Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft



Ähnliche Dokumente
GuD-Anlagen hochflexibel und investitionsoptimiert

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Speicherbedarf im Stromnetz

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energiespeicher für die Energiewende

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Speicher in den Verteilnetzen

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher in der Energiewende

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Stromspeicher in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Integration Erneuerbarer Energien

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Stand der EEG-Diskussion

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

AUSTRIAN POWER GRID AG

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Perspektiven und Synergien

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Elektromobilität als Herausforderung und Chance für Energieversorger

Stromspeicher in der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Transkript:

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mitglieder und Projektpartner 2

Themenstruktur Das Kraftwerk der Zukunft Systemintegration syspower SystemrelevanteThemen wie virtuelles KW, smart grids, Speicher, Netze, Solarthermisches Kraftwerk sunpower CSP-Projekte Fragestellungen im Zusammenhang mit Solarthermischen Kraftwerken Fossil basiertes Kraftwerk fossilpower Konventionelle KW-Projekte Fragestellungen im Zusammenhang mit fossil basierten Kraftwerken Human Ressources brainpower Projekte und Initiativen Fragestellungen im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildungsfragen Querschnittsthemen crosspower Querschnittsthemen wie Werkstoffe, Hybridisierung, technologiespezifische Weiterbildung, 3

Flexibles fossil basiertes Kraftwerk Zur Ausregelung der volatilen Einspeisung Erneuerbarer in das Stromnetz Mit den Leistungsmerkmalen: - Hohe Laständerungsgeschwindigkeit - Hohe Effizienz (Volllast und Teillast) - Hohe Umweltverträglichkeit (RGR, CCS) Für die Märkte: - Neubau: weltweit, Schwerpunkt Asien - Bestandsanlagen: Europa, Schwerpunkt Deutschland Marktfähiges solarthermisches Turmkraftwerk Für eine effiziente Solarenergienutzung Mit den Leistungsmerkmalen: - Hohe Einheitenleistung (Ziel: >120 MW) - Grundlastfähigkeit (interne Speicher) - Marktfähigkeit (niedrige spez. Investitionskosten) Für die Märkte: - Neubau: Sonnengürtel der Erde 4

120 Last 2034 Erneuerbare Erzeugung 2034 100 80 Last / GW 60 40 Residuallast 20 > 65 GW Residuallast < 0 GW 0 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Tag Dynamik der Last basiert auf Wetterdaten von 2012 5

Anforderungen an das Stromnetz Fluktuierende Strom-Einspeisung aus Erneuerbaren Energien BMU-Leitszenarien: Basis-Szenario 2050 mit 85 % Erneuerbaren Leistung [GW] Mittl. Netzlast 60 GW Ausregelung zur Netzstabilisierung: Hochflexible Erzeugung Speicherausbau Lastmanagement Netzausbau 48 GW Fluktuation: 48 GW (Basis: K. Görner, Quelle: BMU-Leit- Szenarien 2010) 6

EE*: Installierte Leistung und Erzeugung in Deutschland (D), stündliche Werte 2011-2014 90.000 80.000 [MW] EE D Installiert EE D Jahres-Mittel EE 70.000 60.000 50.000 max. EE*: 35.768MW Wind: 16.698MW PV: 19.070MW ca. 56% der install. Leistung (18.04.2013, 13:00) max. EE: 37.642 MW Wind: 23.574 MW PV: 14.069 MW ca. 53% der install. Leistung (14.04.2014; 15:00) 40.000 30.000 20.000 10.000 0 min. EE*: 148MW Wind: 148MW PV: 0MW ca. 0,5% der install. Leistung (17.02.2013, 04:00) min. EE: 118 MW Wind: 118 MW PV: 0 MW ca. 0,2% der install. Leistung (19.11.2014; 23:00) Quelle: Amprion GmbH *EE: Wind+PV 7

Dreieck der Energiepolitik Versorgungssicherheit flexibles hoch effizientes CO 2 reduziertes fossil basiertes Kraftwerk der Zukunft Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit 8

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Manfred Kehr Vorstandsvorsitzender Rhein Ruhr Power e.v. Roßstr. 92 40476 Düsseldorf, Germany Tel. +49 211 / 866 42-282 E-Mail: info@rhein-ruhr-power.net 9