Am Peenestrom. Informationen des Amtes Am Peenestrom



Ähnliche Dokumente
H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advents- und Weihnachtstermine

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Am Peenestrom. Informationen des Amtes Am Peenestrom

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Mitmischen in der Gemeinde

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Programm des Grimmener Weihnachtsmarktes Dezember 2015

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Mitglieder-Information Nr. 14

Bitte Foto der Aktion einsetzen

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Baunach -13- Nr. 3/08

Donnerstag, Nummer 09

Rückblick Liebe Bündnispartner,

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahreskulturkalender

Newsletter September 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Zeitung des Kindergartens

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

Kreisverband Bernkastel-Kues

Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel 2016/2017

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Zeitung für DEZEMBER 2017

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Nicht allein mit Demenz

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!


Lebensfreude inklusive

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Katholische Liebfrauengemeinde

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

Programm Lebenshilfe Center

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Transkript:

DerAmtsbote Am Peenestrom Jahrgang 06/Nummer 21 Mittwoch, den 08. Dezember 2010 www.wolgast.de www.amt-am-peenestrom.de Informationen des Amtes Am Peenestrom Buddenhagen (1), Buggenhagen (2), Hohendorf (3), Krummin (4), Lassan (5), Lütow (6), Sauzin (7), Wolgast (8), Zemitz (9)

Wolgast 2 Nr. 21/2010 Inhaltsverzeichnis dieses Bürgerblattes Ratsinformationen Seite Beschlüsse der Stadtvertretung Wolgast vom 10.11.2010 2 Aus der Verwaltung Amt Am Peenestrom sucht Interviewer/innen für Zensus 2011 3 Das Ordnungsamt informiert: Öffentliche Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes 3 Aus den Städten und Gemeinden - Stadt Wolgast Neues Fahrzeug für den BBH 4 Änderung der Tourenpläne bei der Abfallentsorgung 2011 4 Ankündigung und Programm zum Weihnachtsmarkt vom 10.-12.12.2010 4 (Programm bitte auf die Panoramaseite) Spendenlauf der Regionalen Schule Kosegarten 5 Mo Asumang im Jugenhaus 5 - Stadt Lassan Bericht von der Kinderveranstaltung am 27.10.2010 in der Sporthalle Lassan 6 - Gemeinde Buddenhagen Veranstaltungen Senioren Dezember 2010 6 Berichte - Dia-Vortrag 7 Bericht vom 2. Buddenhagener Schreibwettbewerb 7 - Gemeinde Hohendorf Informationen des Bürgermeisters 7 - Einladung zum 13. Weihnachtskonzert - Bekanntmachung der Schließzeiten der Gemeinde zum Jahreswechsel Vereine ASF e. V. 12 - Kreativ Holzwerkstatt Arbeitsplätze in Ostvorpommern schaffen Demokratischer Frauenbund e. V. 12 - Veranstaltungen Dezember 2010 DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. 12 - Blutspendetermin, DRK-Lehrgang, Veranstaltungen der Tagesbetreuung, DRK-Kita Anne Frank sucht Lesepaten, Weihnachtsmarkt in Kita Anne Frank, Bericht vom DRK-Ball Verein Europäische Route der Backsteingotik 14 - Reiseführer erschienen - Goldmedaille für Denkmalpflege Rassekaninchenzüchterverein Wolgast 14 - Bericht 20. Landesverbandschau Schwimmverein Baltic 1993 e. V. 15 - Bericht vom XIV. Inselsprint Weiberwirtschaft - Angebote Dezember 2010 18 Volkssolidarität Hohendorf 15 - Rückblick: Veranstaltungsplan Dezember 2010 - Einladung zur Weihnachtsfeier am 10.12.2010 Sonstiges Kiek in 18 - Der Sozialladen - Öffnungszeiten Gratulationen 18 Bekanntmachungen Haushaltssatzung des Amtes Am Peenestrom 21 Jahresrechnung 2009 des Amtes Am Peenestrom 21 Was beschlossen die Stadtvertreter der Stadt Wolgast... Am 10.11.2010 führten die Stadtvertreter ihre 8. Sitzung des Jahres 2010 im Ratssaal im Kornspeicher durch. Der 1. Stellvertreter der Stadtvertretervorsteherin, Stadtvertreter Plückhahn, begrüßte die anwesenden Stadtvertreter, den Bürgermeister Stefan Weigler, die weiteren Verwaltungsmitarbeiter, den Vertreter der Presse, sowie einige Einwohner. Folgende Beschlüsse wurden durch die Stadtvertreter im öffentlichen Teil gefasst: - den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 22 Wohnpark Wilhelmstraße - keine zusätzlichen Hochwasserschutzvorrichtungen an dem Graben II. Ordnung, Am Strom, für Anlieger zu errichten - die Aufhebung des Sperrvermerks in der Haushaltsstelle 30000.71700 - Zuschüsse an Vereine - in Höhe von 3.500 EUR für das Usedomer Musikfestival - die Friedhofssatzung der Stadt Wolgast - den Abwägungsbeschluss zu den eingegangenen Stellungnahmen zum BP 23 Wohngebiet an der Baustraße - den Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 23 Wohngebiet an der Baustraße - den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 2. Änderung des BP 8 Gewerbegebiet am Poppelberg - die Änderung der Verwendung des Zuschusses an den Verein Tierpark Tannenkamp Wolgast e. V. in Höhe von 15.000 EUR Im nicht öffentlichen Teil wurden - die Genehmigung des Chartervertrages für das Traditionssegelschiff Nobile für den Zeitraum 2011 bis 2016 - der Ankauf von Grundstücken in der Gemarkung Wolgast Flur 8 beschlossen. Die nächste Stadtvertretersitzung findet am 15.12.2010 um 17.30 Uhr im Ratssaal im Kornspeicher statt. Impressum Der Amtsbote Am Peenestrom Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verwaltungsbereich verteilt, Auflagenhöhe: 9.250. Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79 30, http://www.wittich.de, E-mail: anzeigen@wittich-sietow.de Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79 30 Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtes Am Pennestrom: Die Amtsvorsteherin. Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten im Amt Am Pennestrom, Burgstraße 6 in 17438 Wolgast auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Die amtlichen Bekanntmachungen befinden sich auf den Webseiten www.wolgast.de bzw. www.amt-am-peenestrom.de

Nr. 21/2010 3 Wolgast Die Anschriften mit Wohnraum werden dazu durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählt. Wünscht ein Haushalt keine Befragung durch eine/n Erhebungsbeauftragte/n, besteht die Möglichkeit, den Fragebogen selbstständig auszufüllen und der Erhebungsstelle zu übersenden bzw. die Antworten in einem Online-Fragebogen über das Internet zu übermitteln. Für die Beantwortung der Fragen besteht jedoch Auskunftspflicht. Weitere Informationen über den Zensus 2011 finden Sie auch unter www.zensus2011.de und www.statistik-mv.de. Amt Am Peenestrom sucht 34 Interviewer/ innen für Zensus 2011 Haushalte für die Stichprobe werden per Zufallsverfahren ermittelt Für den Zensus 2011, eine europaweit stattfindende Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung, sucht das Amt Am Peenestrom 34 zuverlässige Interviewerinnen und Interviewer. Diese sollen zwischen Mai und Ende Juli 2011 nach ausführlicher Schulung Befragungen in Privathaushalten sowie in Sonderbereichen wie Alten- und Pflegeheimen durchführen. Zwischen Oktober und Dezember 2011 können die Erhebungsbeauftragten außerdem die Gebäude- und Wohnungszählung unterstützen. Gesucht werden volljährige Personen mit sympathischem und freundlichem Auftreten, die vertrauenswürdig, gewissenhaft und verschwiegen sind. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung von bis zu 7,50 Euro je befragter Person gezahlt. Bewerbungen und Auskünfte unter: Amt Am Peenestrom Erhebungsstelle Zensus 2011 z. Hd. Frau Franz Burgstr. 6A 17438 Wolgast Telefon: 03836/251-150 oder 251-302 E-Mail: evelyn.franz@wolgast.de Was ist der Zensus? Im kommenden Jahr wird europaweit eine Volks-, Gebäudeund Wohnungszählung durchgeführt. Dieser so genannte Zensus 2011 ist im Gegensatz zu früheren Volkszählungen - die letzten fanden 1981 in der DDR und 1987 in der BRD statt - keine Befragung aller Bürgerinnen und Bürger des Landes. Mit dem Stichtag 9. Mai 2011 werden zur Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl vorhandene Verwaltungsdaten zusammengeführt und mit den Ergebnissen einer Haushaltsstichprobe und einer Vollerhebung in Sonderbereichen (hierzu zählen z. B. Alten- und Pflegeheime, Notunterkünfte usw.) ergänzt. Um umfangreiche Daten zu erhalten, wird auch eine Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen des Zensus durchgeführt. Basis für wichtige Planungsprozesse Die im Rahmen des Zensus 2011 ermittelten Daten bilden direkt oder indirekt die Basis vieler Planungsprozesse sowie Entscheidungen in Politik und Gesellschaft. So haben steigende oder sinkende Einwohnerzahlen unmittelbare Auswirkungen beim kommunalen Finanzausgleich oder aber bei der Planung von Kindergärten, Schulen und Altenheimen. Online-Fragebogen oder Interview durch Erhebungsbeauftragte Die Befragung von ca. 1.693 Haushalten mit ca. 3.386 Personen im Bereich des Amtes Am Peenestrom wird durch 34 Interviewerinnen und Interviewer, so genannte Erhebungsbeauftragte, mittels Fragebogen durchgeführt. Sie möchten beim Zensus als Erhebungsbeauftragte/-r (Interviewer/-in) mitwirken? Füllen Sie dazu einfach nachfolgendes Formular aus und schicken Sie es an o. g. Adresse. Bewerbung als Erhebungsbeauftragte/r (Alle Felder mit Stern (*) bitte ausfüllen!) Anrede* OHerr Name* OFrau Vorname* Straße und Hausnummer 1 * PLZ* Geburtsdatum 1 * E-Mail-Adresse Wohnort* Telefon PKW vorhanden O Ja O Nein Beruf/Tätigkeit 2 * Sonstiges 3 1 Es genügt, wenn Sie Ihr Alter angeben! 2 Aus Gründen des Datenschutzes sind bestimmte Berufe/Tätigkeiten von der Interviewertätigkeit ausgeschlossen. Eine Entscheidung hierüber erfolgt im Einzelfall. 3 Freiwillige Angaben, wie z. B. besondere Sprachkenntnisse (z. B. türkisch, russisch) oder Erfahrungen als Interviewer (z. B. Volkszählung 1987 oder Mikrozensus). Das Ordnungsamt informiert Am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum des Hotels Nautic in Koserow, Hauptstraße 46 D die öffentliche Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Insel Usedom-Peenestrom statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 1.1 Bestätigung der ordnungsgemäßen Ladung 1.2 Feststellen der Beschlussfähigkeit 1.3 Bestätigung der Tagesordnung 1.4 Bestätigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom 03.12.2009 2. Stellungnahme des Vorstandes zur Jahresrechnung 2009 und dem vorliegenden Prüfbericht 3. 1. Nachtragshaushalt 2010 4. Bericht der Geschäftsführerin zum Geschäftsjahr 2010 und Vorstellung des Haushaltsplanes 2011 5. 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Insel Usedom-Peenestrom vom 06.01.2010 6. Diskussion 7. Beschlussfassung

Wolgast 4 Nr. 21/2010 7.1 Beschluss Nr. 1/1/2010 - Jahresrechnung 2009 und Entlastung des Vorstandes 7.2 Beschluss Nr. 2/1/2010-1. Nachtragshaushalt 2010 7.3 Beschluss Nr. 3/1/2010 - Haushaltsplan 2011 mit Anlagen 7.4 Beschluss Nr. 4/1/2010-1. Satzung zur Änderung der Satzung des WBV Insel Usedom-Peenestrom vom 06.01.2010 8. Schlusswort des Verbandsvorstehers Detlef Wenzel Verbandsvorsteher Neues Fahrzeug für den Baubetriebshof Bürgermeister Stefan Weigler konnte am 19.11.2010 einen werbefinanzierten VW-Caddy 5-Sitzer an den Baubetriebshof der Stadt Wolgast übergeben. Möglich wurde dieses durch die Unterstützung der Firma Brunner Mobile, die 38 Sponsoren organisierte, um die Werbeflächen auf diesem Fahrzeug zu finanzieren. Bürgermeister Weigler dankte den werbenden Firmen bei der Übergabe für ihre Bereitschaft, die Stadt damit aktiv zu unterstützen. Das Fahrzeug wird hauptsächlich genutzt für Kleinstreparaturen im Stadtgebiet. Neu: ab 2011 Montag - Wolgast Neubaugebiet (hier rechte Seite Chausseestr. Von Hufeland- bis Kochstr. mit Baustr.); - Wolgast Tannenkamp Dienstag - Wolgast Altstadt - lt. Abfallkalender die gesamte Stadt mit Weidehof außer: - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr.-von Hufeland- bis Kochstr, mit Baustr.); - Wolgast Tannenkamp; - Wolgast Mahlzow 2010 - laut Abfallkalender DSD (Gelber Sack): (gerade Woche) Montag - Wolgast Altstadt - laut Abfallkalender die gesamte Stadt außer: - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr. von Hufeland - bis Kochstr, mit Baustr.); - Wolgast Mahlzow Dienstag - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr. von Hufeland- bis Kochstr, mit Baustr.) Neu: ab 2011 Montag - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr. von Hufeland- bis Kochstr, mit Baustr.) Dienstag - Wolgast Altstadt - laut Abfallkalender die gesamte Stadt außer: - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr. von Hufeland - bis Kochstr. mit Baustr.); - Wolgast Mahlzow Im Dezember werden durch die VEO GmbH die Abfallkalender für 2011 in die Haushalte verteilt. Diesen können Sie dann auch die Abfuhrtermine für private Haushalte für das gesamte Amt entnehmen. Liebe Leserinnen und Leser! Änderung der Tourenpläne bei der Abfallentsorgung 2011 Das Ordnungsamt des Amtes Am Peenestrom möchte darauf hinweisen, dass sich für Wolgast die Tourenpläne der ALBA Nord GmbH für die Haushaltsmüllentsorgung und die Entsorgung der gelben Säcke für das Jahr 2011 ändern. Die am Montag und Dienstag zu entsorgenden Bereiche werden getauscht, sodass sich die Touren wie folgt gestalten: 2010 - laut Abfallkalender Hausmüll: (ungerade Woche) Montag - Wolgast Altstadt - lt. Abfallkalender die gesamte Stadt mit Weidehof außer: - Wolgast Neubaugebiet (hier: rechte Seite Chausseestr. - von Hufeland - bis Kochstr, mit Baustr.); - Wolgast Tannenkamp; - Wolgast Mahlzow Dienstag - Wolgast Neubaugebiet (hier rechte Seite Chausseestr. Von Hufeland - bis Kochstr. mit Baustr.); - Wolgast Tannenkamp Wir laden am 3. Adventswochenende alle ein, gemeinsam mit uns die Vorweihnachtszeit auf unserem diesjährigen Weihnachtsmarkt zu genießen. Der Handels- und Gewerbeverein Wolgast e. V. und die Stadt Wolgast bereiten für 3 Tage ein Programm vor, das für die ganze Familie etwas bereithält. Heute schon ein kleiner Vorgeschmack auf einige Programmpunkte: Am Freitag wird der Weihnachtsmarkt um 14.00 Uhr durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden des Handels- und Gewerbevereins Wolgast e. V. gemeinsam mit dem Weihnachtsmann eröffnet. Kinder aus unseren Kindertagesstätten werden den Weihnachtsmann und die Gäste musikalisch begrüßen. Der Weihnachtmann wird die Besucher des Weihnachtsmarktes aber auch an den anderen Tagen begrüßen. Freuen Sie sich darauf, womit er in diesem Jahr jeweils nach Wolgast kommt. Weihnachtliche Klänge werden auf der Bühne, in der Petri-Kirche und in der Sparkasse zu hören sein. Das Adventscafe im Kaminzimmer des historischen Rathauses erwartet die Besucher an allen 3 Tagen mit Kaffee und Kuchen bei vorweihnachtlicher Musik. In Museum gibt es eine Ausstellung mit Bildern vom Fischer un syner Fru. Und wie alljährlich verwandelt sich das Museum auch in eine vorweihnachtliche Backstube für kleine und große Leute. Gebasteltes aus den Werkstätten sowie Handarbeiten der Region gibt es im historischen Rathaus. Naschereien - Imbiss in reicher Auswahl, für jeden Geschmack wird etwas auf dem Weihnachtsmarkt dabei sein.

Nr. 21/2010 5 Wolgast Wenn die Erwachsenen sich bei Glühwein oder Schwedenpunsch am Bühnenprogramm erfreuen, können die Kinder sich auf einer Kindereisenbahn und einem Kinderkarussell vergnügen. Der Handels- u. Gewerbeverein Wolgast e. V. wird wieder Feuerschalen aufstellen, die bei kaltem Wetter Wärme spenden und zum Knüppelkuchenbacken am Samstag- und Sonntagnachmittag einladen. Damit alle, die einen langen Arbeitstag haben, auch den Weihnachtsmarkt besuchen können, öffnet der Weihnachtsmarkt am Freitag und Samstag seine Pforten bis 20.00 Uhr (am Sonntag bis 17.00 Uhr). Freunde der Modelleisenbahn finden in diesem Jahr die Eisenbahnausstellung in der Sporthalle des Gymnasiums auf dem Lustwall. Im Rathauskeller wird eine Ausstellung zum traditionellen Bootsbau zu sehen sein, verbunden mit einer Schauwerkstatt. In der Südkapelle wird eine Ausstellung mit Weihnachtskrippen vom 10. - 12.12.2010 gezeigt. Hierfür werden gerne Ausstellungsstücke aus Familien und Einrichtungen als Leihgabe entgegen genommen. Bitte melden Sie sich dazu bei Herrn Kober, Telefon: 03836/202269. Seit dem 1. Advent ist die Stadt schon festlich beleuchtet. Jedes Jahr haben wir versucht, die Weihnachtbeleuchtung noch etwas schöner zu gestalten. Die Organisatoren bitten alle Wolgaster, uns dabei zu unterstützen: Besonders die öffentlichen Einrichtungen, Firmen und Geschäftsleute; aber auch alle Wolgaster Bürger. Helfen Sie mit, unsere Stadt mit weihnachtlicher Beleuchtung und Dekoration recht festlich herauszuputzen! Einige tun dies schon seit Jahren, vielleicht werden es in diesem Jahr noch mehr. Zum Weihnachtsmarkt können sich gerne noch Kindergruppen, Tagesmuttis mit ihren Kindern oder andere melden, um eines der Weihnachtsbäumchen auf dem Rathausplatz zu schmücken. Weitere Informationen entnehmen Sie der Presse, bei Wolgast- TV und auf den Internetseiten der Stadt Wolgast unter www. wolgast.de. Das Programm des Weihnachtsmarktes finden Sie auf den folgenden Seiten dieses Amtsboten. Spendenlauf der Regionalen Schule Kosegarten Wie in jedem Jahr, so wurde auch im Oktober 2010 der Stundenlauf unserer Schule durchgeführt. Dieses Jahr war aber neben dem Ziel der Gesundheitserziehung unserer Schüler durch aktives Betätigen ein weiteres Ziel gesteckt. Unsere Sportlehrer Frau Paasch und Herr Normann schlugen den Schülern vor, gleichzeitig den Lauf zu nutzen, um für einen caritativen Zweck zu werben. Die Schüler sollten sich für ihren Lauf einen Paten suchen, der ihnen für jede gelaufene Runde einen Geldbetrag spenden sollte. Alle Schüler gingen aktiv auf die Suche nach Paten, warben für das Projekt und den zu bedenkenden Verein: den Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder und der Krebsforschung im Kindesalter Greifswald/Vorpommern e. V. Die Resonanz war überwältigend: Eltern, Verwandte, Nachbarn, Freunde, aber auch Gewerbetreibende aus der Region selbst bis nach Rostock und auf die Insel Rügen bekannten sich zur Aktion ihrer Kinder. Nur so ist es zu erklären, dass die Aktion auf so einer großen Basis wachsen konnte. Gleichfalls hervorzuheben ist das Engagement des Kollegiums und der BARMER-Geschäftsstelle, die für die Erfrischungen sorgte. In der Summe aller aufgelaufenen Spenden, die bis zu Einzelspenden von 250,00 reichten, wurde eine Gesamtspendensumme erzielt von 6.135,90. Dieser Spendenbetrag wird in der Adventszeit durch Vertreter der Regionalen Schule Kosegarten dem Verein in Greifswald übergeben. Dank sei nochmals allen Beteiligten gesagt, die mit dieser Aktion unsere Stadt Wolgast über die Gemeindegrenzen hinaus positiv darstellten. Hämmerling Schulleiter Mo Asumang im Jugendhaus Mo Yaa akoma Asumang, die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers, studierte Visuelle Kommunikation in Kassel und Klassischen Gesang in Berlin. Neben dem Studium jobbte sie als Tellerwäscherin, Barkeeperin, Model und Taxifahrerin. Zu sehen war sie als Moderatorin in der Pro7-Sendung Liebe Sünde, in Musiksendungen des ORB, bei Viva und in mehreren Filmrollen. In dem Film Roots Germania sucht sie die Wurzeln der Deutschen und damit auch ihre eigenen. Am 22.11.2010 zeigte MO ASUMANG ihren Film im Peenebunker und diskutierte mit Jugendlichen aus Wolgast und Umgebung über Toleranz und den alltäglichen Umgang miteinander. Danke an die Jungs und Mädels, die in das Gespräch einstiegen und Danke an Mo für die Unterstützung. Die Veranstaltung war ein Projekt von KUNSTWELTEN (Akademie der Künste Berlin + Demokratisches OVP e. V.). Zum Hintergrund: Die Kugel ist für dich, Mo Asumang. Mit dieser Textzeile rief die Nazi-Band White Aryan Rebels in einem Hetz-Song zur Ermordung der Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Mo Asumang auf. Der Schock inspirierte sie zu einer filmischen Spurensuche, die das ZDF in der Reihe Das kleine Fernsehspiel zeigte. Auf ihrer Recherchereise versucht sie, die Ursachen solchen Hasses und der Ausgrenzung von Migranten zu ergründen. Den bösartig gemeinten Rat der Neonazis nimmt sie ernst: Geh dahin, wo du hergekommen bist!. Ist das ihr Geburtsort Kassel? Oder Ghana, woher ihr Vater stammt? Ein

Wolgast 6 Nr. 21/2010 Aufenthalt in Ghana öffnet ihr die Augen für einen ganz neuen Weg, den Rassismus deutscher Neonazis zu hinterfragen. Zurück in Deutschland, mischt sie sich auf einer NPD-Demo unter 3.000 Neonazis und bringt Nazikader aus der Fassung. Die intensiven, aber auch ironisch-humorvollen Entdeckungen helfen Mo, ein persönliches Trauma abzulegen, das durch Vorurteile, Hass und Furcht zustande kam. Den Neonazis wächst sie dabei über den Kopf. Beste Grüße! Dr. René Börrnert Foto: Jugendhaus/GuGo/drB Kinderveranstaltung am 27.10.2010 in der Sporthalle Lassan Ein gelungener Vormittag, das war es bestimmt und einmal ein ganz anderer, als die Kinder der Grundschule und die Kinder der KiTa Lassan erwartet hatten. Denn es sollte ja für alle Kinder eine Überraschung werden, die den Verantwortlichen ganz sicher gelungen ist. Der Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu eröffnen und alle ganz herzlich zu begrüßen. Für den 27.10.2010 hatte die Mitarbeiterin der Bibliothek der Stadt Lassan einen Kinderanimateur (Arne Feuerschlund) nach Lassan bestellt. Dies war möglich durch die finanzielle Zuwendung der Stadt Lassan an die Bibliothek für div. Veranstaltungen. In längerem E-Mail-Kontakt wurde ein kindgerechtes Programm zusammengestellt, in dem alle auf ihre Kosten kamen, sowohl Kinder als auch Eltern und Erzieher. Die Kinder fieberten mit, nicht nur bei der Akrobatik mit altertümlichen Schwertern und Äxten, sondern auch bei Vorführungen als Feuerschlucker wie der Name Arne Feuerschlund schon verrät. Sie feuerten Arne an, doch endlich das Feuer runterzuschlucken und sich anschließend mit dem Schwert zu durchbohren. Zum Schluss wurde noch eine Vorführung auf dem Hochrad geboten, bei der Kinder und anwesende Erwachsene gleichermaßen mit ins Programm einbezogen wurden. Wir sagen nochmals Dank an die Stadt Lassan für die finanzielle Unterstützung und an die Bibliothek für die Organisation der Veranstaltung und freuen uns schon auf ein nächstes Mal. Ihr Bürgerbüro Lassan K. B. Th. Anmerkung: Die Bibliothek kann wöchentlich immer Mo. und Mi. von 9.00-12.00 Uhr und Mo. Nachmittag von 14.00-18.00 Uhr genutzt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Veranstaltungsplan der Senioren für den Monat Dezember 2010 08.12.10 - Singenachmittag, anschließend Spielnachmittag 15.12.10 - Weihnachtsfeier der Senioren im Gemeindehaus. Beginn: 15.00 Uhr Ansprechpersonen: Ehepaar Kammradt 22.12.10 - Singenachmittag, anschließend Spielnachmittag Fallen Freilandveranstaltungen durch Regenwetter aus, so besteht die Möglichkeit eines Spielnachmittags im Gemeindehaus. Jeden Montag um 15.00 Uhr treffen sich unter Leitung von Frau Behlau die Senioren zur sportlichen Betätigung im Gemeindehaus. Die Singenachmittage finden jeweils um 14.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Spielnachmittage finden um 15.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Sollten sich Änderungen ergeben, so werden diese rechtzeitig mündlich oder durch Aushang bekannt gegeben. Nochmals zur Kenntnis: Versicherungsmäßig hat sich jede teilnehmende Person selbst abzusichern. Die Ansprechpersonen übernehmen keinerlei Haftung.

Nr. 21/2010 7 Wolgast Dia-Vortrag Wie schon im Jahr zuvor, wurde auch diesmal am 17.11.2010 eine Auswahl von Bildern gezeigt, die von Karl-Heinz Rambow bei Veranstaltungen der Senioren im Laufe des Jahres festgehalten wurden. Die interessierten Senioren waren mit Begeisterung dabei, nochmals die umfangreichen und vielseitigen Veranstaltungen Revue passieren zu lassen. Nach diesem ca. 50-minütigen Vortrag gab es dann erst einmal Kaffee und Kuchen. Mit dem Kuchen (Lebkuchen und Stollen) wurde auf die bevorstehende Adventszeit eingestimmt. Bei Kaffee und Kuchen entsteht immer eine lebhafte Unterhaltung. Danach wurde ein interessanter Kurzfilm gezeigt, der über das Projekt Zeitensprünge unter Mitwirkung von Jugendlichen aus Buddenhagen entstanden ist. Das Gespräch führten die Jugendlichen mit Frau Frieda Fritsch. Das Thema lautete: Als Fremde gekommen, als Freunde geblieben! In diesem Film erzählt Frau Fritsch, wie sie durch die Kriegswirren als Kind mit ihren Eltern und Geschwistern nach Buddenhagen kam und hier eine neue Heimat fand. die jungen Poeten ihre eigens für diesen Anlass geschriebenen Geschichten vor, um dann anschließend von einer Jury bewertet zu werden. Unsere beiden jüngsten Teilnehmer durften beginnen. Stella Laschner (8 Jahre) erzählte die lustige Geschichte vom Zwergenalarm im Wald der Sinne. Sie erkundete zusammen mit ihrer Freundin das Zwergenland und berichtete uns über die dort erlebten Abenteuer. Caroline Klaffke (9 Jahre) ließ uns teilhaben an einer kindgerechten und interessanten Geschichte über einen Zauberhasen, der in Not geraten war und durch die Dorfbewohner aus den Händen einer bösen Hexe befreit werden konnte. Anschließend stellten die Jugendlichen ihre schriftstellerischen Ergebnisse vor. Anna Klaffke (13 Jahre) erzählte die Geschichte Susi und ihr Hund. Eine anfangs trauriger Begebenheit, weil der Hund sehr krank war, wandelte sich durch die Hilfe des Vaters und einer Tierärztin letztlich in eine Geschichte mit einem glücklichen Ausgang. Betroffen lauschten alle der Geschichte Kinderschänder von Maria Fürst (15 Jahre). Mit einfühlsamen Worten beschrieb sie fiktiv, was einem allzu vertrauensseligen Mädchen zustoßen kann. Das gestreifte Waisenkind von Anna-Lena Schröder (13 Jahre) berichtet von einer realen Begebenheit mit einem Wildschwein aus dem Buddenhagener Wald, das von Hand aufgezogen wurde, seiner Entwicklung vom verlassenen kleinen Frischling bis hin zur erwachsenen Bache. Die Jury, wiederum sachkundig geführt von Frau Dr. Rambow, vergab die zwei ersten Preise an Maria Fürst und Caroline Klaffke. Alle Teilnehmer erhielten für ihre tollen Geschichten ordentlichen Applaus und bekamen neben einer Anerkennungsurkunde einen wertvollen Bücherscheck überreicht. Anschließend rückten die Vorleser und die Zuhörer am großen Tisch eng zusammen und erzählten reihum lustige, nachdenkliche und gruselige Geschichten bei Kerzenlicht und Vollmond. Nebenbei wurde ausgiebig von den Pralinen genascht und gemeinsam Tee getrunken. Die Gemeindevertreter bedanken sich bei allen Teilnehmern und loben gleichzeitig für das kommende Jahr, wieder an einem Vollmondabend im Oktober, einen erneuten Schreibwettbewerb aus. Informationen des Bürgermeisters Aufmerksam wird der Kurzfilm verfolgt. Zum Abschluss sei auch noch allen fleißigen Helfern, die bei der Vorbereitung und bei dem Aufräumen geholfen haben, gedankt. 2. Buddenhagener Schreibwettbewerb Ende Oktober, traditionsgemäß an einem Abend mit hell scheinendem Vollmond, hatte die Buddenhagener Gemeindevertretung die Kinder und Jugendlichen ihres Ortes zum diesjährigen Schreibwettbewerb eingeladen. Fünf aufgeregte junge Schriftsteller beteiligten sich und stellten ihre Werke einem aufmerksamen Publikum vor. Reihum lasen 1. Einladung zum Weihnachtskonzert 13. Weihnachtskonzert in der Kirche zu Hohendorf Einladung zum Weihnachtskonzert Am Donnerstag, dem 09.12.2010, findet um 19 Uhr in der Kirche zu Hohendorf das traditionelle Weihnachtskonzert mit dem Jugendchor und dem Orchester des Rungegymnasiums und dem Chor Cantare continuo unter der Leitung von Rüdiger Kurzmann und Manfred Mantzke statt. Die Volkssolidarität schenkt Glühwein aus. Es wird eine Kollekte für die Mitwirkenden am Ausgang erbeten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Kirche, Gemeinde und VS 2. Bekanntmachung über Schließzeiten der Gemeinde zum Jahreswechsel Bekanntmachung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, vom 17.12.2010-07.01.2011 bleibt die Gemeindeverwaltung Hohendorf geschlossen. Die letzte Sprechstunde des Bürgermeisters in diesem Jahr findet am Montag, den 13.12.2010 und die erste Sprechstunde im neuen Jahr am Montag, den 10.01.2011 jeweils in der Zeit von 16-17 Uhr im Gemeindebüro statt. In dringenden Fällen, wenden Sie sich bitte telefonisch unter 03836/603289 an mich. Hans-Jörg Knuth Bürgermeister

Wolgast 8 Nr. 21/2010 30% auf Winterstiefel im Schnürsenkel Wolgast vom 10. - 12. Dezember zum Wolgaster Weihnachtsmarkt r ü f t i e Z e k n e h c s Ge r f ol R Cr e em.12.) Burkhard Wussow,- 9 11 An de sonna n Advents 9.00 benden vo -18.0 n geöffn 0 Uhr (auch et a Uhrenreparaturen aller Art Silber- und Goldschmuck Reparaturservice für Gold und Silber Gravuren Uhrmachermeister Wolgast Langestr. 12 Tel. 0 38 36/20 31 31 m 18 FotoGravuren auf Schmuck Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2011

Nr. 21/2010 9 Wolgast Änderungen vorbehalten Donnerstag, den 09.12.2010 14.00 Uhr Der Bürgermeister lädt die Senioren zum Adventscafé in das Kaminzimmer des historischen Rathauses ein. Freitag, den 10.12.2010 14.00 Uhr Bühne - Eröffnung des Wolgaster Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden des Handels- und Gewerbevereins zusammen mit dem Weihnachtsmann - Wolgaster Kinder singen, musizieren und tanzen. 14.00 Uhr Historisches Rathaus, Kaminzimmer - Adventscafé - musikalische Umrahmung mit Dieter Wedemeyer ab 13.00 Uhr Museum - Weihnachtsbäckerei für kleine u. große Leute 15.30 Uhr Bühne - Paddel der faule Weihnachtself ein Weihnachtstheater für Groß und Klein gefördert von EON e.dis 16.00 Uhr Sparkasse - 20. Weihnachtskonzert der Kreismusikschule des LK OVP 17.00 Uhr Bühne - Weihnachtliche Bläsermusik Bläser der Ev. Kirchengemeinden Groß Bünzow, Kröslin und Wolgast 18.00 Uhr Bühne - Live-Musik Programm: Teddy & the Blue Jeans Band Samstag, den 11.12. 2010 ab 11.00 Uhr Museum - Basteln u. Weihnachtsbäckerei, Kaffee u. Kuchen 11.00 Uhr Bühne - Es spielt die Pommersche Bläsergruppe 13.15 Uhr Weihnachten mit MaFu & GoGo - Erleben und genießen Sie einen musikalischen Streifzug durch die schönste Zeit im Jahr. Mit dem Dank an unsere Kunden für das in diesem Jahr entgegengebrachte Vertrauen verbinden wir den Wunsch für ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Ein frohes Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Schnöker Stuw Handarbeitsfachgeschäft Margit Zymelka Steinstr. 5 Tel. 0 38 36/20 09 69 17438 WOLGAST RAUMAUSSTATTUNG POLSTEREI BLUHM Steffen Thurow Raumausstattermeister/Inhaber Raumausstattung Polsterei Bluhm Badstubenstraße 37 17438 Wolgast Telefon 03836/20 33 66

Wolgast 10 Nr. 21/2010 Änderungen vorbehalten 14.30 Uhr Bühne - Ankunft des Weihnachtsmannes 15.30 Uhr Bühne - Kinderprogramm Weihnachtsspaß mit Munkelpunkel ab 11.00 Uhr Historisches Rathaus, Kaminzimmer - Adventscafé -ab 14.30 Uhr musikalische Umrahmung: Weihnachtslieder (Duo) Jensons Weihnacht 15.30 Uhr Café Biedenweg - Anschneiden der Weihnachtsstolle 17.00 Uhr St.-Petri-Kirche - Adventssingen zum Hören und Mitsingen, gestaltet vom Katzower Chor und dem Chantychor aus Karlshagen unter der Leitung von Frau U. Hallaschk 18.00 Uhr Bühne - weihnachtliches Programm mit Sabine Amtsberg & Martin Bohnstädt Sonntag, den 12.12.2010 10.00 Uhr Kirche St. Jürgens - Gottesdienst ab 11.00 Uhr Historisches Rathaus, Kaminzimmer - Adventscafé - ab 14.00 Uhr musikalische Umrahmung mit Clemens Kolkwitz ab 11.00 Uhr Museum - Weihnachtsbäckerei für kleine u. große Leute 12.00 Uhr Bühne - Auftritt des 1. Pommerschen Blasorchesters 14.15 Uhr Bühne - Ankunft des Weihnachtsmannes 14.45 Uhr Bühne - Kinderprogramm Die himmlische Weihnachtswerkstatt Herzliche Weihnachtsgrüße allen Kunden, Freunden, Geschäftspartnern und ihren Familien Fachgeschäft für: Radiogeräte elektr. Haushaltsgeräte Elektromaterial Inh. Christa Bartelt Wilhelmstraße 17 17438 Wolgast Tel.: 03836/20 23 73 Fax 03836/20 28 86 Bestellannahme 15.45 Uhr Märchenspaziergang -Treffpunkt: Rathaus, anschließend im Innenhof der Sparkasse führt die Theatergruppe Schneewittchen auf 16.00 Uhr Bühne - Frohes Fest mit Gerda Gabriel 17.00 Uhr St.-Petri-Kirche - Weihnachtskonzert mit dem Kammerchor cantare continuo aus Wolgast unter der Leitung von R. Kurzmann Musikalische Umrahmung an allen Tagen durch das Tonstudio Große Freitag und Samstag Sonntag Augen auf beim Geschenkekauf -20% auf alle CD s &DVD s während des Weihnachtsmarktes Plattengalerie Wolgast Inh. André Tettenborn Steinstraße 14 17438 Wolgast Tel./Fax 0 38 36/60 28 41 E-Mail: plattengalerie@gmx.de Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. von 11.00-20.00 Uhr Marktgeschehen von 11.00-17.00 Uhr Marktgeschehen Die Geschäftsleute, Händler und Imbissstände freuen sich auf Ihren Besuch! Adventscafé im Kaminzimmer (an allen 3 Tagen) Im Museum gibt es eine Ausstellung mit Bildern von Georg Lipinsky zu dem Märchen vom Fischer un syner Fru Museum geöffnet: Freitag und Samstag Sonntag von 11.00-19.00 Uhr von 11.00-17.00 Uhr

Nr. 21/2010 11 Wolgast Änderungen vorbehalten Kellergewölbe: Ausstellung zum traditionellen Bootsbau verbunden mit einer Schauwerkstatt. St.-Petri-Kirche geöffnet: Freitag von 14.00-18.00 Uhr Samstag von 11.00-16.00 Uhr Sonntag von 11.30-16.00 Uhr zur Besichtigung In der Südkapelle wird eine Ausstellung mit Weihnachtskrippen gezeigt. Sporthalle Lustwall Gymnasium: Modellbahnausstellung 11.12. und 12.12.10 von 10.00-18.00 Uhr An allen 3 Tagen wird die Landeskirche Gemeinschaft und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde die Kinder zum Basteln einladen. Christoph Noll mit seinem Team wird die schönsten Dinge aus Luftballons herstellen. Für Kinder und Eltern wird die Weihnachtsgeschichte mit einem Zollstock erzählt. Der Handels- u. Gewerbeverein Wolgast e. V. und die Stadt Wolgast laden alle Einwohner und Gäste recht herzlich ein. Wir wünschen allen eine frohe und besinnliche Vorweihnachtszeit. Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe 50-70% Rabatt Mode-Boutique Margrit Grützmacher Bahnhofstraße 7 17438 Wolgast 1 20 25 34 Ich wünsche allen Kunden friedliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2011. Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2011 wünschen wir allen unseren Kunden und Geschäftspartnern. Augenoptikermeister Liane und Uwe Damerow Optik Damerow BRILLEN KONTAKTLINSEN 17438 Wolgast Steinstraße 8 Tel.: (0 38 36) 20 20 41 17389 Anklam Leipziger Allee 12 Tel.: (0 39 71) 21 35 37 Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und deren Familien ein frohes Weihnachtsfest und harmonische, freudvolle Tage im Kreise ihrer Lieben. Sehr herzlich sagen wir danke für Ihr Vertrauen und auf Wiedersehen im nächsten Jahr. Das Team von Shop-in Inh. Silke Burchardt Steinstr. 16-17 17438 Wolgast Tel. 03836-202364 Fax 201617

Wolgast 12 Nr. 21/2010 Arbeits- und Strukturförderverein Vorpommern e. V. Kreativ-Holzwerkstatt Arbeitsplätze in Ostvorpommern schaffen Seit der Eröffnung der Kreativ-Holzwerkstatt im Januar 2010 werden Kreativität, Phantasie und professionelles Handwerk vereint. Individuelle Holzgestaltung ist das Motto der Werkstatt. Die gestalteten Objekte werden von unseren Mitarbeitern entworfen, konstruiert und gefertigt. Sämtliche Arbeitsgänge, vom Holzeinschlag im Wald angefangen, die Bearbeitung der Stammware und letztlich die Holzgestaltung werden selbst durchgeführt. Ende 2009 wurden zehn junge innovative Unternehmen bundesweit ausgesucht, um ihre Produkte auf einer Messe vorstellen zu können. Die Kreativ-Holzwerkstatt wurde mit seinen innovativen Produkten, wie zum Beispiel der Baumdusche hierfür ausgesucht und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. In der Region Ostvorpommern wurden gemeinsam mit Kindern von Kindertagesstätten Spielplätze entworfen. Hierfür fertigten die Kleinen Zeichnungen mit ihren Wünschen an. Heraus kam dabei ein Baumhaus mit verschiedenen Möglichkeiten zum Bespielen, Verstecken und Ruhen. Im Rahmen von Kindergeburtstagen in der Kreativ-Holzwerkstatt ließen die Teilnehmer ihrer Fantasie freien Lauf und fertigten individuell gestaltete Anhänger aus Kirschholz. Möglich sind aber auch: 1. Spielplatzbau, Reparaturen von Spielplätzen und Geräten, Wartung und Pflege 2. Herstellung von Innen- und Außenmöbeln (für Park, Garten und Terrasse), Gestaltung des öffentlichen Raumes 3. Sicherheitstechnische Abnahme sowie jährliche Inspektionen von Spielplätzen 4. Zuschnitt von Bauholz nach Ihren Vorstellungen - Kanthölzer, Bohlen, Bretter 5. Anfertigungen von Tischlereierzeugnissen. Anfragen können Sie an das Büro des ASF, Tel.: 038355/68739 richten, für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Thomas Thielicke jederzeit zur Verfügung. Infos unter www.gut-gribow.de Demokratischer Frauenbund e. V. Heberleinstr. 2, 17438 Wolgast Tel.: 03836/202664 Allgemeine Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 8.00-16.00 Uhr Wir laden ein zum Frauentreff Was wollen wir? Das Ziel unserer Arbeit besteht darin, Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Orientierung im täglichen Leben zu erleichtern, Ratsuchenden Hilfe und Unterstützung zu geben: - durch Beratungs- und Informationsveranstaltungen (z. B. zum Familien- und Sozialrecht, zu Versicherungsund Steuerfragen, zur Rentenversicherung, zu sozialen Leistungen...) Montag bis Donnerstag können Schulkinder nach dem Unterricht betreut werden. Aber auch stundenweise Kinderbetreuung z. B. bei Ämtergängen, Arztbesuchen u. ä. ist möglich. Öffnungszeiten unserer Infothek/Bibliothek: Montag - Donnerstag von 9-15 Uhr. Frauenfrühstück von 9.00-11.00 Uhr im Monat Dezember 2010 07.12.2010 Weihnachtsfeier mit literarischer Umrahmung Gast ist der Wolgaster Lyriker Kurt Scharf 14.12.2010 Wir basteln für Weihnachten Jeden Donnerstag von 13.00-16.00 Uhr Handarbeitszirkel. DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. Servicestelle Ehrenamt Ravelinstraße 17 Tel.: 03971/200320 17389 Anklam Fax: 03971/240004 www.drk-ovp.de E-Mail: servicestelle@drk-ovp.de Ehrenamtlich bedeutet bei uns: ohne Geld, aber nicht umsonst! Auch Sie können dabei sein! Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören würden. Wir brauchen Sie! Spende Blut beim DRK Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Wolgast findet am 13. Dezember 2010 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Krankenhaus statt. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 68 Jahren, Erstspender bis 60 Jahre. Bitte Personalausweis mitbringen! DRK-Lehrgang für PKW-Führerschein Der nächste LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) findet am 11. Dezember 2010 - mit Voranmeldung in Wolgast in der DRK-Geschäftsstelle, Karriner Straße 4 in der Zeit von 9.00 bis 14.30 Uhr statt. Anmeldungen unter: Telefon: 03834/822839 oder E-Mail: Bildungszentrum@drk-ovp.de Veranstaltungen der DRK-Tagesbetreuung Mittwoch, 8. Dezember 2010 ab 14.30 Uhr Weihnachtsfeier Rückfragen bei der DRK-Sozialstation unter der Telefon-Nr.: 03836/203491 DRK-Kita Anne Frank sucht Lesepaten Die DRK-Kita sucht für ein interaktives Leseprojekt ehrenamtliche Vorlesepaten. Wer ist bereit - ob Mama, Papa, Oma, Opa

Nr. 21/2010 13 Wolgast - und hat ein bisschen Zeit, den Kindern in der Kita ehrenamtlich einmal oder mehrmals im Monat Geschichten vorzulesen. Melden Sie sich bitte telefonisch unter 03836/204312 oder direkt in der Kita, Pestalozzistraße 44 in Wolgast. Weihnachtsmarkt in Kita Anne Frank In der DRK-Kita Anne Frank fand am 25. November 2010 der lang geplante alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Ab 14.30 Uhr ging es los! Die Kinder mit ihren Eltern, die Erzieherinnen und viele Interessierte aus dem Wolgaster Umfeld waren gekommen, um in besinnlicher, ruhiger und weihnachtlicher Atmosphäre den traditionellen Weihnachtsmarkt zu erleben. Schnell füllte sich das Haus und an vielen Ständen war ein reges Treiben zu sehen. Der große Saal lud zum Weihnachtskaffee ein und im kleinen Saal konnte Weihnachtliches gebastelt werden. Es gab so viel Auswahl, dass es schwer fiel, sich zu entscheiden. Im Atrium lockte der Duft von selbst gebackenen Waffeln und Quarkbällchen und wer nichts Süßes mochte, bekam eine leckere Bratwurst frisch vom Grill. Begeistert waren die Kinder auch von der DIA-Show, die von zwei Erziehern zu einer bestimmten Zeit vorgeführt wurde. Das Glücksrad wurde wieder eifrig gedreht und viele Gewinne waren der Lohn dafür. Ein besonderes Highlight auf dem Fest war natürlich der Weihnachtsmann mit seinem Weihnachtsengel. Wer schon ein Gedicht aufsagen konnte, bekam eine Kleinigkeit vom Engel. Der Weihnachtsmann las aus einem großen Buch Geschichten zur Weihnachtszeit vor. Natürlich hörte er sich auch die Wünsche der Kinder an und nahm ihre Wunschzettel mit in seine Weihnachtswerkstatt. Im Vorfeld hatten die Erzieherinnen schon fleißig gebastelt sowie Schmalz und Marmelade selbst hergestellt. Diese fanden reißend Abnehmer. Die Erzieherinnen freuten sich sehr über das rege Interesse der Gäste über die Bastelideen. Doch wenn es am schönsten ist, soll man aufhören - und so ging der Weihnachtsmarkt gegen 17.00 Uhr langsam zu Ende. Es war wieder ein sehr gelungenes Fest und es konnte ein bisschen Weihnachtsstimmung vermittelt werden. Allen fleißigen Helfern vielen Dank für die Unterstützung. Das Team der Kita Anne Frank wünscht allen frohe Weihnachten und eine schöne besinnliche Vorweihnachtszeit! Nach dem DRK-Ball - ist vor dem Ball Wolgaster Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes in Ostvorpommern zieht Bilanz Am 23. Oktober fand der 4. DRK-Ball des DRK-Ortsvereins Wolgast statt. Fast 70 Personen waren den Einladungen gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend im Saal des Sportforums. Das war ein schöne Veranstaltung, so Daniel Brandt, einer der Besucher, der schon zum zweiten Mal am DRK-Ball teilnahm. Den Gästen wurden ein reichhaltiges Büfett und ein Programm der Vorpommerschen Landesbühne geboten. Während des gesamten Abends konnte zur Live-Musik der Band Holliday-Party-Express aus Saßnitz geschwoft werden. Von Disco Fox bis Walzer und von Andrea Berg bis Michael Wendler war für jeden Tanzfreudigen etwas Passendes dabei. Wir haben mit der Vorpommerschen Landesbühne und den Damen und Herren um Holger Bierfreund vom Holliday-Party- Express zuverlässige Partner gefunden, mit denen wir unsere Gäste auch im nächsten Jahr wieder begrüßen wollen, so Rolf Laube, der Vorsitzende des DRK-Ortsvereines Wolgast auf der letzten Vorstandsitzung. Am 15. Oktober 2011 darf im Sportforum wieder das Tanzbein geschwungen werden. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Von der Musik, über die Einladung, Dekoration und Versorgung bis zum Sekt-Empfang wird alles haargenau geplant und jedes Vorstandsmitglied kennt seine Aufgaben. Wir wünschen uns, dass wir 2011 noch mehr Bürgerinnen und Bürger aus Wolgast bei unserem DRK-Ball begrüßen dürfen und mit Ihnen einen schwungvollen Abend verbringen, so Laube.

Wolgast 14 Nr. 21/2010 Europäische Route der Backsteingotik e. V. Seit Januar 2009 ist die Stadt Wolgast Mitglied im Verein Europäische Route der Backsteingotik geworden und nutzt diese Mitgliedschaft aktiv, um die Sehenswürdigkeiten der Altstadt dem interessierten Publikum nahe zu bringen. An dieser Stelle einige Informationen zu den Aktivitäten des Vereins: Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege an Europäische Route der Backsteingotik e. V. verliehen Der Europäische Route der Backsteingotik e. V. (EuRoB) wurde am 20. November 2010 im Rahmen der Messe denkmal 2010 in Leipzig mit einer Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa ausgezeichnet. Die begehrten denkmal-goldmedaillen wurden dieses Jahr zum achten Mal an zehn Aussteller verliehen. Die Auswahl unter den 449 Ausstellern der Messe traf eine internationale Experten-Jury unter der Leitung des Vorsitzenden der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland, Professor Gerd Weiß. Dem Verein Europäische Route der Backsteingotik e. V. ist für seine herausragenden Leistungen in der Denkmalpflege in Europa eine Goldmedaille verliehen worden. Am letzten Tag der Messe denkmal 2010 wurde die Route in einem festlichen Rahmen für die Besinnung auf die historischen Kulturräume, die unter denkmalpflegerischen Aspekten für den Tourismus erschlossen werden ausgezeichnet. Zusammen mit der Europäischen Route der Backsteingotik wurden neun weitere Aussteller, darunter Unternehmen, Handwerker, Institutionen und Vereine, für ihre Leistungen honoriert. Auszug aus der Laudatio: Aus der 1998 gestarteten Initiative Wege zur Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern hat sich seit 2002 das erfolgreiche Projekt Europäische Route der Backsteingotik entwickelt. In Anknüpfung an die Tradition der Hanse wird der gemeinsame Kulturraum der Ostseeanrainer wiederentdeckt. Die Mitglieder des Vereins haben sich, aufbauend auf dem unerlässlichen Fundament der wissenschaftlichen Erfassung, der Dokumentation und Erforschung der Backsteinbauten, ihrer nach anerkannten Kriterien erfolgten denkmalgerechten Wiederherstellung und der Vermittlung ihres Wertes in der europäischen Öffentlichkeit ihrer touristischen Erschließung verschrieben. Die ldee des interdisziplinären Netzwerkes mit der Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitglieder macht deutlich, dass die Bewahrung des kulturellen Erbes eine nachhaltige Investition in die wirtschaftliche Entwicklung einer Region darstellt. Die denkmal-messe, eine Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, wird alle zwei Jahre organisiert und war dieses Jahr unter dem Schwerpunktthema Backsteine, Ziegel und Klinker in der Architektur der Jahrhunderte laut Leipziger Messe ein voller Erfolg. Mit ihren 449 Ausstellern sowie einem Programm auf höchstem Niveau konnte die Messe rund 13.400 Besucher - vor allem Fachpublikum - anlocken. Die Europäische Route der Backsteingotik nahm zum ersten Mal teil und stieß auch mit ihrem neu aufgelegten Reiseführer auf großes Interesse. Über die Europäische Route der Backsteingotik: Der Verein Europäische Route der Backsteingotik e. V. wurde im September 2007 gegründet. Heute ist der Verein ein internationales Netzwerk bedeutender kulturhistorischer Städte und Bauten. Zu den Mitgliedern der Route gehören 28 Städte und Regionen aus drei Ländern - Dänemark, Deutschland und Polen. Weitere Informationen: Europäische Route der Backsteingotik e. V. Sanna Martzahn/Christoph Pienkoß Littenstraße 10, 10179 Berlin Tel. +49 30 2061325-55/-59, Fax +49 30 2061325-1 info@eurob.org, www.eurob.org Reiseführer Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik erschienen Entdecken Sie das faszinierende Kulturerbe des Mittelalters und der Hanse in drei Ländern rund um die Ostsee! Der Verein Europäische Route der Backsteingotik e. V. (Eu- RoB) - eine kulturtouristische Route und ein Städtenetzwerk über mehrere Landesgrenzen hinweg - stellt den Reiseführer Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik vor. 28 Mitgliedsstädte und -regionen aus Deutschland, Dänemark und Polen werden mit ihren backsteingotischen Highlights ausführlich vorgestellt, zusammen mit weiteren touristischen Top- Angeboten. Der Reiseführer bietet für jeden kulturinteressierten Reisenden etwas. Besonders in den nördlichen Gegenden Deutschlands und Polens sowie im Baltikum und in Skandinavien begleitet die Backsteingotik den Reisenden auf Schritt und Tritt. Kirchen und Klöster, Rat- und Bürgerhäuser, Tore, Stadtmauern und Türme von unvergleichlicher Schönheit und Jahrhunderte alt sind hier, wo die mächtige Hanse einst das Leben prägte, allgegenwärtig. Jeder der charakteristischen roten Ziegel wurde von Hand gefertigt, jeder Bau ist ein Meisterwerk. Früher wie heute sind diese Bauten Landmarken und Wahrzeichen. Seit Januar 2009 ist die Stadt Wolgast Mitglied im Verein Europäische Route der Backsteingotik geworden und nutzt diese Mitgliedschaft aktiv, um die Sehenswürdigkeiten der Altstadt dem interessierten Publikum nahe zu bringen. Die Europäische Route der Backsteingotik verbindet diese Perlen des Mittelalters und der Hansezeit. Der Verein Europäische Route der Backsteingotik e. V. wurde im September 2007 gegründet. Heute ist der Verein ein internationales Netzwerk bedeutender kulturhistorischer Städte und Bauten. Zu den Mitgliedern der Route gehören 28 Städte und Regionen aus drei Ländern - Dänemark, Deutschland und Polen. Der neue, 60 Seiten starke Reiseführer Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik stellt alle Mitgliedsstädte und -regionen ausführlich vor - angefangen von ihren backsteingotischen Höhepunkten bis hin zu weiteren kulturtouristischen Angeboten wie Museen, Veranstaltungen, Natur und Sport. Darüber hinaus bietet der Reiseführer einen Überblick zu der Geschichte der Backsteingotik, Tipps für die ganz jungen Reisenden sowie Sprachführer Deutsch-Dänisch und Deutsch-Polnisch. Die Publikation wird erst im Herbst 2011 neu aufgelegt und richtet sich sowohl an Individualreisende als auch Reiseveranstalter. Er wird durch die Geschäftsstelle sowie die 28 Mitglieder verteilt. In Wolgast ist der Reiseführer in der Touristen- Information im Historischen Rathaus erhältlich. Weitere Informationen zur Europäischen Route der Backsteingotik gibt es unter: www.eurob.org. Rassekaninchenzüchterverein e. V. 20. Landesverbandschau der Rassekaninchenzüchter Auch auf der 20. Landesverbandschau der Rassekaninchenzüchter waren Züchter aus unserem Amtsbereich sehr erfolgreich. Landesmeistertitel errangen: Lothar Mähl, Wolgast mit Luxkaninchen Karsten Löffler, Buddenhagen, mit Perlfeh und erhielt für seine Zuchtgruppe, die auf 387,0 Punkte kam, einen Ehrenpreis des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter. Felicitas und Gerhard Rückart, Wolgast, Landesmeister mit Englischen Schecken, schwarzweiß Hans-Jürgen Pasedag, Zemitz, mit Holländer, japanfarbig.

Nr. 21/2010 15 Wolgast Bei den jugendlichen Ausstellern wurden Landesmeister Julia Stöhr, Waschow, mit Zwerg Widder, grau und Maria-Sophia Löfffler, Buddenhagen, mit Zwerg Widder, weiß, Rotaugen. Beide erhielten Landesverbandsehrenpreise. Die Höchstnote bei der Tierbewertung ist vorzüglich, solche Tiere stellten Kristin Grubert, Steinfurth, mit Klein Chinchilla, Karsten Löffler, Buddenhagen, 2 Tiere der Rasse Perlfeh und Tochter Marie- Sophie Löffler mit Zwerg Widder, weiß, Rotaugen. Ehrenpreise errangen Harald Galle, Wolgast, zweimal für Helle Großsilber, Fred Grubert, Steinfurth. für Großchinchilla und Tochter Kirstin für Kleinchinchilla, Wilfred Vierow, Hohendorf, für Kleinsilber, gelb und Felicitas und Gerhard Rückart, Wolgast, für Englische Schecken, schwarzweiß. Gerhard Rückart Schwimmverein Baltic 1933 e. V. Wolgast Heimspiel für Wolgaster Schwimmverein Am Sonnabend, dem 20.11.2010, richtete der Wolgaster Schwimmverein Baltic 1993 e. V. den XIV. Inselsprint in der Zinnowitzer Bernsteintherme aus. Neben den Gastgebern waren die Vereine aus Anklam, Greifswald und Stralsund der Einladung gefolgt. Geschwommen wurden 25 m für die Jüngsten und 50 m für die Älteren in Brust, Rücken, Freistil und Schmetterling, sowie die 100 m Lagenstrecke. Am Start waren 98 Schwimmer bei 362 Starts. Hinzu kamen die Einlagenwettkämpfe für die Allerkleinsten. Hier erkämpfte Lisa Pape JG. 2004 für unseren Verein den ersten Platz im Brustschwimmen. Die 15 Schwimmer unserer Mannschaft schlugen sich achtbar. Viele blieben unter ihrer Bestzeit und erreichten gute Platzierungen. Im am stärksten besetzten Jahrgang 2001 schwamm unsere Hannah Uehlinger bei ihren 5 Starts jeweils auf Platz 1 und dominierte mit großem Zeitvorsprung bei den Mädchen. Fast das gleiche Ergebnis erreicht Theo Diedrich von den Anklamer Peenerobben. Nur über 50 m Brust musste er sich mit Platz 2 begnügen. Zahlreich vertreten war bei den Jungen auch der Jahrgang 1996. Am häufigsten in der Spitze platzierten sich hier Ole Krackowitz und Willem Zibell vom PSV Stralsund. Für die 8 x 25 m Abschlussstaffel hatten sich die Wolgaster etwas Neues einfallen lassen. Es war wieder eine Spaßstaffel, aber diesmal wurde nicht nur geschwommen. Die Schwimmer transportierten auf dem Hinweg ein Schwimmbrett, was an einem Seil befestigt war und der Nächste wurde von seinen Mannschaftsmitgliedern auf die andere Seite durchs Wasser gezogen. Lautstark wurden alle angefeuert. Der Sieg ging bei den Jüngeren an Anklam. Bei den Großen musste ein zweiter Durchgang die endgültige Entscheidung bringen, da sich bei der Anklamer Staffel das Seil gelöst hatte. Auch hier ging dann der Sieg an Anklam, gefolgt von Wolgast und Stralsund. Unser Dank gilt neben den Sportlern auch allen, die uns tatkräftig unterstützt haben. Th. Bülow Pressewart Volkssolidarität - Ortsgruppe Hohendorf Veranstaltungsplan für Senioren und Mitglieder der Volkssolidarität Monat Dezember 2010 Donnerstag Weihnachtskegeln in Hanshagen 02.12.2010 Und wer eine Weihnachtsmütze hat, setzt diese bitte auf wenn wir zum letzten Mal in diesem Jahr um die höchste Punktzahl kegeln. Abfahrt ist wieder um 14.30 Uhr von Zemitz bzw. Hohendorf mit Halt an allen gewohnten Abfahrtsstellen. Anmeldungen bitte bis zum 23.11.2010 in der Gemeinde abgeben und 6 EUR bezahlen. Freitag Weihnachtseinkauf im REAL Greifswald 03.12.2010 Abfahrt ist um 8.30 Uhr von Hohendorf. Anmeldungen bitte bis zum 23.11.2010 Dienstag Info für die Teilnehmer zum Weihnachtsmarkt 07.12.2010 nach Rostock Abfahrt ist um 7.30 Uhr in Zemitz mit Halt in Hohensee, Hohendorf Schule und LPG, dann Schalense und Pritzier. Frühstückspause mit anschließendem Bummel auf Karl s Erdbeerhof in Rövershagen. Dann Weiterfahrt nach Rostock mit Freizeit. Donnerstag Bald nun ist Weihnachtszeit Traditionelles 09.12.2010 Weihnachtskonzert in der Kirche zu Hohendorf Beginn ist um 19.00 Uhr Unter der Leitung von Rüdiger Kurzmann musiziert das Orchester des Runge - Gymnasiums Wolgast, singen der Chor des Gymnasiums und der Chor Cantare continuo. Eingeladen sind wieder alle Leute aus nah und fern, die sich durch dieses Programm einstimmen lassen wollen auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kirche, Volkssolidarität und der Gemeinde Hohendorf. Freitag, den 10.12.2010 findet die Weihnachtsfeier statt. Bitte die Rückseite lesen. Mittwoch OTTO s ELEVEN - Der Film im Monat 15.12.2010 Dezember verspricht für unseren letzten Kinotag für 2010 Lachen pur. Wer Lust hat mitzukommen, meldet sich bitte bis zum 02.12.2010 an und bezahlt 9,50 EUR für die Bahnfahrt, Kinokarte, Kaffee & Kuchen. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr der Bahnhof Hohendorf. Anmeldeschein für Datum 2.12. 3.12. 10.12. 15.12. Veranstaltung Kegeln REAL Weihnachtsfeier Kino oder Fahrt Ja O O O O Nein O O O O Einladung zur Weihnachtsfeier Am Freitag, dem 10.12.2010 In den Landgasthof Neue Heimat in Hohendorf Wieder ist ein Veranstaltungsjahr fast vorbei und die Weihnachtsfeier setzt diesem Jahr wieder die Krone auf. In weihnachtlicher und gemütlicher Atmosphäre wollen wir einen schönen Nachmittag zusammen verleben. Um 14.00 Uhr wird unsere Vorsitzende Gudrun Kurzmann mit einer Ansprache die Feier eröffnen. Nach dem Kaffeetrinken erwarten wir einen bekannten Künstler. Benjamin Nolze mit seinem Weihnachtsprogramm Fröhliche Weihnacht überall Liedern und Texten in hoch & platt möchte er uns festlich einstimmen. Danach geht es etwas rhythmischer zu, denn es darf auch noch getanzt werden.

Wolgast 18 Nr. 21/2010 Kleine Überraschungen gehören ebenfalls zu Weihnachten und die wird es sicher geben. Mit einem gemeinsamen Abendessen werden wir diesen Nachmittag ausklingen lassen und mit guten Wünschen für eine besinnliche Weihnachtszeit verabschieden der Bürgermeister Hans-Jörg Knuth und die Vorsitzende der VS Gudrun Kurzmann alle Senioren und Mitglieder der VS in die Weihnachtsferien Die FFw fährt um 12.45 Uhr ab Schalense über Pritzier und um 13.20 Uhr von Zemitz über Seckeritz, Hohensee und Zarnitz. Anmeldungen bitte bis zum 30.11.2010 Zur Information! Zum Neujahrskonzert am 19.01.2011 in der Konzertkirche Neubrandenburg fahren wir um 12.20 Uhr los. Es erwartet Sie ein beschwingtes unterhaltsames Programm, das um 15 Uhr beginnt. Vorab haben Sie die Möglichkeit Kaffee zu trinken. Gegen 17.30 Uhr ist die Heimfahrt geplant. Am 16.11.2010 ist Anmeldeschluss bzw. müssen 35 EUR für die Eintrittskarte + Busfahrt bezahlt werden. Weiberwirtschaft Frauen- und Familienzentrum des BALTIC e. V. Beratung: individuelle Hilfe Mieterbund berät Dezember 2010 Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen jeden Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr fachkundige Beratung zum Thema Mietrecht mittwochs, 08.12.10, 22.12.10; 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Für Körper, Geist und Seele: Yoga mit Frau Rühle - Ein Weg zur ganzheitlichen Gesundheit montags, 13.12.10; 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Tai-Chi mit Monika Harder donnerstags, 9.12.10; 17.30 Uhr - 19.00 Uhr Babymassage mit Hebamme Gabriela Morgenstern mittwochs, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Bildung, Kunst und Kultur: Ausstellung Im Garten der Wünsche und Träume, Ölmalerei mit der Malerin Rosemarie Wagner 22.10. - 31.12.2010, Mo. - Fr., 9.00-13.00 Uhr Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unser Service: Wir stellen unsere Räume für Beratungen, Konferenzen, Familienfreizeit oder zur Beherbergung Ihrer Gäste, auch für Weihnachtsfeiern, gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an! Tel. 03836/205060 Weiberwirtschaft, Frauen- und Familienzentrum des BALTIC e. V. An der Stadtmauer 10, 17438 Wolgast Telefon: 03836/205060, Fax: 03836/205061 E-Mail: weiber.baltic@web.de, www.baltic-ev.de Kiek In Der Sozial-Laden in 17438 Wolgast, Wilhelmstraße 45 Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08.30-17.30 Uhr. Terminvereinbarungen über kostenlose Spendenabholung unter der Tel.-Nr. 03836/233966 Allen Jubilaren des Monats Dezember 2010, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, möchten wir unseren herzlichen Glückwunsch übermitteln Jubilare der Gemeinde Buddenhagen Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Herr Werner Kruse Herr Artur Mittelstädt Frau Christa Kalweit Frau Christel Schreiber Frau Lieselotte Krüger Frau Wanda Schwarz Jubilare der Gemeinde Buggenhagen Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Frau Grete Kierski Herr Heinz Sawall Herr Rudi Braun Herr Georg Pump Frau Regina Dützmann Jubilare der Gemeinde Hohendorf Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Herr Jürgen Lehmann Frau Annelore Kinast Frau Edith Roß Frau Elke-Christiane Gerstenberg Frau Erika Reich Frau Elsbeth Witt Frau Bärbel Haeger Herr Benno Ruhnke Herr Gerhard Zerbe Frau Christel Dehner Jubilare der Gemeinde Krummin Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Herr Manfred Mieller Frau Renate Brandenburg Herr Peter Jezek Frau Rosa Fröhlich Jubilare der Stadt Lassan Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Herr Horst Reusch Herr Roland Schilk Frau Erika Gorecki Herr Heinrich Jungemeier Herr Erich Feike Herr Wilfrid Preibisch Frau Anna Hank Frau Marianne Kolbe Herr Ulrich Krüger Frau Annemarie Schulz Frau Magdalena Will Herr Hans Garke Herr Horst Weber Frau Inge Kleintopf Herr Günter Vangermain Herr Dieter Rehländer Frau Monika Wussow Herr Eberhard Tornehl Herr Kurt Brasch

Wolgast 20 Nr. 21/2010 Frau Annemarie Grewe Frau Helena Wächter Frau Gisela Weber Jubilare der Gemeinde Lütow Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Frau Idalija Adele Krikscionaityte Frau Alida Rehberg Frau Christel Buch Herr Willi Soldan Frau Elke Fügmann Herr Ewald Kautermann Herr Heinz Heß Frau Helga Beylich Jubilare der Gemeinde Sauzin Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Frau Marie-Luise Bottke Frau Elisabeth Schwiemann Frau Monika Weckwerth Frau Christa Garus Frau Johanna Thiessat Frau Renate Melow Jubilare der Stadt Wolgast Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Frau Herta Breutling Frau Anneliese Pilzaecker Herr Rolf Schröder Frau Doris Schultz Frau Renate Zierke Frau Renate Ehrlich Herr Johann Glauser Herr Ernst Gransow Herr Ernst Haufschild Frau Brigitte Knossalla Frau Gerda Ruß Herr Kurt Stöwsand Frau Ilse Dost Frau Christa Heiden Herr Klaus-Dieter Luplow Frau Renate Mack Herr Manfred Nickel Frau Edith Beutel Herr Peter Freygang Herr Helmut Haack Herr Franz Hönig Herr Johann Lorenz Frau Margarete Schuppelius Herr Roland Spiegel Frau Annaliese Dinse Frau Dorothea Krüger Herr Alfred Maaß Frau Anneliese Mohnke Frau Christa Suhr Frau Ursula Fechtner Frau Waltraud Hanmann Herr Joachim Klohs Frau Anneliese Nitsche Frau Ursula Wegner Herr Horst Appelt Herr Horst Berger Frau Gertrud Buss Frau Ingrid Klose Frau Ingeburg Kuchta Frau Gertraud Nehls Herr Konrad Neumann Herr Wilhelm Neumann Frau Elisabeth Awe Herr Hartmut Büssow Herr Erich Deutschmann Frau Inge Hopfeldt Frau Anneliese Jantzen Frau Gisela Kaminski Herr Alois Kühnel Frau Emmi Matthies Frau Helga Ohlrich Frau Inge Pank Herr Peter Thees Frau AnnlieseToschek Frau Ursula Trutnau Herr Hans Boneß Frau Marie Hofmann Herr Willi Maier Frau Ursula Zemke Frau Annemarie Honesch Herr Siegfried Knop Herr Heinz Schultz Frau Margot Schultz Herr Siegfried Schwarz Frau Charlotte Sielow Herr Helmut Siewert Frau Elsbeth Barabas Herr Dieter Dannenfeldt Frau Ingeborg Hirsch Frau Edith Lewerenz Frau Ingeborg Möckel Frau Brigitte Parthaune Herr Ambrois Plawan Frau Maria Rühlicke Frau Gisela Sommer Herr Rolf-Rüdiger Tammert Frau Edith Berger Herr Volker Lenz Frau Christine Reinke Herr Karl-Dieter Schultz Frau Charlotte Schymassek Herr Rolf Stange Herr Hans-Joachim Berg Frau Inge Mähl Frau Siegrid Utpatel Frau Elisabeth Wettengl Frau Christel Witt Herr Hans-Ulrich Blank Frau Christel Clasen Frau Else Fritzsche Herr Bodo Kampowski Herr Hellmuth Porsche Herr Ekkehard Schröter Frau Waltraud Stein Frau Waltraud Willwater Frau Christel Breudel Frau Christine Grube Frau Waltraut Henning Frau Ursula Medijewitsch Herr Willi Milde Herr Ernst Neubert Herr Hans-Joachim Piest Herr Peter Dörr Herr Horst Jürgens Herr Harry Kriz Herr Kurt Ladenthin Frau Christel Porsche Frau Ilse Schulz Herr Kurt Belz Frau Christel Grützner Herr Gottfried Klose Frau Gisela Lüdke Herr Gerhard Utes Frau Gertraude Westphal Frau Wally Bening Frau Heidemarie Gatzke Frau Christa Müller Herr Horst Österreich Frau Gudrun Weigel Herr Manfred Weisener Frau Christa Freygang Frau Hildegard Holtz Herr Wilfried Keller Herr Manfred Laue Frau Christel Wegner Frau Inge Haider Frau Hedwig Hartmann Frau Grete Höft Herr Wilhelm Saß Herr Robert Schönfeld Frau Ingrid Seibt Frau Edeltraud Gloe Frau Sonja Jarling Frau Helene Krüger Herr Alfred Kuhrt Frau Hannelore Matzig Frau Erika Rickert Frau Christel Tammert Herr Hermann Berg Frau Hannelore Beug Frau Inge Fischer Frau Elfriede Gollin Frau Rita Großkopf Frau Hella Hendler Herr Viktor Jasinski Herr Michael-Jochen Klein Frau Gisela Müsebeck Frau Lieselotte Pohl Herr Dieter Pössel Herr Dietrich Trojan Frau Irmgard Wedler Herr Günter Wodrich Frau Gerda Zirzow Herr Helmut Albrecht Herr Fritz Buggenhagen Frau Elli Burchardt Herr Artur Dähn Herr Erwin Fischer Frau Christa Jassmann Herr Alfred Julich Herr Heinz Kadow Frau Christel Lissowski Frau Käthe Mögenburg Herr Horst Pantermehl Frau Edeltraut Schulz Herr Hans-Joachim Stieler Frau Bärbel Wilde Herr Hartmut Becker Frau Christa Diederich Herr Reiner Knopf Frau Ingrid Mäuer Herr Heinz Meier Frau Monika Paetzold Frau Christel Frost Frau Elfriede Gollan Herr Lothar Grap Frau Christa Krämer Frau Christel Krüger Herr Norbert Schluß Herr Joachim Schubert Frau Christel Winguth Herr Klaus-Dieter Krock Frau Christel Reintrog Herr Kurt-Peter Zitzke Herr Otto Diedrich Frau Erna Meyer Frau Waltraud Schwidder Frau Linda Theurer Frau Elisabeth Ullrich Herr Max Bock Herr Herbert Fehlau Frau Dorothea Kücken Frau Inge Meier Herr Georg Müller Frau Marianne Schmoldt Frau Heidi Struß Frau Diethard Lemke Frau Elli Lewin Frau Christa Menger Frau Hannelore Pleger Frau Anneliese Richter Herr Klausdieter Unkrig Herr Herbert Block Frau Emmi Boy Frau Anita Heldt Frau Sybille Kräplin Frau Sigrid Laurischkat Frau Ursula Rackow Herr Paul-Gerhard Saß Herr Werner Schrang Herr Karl-Heinz Wilde Frau Gisela Baruth Frau Ingrid Berndt Herr Siegfried Berndt Herr Lothar Großkopf Herr Heinz Ladenthin Herr Hans Nitz Herr Klaus Pohl Frau Ilse Rieband Herr Harry Wienholz Ein ganz besonderer Glückwunsch geht an Frau Irma Groth zu ihrem 100. Geburtstag. Jubilare der Gemeinde Zemitz Ihren Geburtstag begingen bzw. begehen: Frau Hildegard Kroll Herr Peter Droese Herr Günter Elsner Frau Gisela Wächter Herr Ulrich Griese Frau Christel Seel Herr Klaus Stein Frau Marianne Bunde Frau Rita Böse Frau Rosemarie Thormann Frau Anita Radke Frau Ilse Berg Frau Erna Müller Jubilare, die nicht im Amtsboten veröffentlicht werden möchten, können dies der Verwaltung (Tel.: 251301 - Herr Gierds oder 251303 - Frau Baatzsch) mitteilen.

Nr. 21/2010 21 Wolgast Bekanntmachungen Haushaltssatzung Amt Am Peenestrom für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund der 47 ff, Kommunalverfassung Mecklenburg- Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 09.11.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 2.817.100,00 EUR in der Ausgabe auf 2.817.100,00 EUR 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 63.700,00 EUR in der Ausgabe auf 63.700,00 EUR festgesetzt: 2 Es werden festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf davon zum Zwecke der Umschuldung 2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung auf 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 281.700,00 EUR 3 Die Amtsumlage wird auf 19,84 v. H. der Umlagegrundlagen festgesetzt. 4 Der Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben nach 52 KV M-V, die durch Versicherungsleistungen gedeckt werden, wird bis zu einer Höhe von 5.000 EUR vorab zugestimmt. Wolgast, 09.11.2010 gez. Darmann Amtsvorsteherin Bekanntmachung der Jahresrechnung 2009 des Amtes Am Peenestrom gem. 61 Abs. 3 und 4 der Kommunalverfassung M-V Der Amtsausschuss stellte auf seiner Sitzung am 09.11.2010 das Ergebnis der Jahresrechnung 2009 fest. Der Amtsvorsteherin wurde für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt. Jahresabschlussergebnis Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamt EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 1. Soll-Einnahmen 17.055.042,46 5.017.430,51 22.072.472,97 2. + Neue Haushaltseinnahmereste - 7.970.700,00 7.970.700,00 3../. Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 0,00 4../. Abgang alter Kasseneinnahmereste 69.245,19 8.479,02 77.724,21 5. Summe bereinigter Soll-Einnahmen 16.985.797,27 12.979.651,49 29.965.448,76 6. Soll-Ausgaben Darin enthaltener Überschuss nach 39 Abs. 3 Satz 2 GemHVO: VMHH 976.840,73 EUR 16.986.634,67 5.040.047,10 22.026.681,77 7. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 8.333.019,26 8.333.019,26 8../. Abgang alter Haushaltsausgabereste 837,40 393.414,87 394.252,27 9../. Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00 10. Summe bereinigter Soll-Ausgaben 16.985.797,27 12.979.651,49 29.965.448,76 11. Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 ==================================================================== == Bekanntmachungsordnung Der Beschluss über die Entlastung der Amtsvorsteherin für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Einsicht in die Jahresrechnung und die Erläuterungen ist jederzeit in der Kämmerei, Zi. 410 des Rathauses, Burgstraße 6, zu den allgemeinen Sprechzeiten der Verwaltung möglich. Wolgast d. 30.11.2010 Darmann Amtsvorsteherin