DTS MOBATime Distributed Time System



Ähnliche Dokumente
DTS MOBATIME Distributed Time System

GPS oder DCF 77. DTS Masterclock

DTS MOBATime Distributed Time System

GPS oder DCF 77. DTS Masterclock

DTS MOBATIME Distributed Time System

Der DTS 4148S.grandmaster bringt Ihnen diese Vorteile: Ausgestattet mit zwei völlig unabhängigen. - Stellt die Uhrzeit in zwei unterschiedlichen

DTS 4132.timeserver. Mehrzweck-Netzwerkhauptuhr und -zeitserver

DTS MOBATIME Distributed Time System

Der DTS 4132.timeserver bringt Ihnen diese Vorteile: Ausgestattet mit zwei völlig unabhängigen

Der DTS 4132.timeserver bringt Ihnen diese Vorteile: Ausgestattet mit zwei völlig unabhängigen

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Network Controller TCP/IP

MobaTime Server MTS. IRIG, AFNOR, DCF-FSK sowie präzise, programmierbare Zeitimpulse.

Der DTS 4148.grandmaster bringt Ihnen diese Vorteile: Ausgestattet mit zwei völlig unabhängigen

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Swiss Time Systems. Master Time Center. Steuerzentrale für multifunktionale Zeitdienstanlagen und Netzfrequenz-Überwachung

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November Autor: Peter Beck

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Powermanager Server- Client- Installation

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Pulse Pattern Controller

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Schnittstellen des Computers

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Multimedia und Datenkommunikation

Programmierbarer Regler MCX08M

Welche HP KVM Switche gibt es

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Modellreihe 470A. Digitale Weltzeituhren und Zeitzonendisplays für höchste Anforderungen

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Kurzanleitung So geht s

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005


hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Schrank- und Raumüberwachungssysteme

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

GMM WLAN-Transmitter

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Modem: Intern o. extern

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Software Release Notes

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Einrichtungsanleitung Router MX200

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

CM7031 Brandmeldezentrale

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Bedienungsanleitung Version 1.0

BytStorMail SAAS als Relay

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Handbuch USB-Isolator

SMAVIA Recording Server Version SP B

Routing und DHCP-Relayagent

Transkript:

Swiss Time Systems GPS oder DCF 77 MOBA-NMS (Network Management System) DTS Hauptuhr DTS MOBATime Distributed Time System LAN Der Mehrzweck-Zeitserver im neuen LAN- und basierten Distributed Time System von MOBATIME DTS 4135.timeserver Der DTS 4135.timeserver setzt neue Massstäbe als Zeitreferenz für alle Clients in mittleren und grossen Netzwerken (LAN Ethernet/IP/UDP). Er ist hochpräzise und sein intelligentes Konzept für redundante Bedienung bietet eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit. Die Synchronisation des DTS 4135. timeservers kann wahlweise durch einen Zeitsignalempfänger (DCF 4500, GPS 4500), einen Tonfrequenz-Zeitcode (IRIG, AFNOR) sowie mit einem anderen - oder S-Zeitserver im LAN oder Internet erfolgen. Der DTS 4135.timeserver kann alle mit -Uhrwerk ausgerüsteten Nebenuhren entweder mittels -Multicast oder Unicast einschliesslich ZeitzonenServer-Funktion synchronisieren. Als multifunktionales Gerät ist der Zeitserver mit zwei unabhängigen IRIG/AFNOR-Ausgängen, zwei seriellen RS 232/RS 485-Schnittstellen mit programmierbaren Telegrammen, zwei hochpräzisen DCF- oder Puls/ Frequenz-Ausgängen (RS 422 und Optokoppler) und einem zusätzlichen DCF-Current-Loop-Ausgang ausgerüstet. Ein Höchstmass an Systemsicherheit und Zuverlässigkeit kann durch den Master-Slave-Betrieb zweier über Glasfaser verbundener DTS 4135. timeserver erreicht werden (redundanter Betrieb). Alarme werden über ein Alarmrelais, via SNMP-Meldungen oder E-MailBenachrichtigungen signalisiert.

Swiss Time Systems DTS 4135 - die innovative, präzise Zeitreferenz für multifunktionelle Netzwerksysteme Zeitpräzision Der DTS 4135.timeserver erreicht höchste Genauigkeit durch Synchronisation von einem angeschlossenen GPS-Empfänger und dank eines intelligenten Zeitmanagements. Die interne Zeit wird der Zeitreferenz (z.b. GPS) in einem Schritt oder durch langsames Nachführen (in einstellbaren Mikroschritten) angeglichen. Das langsame Nachführen wird verwendet um Zeitsprünge (z.b. nach einem längeren Ausfall der Zeitquelle) zu vermeiden. Um die Präzision zusätzlich zu verbessern, werden Quarzabweichung und -alterung laufend kompensiert. Vorderansicht Anschlüsse: LAN-Anschluss RJ 45, 10/100 Mbit PC-Terminalanschluss, RS 232 SubD 9-Pin-Stecker (männlich) USB-Anschluss für Software-Updates, Wartung oder Dateidownload auf das DTS 4135 (z.b. Tele- Rückansicht Anschlüsse: Speisung: Netzanschluss, 2 DCEingänge, DC-Ausgang (z.b. für GPS) Alarm: Alarmrelaiskontakt, Alarmeingang Synch.-Eingänge: IRIG-B/AFNOR Eingang (BNC), DCF-Current-Loop Synch.-Ausgänge: DCF-CurrentLoop, DTS-Link (GBIC-Modul) Seriell: 2 RS 232/485, beide für Topleistung auch für grosse Netzwerke Der hochleistungsfähige DTS 4135 Zeitserver kann mehr als 250 und S-Anfragen pro Sekunde verarbeiten. Er kann gleichzeitig als -Zeitreferenz für ein Sub-Netzwerk eingesetzt werden und von einem übergeordneten -Server synchronisiert werden (gleichzeitig Client und Server). -Authentifizierung Unterstützt -Authentifikation für erhöhte Sicherheit, was den Clients erlaubt, erhaltene -Pakete zu verifizieren. Sichere und bequeme Bedienung Nach der Konfiguration einer IPAdresse via serieller Schnittstelle (Terminal-Programm) ist eine Bedienung über LAN via MOBA-NMS (SNMP), Telnet, SSH oder SNMP möglich. SSH und SNMP (MD5-Authentifikation und DES für die Verschlüsselung) ermöglichen eine gesicherte Verbindung. Für die Bedienung über SNMP wird eine spezielle Software benötigt. Effektive Störungsmeldungen Alarme werden über ein Alarmrelais, durch E-Mail oder SNMPMeldungen weitergeleitet. Zusätzlich kann der Arlarmstatus durch Drücken der roten Taste auf dem Display abgerufen werden. grammdateien, Zeitzonentabellen, etc.) LEDs: Stromversorgung, Alarm, Synchronisation und Netzwerkübertragungskontrolle Display: Zeit, Datum, Status, Alarm, IP, etc. progr. serielle Telegr. IRIG: 2 IRIG-B/AFNOR-Ausgänge (BNC) IRIG DC: 2 DC IRIG-B/AFNORAusgänge (beide RS 422 & Optokoppler) Pulse: 2 DCF- oder Puls/FrequenzAusgänge (beide RS 422 & Optokoppler) DTS-Gerät, montiert in einem 19 -IT-Rack

DTS 4135 - die Zeitquelle für LAN-basierte Uhrenanlagen und Zeitverteilsysteme Der DTS 4135.timeserver kann in mehrfacher Hinsicht als eine vielseitige Zeitreferenz betrachtet werden. Einerseits leitet er externe Zeitsignale mit maximaler Präzision und Zuverlässigkeit mittels -Synchronisation weiter. Er ist kompatibel mit allen -Unicast- (IP-basiert) und -Multicast-Geräten wie Nebenuhren mit -Uhrwerken (z.b. NBU 190), Digitaluhren und digitalen Informationsdisplays. Andererseits kann er auch das NMI (Network Management Interface) synchronisieren, welches wiederum Haupt- und Nebenuhren mit MOBALine und DCF 77 steuern kann. Auch PCs/Arbeitsplatzrechner, Kopierer, Drucker, Faxgeräte, Zeiterfassungsterminals, Zugangskontrollsysteme, Brandmeldezentralen, Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte und viele andere Netzwerk-Clients können durch das Network Time Protokoll () synchronisiert werden. DTS 4135.timeserver MOBA-NMS (Network Management System) DTS 4801.masterclock LAN WAN

DTS 4135 - Sicherheit und Zuverlässigkeit als höchste Priorität Redundanter Betrieb Um Zeitabweichungen zwischen zwei DTS 4135 Zeitservern zu vermeiden, können diese durch die Verwendung von zwei GBIC- Modulen über eine Glasfaserverbindung synchronisiert werden. Die zwei Zeitserver entscheiden automatisch über den jeweiligen Status als Master oder Slave. Der Slave wird dabei immer vom Master synchronisiert. Im Falle eines GPS-Ausfalls tauschen Master und Slave automatisch ihren Status. Die Parameter für die Umschaltung sind manuell konfigurierbar. Der DTS-Master verfügt jeweils über einen besseren Stratum-Level als der Slave. Redundante Versorgung Der DTS 4135.timeserver verfügt über mehrere überwachte Eingänge für eine voll redundante Stromversorgung. Der nicht aktive Speisungseingang ist ebenfalls überwacht. Mögliche Speisungsvarianten: 24 VCD, nicht redundant 230 VAC, nicht redundant 24 VDC + 24 VDC, redundant 230 VAC + 24 VDC, redundant Redundante Ausgänge Redundante Ausgänge IRIG-B/ AFNOR, serielle Schnittstelle, DCF und/oder Puls-/Frequenzausgang können durch die Verwendung einer externen ECO-Einheit (External Change Over Unit) erreicht werden. Redundanter Betrieb (Glasfaserverbindung) Master GBIC Module Slave LAN WAN Redundante Spannungsversorgung Überwachte Spannungseingänge 85-265 VAC 24 VDC 24 VDC

DTS 4135 - vielseitige Präzisions-Hauptuhr und -Zeitserver DTS 4135.timeserver, hier z.b. als -Server und Hauptuhr für Präzisions- IRIG-B/AFNOR-Ausgänge, für RS 232/485 serielle Telegramme und technische Pulse oder Frequenzen. Zeitsignalempfänger GPS 4500 DCF 4500 Redundanter -Server DTS 413x.timeserver Zentrales Überwachungssystem SNMP, E-Mail LAN / WAN -Dienste -Clients Prozessrechner / Computer Analog- und Digitaluhren IRIG-B/AFNOR/DCF-FSK Sprachaufzeichnungen Ton- und Bildaufzeichnungen Computer Prozessrechner Gebäudeautomation RS 232/485 serielle Ausgänge Hochpräzise DCF, Puls- oder Frequenzausgänge Prozessrechner Gebäudeautomation Sub-Hauptuhr DTS 4135, AFNOR-synchronisiert Der DTS 4135.timeserver ist ausgerüstet mit zwei IRIG-B/AFNOR- Ausgängen zur Steuerung von analogen und digitalen Nebenuhren, Prozessrechnern, Sprachaufzeichnungssystemen und vielen anderen technischen Geräten ausgestattet. Der DTS 4135.timeserver ist weiter ausgerüstet mit zwei RS 232/485-Ausgängen. Programmierbare Telegramme mittels Script-Datei ermöglichen die Synchronisation von nahezu sämtlichen technischen Geräten wie Computerservern, Prozessrechnern, Brandmeldeanlagen, etc. Um die Genauigkeit der Synchronisation zu erhöhen, sind zwei hochgenaue Pulsausgänge vorhanden. Diese können entweder als DCF-Ausgänge oder periodische Pulse verwendet werden (RS 422 und Optokoppler). Typische Anwendungsbereiche sind Industrie, Energieverteilanlagen, Kraftwerke und überall dort, wo hohe Zuverlässigkeit, hohe Präzision, keine Zeitsprünge und dauerhafte Verfügbarkeit erforderlich sind.

DTS 4135.timeserver - Technische Details Technische Daten Zeitsignal-Ausgänge DTS Link (Redundanz) -Nebenuhrenlinie Netzwerkdienste Netzwerkschnittstelle IP-Konfiguration Bedienung LED-Anzeigeelement Display Lokalzeitberechnung Genauigkeit Zeithaltung (intern) DTS 4135 -> TCXO V4 (voll V3-kompatibel) / S, Multicast DCF-Zeitsignalausgang (Optokoppler passiv) 2 x IRIG-B/AFNOR-Ausgang, jeder mit Analog- (BNC) und DC-Level- (RS 422 und Optokoppler) Ausgang 2 x DCF 77, programmierbare Pulse/Frequenzen (RS 422 und Optokoppler) 2 x RS 232/485 serielle Telegramme, durch Script-Datei programmierbar Max. Länge des Glasfaserkabels, z.b. Multimodalfaser Ø 50 µm: Multimodalfaser Ø 62.5 µm: Für über -Multicast oder -Unicast (IP-basiert) synchronisierte Nebenuhren. Zeitzonen-Server-Funktion mit bis zu 15 unterschiedlichen Zeitzonen. -Klient -Server, maximale Anzahl von - und S-Klientenanfragen: SNMP V1, V2c, V3 (get, put, notification, trap) mit MD5-Authentifikation und DES-Verschlüsselung E-Mail für Alarm-Meldungen (2 Adressen möglich) DATE, TIME, FTP (für Update) 10BaseT / 100BaseTX (IEEE 802.3) Datenübertragungsgeschwindigkeit: Auto-Einstellung / Manuell Verbindung: RJ45 (nur geschütztes Kabel zugelassen) DHCP, statische IPv4, IPv6 Serielles Terminal via RS 232 (Vorderseite, Sub-D 9p-Stecker) Über LAN: MOBA-NMS, Telnet, SSH, SNMP (spezielle Software nötig) USB-Verbindung für Software-Updates, Wartung (Konfiguration und Protokolldateien-Upload) oder Dateiendownload (z.b. Telegrammdateien, etc.) Stromversorgung, Synchronisations-Status, LAN-Status, Alarm, DCF-Eingang 2 Zeilen à 16 Zeichen für Status-Informationen: Zeit, Datum, IP, Alarm, etc. Automatische, vorprogrammierte Sommer-/Winterzeitumschaltung. Bis zu 80 vordefinierte Zeitzonen-Einträge und 20 benutzerdefinierte Einträge. Jedem Ausgang kann eine eigene Zeitzone zugeordnet werden (UTC oder Lokalzeit) GPS (DCF-Eingang) zu -Server: GPS (DCF-Eingang) zu DCF 77 / Pulsausgang: zu interner Zeit: Redundante Bedienung: Master zu Slave GPS (DCF-Eingang) zu IRIG (analog) GPS (DCF-Eingang) zu IRIG (digital) Interne Zeit zu seriellen Ausgängen (Schwankung: ± 10 ms) Synchronisiert mit GPS: Holdover (Freilauf) (nach über 24h Synchronisation von GPS) bei 20 C ± 5 C: Holdover (nach über 24h Synchronisation von GPS) bei konstanter Temperatur: Nach Neustart ohne Synchronisation (nach 24h) bei 20 C ± 5 C: IRIG-B122, IRIG-B123, AFNOR A, AFNOR C, DCF-FSK,... max. 550 m max. 275 m typisch > 250 Anfragen/Sek. typisch < ± 100 µs typisch < ± 10 µs typisch < ± 100 µs typisch < ± 1 µs typisch < ± 100 µs typisch < ± 10 µs typisch < ± 10 ms ± 10 µs zu UTC < ± 10 ms/tag oder < 0.1 ppm < ± 1ms/Tag oder < 0.01 ppm < ± 250 ms/tag oder < 2.5 ppm DTS 4136 -> OCXO Holdover (nach über 24h Synchronisation von GPS) bei 20 C ± 5 C: < ± 1 ms/tag oder < 0.01 ppm Externe Zeitquelle Externer - / S-Server (4 -Quellen möglich), oder DCF 77-Zeitsignalempfänger (Optokoppler, z.b. DCF 4500), oder GPS-Zeitsignalempfänger (Optokoppler, z.b. GPS 4500), oder IRIG-B 12x/AFNOR (analog) Manuelle Zeiteinstellung (nur zu Testzwecken) Alarmrelais Spannungsfrei, öffnet Kontakt zur Anzeige von Störungen offen -> Alarm Alarmeingang Überwachung eines externen Gerätes, 18-36 VDC, max. 6 ma Eingang offen -> Alarm Speisung AC-Eingang: 85 bis 265 VAC / 50-60 Hz / max. 15 VA 2 x DC-Eingang: 24 VDC +20 % / -10 % / max. 10 W DC-Ausgang: nominal 28 VDC, max. 400 ma Abmessungen 19 Rackeinbau, 1 Höheneinheit, L x H x T 483 x 44 x 125 mm Gewicht ca. 1.8 kg Energiespeicherung Umgebungstemperatur Keine interne aktive Gangreserve, Zeithaltung mit RTC für kurze Speisungsausfälle -5 bis +50 C, 10-90 % relative Luftfeuchtigkeit, ohne Kondensierung Optionen Mini GBIC-Modul (GigaBit Interface Converter) SX LC 1000Mpbs, 3.3V Glasfaserkabel, 2xLC/LC50/125µm Patchkabel FiberChannel duplex 100 cm www.mobatime.ch Mobatime AG Stettbachstrasse 5 8600 Dübendorf Tel. +41 44 802 75 75 Fax +41 44 802 75 65 info-d@mobatime.ch Mobatime SA En Budron H 20 1052 Le Mont-sur-Lausanne Tél. +41 21 654 33 50 Fax +41 21 654 33 69 info-f@mobatime.ch LD-800720.02