Internationales Musikforum



Ähnliche Dokumente
Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Orchestermusikerin heute

Dein wahres Nest sind deine Flügel.

Verehrtes Publikum, Konstanze John

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

Die Wiener Theatermusiker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Internationales Bartok Seminar und Festival Szombathely Juli 2014.

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

SONUS BRASS Blechbläserensemble

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

2. Oberösterreichischer Kontrabasstag

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

5. tiroler orchestertag

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Best of :48 Uhr Seite 2

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Kammermusikwoche Juli 2019

Kontakt Martin Standke Tel Mail.

Koll Trio. Koll Trio. Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll. Alexandra Koll

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Ordnung der Abteilung Studienvorbereitende Ausbildung des Konservatoriums Schwerin

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin

1. lech classic music festival 2012

Do :30 Uhr Klavier Galerie Kaisersaal, Kaiserstraße 10, 1070 Wien, Tel.: 01 /

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Jury. Eva-Maria Borghoff, Hannover Gerrit Fröhlich, Brandenburg Peter Schiffers, Wolfsburg Ina Schwabauer, Braunschweig (Wertung Klavierbegleitung)

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung

Tanzreise nach Slowenien

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE

Deutsche Biographie Onlinefassung

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Voranmeldung. (bis 30. Juni 2011) Name: weibl. männl. Vorname: Straße / Postfach: PLZ / Ort: Telefon / Fax: Geburtsdatum: Anreise: Auto Zug

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

Prize winners Category I (up to 14 years old) University of Music FRANZ LISZT Weimar

Konzerte im Kloster 2017

PROGRAMMHEFT. Samstag, 22. April 2017, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal

BÉLA BARTÓK KLAVIER- WETTBEWERB

music here and now thomas mann und

KONZERTZYKLUS 2016/2017. der Internationalen Chopin-Gesellschaft in Wien. im Hotel Imperial Wien 1., Kärntner Ring 16

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

GERALD ENDSTRASSER.

KUNSTPREIS 2015 MUSIK

Musik verbindet. Rotarischer Sommerkurs - Weimarer Meisterkurse Junior

Musikschule Hainfeld

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN

Programm. Franz von Suppé ( ) Ouvertüre aus Leichte Kavallerie

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Internationaler Meisterkurs für Klavier, Violine Violoncello, Kammermusik

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

RAHN MUSIKPREIS 2016 für Klavier Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

17. Juli bis 6. August

Das Belvedere Trio Wien

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

KLIMT VILLA MI 10.JUNI Uhr EINLASS 18:00. Ensemble INTRADA

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

Sommercamp in Slowenien

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Transkript:

Internationales Musikforum Trenta Trenta 18. bis 26. August 2013 Kostenloser Meisterkurs für Streicher. Mitglieder der Wiener Philharmoniker unterrichten Instrumental- und Kammermusik. Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir sind für Sie da.

Internationales Musikforum Trenta. Meisterkurs für Violine, Viola und Violoncello Der Meisterkurs unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker für die Fächer Violine, Viola, Violoncello und Kammermusik fand im Sommer 2000 zum ersten Mal statt. Prof. Alfred Staar, in seiner aktiven Zeit Primgeiger der Wiener Philharmoniker und auch als Solist international tätig, widmete sich seit den siebziger Jahren im zunehmenden Maße der Ausbildung junger, begabter Musiker innen und Musiker. Er war der Gründer und Initiator dieses Kurses und hat sich in seinen letzten Lebensjahren mit Enthusiasmus, enormem Einsatz und großer Freude dieser Aufgabe zugewendet. Sein plötzlicher Tod am 28. April 2000 überschattete den ersten Kurs in Trenta. Den Unterricht im Sommer 2013 leiten wieder ausschließlich Professoren der Wiener Philharmoniker, um höchstbegabten Studentinnen und Studenten die Tradition des weltberühmten Wiener Klangstils näher zu bringen. Der Kurs und auch die Unterbringung sind kostenlos. Die Auswahl der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer wird entweder durch ein Vorspiel in Wien getroffen oder erfolgt nach Zusendung einer von den Bewerberinnen und Bewerbern bespielten CD, Musik- oder VHS-Kassette durch den jeweiligen Professor. Die Kammermusik ensembles werden aus den einzelnen Kursteilnehmerinnen bzw. Kursteilnehmern während des Kurses gebildet. Die Kammermusikwerke werden von den Professoren ausgewählt und die Noten rechtzeitig vor Kursbeginn zum Einstudieren zugesendet. Der Unterricht findet täglich statt und kann vom musikinteressierten Publikum besucht werden. Die besten Studentinnen bzw. Studenten werden bei zwei Ab schlusskonzerten in Slowenien (Bovec und Trenta) präsentiert. Das große Abschlusskonzert findet am 18. September 2013 im Brahms-Saal im Wiener Musikverein statt.

Teilnahmebedingungen Anmeldung: bis 30. April 2013 Anmeldeunterlagen: Lebenslauf mit Tonträger (bitte ausschließlich CD, DVD, MC oder VHS-Kassette) mit einem klassischen und einem romantischen Werk (auszugsweise ca. 15 Minuten) Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Zusage die Teilnahme am Meisterkurs verpflichtend ist. Alterslimit: 25 Jahre Kursdauer: Anreisetag 18. August 2013, bis 19.00 Uhr Kurs 19. bis 25. August 2013 Abreisetag 26. August 2013 Kontaktadressen: Volkhard Steude Pramergasse 12/31 A-1090 Wien Tel.: +43 (0)664 225 75 60 Bank Austria 8319/Corporate Initiatives Edeltraude Obwegeser Postfach 22.000 A-1011 Wien Tel.: +43 (0)5 05 05-56596 E-Mail: edeltraude.obwegeser@unicreditgroup.at Informationen finden Sie auch unter http://trenta.bankaustria.at

Die Professoren des Musikforums Prof. Peter Götzel Geboren in Wien, studierte an der Hochschule für Musik in Wien Violine bei Prof. Edith Steinbauer und Viola bei Prof. Ernst Morawec. Erstes Engagement als stellvertretender Konzertmeister im Österreichischen Rundfunksinfonieorchester, 1964 Primgeiger bei den Wiener Philharmonikern. Seit dieser Zeit durchgehend kammermusikalische Tätigkeit: Wiener Streichtrio, Philharmonia Quintett, 14 Jahre Bratschist im Musik vereins quartett. 1987 Gründung des Ensemble Wien. Zahlreiche Konzertreisen und Schallplatten- und CD-Aufnahmen. Zusammenarbeit mit großen Solisten wie André Previn, Oleg Maisenberg, Friedrich Gulda, Elisabeth Leonskaja, Lynn Harell, Jessy Norman, Placido Domingo. Zahlreiche Interpretationskurse im In- und Ausland, und pädagogische Zusammenarbeit mit Prof. Alfred Staar. Volkhard Steude Geboren in Leipzig, erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren am Konservatorium Cottbus. Schon damals erfolgreiche Teilnahme an nationalen Jugendwettbewerben. Wichtige künstlerische Impulse durch das Deutsche Musikschulorchester, in dem er fünf Jahre lang mitwirkte. Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei den Professoren Joachim und Werner Scholz, Teilnahme an Meisterkursen bei Prof. Wolfgang Marscher. Preise bei internationalen Wettbewerben (u. a. ESTA und Ludwig Spohr Freiburg) sowie Erfahrungen bei internationalen Jugendorchestern wie dem Jeunesse- Musicale-Worldorchester und dem Gustav-Mahler-Jugendorchester (1. Konzertmeister). Nach seinem Abschlussexamen in Berlin 1994 Studium bei Prof. Alfred Staar in Wien. Seit Herbst 1994 Konzertmeisterstelle/1. Stimmführerstelle im Wiener Staatsopernorchester, und seit 2000 auch Konzert meister der Wiener Philharmoniker.

Robert Nagy wurde in Makó, Ungarn geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht an der örtlichen Musikschule. Er gewann im Alter von 12 Jahren den ersten Preis beim Landeswettbewerb für junge Cellisten und studierte ab 1979 bei Csaba Onczay, ab 1987 bei Miklós Perényi an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Budapest, wo er 1989 sowohl im Konzert- als auch im Pädagogiefach mit Auszeichnung diplomierte. 1989 übersiedelte er nach Wien und setzte sein Studium bei Prof. Wolfgang Herzer an der Wiener Musikhochschule fort. Seine Orchesterlaufbahn begann er 1987 als Solocellist des Gustav-Mahler-Jugendorchesters. 1990 wurde er als Solocellist des NÖ Tonkünstlerorchesters engagiert. Seit 1992 ist er Mitglied des Wiener Staatsopern orchesters und 1996 wurde in den Verein der Wiener Philharmoniker aufgenommen, wo er seit 2005 als Solocellist arbeitet. Neben seiner Orchestertätigkeit spielt Robert Nagy aber auch regelmäßig Konzerte als Solist sowie in verschiedenen Kammermusikbesetzungen in Österreich und im Ausland. Unter den Labels von Camerata Tokyo, Hungaroton und Preludio wurden mehr als zwei Dutzend CDs aufgenommen. 1999 2005 leitete er im Wiener Konservatorium eine Celloklasse mit künstlerischer Ausbildung. Als Dozent betreute er die Vorbereitungen verschiedener Jugendorchester weltweit und hielt Meisterkurse in Österreich, Ungarn, Korea, USA, Venezuela. Seit Herbst 2009 arbeitet er auch als Universitätsprofessor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Elmar Landerer Geboren in Saalfelden, Violinstudium bei Vladislav Markovic und Michael Schnitzler. 1990 wurde er jüngstes Mitglied im Gustav- Mahler-Jugend-Orchester und gehörte dem Youth Orchester of a United Europa an. 1994 Violastudium bei Hans Peter Ochsenhofer. Seit 1996 Mitglied des Orchesters der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker. Bis 1999 Mitglied des Wiener Philharmonia Trios mit Gesamteinspielungen der Beethoven und Schubert Streichtrios. 1999 wurde das Belvedere Trio Wien gegründet mit Exklusivvertrag bei der Produktionsfirma Hungaraton/Budapest. Er spielt seit 2000 bei den Wiener Virtuosen und ist Gründungsmitglied des Steude Quartetts. Prof. Andreas Rentsch Geboren in Basel, Lehr- und Konzertdiplom für Klavier in Basel. Studium in Paris bei Pierre Sancan und Magda Tagliaferro, und an der Musikhochschule in Wien bei Dieter Weber, Karl Österreicher und Dr. Harald Goertz. Konzertdiplom, Dirigentendiplom, Korrepetitionsdiplom. Preisträger des Migros-Genossenschafts-Bundes, Auszeichnungen beim Pembaur Klavierwettbewerb in Bern und beim Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien. Würdigungspreis des Bundesministeriums. Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Dirigent in verschiedenen Ländern Europas. Mitwirkung bei Konzerten und Schallplattenaufnahmen der Wiener Symphoniker und der Wiener Philharmoniker. Professor an den Musikuniversitäten Graz und Wien sowie am Konservatorium der Stadt Wien.

Sočatal und Nationalpark Triglav Das Sočatal an der slowenischen Westgrenze ist eine geographische Einheit, welche die Soča mit all ihren Nebenflüssen von der Quelle bis hin zum Flussauslauf in die Görzer Ebenen erfasst.

Dom Trenta Triglawski narodni park Na Logu v Trenti SI-5232 Soča Der Nationalpark Triglav zählt zu den ältesten Nationalparks in den Alpen. Er umfasst beinahe die gesamten Julischen Alpen in Slowenien und liegt im Nordwesten des Landes. Der höchste Punkt ist der Gipfel des Triglav (2864 m), nach dem der Nationalpark benannt wurde. Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir sind für Sie da.