o Baulicher Brandschutz in Tunneln o Tunnel in Bayern o Bauverträge im Tunnelbau o Aktuelle Projekte



Ähnliche Dokumente
11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

Bionik in Hessen. Natur als Generator für Innovationen in Unternehmen

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen

BRENNER BASISTUNNEL. Brenner-Basistunnel

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Interdisziplinäres Arbeiten

Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab

VBEW-Fachtagung Energie

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Peter Seitz. Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Mitgliederbrief Nr. 7

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung

DVS/VDI Innovationsforum 2016

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr. zum.

Mittelstand im Zugzwang Finanzieren und Erben im Wandel

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin

Bayreuther Sozialrechtstage

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

Liste der Mitglieder

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Sämtliche der vorgenannten Stimmrechte sind dem jeweiligen Mitteilenden gemäß 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen.


DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Mobil mit digitalen Diensten

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen

17. Jan Mittwoch Vormittag Raum. Plenarvorträge

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

S- Bahn Gateway Gardens in Frankfurt am Main

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

BeraterInnenschulungen im September 2016 im Rahmen des klimaaktiv Programms energieeffiziente betriebe

Satzung des Zentralinstituts. studium plus. der Universität der Bundeswehr München (SatZIs+) Juli 2011

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: Kassel Gießen-Kleinlinden

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

Rentenberatertage 2016

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

1. Unternehmensorganisation

hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor?

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung. Rechts- und Steuerberatung

1.2 Herausgeber und Autoren

Betr: Bundesfachschaftentagung Mathematik 2011+

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Kolloquium. Bauen in Boden und Fels TAE. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! 19. und 20.

Sponsoring und Präsentationen 1. Umweltgipfel 2015

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

MehrWertundWerte. Mehr werthaltige Informationen: Rauscher GmbH

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Ytong Silka Akademie Silka KS Bauseminar 2012

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

STUVA Pressemeldung 1/2016

GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Ort schafft. Städte bau förderung. Fachtagung Städtebauförderung in Bayern. Städtebauförderung Ort schafft Mitte

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2014

ScanlineVFX München ANFAHRT MIT DEM AUTO ZUM BAVARIAFILMGELÄNDE

Perspektive Nahverkehr

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. der Universität der Bundeswehr München (FPOBAU/Ma)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Anfahrtsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis: Wir wünschen Ihnen eine Gute Anreise! Anschrift:

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

11. Sage User Conference 2016

SYMPOSIUM. Programm Stand:

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

Münchner Firmen- und Behördenrunde e.v. -Tischtennis - Meisterschaftsrunde 2018/19 2. Stadtliga West

VORLÄUFIGES PROGRAMM April 2016 Schlosshotel Mondsee

Transkript:

Baulicher Brandschutz in Tunneln Tunnel in Bayern Bauverträge im Tunnelbau Aktuelle Projekte 23. Mai 2014, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.v. Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e.v.

Einleitende Informationen Planung, Bau und Unterhalt von Tunnelbauwerken stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Die Komplexität der Aufgabenstellungen erfordert immer wieder die multidisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachleute: angefangen bei der geotechnischen und felsmechanischen Erkundung, über die statisch-konstruktive Planung, die Auswahl der Baustoffe und Bauverfahren bis hin zur Berücksichtigung der betriebstechnischen Ausstattung. Daneben erlangen auch die Aspekte des zivilen und des öffentlichen Rechts mehr und mehr Bedeutung. Das Münchener Tunnelbausymposium bietet allen Beteiligten im Tunnelbau wie Bauherren, Bauunternehmen, Planern, Wissenschaftlern und Beratern eine Plattform, aktuelle Themen vorzustellen und zu diskutieren. Die STUVA und der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr haben mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und der Bauindustrie ein interessantes Programm zusammengestellt und laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme am 4. Symposium ein. Die Themenschwerpunkte sind: o Baulicher Brandschutz in Tunneln o Tunnel in Bayern o Bauverträge im Tunnelbau o Aktuelle Projekte Das 4. Münchener Tunnelbau Symposium wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung (Nr. 4851) mit 7,0 Zeiteinheiten anerkannt. Programmausschuss Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. Boley (UniBw, München) Dipl.-Ing. W.-D. Friebel (BMVBS, Bonn) Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Keuser (UniBw, München) Dr.-Ing. R. Leucker (STUVA, Köln) MR Dipl.-Ing. K. Goj (Oberste Baubehörde, München) Dipl.-Ing. E. Schömig, (Ed. Züblin AG, Stuttgart) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Schwarz (UniBw, München)

Programm 8:30 Registrierung 9:15 Begrüßung Präsidentin Dekan 9:30 Baulicher Brandschutz in Tunneln Konzept und Erfahrungen beim baulichen Brandschutz in Straßentunneln Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Friebel, BMVBS, Bonn Brandschutzkonzepte für lange Straßentunnel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer, Hochschule Aachen; BUNG - Beratende Ingenieure Konzept der DB für den baulichen Brandschutz Dipl.-Ing. Stefan Simon, DB ProjektBau GmbH, Frankfurt am Main 10:30 Kaffeepause 11:00 Tunnel in Bayern Bauliche Nachrüstung der Straßentunnel im Zuge der Fernstraßen in Bayern MR Dipl.-Ing. Karl Goj, Oberste Baubehörde - BStMI, München Bauliche Nachrüstung des Tunnels Farchant Dipl.-Ing. Stephan Geuder, Autobahndirektion Südbayern, München Entlastungstunnel Starnberg - Eine Herausforderung an die Verfahren des Tunnel- und Spezialtiefbaus im innerstädtischen Umfeld Dr.-Ing. Wolfgang Rauscher, Dipl.-Ing. Günther Eger, EDR GmbH, München Kramertunnel Garmisch-Partenkirchen - Besonderheiten beim Bau des Erkundungsstollens Dipl.-Ing. Martin Maier, Dr.-Ing. Hermann Streicher, Staatliches Bauamt Weilheim Ertüchtigung der U-Bahntunnel und -stationen in München Dipl.-Ing. Markus Schöning, MVG mbh, München

12:30 Mittagspause 13:45 Bauverträge im Tunnelbau Konfliktarmer Vertrag - Konzepte aus dem DAUB Prof. Dipl.-Ing. Franz Remmer, Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e.v., Köln Kooperative Bauverträge im Tunnelbau Dipl.-Ing. Wolfgang Stipek, Dipl.-Ing. Gerhard Kopecky, PORR Bau GmbH, Wien Dipl.-Ing. Manfred Eder, Laabmayr & Partner, Salzburg Partnerschaftlicher Umgang in Großprojekten - Erfahrungen vom Gotthard-Basistunnel Dipl.-Ing. Heinz Ehrbahr, DB Netz AG, Frankfurt am Main Internationale Vertragsgestaltung im Tunnelbau - Ansätze und Problemlösungen Rechtsanwalt Dr. jur. Bastian Fuchs, LL.M., TOPJUS - Rechtsanwälte, München Vertragsgestaltung für den Brenner-Basistunnel Prof. Dr. mult. Dr. e.h. Konrad Bergmeister, Brenner Basistunnel BBT SE, Innsbruck 15:30 Kaffeepause 16:00 Aktuelle Projekte Tunnel Hirschhagen im Zuge der BAB A44 Dipl.-Ing. Melanie Arndt, Hessen Mobil, Wiesbaden Talquerung Stuttgart im Projekt Stuttgart-Ulm Dipl.-Ing. Gerd Maitschke, DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, Stuttgart Informationssysteme zur Risikobeherrschung und Prozessoptimierung im maschinellen Tunnelbau Dr.-Ing. Peter-Michael Mayer, Ed. Züblin AG, Stuttgart 17:00 Ausklang mit Imbiss

Informationen zur Anmeldung Alle an einer Teilnahme am Symposium interessierten Personen werden gebeten, sich über den Veranstaltungsbereich der Homepage des Fördervereins Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e.v. online anzumelden: www.fvki.de/veranstaltungen Weitere Informationen zum Symposium werden auf der Homepage des Symposiums bereitgestellt: www.tbsm.de Die Teilnahmegebühr beträgt: 140,- Euro pro Person, 80,- Euro für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Verwaltung, 70,- Euro für Mitglieder des Fördervereins, 20,- Euro für Studierende, Rentnerinnen und Rentner 1) 1) Tagungsband nur auf CD-ROM Die Teilnahmegebühr beinhaltet o Pausengetränke o Mittagessen und Imbiss o Tagungsband (einschließlich CD-ROM) Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Eugen Hiller Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e. V. Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Telefon +49 89 6004 3470 email info@fvki.de

Wege zur Universität der Bundeswehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln o Vom Hbf mit der S-Bahn S6 (in Richtung Kreuzstraße) oder mit der U-Bahn U5 bis Neuperlach-Süd. o Von Neuperlach-Süd mit den Bussen 217 oder 218 bis UniBw-München (Haltestelle Universitätsstraße) mit dem Auto o Autobahn A8, Anschlussstelle Neubiberg o weiter gemäß unterstehender Skizze o bei Navigations-Systemen Zwergerstraße / Ecke Universitätsstraße eingeben, Zugang und Zufahrt nur über das Westtor Anfahrtskizze für Kfz zur Universität