Allgemeines zum EEG 2012



Ähnliche Dokumente
Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Direktvermarktung von Biogasanlagen im EEG Verpflichtende Marktprämie -

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Vergütungsstruktur für Biogasanlagen gemäß EEG 2012

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Ingenieurbüro Dr. Markert Energie- und Umwelttechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Die Bioenergie im EEG 2012

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Biogasanlagen im EEG KWK-Bonus

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Technologischer Stand der Biogaserzeugung und -nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

!"#$%&&%'()*+"$++*,-++#.-/(0$'(11234,5%&&%( 6786(!"#$%&'()#(*+,-*+'(.', /'$(0)12#'3'#')4,56/7,

B 3. Wärmenutzung in Biogasanlagen. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. ETI AG Biogas Rathenow

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

10. Fachgespräch der Clearingstelle EEG BIOMASSE IM EEG 2012

Aktuelle Entwicklungen im EEG. Fokus Landschaftspflegematerial + Reststoffe

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Beispiel einer energieeffizienten Sanierung in der Wohnungswirtschaft. Peter Felicetti, Aqua Energy Plus GmbH

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Biomasse im EEG 2012 Erfahrungen und Ausblick

Regenerative Energien. in Brandenburg

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

12. Betreiberschulung Anforderungen an die Flexibilitätsprämie aus Sicht eines Umweltgutachters

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Änderungen bei der Biomasse

Neue Entwicklungen auf den

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Energiewende Quo Vadis?

Anforderungen an Biomethan-Anlagen

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Biogasproduktion Einzelbetriebliche Chancen und Risiken

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Wärmenetz oder Nachverstromung mittels ORC-Anlage nach EEG ein ökonomischer Vergleich

Konformitätserklärung 2018

CASE STUDY. Einsatz einer Yazaki-Absorptionskältemaschine in einem Hotel. Wärmequellen für Absorptionskältemaschinen

Repowering und Höchstbemessungsleistung

Wärmeverluste von Fernwärmenetzen Stellenwert von Fernwärme / KWK im EEWärmeG

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Technische Möglichkeiten und Potenziale der flexiblen Strombereitstellung aus Biogas

Gutachtertätigkeit bei Biogasanlagen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Die Flexibilitätsprämie

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße Dresden

Entwicklung der gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse in Baden-Württemberg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Neuerungen im EEG 2012

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Vergütungssätze, Degression und Berechnungsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 04. August 2011 ( EEG 2012 )

Transkript:

Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH Wärmenutzung im Rahmen des EEG 2012 10. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle Berlin den 14.11.2011 Dipl. Geogr. Alexander Krautz Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str. 116, D-04347 Leipzig, www.dbfz.de

Inhalte Allgemeines zum EEG 2012 Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung Wärmenutzung im EEG 2012 Direktvermarktung und Wärmenutzung Bedeutung der Wärmeerlöse Beispiel ORC-Anlage Fazit 2

Allgemeines zum EEG 2012 Umfassende Neuregelungen Einsatzstoffbezogene Vergütungsberechnung nach - energetischen Anteilen und - ökologischer Vorteilhaftigkeit Anlagenbegriff Inbetriebnahme Einführung von Mindestanforderungen - Maisdeckel Sondervergütung für Kleinanlagen Einführung Markt- und Flexibilitätsprämie Überführung von bestehenden Boni in Mindestanforderungen 3

Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung 2010 Inanspruchnahme verschiedener Boni von Biogasneuanlagen nach EEG 2009 NawaRo KWK Gülle Technologie Landschaftspflege Vergütungserhöhung für Emissionsminderung Anzahl der Rückmeldungen Anteil an Rückmeldungen [%] (n=96) 96 71 93 6 1 29 100,0 74,0 96,9 6,3 1,0 30,2 Fast ausschließlicher Neubau von BOAs (Bonus optimierte Anlage) Quelle: Monitoring zur Wirkung des EEG auf die Stromerzeugung aus Biomasse, 2011; Ergebnisse der Betreiberbefragung 2010 4

Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung 2010 Mittlerer Eigenwärmebedarf in Abhängigkeit von der installierten elektrischen Anlagenleistung installierte elektr. Anlagenleistung (kw el ) Mittlerer Eigenwärmebedarf (%) Standardabweichung σ berücksichtigte Rückmeldungen (Anzahl) 70 49 19,0 15 71-150 45 15,9 21 151-500 26 16,2 119 501 1 000 23 13,3 55 > 1 000 14 7,9 18 Gesamt 27 17,3 228 Bei hohen Gülleanteilen, hoher Eigenwärmebedarf Quelle: Monitoring zur Wirkung des EEG auf die Stromerzeugung aus Biomasse, 2011; Ergebnisse der Betreiberbefragung 2010 5

Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung 2010 Verteilung des Anteils der externen Wärmenutzung bezogen auf die Rückmeldungen Quelle: Monitoring zur Wirkung des EEG auf die Stromerzeugung aus Biomasse, 2011; Ergebnisse der Betreiberbefragung 2010 6

Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung 2010 Wärmenutzung von Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen Beheizung von Stall- und Sozialgebäuden sowie Trocknungsprozesse häufigste Nutzungsform der Wärme Nah-, Fernwärme und Prozess- bzw. Heizwärme in der Industrie und im Gewerbe spielen noch untergeordnete Rolle Quelle: Monitoring zur Wirkung des EEG auf die Stromerzeugung aus Biomasse, 2011; Ergebnisse der Betreiberbefragung 2010 7

Ergebnisse der DBFZ-Betreiberbefragung 2010 Trocknungsprozesse bei Biogas Vor-Ort-Verstromungsanlagen 28 % der Anlagen nutzen Trocknungsprozesse bei Trocknungsprozessen spielt Getreide- und Holz-/Scheitholztrocknung die größte Rolle Gärresttrocknung spielt unter den Trocknungsprozessen bei der Wärmenutzung eine untergeordnete Rolle Quelle: Monitoring zur Wirkung des EEG auf die Stromerzeugung aus Biomasse, 2011; Ergebnisse der Betreiberbefragung 2010 8

Wärmenutzung im EEG 2012 Verpflichtende Mindestwärmenutzung ( 27 Abs. 4) 25% Rumpfjahr und erstes Kalenderjahr der Vergütung danach 60%. Bei Biogas wird die Beheizung des Fermenters pauschal mit 25% anerkannt, 35% bei Vor-Ort-Verstromungsanlagen 100% Regelung für Biomethan bleibt erhalten Integration des KWK-Bonus in die Grundvergütung (2 ct/kwh) Ausnahmen: Einsatz min. 60 Masse% Gülle ( 27 Abs. 4 Punkt 2) Wird die Marktprämie genutzt, ist 27 Abs. 4 nicht anzuwenden ( 33h) 9

Nicht Einhaltung der Mindestwärmenutzung Bezug der Mindestwärmenutzung ist das Jahresmittel Auch bei zwischenzeitlicher Nutzung der Marktprämie! Nicht Einhaltung in den ersten 5 Jahren Reduzierung der Vergütung auf den durchschnittlichen Wert der Stundenkontrakte der EPEX Spot SE = Verlust der EEG-Vergütung Nach dem 5. Betriebsjahr Reduzierung der Grundvergütung auf 80% Die einsatzstoffbezogene Vergütung bleibt erhalten Die Reduzierung gilt jeweils für den Zeitraum, in dem die Wärmenutzung nicht nachgewiesen werden kann. 10

Phelix-Peak und -Base Preise an der EEX Bei nicht Einhaltung der Mindestwärmenutzung in die Marktprämie wechseln! Ohne Wärmekonzept kein Wechsel in die Festvergütung möglich Quelle: www.eex.de; 14.11.2011 11

Positivliste (Anlage 2 EEG 2012) Gebäudebeheizung im Sinne 1 Abs. 1 Nr. 1 der EnEV bis 200 kwh/m² - Wird mehr Wärme benötigt, kann diese nicht auf die Erfüllung der Pflicht angerechnet werden. Einspeisung in ein Netz von einer Mindestlänge von 400 m max. 25% Verluste werden anerkannt Nutzung als Prozesswärme Holztrocknung max. 0,9 kwh/kg Holz Industrielle Prozesse Beheizung von Geflügelaufzucht und Gewächshäusern wenn fossile Energieträger nachweislich ersetzt werden Hygienisierung und Pasteurisierung von Gärresten wenn diese vorgeschrieben ist 12

Positivliste (Anlage 2 EEG 2012) Beheizung von Tierställen Geflügelmast - 5 kwh / Tierplatz Sauenhaltung - 350 kwh / Tierplatz Ferkelaufzucht - 75 kwh / Tierplatz Schweinemast - 45 kwh / Tierplatz Aufbereitung von Gärresten zur Düngemittelherstellung Nachverstromung Organic-Rankine-Cycle Verfahren Kalina-Rankine-Cycle Verfahren 13

Chancen für die Wärmenutzung Erneuerbare EnergienWärmeGesetz (EEWärmeG) Nutzungspflicht für Neubauten und bei umfassender Sanierung von Gebäuden - Anteil der KWK-Wärme aus gasförmiger Biomasse min. 30 % - Anteil der KWK-Wärme aus fester Biomasse min. 50 % Möglichkeiten bei der Erschließung von Neubau- und Industriegebieten Ersatz von fossilen Energieträgern Prozesswärme Trocknungsanlagen (Getreide / Holz) Die Eignung des Wärmekonzeptes ist immer von der Anlage und vom Standort abhängig Es wird auch Standorte ohne passendes/optimales Wärmekonzept geben 14

Beispiel Wärmenutzung Biogasproduktion Fermenterheizung: 1. Angerechnet (25%) 662 MWh 2. Benötigt (20%) 530 MWh 300 kw el 331 kw th Wärmesenke: 1. Extern Nutzbar (80%) 2.118 MWh 2. Mindestnutzung (35%) 927 MWh el. Wirkungsgrad 38 % th. Wirkungsgrad 42 % inst. el. Leistung 300 kw inst. th. Leistung 331 kw Volllaststunden 8.000 h/a Bemessungsleistung 274 kw Wärmeerzeugung 2.648.000 kwh Anrechnung Fermenterheizung (25%) 662.000 kwh Wärmebedarf Fermenter (20%) 529.600 kwh extern nutzbare Wärme 2.118.400 kwh Mindestwärmenutzung (35%) 926.800 kwh Stromeinspeisung 44% der extern nutzbaren Wärme muss genutzt werden A. Krautz - DBFZ, 2011 15

Bedeutung der Wärmeerlöse Erlösmöglichkeiten pro Jahr (absolut) bei Ø-Wärmepreisen Nutzungsgrad 40% 45% 50% Wärmepreis (ct/kwh) /a /a /a 1 10.592 11.916 13.240 2 21.184 23.832 26.480 2,5 26.480 29.790 33.100 3 31.776 35.748 39.720 3,5 37.072 41.706 46.340 Erlösmöglichkeiten pro kwh el bei Ø-Wärmepreisen Nutzungsgrad 40% 45% 50% Wärmepreis (ct/kwh th ) ct/kwh el ct/kwh el ct/kwh el 1 0,44 0,50 0,55 2 0,88 0,99 1,10 2,5 1,10 1,24 1,38 3 1,32 1,49 1,66 3,5 1,54 1,74 1,93 16

Steigerungsmöglichkeiten der Wärmeerlöse Preisanpassungsklauseln können steigende Produktionskosten ausgleichen 17

Vergütung von Strom aus ORC-Anlagen Das ORC-Modul ist ein Teil der gesamten Anlage Der im ORC-Modul erzeugte Strom erhält anteilig die Grundvergütung Die Bemessungsleistung ergibt sich aus der Stromerzeugung des ORC-Moduls und sonstiger Stromerzeugungsaggregate. Das ORC-Modul erhält keine Einsatzstoffvergütung, da die Wertigkeit der Wärme unabhängig von den zuvor eingesetzten Substraten ist. Wichtig! die sonstige Stromerzeugung erhält ebenfalls die anteilige Vergütung. Dies ist auch bei der Berechnung der Einsatzstoffvergütung zu beachten. Für die Stromerzeugung aus dem ORC-Modul ist 27 Abs. 4 nicht anzuwenden, da das ORC-Modul die Anforderungen selber bereits erfüllt. Interpretation des DBFZ 18

Beispielrechnung ORC-Anlage el. Leistung 37 kw Wärmebedarf 500 kw th VLH 8.000 h/a Anlagenkosten 275.000 Zinssatz 6,5 % Wartung 6.000 /a EEG Vergütung 13 ct/kwh Erlös 32.480 /a Amortisationszeit 13 a Erlös 0,7 ct/kwh el Keine Anpassungsmöglichkeiten der Erlöse Basisdaten u.a.: BioenergieBeratung Bornim 19

Fazit Wärme ist ein hochwertiges Produkt und kein Abfallprodukt. Ziel der Änderung im EEG 2012 war es u.a. der Wärme wieder einen Preis zu geben. Eine nachhaltige Wärmenutzung bietet eine hohe Akzeptanz. Ein gutes Wärmenutzungskonzept bietet hohe in der Regel gesicherte Erlösmöglichkeiten und mit die einzige Möglichkeit steigende Produktionskosten auszugleichen. Bei Verlust des Wärmeabnehmers bietet die Marktprämie eine gesicherte Vergütungsoption. An Standorten, an denen kein sinnvolles/wirtschaftliches Wärmekonzept vorhanden ist, sollte keine Anlage gebaute werden! Biogas-Einspeisung bietet in einigen Fällen eine Option. 20

Vergütungsrechner des DBFZ Für die Vergütungsberechnung im Rahmen der Festvergütung können Sie die kostenlosen Vergütungsrechner des DBFZ nutzen (www.dbfz.de) 21

DBFZ Deutsches BiomasseForschungsZentrum Solutions and Innovations for Today and Tomorrow. Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Ansprechpartner: Alexander Krautz Tel.: 030 18305 4683 Email: Alexander.Krautz@dbfz.de www.dbfz.de Tel./Fax. +49(0)341 2434 112 / 133 22