Pflegekonzept. Tagespflege



Ähnliche Dokumente
Pflegekonzept Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege

Pflegekonzept. Verfahrensanweisung

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Konzept Tages/Nachtpflege

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Wohnbereiche Das Helenenstift bietet 119 Wohn/Pflegeplätze, aufgeteilt in vier Wohnbereiche. Es stehen 111 Einzelzimmer und

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

Leistungsbereich: Platzzahl:

Durchatmen und neue Kraft tanken. Tagespflege für Pfullendorf und die Umgebung

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Die Senioren-Tagespflege. Das Wichtigste im Überblick

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Einrichtungskonzeption

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Konzept der Tagespflegen in den Caritas-Altenzentren Am Tag bestens versorgt am Abend wieder zu Hause in der vertrauten Umgebung!

Tages- und Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Informationen zur Tagespflege

DRK Tagespflege. Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd. DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht AWO Tagespflege Wickede. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

IMMANUEL SENIORENZENTRUM SCHÖNEBERG. Tagespflege. Neueröffnung im März 2018

Qualitätssicherung in der Pflege

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Pflegekonzept der Tagespflege Gaildorf

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

Alten- und Pflegeheim Bürgerhospital Kaiserslautern

Wohnpark Elsa Fenske

Evangelisches Altenwerk Lörrach e.v.

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F)

Heinrich - Schleich - Haus

DRK-Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Begleitetes Wohnen e.v.

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

ovital GmbH pflege das Leben

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Rahmenkonzept Pflege und Betreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht 2016 für Tagespflege im Papst-Johannes-Paul-Stift

Ergebnisbericht Tagespflege im Eugen-Krautscheid-Haus. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

guten Gefühl bei uns zu Hause.

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift

Zu jeder Zeit in guten Händen

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Ergebnisbericht der Regelprüfung 2017 für die Kurzzeitpflege am Clemenshospital

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Ergebnisbericht Haus am Tiefenbach -geschützter Bereichnach. 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Integratives Snoezeln. Fitness & Wellness

Qualitätsmanagement-Handbuch

Wohnbereich für Bewohner mit leichter Demenz. WG 3 7 Plätze

Ergebnisbericht Wohnhaus Hirtenstraße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Wohnen Betreuen Pflegen

Seniorenhaus St. Vitus

Ergebnisbericht Tagespflege im DRK-Altenzentrum. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Fünf Wände im PueD. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Menschen unter Menschen sein.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Transkript:

Pflegekonzept 1. Einleitung Das Pflegekonzept bildet den Strukturrahmen für den Aufenthalt unserer Gäste in der. Darin sind die Grundlagen der Arbeit im Pflege- und Betreuungsbereich schriftlich und verbindlich festgelegt und stellt den Handlungsrahmen für unsere Mitarbeiter dar. 2. Ziel Das Konzept soll zur Transparenz und Orientierung der Gäste, Angehörigen, Betreuer und Mitarbeiter dienen. Es dient zur Außendarstellung gegenüber den zuständigen Behörden. 3. Darstellung der Die ist ein mit 12 Gast-Plätzen vorgehaltener Bereich in den Räumen des St. Gertrudenstifts. Sie befindet sich zurzeit im Souterrain des Hauptgebäudes mit eigenem Treppenzugang. Die Einrichtung ist auch über den Haupteingang und mit Aufzug für alle gehbehinderten - und Rollstuhl-Gäste zu erreichen. Die ist Bestandteil des Altenpflegezentrums des St. Gertrudenstifts. Es liegt nahe dem Stadtzentrum von Greven. Alle öffentlichen Einrichtungen wie Rathaus, Einkaufstraße, Markt, Busbahnhof sowie viele Arztpraxen und Apotheken befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind auch zu Fuß gut zu erreichen. Die Einrichtung selbst besitzt einen großen Park mit einem Pavillon, der auch mit genutzt werden kann. Angeschlossen an die Pflegeeinrichtung sind neben der eine stationäre Einrichtung, eine solitäre Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen und heimverbundene Altenwohnungen. Träger der Einrichtung ist die CKT Christliche Krankenhaus-Trägerschaft GmbH, Emsdetten. 4. Aussagen zum Pflegeleitbild Das Pflegeleitbild beschreibt unser Menschenbild, die Zielsetzung und das Pflegeverständnis unseres pflegerischen Handelns. Unser Ziel ist, den Gästen einen Aufenthalt zu bieten, in dem sie mit ihren körperlichen, seelischen und geistigen Gegebenheiten ganzheitlich angenommen, unterstützt und begleitet werden. Wir geben dem Gast Hilfestellung bei der Suche nach Sinnerfüllung. stellv. Pflegedienstleitung Seite 1 von 10

5. Aussagen zum Pflegemodell Unsere Mitarbeiter arbeiten angelehnt an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Die Elemente des Modells beinhalten das Rahmenmodell der ganzheitlichen fördernden Prozesspflege und das AEDL-Strukturierungsmodell. Das Pflegemodell unterstützt die Mitarbeiter in der individuellen ganzheitlichen Pflege und ist die Grundlage der Pflegeprozessplanung. Es beschreibt eine vereinbarte nachvollziehbare Vorgehensweise, um pflegerische Situationen zu beobachten, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme zu erkennen und die angemessenen Maßnahmen durchzuführen (siehe Anhang Strukturmodell ). 6. Aussagen zum Pflege- und Betreuungssystem Unsere Pflege- und Betreuungsorganisation erfolgt im Bezugspflegesystem auf der Grundlage des Pflegeprozesses. Eine Pflegefachkraft ist kontinuierlich für die Pflegeprozessplanung einer bestimmten Anzahl von Gästen verantwortlich. Die Auswahl der Gäste richtet sich nach dem Stellenumfang eines Mitarbeiters. Die Gäste werden namentlich der Pflegefachkraft zugeordnet. Die Bezugspflegekraft wird vertreten durch die anderen Pflegefachkräfte oder Pflegehelfer. Die Bezugspflege bildet die Basis zur Entwicklung einer Vertrauensbeziehung und gibt den Gästen und ihren Angehörigen Sicherheit. Die Bezugspflegekraft ist für die Erfassung von Problemen, Ressourcen, Besonderheiten, Zielen und Maßnahmen verantwortlich, damit eine Pflege nach dem PDCA-Zyklus (Planen, Durchführen, Überprüfen, Anpassen) stattfindet. stellv. Pflegedienstleitung Seite 2 von 10

7. Aussagen zum Pflegeprozess Der Pflegeprozess ermöglicht eine zielgerichtete und ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege. Die Pflegeplanung bietet einen strukturierten Rahmen für die professionelle Pflege. Es beschreibt die logischen auf einander folgenden Schritte eines Problemlösungsprozesses. 1. Informationssammlung 6. Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den alten Menschen 2. Erkennen von Problemen und Ressourcen des alten 3. Festlegung der Ziele 5. Durchführung der Pflege 4. Planung der Pflegemaßnahme n Pflegeprozess nach Flechtker/Meier stellv. Pflegedienstleitung Seite 3 von 10

8. Aussagen zum Dokumentationssystem In unserer Einrichtung wird das Dokumentationssystem von der Firma Standard verwendet. Sämtliche Arbeitsschritte werden nach neuesten pflegewissenschaftlichen Kenntnissen durchgeführt. a) Biografiearbeit zur Ressourcenerfassung b) Risikoerfassung zur Erkennung von Problemen c) Intervention unter Berücksichtigung der Selbstbestimmung und Wünsche eines jeden Gastes d) Überprüfung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen nach dem System des PDCA-Zyklus 9. Aussagen zur innerbetrieblichen Kommunikation Das Organigramm veranschaulicht die Kommunikationswege unserer Einrichtung. Zur innerbetrieblichen Kommunikation gehören das Besprechungswesen und das Dokumentationswesen. Dadurch ist für alle Mitarbeiter ein handlungsorientiertes Arbeiten sichergestellt. 10. Aussagen zum Qualitätssicherungssystem Im 114 SGB XI des Pflegeversicherungsgesetz sind Grundsätze und Maßstäbe für die Qualität und Qualitätssicherung sowie das Verfahren zur Durchführung von Qualitätsprüfungen verbindlich festgelegt. In unserer Einrichtung führen wir interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen durch: Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen 1. die Einrichtung von Qualitätszirkel 2. die Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung von Standards/Konzepten 3. Pflegevisiten mit Ergebnisbesprechungen 4. die Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementhandbuches 5. Beschwerdemanagementverfahren 6. Fort- und Weiterbildung Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen 1. Qualitätskonferenzen 2. Teilnahme am Arbeitskreis WL 3. Koordinierungskreis Pflege in der CKT stellv. Pflegedienstleitung Seite 4 von 10

11. Aussagen zur Leistungsbeschreibung Für unsere Gäste erbringen wir dem Pflegebedarf sowie dem Gesundheitszustand entsprechende Pflege- und Betreuungsleistungen nach dem SGB XI: - Unterstützung bei der Körperpflege - Unterstützung bei der Ernährung - Leistungen der medizinischen Behandlungspflege - Individuelle Betreuung und aktivierende Hilfen - Soziale Betreuung mit dem Ziel Vereinsamung, Apathie, Depressionen und andere psychische Störungen sowie Immobilität zu vermeiden - Symptom orientierte Therapie mit dem Ziel die Fähigkeiten des Sprechens, Greifens, Fühlens. Zuordnens und Erkennens zu aktivieren - Bewegungstherapie / Gymnastik mit dem Ziel die Beweglichkeit und Koordination zu trainieren und zu erhalten - Beschäftigungstherapie mit angeboten aus dem handwerklichen, spielerischen und hauswirtschaftlichen Bereich - Krankengymnastik: wird durch externe Fachkräfte, die in die kommen, eigenverantwortlich angeboten - Stabile Rituale / Begrüßung, Mahlzeiten mit fest bestehendem Ablauf - Feste Zeiten im Tagesablauf, in den Aktivitäten, Mittagsruhe - Aktivitäten stabile Tages-, Wochen- und Monatsplanung - Stabilen Personalstamm - Fahrdienst für Hin- und Rückfahrt 12. Aussagen zur Kooperation mit anderen Diensten Das St. Gertrudenstift kooperiert im Bereich der mit externen Anbietern in folgenden Leistungsbereichen: - Fahrdienst - Speisenversorgung (Mittagstisch) - Wäscheversorgung (Flachwäsche) - Hausreinigung stellv. Pflegedienstleitung Seite 5 von 10

13. Aussagen zur Zusammenarbeit mit Angehörigen/Betreuer Die Mitarbeiter der kooperieren möglichst eng mit den Angehörigen und Betreuern, um die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Gäste in unserer Pflege- und Betreuungsarbeit in optimaler Weise berücksichtigen zu können. Besonders bei der Erhebung der Biografie und der Essund Trinkgewohnheiten sind wir auf die Unterstützung der Angehörigen angewiesen. Auch in der Integrationsphase sowie in Krisensituationen (schwere Erkrankung, Heimweh, psychische Störungen) ist diese Arbeit mit Angehörigen unverzichtbar. Es werden regelmäßig Angehörigen- Beratungsgespräche durchgeführt. Bei Bedarf werden Hilfeleistungen beim Kontakt zu Behörden und Ämtern angeboten. 14. Aussagen zur räumlichen Ausstattung In der werden 12 plätze angeboten. Für eine ausreichende Pflege und Betreuung unserer Gäste stehen uns folgende Räume zur Verfügung. - Ein großer und ein kleiner Aufenthaltsraum - Zwei kleine Ruheräume - Eine Küche - Ein behindertengerechtes Badezimmer - Eine behindertengerechte Toilette - Ein Aufenthaltsraum für Mitarbeiter - Ein Foyer mit Sitzecke - Ein offenes Büro (vom Foyer abgeteilt) - Ein Raum für Putz- und Reinigungsmittel - Ein Gymnastikraum Weitere Räume stehen in der Einrichtung den Gästen und ihren Angehörigen zur Nutzung zur Verfügung: - Cafeteria - Raum für Friseur - Kapelle - Kaminzimmer - Besucherzimmer - Foyer - Gartenpavillon Weitere Räume für Beschäftigung und Aktivitäten stehen zur Verfügung. stellv. Pflegedienstleitung Seite 6 von 10

15. Aussagen zur personellen Ausstattung Die Personalausstattung ist der Auslastung und dem Pflege- und Betreuungsbedarf angepasst sichergestellt. Der Fachkräfteanteil beträgt, wie in der Heimpersonalverordnung gefordert, mindestens 50 %. Zur Zeit sind folgende Berufsgruppen in der tätig: Pflegefachkräfte (2,32 VB) Pflegehilfskräfte (0,56 VB) Servicekraft (geringfügig Beschäftigte) Dieses Personal wird entsprechend der Belegung und Auslastung der einrichtung angepasst und durch geeignetes Personal ergänzt. 16. Aussagen zur sachlichen Ausstattung Neben Tischen und Stühlen mit Armlehnen ist für jeden Gast auch ein Ruhesessel vorhanden. Im Bedarfsfall ist auch ein Pflegebett vorhanden. Für Gäste, die sich mittags nicht hinlegen möchten, gibt es eine Sitzecke mit Sessel und Sofa. Das Bad enthält einen Pflegeschrank, der entsprechende Pflegeutensilien für die Gäste enthält. Ein Ruheraum ist zusätzlich mit einem Pflegewagen ausgestattet. Für die Betreuung stehen Spiele, Bücher, Zeitschriften, Bastelmaterialien zur Verfügung. Morgens wird eine Tageszeitung für die Zeitungsrunde geliefert. Im großen Aufenthaltsraum steht eine Musikanlage und ein Fernseher, die auch für CD`s oder Filme je nach Wunsch der Gäste genutzt werden. Die Blumenkästen und kübel auf der Terrasse werden z. T. auch zur Aussaat von Kräutern genutzt, die dann beim Essen oder Kochen verwendet werden. stellv. Pflegedienstleitung Seite 7 von 10

Anhang I Ziele der 1.1. Zielstellung Unter Einbeziehung und Mitverantwortung der Angehörigen, Beteuer und Ehrenamtlichen wird qualitätsgerechte Pflege geplant, ausgeführt und dokumentiert. Im Rahmen der Tätigkeiten erbringen die Mitarbeiter/innen der einrichtung grundpflegerische, behandlungspflegerische, soziale und hauswirtschaftliche Leistungen gemäß den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen. Bei Bedarf werden weiterführende und ergänzende Angebote vermittelt. 1.2. Zielgruppen Dem verständlichen Wunsch älterer Menschen, solange wie möglich in der häuslichen Umgebung zu leben, möchten wir mit dem Angebot der entsprechen. Durch die soll betreuungsbedürftigen, verwirrten und vergesslichen Menschen ermöglicht werden, eine Heimaufnahme hinauszuzögern, idem durch das tägliche Miteinander die körperliche und geistige Beweglichkeit gefördert und durch entsprechende Therapieangebote unterstützt wird. Darüber hinaus werden betreuende Angehörige bestmöglich entlastet und kompetent begleitet. Mit der richten wir uns an folgende Zielgruppen: Menschen, die von ihren Angehörigen gepflegt werden Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben und sich oft isoliert fühlen Menschen, die wegen ihrer körperlichen Beeinträchtigungen Unterstützung und Hilfe benötigen Alte und kranke Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt geschwächt sind und Unterstützung im täglichen Alltag benötigen Folgende Kriterien sind bei der Aufnahme zu bedenken Transportfähigkeit des Gastes Gesundheitszustand Gruppenfähigkeit stellv. Pflegedienstleitung Seite 8 von 10

2.3. Ziele und Inhalte der Arbeit Das Programm unserer einrichtung wird so gestaltet, dass die Tagesgäste Möglichkeiten zur freien Beschäftigung haben und ihnen gezielte Programmangebote gemacht werden. In der zeit der freien Beschäftigung machen unsere Mitarbeiter Vorschläge und geben Anregungen zu selbständigen Aktivitäten allein oder in Gruppen. Mit diesem Angebot soll die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit gefördert werden. Folgende, gezielte Angebote werden gemacht: Alltagstraining (z.b. Toilettentraining) Gruppenangebote abgestimmt auf Gruppenstärke und Teilnehmer Gymnastik zum Erhalt und zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten Hirnleistungstraining Basteln du Werken Einzeltherapie Wichtig für eine Einrichtung der ist ein strukturierter Tagesablauf, der mit geplanten Aktivitäten abwechslungsreich gestaltet ist. stellv. Pflegedienstleitung Seite 9 von 10

Anhang II Tagesablauf in der 08:00 09:00 Uhr Eintreffen der Tagesgäste 08:45 09:30 Uhr gemeinsames Frühstück 09:30 10:00 Uhr Zeitungsrunde 10:00 11:45 Uhr Beginn der gemeinschaftlichen Aktivitäten, wobei die Gäste nach ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend aktiviert werden sollen, z. B.: Gedächtnistraining, Singkreise, Toilettentraining, Basteln und Werken, hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Backen etc. Diese Aktivitäten werden in Gruppen und Einzelaktivitäten durchgeführt je nach Fähigkeit des Gastes. 11:45 12:00 Uhr Vorbereitungen für das gemeinsame Mittagessen (Tischdecken etc.) 12:00 12:45 Uhr gemeinsames Mittagessen 12:45 14:00 Uhr individuelle Mittagsruhe 14:00 14:30 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken 14:30 15:45 Uhr Gruppen und Einzelaktivitäten unter Berücksichtigung der Biografie, Gestaltung durch ehrenamtliche Mitarbeiter sehr flexibel und vielseitig. 15:45 16:15 Uhr Heimfahrt der Gäste Mittwoch und Freitag findet die Betreuung der Gäste bis 18:00 Uhr statt. Die Heimfahrt der Gäste findet zwischen 17:45-18:15 Uhr statt. Während des Aufenthalts in der können auch kooperative Dienstleistungen in Anspruch genommen werden z. B. Fußpflege, Frisör, Krankengymnastik. stellv. Pflegedienstleitung Seite 10 von 10