motoren für den Betrieb an Umrichtern mit Zwischenkreis-Gleichspannungen über 600 V Motoren der Reihe KU.R für Ausgangsspannungen am Umrichter > 420 V bis 500 V Û 1,6 kv Die Motoren der Baureihe KU.R haben eine Sonderisolation, die den Betrieb an Umrichtern mit Ausgangsspannungen von bis zu 500 V ohne Zusatzbeschaltung ermöglicht. Ab der IEC-Baugröße 315 werden serienmäßig isolierte Lager auf der Nichtantriebsseite eingesetzt. Die Reihe KU.R bewährt sich seit vielen Jahren im weltweiten Einsatz. Die Grundlage ist ein Isolationssystem mit aufeinander abgestimmten Hauptkomponenten, wie der Nutisolation, einem Wickeldraht in Grad 2 / Klasse 200 und einem hochwertigen Imprägnierharz. Die Wicklungen werden zweimal vakuumimprägniert. Der sichere Betrieb der Motoren wird bis zu Impulsspannungen von 1.600 V gewährleistet. Die Motoren der Reihe KU.R dürfen an Umrichtern mit Ausgangsspannungen bis 690 V nur mit einer Beschaltung am Ausgang des Umrichters (du/dt- oder Sinusfilter) betrieben werden. Die maximal zulässige Impulsspannung von 1.600 V darf nicht überschritten werden. WK-FU_KV.doc / Ausgabe12.2005 1 (5)

Motoren der Reihe KV.R für Ausgangsspannungen am Umrichter > 500 V bis 690 V Û 2,5 kv In den Motoren der Baureihe KV.R kommen sehr hochwertige Isolationsmaterialien zum Einsatz, die einen Betrieb an Umrichtern mit Ausgangspannungen bis zu 690 V ohne Ausgangsbeschaltung ermöglichen. Dieses Isolationssystem ist für Impulsspannungen bis zu 2,5 kv an den Motorklemmen ausgelegt. Grundlage des Isolationssystems ist der Cu-Draht LFg (30), lackisoliert Grad 1, mit Folienglimmerband. Auf Grund des größeren Volumens des Isolationsmaterials verringert sich der aktive Nutraum, daher haben die Motoren bei gleicher Baugröße eine verringerte Leistung. Mit der KV4R-Ausführung wird dies weitestgehend ausgeglichen und die Baugrößen/Leistungszuordnung nach IEC/DIN wieder erreicht. Die Motoren werden nach Wärmeklasse F ausgenutzt. Sie sind ab der IEC-Baugröße 315 serienmäßig mit isoliertem Lager auf der Nichtantriebsseite ausgerüstet. Technische Daten siehe Motorauswahldaten. Baureihenzuordnung: Baureihen Ausgangsspannung des Umrichters Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt an den Motorklemmen Impulsspannung an den Motorklemmen IEC-Baugröße 132 bis 280 IEC-Baugröße 315 bis 355 K21R, K22R, K20R bis 420 V max. 1,5 kv/µs max. 1.300 V zulässig KU.R - Ausführung >420 V bis 500 V max. 5 kv/µs max. 1.600 V Sonderisolation KV.R - Ausführung >500 V bis 690 V max. 5 kv/µs max. 2.500 V Sonderisolation isoliertes Lager optional Standard N-Seite Fremdbelüftung als Option Geber als Option Geberanbau vorbereitet als Option Technische Daten der neuen Ausführung KV.R siehe anliegende Tabellen. Baureihe KU.R, imprägniertes Statorblechpaket Baureihe KV.R, noch nicht imprägnierter bewickelter Stator WK-FU_KV.doc / Ausgabe12.2005 2 (5)

Projektierungshinweise zum Betrieb von Motoren am Frequenzumrichter Motoren sind nur eine Komponente eines komplexen elektrischen Antriebsystems. Allerdings macht sich eine mangelhafte Auslegung des Antriebssystems oft nur beim Motor, eine ungeeignete Parametrierung auch bei Übertragungselementen, wie zum Beispiel Kupplungen und Riementrieben bemerkbar. Moderne Umrichter schützen sich und den Motor meist vor thermischer Überlastung. Unzulässige Spannungsspitzen an den Motorklemmen werden jedoch nicht erkannt. Am Antrieb können Probleme wegen fehlender Ausgangsbeschaltung am Umrichter und / oder wegen zu langer Kabel auftreten, diese verursachen aber dann häufig ernsthafte Schäden an der Motorisolation. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Antriebssystem optimal aufeinander abzustimmen: - Ausgangsbeschaltung am Umrichter (Drossel, du/dt- oder Sinusfilter) - Motor mit verstärkter Isolation - Kombination beider Möglichkeiten. Die Projektierung von kompletten Antriebssystemen setzt die Kenntnis über das Zusammenspiel aller einzusetzenden Komponenten voraus. Der Projektingenieur muss sehr sorgfältig die einzelnen Komponenten des Antriebes auswählen. Er ist in entscheidendem Maße dafür verantwortlich, dass die zulässigen Spannungswerte an den Motorklemmen nicht überschritten werden. Dazu gehört auch die Entscheidung darüber, welche Motorisolation in Abhängigkeit der Wirkung der anderen Komponenten zum Einsatz kommen muss. Beispiele für Komponenten, die maßgeblichen Einfluss auf die Beanspruchung der Motorisolation haben: Ausgangsdrosseln reduzieren kapazitive Umladeströme bei langen Kabeln. Durch die Form der Ausgangsspannung des Umrichters machen sich kapazitive Komponenten besonders bei langen Leitungen nachteilig bemerkbar. Die Kabelkapazitäten führen zu Umladeströmen, die der Umrichter zusätzlich aufbringen muss. Der Summenstrom (Motor- und Umladestrom) kann bei langen Motorleitungen (und beim Betrieb von mehreren Motoren) so groß werden, dass der Spitzenausgangsstrom überschritten wird. Der Umrichter schaltet in solchen Fällen mit der Meldung Überstrom ab. Bei Verlegung der zur Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erforderlichen geschirmten Kabel verringert sich die kritische Kabellänge weiter, da der Schirm zusätzliche Kapazitäten mit den Leistungskabeln bildet. Die Umladeströme werden durch den Einsatz einer Drossel reduziert, die unmittelbar am Ausgang des Umrichters angeordnet werden muss, um die Schaltverluste im Umrichter zu verringern. Die Ausgangsdrossel vermindert mit den Leitungskapazitäten die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit an den Motorklemmen, die Spannungsspitzen werden reduziert. du/dt-filter Durch hohe Schaltfrequenzen, die in sehr kurzen Schaltzeiten resultieren, entstehen Spannungsspitzen von bis zu 5 kv/µs. Diese verkürzen die Lebensdauer der Isolation des Motors. Durch den Einsatz eines du/dt-filters kann die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung auf unter 500 V/µs begrenzt und Spannungsspitzen auf unter 1.000 V reduziert werden. Ist die Spannungsfestigkeit der Motorisolation unbekannt oder sind die Motorkabel sehr kurz, sollte ein du/dt- Filter eingesetzt werden. Bei sehr langen Zuleitungen kann es erforderlich sein, zusätzlich zum du/dt-filter eine oder zwei Drosseln vorzusehen. Sinusfilter modulieren aus der nicht sinusförmigen Ausgangsspannung des Umrichters eine sinusförmige Motorspannung. Der Vorteil des Sinusfilters liegt in einer wesentlichen Verbesserung des Klirrfaktors der Spannung (nahezu Sinusform). Eine Sonderisolation ist nicht erforderlich. Der Rundlauf wird verbessert, die Motorverluste und die magnetischen Motorgeräusche verringert. Sinusfilter haben allerdings den Nachteil, dass ein nicht mehr zu vernachlässigender Spannungsabfall auftritt. Die Ausgangsspannung am Filter kann sich um bis zu 15% vermindern, d. h. entweder muss die Eckfrequenz des Umrichters um ca. 15% abgesenkt werden, was unter Umständen einen größeren Motor erforderlich macht, oder die Motorwicklung muss an die reduzierte Speisespannung angepasst werden, was auf Grund des größeren Stromes u. U. einen größeren Umrichter erforderlich macht. WK-FU_KV.doc / Ausgabe12.2005 3 (5)

Motorgrenzwerte im Dauerbetrieb Die Projektierung drehzahlgeregelter Antriebe setzt sowohl die Kenntnis über den Verlauf des Drehmoments bzw. der Leistung über der Drehzahl der Arbeitsmaschine, als auch beim Motor voraus. Im Drehzahlbereich unterhalb der Motorbemessungsdrehzahl sind das im Dauerbetrieb zur Verfügung stehende Drehmoment (Grenzdrehmoment) und bei Drehzahlen oberhalb der Motorbemessungsdrehzahl ist das reduzierte Kippmoment zu beachten. Das abnehmbare Drehmoment wird sowohl vom Motor (Auslegung, Belüftung usw.), als auch vom Umrichter (Parameter, Pulsfrequenz, Modulationsverfahren, Ausgangsbeschaltung usw.) beeinflusst. Durch die Speisung des Motors mit nicht sinusförmigen Spannungen entstehen höhere Verluste. Deshalb ist immer eine Reduzierung des Drehmomentes vorzunehmen, wenn die thermische Ausnutzung (Übertemperatur) des Motors konstant gehalten werden soll. M P 1/n 2 Kippmoment P = P B Fremdbelüftung P < P B Eigenlüftung 1/n Verfügbares Moment n o Eckfrequenz n max Drehzahl n Eigen- (IC 411) und Fremdbelüftung (IC416) Sinkt bei einem eigenbelüfteten Motor die Drehzahl, nehmen die Kühlluftmenge linear und der Druck quadratisch ab. Die Lüfterleistung sinkt kubisch mit der Drehzahl. Die Verminderung der Kühlwirkung macht sich aber wegen der ebenfalls verringerten Motorverluste erst unterhalb der halben Bemessungsdrehzahl deutlich bemerkbar. Beim Dauerbetrieb eines eigenbelüfteten Motors im unteren Drehzahlbereich kann dann unter Umständen ein größerer Motor erforderlich werden. Bei Drehzahlen oberhalb der Bemessungsdrehzahl treten besonders bei 2- und 4-poligen Motoren wesentlich höhere Lüftergeräusche auf. Wird die Spannungs-Frequenz-Zuordnung konstant (U/f = konst.) gehalten, ist eine Leistungssteigerung des Motors möglich. Die dabei entstehenden höheren Verluste können durch den jetzt schneller drehenden Eigenlüfter gut abgeführt werden. Durch den Einsatz eines optionalen Fremdlüfters kann der Motor auch im unteren Drehzahlbereich ein hohes Dauerdrehmoment abgeben. Im oberen Drehzahlbereich wird der Geräuschpegel gegenüber der Eigenlüftung wesentlich reduziert. Mechanische Grenzdrehzahlen Beim Betrieb oberhalb 60 Hz sind die zulässigen Grenzdrehzahlen (siehe Hauptkatalog) der Motoren zu beachten. VEM empfiehlt in diesen Fällen die Option HS (High-speed-Wuchtung). Mit der Drehzahlsteigerung verkürzen sich die Nachschmierfristen der Lager. Der Einsatz von Nachschmiereinrichtungen bei Motoren ab der IEC-Baugröße 160 kann sinnvoll werden. Motoren für Frequenzen oberhalb 100 Hz auf Anfrage. Ohmscher Ständerwiderstand bei Motoren kleiner Baugröße Mit sinkender Motorleistung ist der relativ große ohmsche Ständerwiderstand zunehmend zu berücksichtigen. Eine Kompensation ist durch überproportionales Anheben der Ausgangsspannung des Umrichters im unteren Frequenzbereich erforderlich (IxR-Kompensation). Durch diese Maßnahme wird ein sicheres Beschleunigen des Motors unter Last auf die gewünschte Sollwertdrehzahl ermöglicht. WK-FU_KV.doc / Ausgabe12.2005 4 (5)

Kippmomente Beim Betrieb des Motors im Feldschwächbereich (Betrieb mit konstanter Spannung über der Motorbemessungsfrequenz) sinkt mit steigender Frequenz das Kippmoment quadratisch ab. Bei Arbeitsmaschinen mit konstantem Drehmomentverlauf ist darauf zu achten, dass M K /M N > 1,6 sichergestellt wird. Die Beschleunigungszeit darf wegen des abfallenden Kippmomentes im Feldschwächbereich nicht zu kurz gewählt werden. Inbetriebnahme und Parametrierung der Umrichter Die Inbetriebnahme und die Parametrierung der Umrichter sind gemäß der Inbetriebnahme- und Parametrieranleitungen der Hersteller vorzunehmen. Dabei sind die für den speziellen Einsatzfall die zutreffenden Parameter, wie - Eingabe der Motordaten (siehe Leistungsschild) - Anschluss und Eingabe der optionalen Motorbaugruppen (Kaltleiter, Geber, Bremse, ggf. Fremdlüfter usw.) - Drehmomentverlauf der Arbeitsmaschine (konstant, quadratisch usw.) - Steuerverfahren (U/f Kennlinie, feldorientierte Regelung usw.) - Anforderungen an die Dynamik (Hochlauf- und Bremszeiten) einzustellen. Hinweis: Wir sind bestrebt, unsere Erzeugnisse laufend zu verbessern. Ausführungen, technische Daten und Abbildungen können sich ändern. Sie sind stets erst nach schriftlicher Bestätigung durch das Lieferwerk verbindlich. WK-FU_KV.doc / Ausgabe12.2005 5 (5)

Motorauswahldaten Bemessungspunkt 690V, 50 Hz Drehstrommotoren mit Käfigläufer für Umrichterbetrieb ohne Umrichterbeschaltung (du/dt-filter, Sinusfilter), U 690 V ( Û 1,6 kv 2,5 kv) mit Oberflächenkühlung, Betriebsart S1, Dauerbetrieb Wärmeklasse F, Schutzart IP 55 Typ P M M max n cos I I A /I N M K /M N J m bei 690 V [kw] [Nm] [Nm] [min -1 ] [%] - [A] - - [kgm²] [kg] Synchrondrehzahl 3000 min -1-2polige Ausführung KV1R 132 S2 KV4R 112 M2 KV0R 112 MY2 4 13 21 2860 85,5 0,86 4,6 5,5 2,2 0,0081 52 KV1R 132 SX2 KV4R 132 S2 KV0R 112 M2 5,5 18 32 2900 87,0 0,86 6,2 6,6 2,5 0,0110 57 KV1R 160 M2 KV4R 132 M2 KV0R 132 M2 7,5 25 52 2900 88,5 0,90 7,9 7,0 3,0 0,0258 81 KV1R 160 MX2 KV4R 160 M2 KV0R 160 S2 11,0 36 73 2930 89,0 0,90 12 7,1 2,9 0,0575 118 KV1R 160 L2 KV4R 160 MX2 KV0R 160 M2 15,0 49 96 2920 90,5 0,92 15 7,2 2,8 0,0675 134 - KV4R 160 L2 KV0R 160 MX2 18,5 60 122 2945 89,2 0,90 20 8,1 2,9 0,0782 142 KV1R 180 M2 - KV0R 180 S2 18,5 60 110 2935 91,5 0,92 19 6,8 2,6 0,105 165 KV1R 200 L2 KV4R 180 M2 KV0R 180 M2 22 72 145 2940 92,5 0,92 22 7,3 2,9 0,128 195 KV1R 200 LX2 KV4R 200 L2 KV0R 200 M2 30 97 164 2940 93,0 0,90 30 7,0 2,4 0,193 255 KV1R 225 M2 KV4R 200 LX2 KV0R 200 L2 37 120 227 2940 93,5 0,91 37 7,5 2,7 0,220 290 KV1R 250 M2 KV4R 225 M2 KV0R 225 M2 45 145 265 2955 93,5 0,91 45 7,5 2,6 0,375 360 KV1R 280 S2 KV4R 250 M2 KV0R 250 S2 55 177 322 2970 94,5 0,92 53 7,5 2,6 0,650 490 KV1R 280 M2 KV4R 280 S2 KV0R 250 M2 75 241 473 2970 94,5 0,91 73 8,5 2,8 0,675 510 KV1R 315 S2 KV4R 280 M2 KV0R 280 S2 90 289 506 2975 95,4 0,91 87 8,5 2,5 1,21 720 KV1R 315 M2 KV4R 315 S2 KV0R 280 M2 110 353 667 2975 95,4 0,91 106 8,5 2,7 1,44 800 KV1R 315 MX2 KV4R 315 M2 KV0R 315 S2 132 424 771 2975 96,0 0,93 124 8,5 2,6 1,76 980 KV1R 315 MY2 KV4R 315 MX2 KV0R 315 M2 160 515 936 2970 96,0 0,92 152 8,2 2,6 2,82 1.170 KV1R 315 L2 KV4R 315 MY2 KV0R 315 L2 200 642 899 2973 96,0 0,93 187 7,3 2,0 3,66 1.460 KV1R 315 LX2 KV4R 315 L2 KV0R 315 LX2 250 803 1.124 2975 96,5 0,92 236 7,4 2,0 4,43 1.630 KV2R 355 M2 300 961 1.548 2980 96,5 0,91 286 7,3 2,3 4,20 2.000 KV2R 355 MX2 340 1.088 2.437 2985 96,7 0,90 327 8,5 3,2 5,50 2.200 KV2R 355 LY2 380 1.217 2.044 2983 96,7 0,92 357 7,2 2,4 7,10 2.400 KV2R 355 L2 420 1.344 2.446 2985 97,0 0,92 394 8,2 2,6 7,10 2.400 Synchrondrehzahl 1500 min -1-4polige Ausführung KV1R 132 S4 KV4R 112 M4 KV0R 112 M4 4 27 56 1440 85,7 0,89 4,4 6,5 3,0 0,01500 50 KV1R 132 M4 KV4R 132 S4 KV0R 132 S4 5,5 36 73 1450 87,0 0,84 6,3 6,0 2,9 0,0280 70 KV1R 160 M4 KV4R 132 M4 KV0R 132 M4 7,5 49 114 1450 88,4 0,85 8,4 6,8 3,3 0,0350 92 KV1R 160 L4 KV4R 160 M4 KV0R 160 S4 11,0 72 151 1465 89,4 0,86 12 7,3 3,0 0,0780 120 KV1R 180 M4 KV4R 160 L4 KV0R 160 MX4 15,0 98 199 1460 90,0 0,86 16 6,8 2,9 0,0900 144 KV1R 180 L4 KV4R 180 M4 KV0R 180 S4 18,5 121 219 1465 90,5 0,84 20,5 6,5 2,6 0,1380 170 KV1R 200 L4 KV4R 180 L4 KV0R 180 M4 22 143 241 1465 91,5 0,85 23,5 7,0 2,4 0,1680 200 KV1R 225 S4 KV4R 200 L4 KV0R 200 M4 30 195 341 1470 92,5 0,86 31,5 7,0 2,5 0,2750 270 KV1R 225 M4 KV4R 225 S4 KV0R 200 L4 37 240 421 1470 93,0 0,86 38,5 7,0 2,5 0,3130 300 KV1R 250 M4 KV4R 225 M4 KV0R 225 M4 45 291 469 1475 93,5 0,86 47 7,0 2,3 0,5250 375 KV1R 280 S4 KV4R 250 M4 KV0R 250 S4 55 355 547 1480 94,1 0,86 57 7,0 2,2 0,9500 520 KV1R 280 M4 KV4R 280 S4 KV0R 250 M4 75 484 745 1480 94,6 0,86 77 7,0 2,2 1,10 580 KV1R 315 S4 KV4R 280 M4 KV0R 280 S4 90 579 891 1485 95,1 0,86 92 7,5 2,2 1,96 740 KV1R 315 M4 KV4R 315 S4 KV0R 280 M4 110 707 1.089 1485 95,1 0,86 113 7,0 2,2 2,27 840 KV1R 315 MX4 KV4R 315 M4 KV0R 315 S4 132 852 1.193 1480 95,0 0,87 134 7,0 2,0 2,73 1.000 KV1R 315 MY4 KV4R 315 MX4 KV0R 315 M4 160 1.029 1.729 1485 96,0 0,88 158 7,5 2,4 4,82 1.200 KV1R 315 L4 KV4R 315 MY4 KV0R 315 L4 200 1.286 2.071 1485 96,1 0,90 193 8,0 2,3 5,93 1.510 KV1R 315 LX4 KV4R 315 L4 KV0R 315 LX4 250 1.602 2.804 1490 96,5 0,88 246 8,6 2,5 6,82 1.630 KV2R 355 M4 300 1.923 4.172 1490 96,5 0,84 310 8,1 3,1 7,9 2.150 KV2R 355 MX4 340 2.173 4.564 1494 96,7 0,84 350 8,6 3,0 9,5 2.400 KV2R 355 LY4 380 2.436 5.115 1490 96,7 0,82 401 8,0 3,0 10,00 2.500 KV2R 355 L4 420 2.692 6.784 1490 96,4 0,79 461 7,9 3,6 10,00 2.500 Vorläufige technische Daten.

Motorauswahldaten Bemessungspunkt 690V, 50 Hz Drehstrommotoren mit Käfigläufer für Umrichterbetrieb ohne Umrichterbeschaltung (du/dt-filter, Sinusfilter), U 690 V ( Û 1,6 kv 2,5 kv) mit Oberflächenkühlung, Betriebsart S1, Dauerbetrieb Wärmeklasse F, Schutzart IP 55 Typ P M M max n cos I I A /I N M K /M N J m bei 690 V [kw] [Nm] [Nm] [min -1 ] [%] - [A] - - [kgm²] [kg] Synchrondrehzahl 1000 min -1-6polige Ausführung KV1R 132 M6 KV4R 112 M6 KV0R 112 MX6 2,2 22 42 955 78,2 0,82 2,9 5,7 2,7 0,0230 53 KV1R 132 MX6 KV4R 132 S6 KV0R 132 S6 3,0 30 65 955 80,0 0,80 3,9 6,0 3,1 0,0430 70 KV1R 132 MX6 KV4R 132 M6 KV0R 132 S6 4,0 40 64 955 83,0 0,83 4,9 5,0 2,3 0,0430 70 KV1R 160 M6 KV4R 132 MX6 KV0R 132 M6 5,5 55 96 960 85,0 0,82 6,6 5,5 2,5 0,0530 86 KV1R 160 L6 KV4R 160 M6 KV0R 160 S6 7,5 74 119 965 85,2 0,86 8,6 5,0 2,3 0,1130 114 KV1R 180 L6 KV4R 160 L6 KV0R 160 M6 11,0 109 206 965 86,0 0,83 13 6,0 2,7 0,1450 136 KV1R 200 L6 KV4R 180 L6 KV0R 180 S6 15,0 148 248 970 88,1 0,87 16,5 5,5 2,4 0,2280 175 KV1R 200 LX6 KV4R 200 L6 KV0R 180 M6 18,5 182 331 970 88,8 0,87 20 6,2 2,6 0,2680 200 KV1R 225 M6 KV4R 200 LX6 KV0R 200 M6 22 216 378 973 90,4 0,89 23 6,5 2,5 0,4430 265 KV1R 250 M6 KV4R 225 M6 KV0R 225 M6 30 294 473 975 91,0 0,89 31 6,5 2,3 0,8250 360 KV1R 280 S6 KV4R 250 S6 KV0R 250 S6 37 361 505 980 92,0 0,87 38,5 6,0 2,0 1,28 465 KV1R 280 M6 KV4R 250 M6 KV0R 250 M6 45 439 737 980 92,5 0,88 46,5 6,5 2,4 1,48 520 KV1R 315 S6 KV4R 280 S6 KV0R 280 S6 55 533 896 985 93,7 0,87 56,5 7,0 2,4 2,63 690 KV1R 315 M6 KV4R 280 M6 KV0R 280 M6 75 724 1.215 990 94,4 0,88 75,5 7,0 2,4 3,33 800 KV1R 315 MX6 KV4R 315 S6 KV0R 315 S6 90 868 1.580 990 94,0 0,88 91 7,5 2,6 3,60 880 KV1R 315 MY6 KV4R 315 M6 KV0R 315 M6 110 1.061 1.783 990 95,0 0,88 110 7,5 2,4 6,00 1.050 KV1R 315 L6 KV4R 315 L6 KV0R 315 L6 132 1.280 2.150 985 95,3 0,89 130 7,5 2,4 6,67 1.250 KV1R 315 LX6 KV4R 315 LX6 KV0R 315 LX6 160 1.543 2.917 990 95,0 0,87 162 8,3 2,7 8,6 1.460 KV2R 355 M6 200 1.922 3.094 994 95,7 0,81 216 7,0 2,3 8,2 1.650 KV2R 355 MX6 250 2.400 4.199 995 96,5 0,83 261 6,8 2,5 12,1 2.200 KV2R 355 LY6 300 2.879 5.241 995 95,8 0,78 336 7,4 2,6 14,0 2.400 Synchrondrehzahl 750 min -1-8polige Ausführung KV1R 132 M8 KV4R 112 M8 KV0R 112 MX8 1,5 20 33 705 75,5 0,76 2,2 4,5 2,3 0,02300 53 KV1R 160 M8 KV4R 132 S8 KV0R 132 S8 2,2 30 48 705 78,0 0,75 3,1 4,5 2,3 0,0430 70 KV1R 160 M8 KV4R 132 M8 KV0R 132 S8 3,0 40 54 710 79,3 0,78 4,1 4,0 1,9 0,0430 70 KV1R 160 MX8 KV4R 160 M8 KV0R 132 M8 4,0 54 79 710 81,4 0,78 5,3 4,5 2,1 0,0530 86 KV1R 160 L8 KV4R 160 MX8 KV0R 160 S8 5,5 72 106 725 83,0 0,78 7,1 4,5 2,1 0,1130 114 KV1R 180 L8 KV4R 160 L8 KV0R 160 M8 7,5 100 146 720 85,0 0,78 9,5 4,5 2,1 0,1450 136 KV1R 200 L8 KV4R 180 L8 KV0R 180 S8 11,0 145 233 725 86,5 0,79 13,5 5,0 2,3 0,228 175 KV4R 200 L8 KV0R 180 M8 15,0 198 304 725 87,5 0,80 18 5,0 2,2 0,268 200 KV1R 225 M8 KV4R 225 S8 KV0R 200 M8 18,5 244 375 725 89,2 0,84 20,5 5,0 2,2 0,440 265 KV1R 250 M8 KV4R 225 M8 KV0R 225 M8 22 288 443 730 90,2 0,79 26 5,5 2,2 0,825 360 KV1R 280 S8 KV4R 250 M8 KV0R 250 S8 30 390 546 735 91,0 0,80 34,5 5,5 2,0 1,35 465 KV1R 280 M8 KV4R 280 S8 KV0R 250 M8 37 481 808 735 91,5 0,77 44 6,0 2,4 1,55 520 KV1R 315 S8 KV4R 280 M8 KV0R 280 S8 45 581 935 740 93,1 0,80 50,5 6,5 2,3 2,63 690 KV1R 315 M8 KV4R 315 S8 KV0R 280 M8 55 710 1.143 740 93,3 0,81 61 6,0 2,3 3,33 800 KV1R 315 MX8 KV4R 315 M8 KV0R 315 S8 75 968 1.491 740 93,5 0,81 83 6,0 2,2 3,60 880 KV1R 315 MY8 KV4R 315 MX8 KV0R 315 M8 90 1.162 1.951 740 94,6 0,81 98,5 6,5 2,4 6,00 1.050 KV1R 315 L8 KV4R 315 MY8 KV0R 315 L8 110 1.420 2.087 740 95,0 0,83 117 6,3 2,1 6,76 1.250 KV1R 315 LX8 KV4R 315 L8 KV0R 315 LX8 132 1.704 2.981 740 95,2 0,79 147 7,2 2,5 8,71 1.430 KV2R 355 M8 160 2.057 3.887 743 95,3 0,77 182 6,5 2,7 9,5 1.600 KV2R 355 MX8 200 2.567 5.032 744 95,6 0,78 224 6,6 2,8 13,4 2.200 KV2R 355 LY8 230 2.952 5.787 744 95,1 0,78 259 8,2 2,8 15,8 2.400 Vorläufige technische Daten.