Erdwärme in Deutschland: Potentiale und Grenzen



Ähnliche Dokumente
Erdwärme in Deutschland. Chancen und Hindernisse

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

Wärmepumpe im Kontext der Wärmewende

Guter Rat zum EEWärmeG

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Energiewende und weiter?

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Niedersachsen aktuelle Entwicklungen. H. Jensen (LBEG)

6 Thesen zur Wärmewende

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Energiewende Nordhessen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Klimabündnisstadt Rostock

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Erdwärmenutzung in NRW

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Ausbau der Fernwärmenetze

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Stand und Perspektiven der Geothermie in M-V. Jens-Uwe Kühl - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh

Ausbaupotential der EE Wärme.

Bürgerschaftliches Ersuchen Drs. 20/6188 Hamburg 2020: Wärmekonzept für Hamburg

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Braucht CO 2 seinen Preis?

Wasserrechtliche Erlaubnis Was fordere ich warum mit welcher Konsequenz?

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Energieeffizienz in Gebäuden

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Energiewende und Klimaschutz

Energieeffizienz in Deutschland

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Transkript:

Erdwärme in Deutschland: Potentiale und Grenzen 12. März 2015, Tagung Boden und Energiewende, Geozentrum Hannover Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Agenda Erdwärme in Deutschland Erdwärme & Energiewende Potential Marktsituation in Deutschland Grenzen und Hindernisse 2

Der BWP Branchenverband mit Sitz in Berlin 550 Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette 3

Erdwärme & Energiewende

Erderwärmung 5

Erderwärmung Die Erkenntnisse zum Klimawandel lassen folgende Auswirkungen auf Böden erkennen: Gefahr der Abnahme an Humus sowie Humus bildender Prozesse Gefahr der Verringerung der Abbauleistung von Schadstoffen Gefahr zunehmender Mobilisierung von Schadstoffen aus Böden und Einträge in Oberflächengewässer und Grundwasser Gefahr zunehmender Wasser-und Winderosion, damit einhergehender Bodenabtrag zunehmende Verdichtungsgefährdung jahreszeitliche Verschiebung (Verringerung oder Erhöhung) der Grundwasserneubildungs- und der Sickerwasserraten zunehmende Hochwassergefahr Dürreschäden und Ertragsminderung auf Böden mit geringer Wasserhaltefähigkeit Gefahr verminderter Nährstoffverfügbarkeit im Boden Gefahr des Rückgangs der biologischen Vielfalt 6 Quelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz - MV

Energiewende Die Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik Die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen sollen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2020 um 40 Prozent sinken Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022 7 Der Primärenergieverbrauch soll bis 2020 um 20 Prozent sinken. Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten

Energiewende Die Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien sollen bis 2020 mit 35 Prozent zur Deckung des Bruttostromverbrauchs beitragen einen Anteil von 18 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch erreichen im Wärmebereich einen Anteil von 14 Prozent erreichen Die Energieeffizienz soll gesteigert werden 8

IEA - Standpunkt Weshouldleaveoil beforeitleavesus. 9 Quelle: Faith Birol, (chief economist at the International Energy Agency)

Nature The geographical distribution of fossil fuels unused when limiting global warming to 2ºC Christophe McGlade & Paul Ekins, Nature 517,187 190 (08 January 2015) - max. 1.100 Gt CO 2 dürfen von 2011-2050 noch emittiert werden, um wenigstens eine 50% Chance zu haben das 2 Grad Ziel zu erreichen - Demnach müssten weltweit 35 Prozent der gegenwärtig förderbaren Ölreserven ungenutzt bleiben. Bei Gas sollten es gut 50 Prozent und bei Kohle rund 90 Prozent sein 10

Energieverbrauch in Deutschland Über die Hälfte des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Wärmemarkt 85 % des Energiebedarfs in Privathaushalten machen Raumwärme und Warmwasser aus Bilanz für die Energieanwendung in Deutschland 2012 - Grafik Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Noch immer wird Heizwärme überwiegend fossil erzeugt 11

Energieverbrauch in Deutschland Anteil der Wärmeerzeugung am Endenergieverbrauch in Deutschland (2013) eines Durchschnitthaushalts 12

Erneuerbarer Strom 2014 : 27,3 % 13

Erneuerbare Wärme 2020 14

Der Koalitionsvertrag Der Wärmemarkt ist mitentscheidend für eine erfolgreiche Energiewende. In einem Strommarkt mit einem weiter zunehmenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien werden wir Strom, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen, etwa im Wärmebereich, nutzen. 15

EE Wärme G 1 Abs. 2 EE Wärme G: Ziel: Der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme (Raum-, Kühlund Prozesswärme sowie Warmwasser) ist bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen nach 2 Abs. 1 EE Wärme G ist der Ausbau der Nutzung von Erdwärme nicht nur Bestandteil der energiepolitischen Debatte, sondern klare gesetzgeberische Vorgabe 16

POTENTIAL

CO 2 Emissionen 18

19 Anteil Erneuerbarer Energien an der erzeugten Nutzwärme durch eine Wärmepumpe Umweltbilanz: CO 2

Umweltbilanz: CO 2 20

Umweltbilanz: CO 2 21

Energieeffizienzklassen 22

Energieeffizienz 23

EnEV 24

Passive Kühlung Erdwärmesonden / Brunnen Hohe Effizienz, insbesondere auch bei der Nutzung für sommerliche Temperierung durch passive Kühlung 25

Wärmequellen Sonde Kollektor Grundwasser 26

Wärmequellen 27 Fotos: tewag

Wärmequelle Abwasser 28

Quelle: Frank GmbH Wärmequelle Abwasser 29

Agrothermie-Gemeinde Wüstenrot oberflächennahe geothermische Nutzung (in ca. 2m Tiefe) von landwirtschaftlichen und kommunalen Flächen kaltes Nahwärmenetz mit insgesamt 1,4 ha Agrothermie-Kollektoren 30 Bildquelle: TU Dresden, Professur Agrarsystemtechnik, Mario Henke

Wärmequelle Grubenwasser Bochum / Schacht Arnold: Nutzbarmachung des Grubenwassers als Energieträger zur Wärmeversorgung für zwei Schulen und die Bochumer Hauptfeuerwache. 31 Bildquelle: Schacht Arnold auf Robert Müser Stadtwerke Bochum GmbH

Wärmequelle Tunnel Energietübbinge Tunnelschale besteht aus Fertigteilen (Tübbinge) Geothermie: Absorberleitungen + Kopplungssystem müssen in Tübbinge integriert werden Bildquelle: Züblin / Rehau 32

Smart Heat Pumps Der steigende Anteil an regenerativen, volatilen Energien stellt eine Herausforderung für das Lastmanagement dar Wärmepumpen mit entsprechenden Pufferspeichern dienen als flexible Lasten und dezentrale Speicher 33

Power-to-Heat 34

MARKTSITUATION

Heizungsbestand 36

Heizungsbestand 37

Heizungsmarkt 100% 80% 60% 24,0 23,6 22,3 32,8 30,1 28,8 7,1 5,9 8,3 6,4 10,1 11,9 15,5 7,6 6,7 9,4 5,1 20,4 20,0 17,2 8,6 6,9 11,3 17,1 8,3 9,1 9,2 8,8 6,1 9,6 8,7 7,2 6,7 16,0 16,5 18,0 16,9 40% 87% 20% 36,9 38,7 39,2 45,9 49,3 49,8 51,8 54,9 56,7 59,0 61,4 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Condensing Boiler (Gas) Low Temperature Heating (Gas) Condensing Boilers (Oil) Low Temperature Heating (Oil) Heat Pumps Biomass 38 Quelle: BDH

Wärmepumpen in Deutschland 39

Wärmepumpen in Deutschland Wärmepumpen: 8700 GWh Wärme 7,3 GW installierte Leistung 40

Absatz Wärmepumpen 41

Absatz Wärmepumpen 42

Erdwärme im Neubau 43

MAP 44

MAP 45

MAP 46

GRENZEN UND HINDERNISSE

Grenzen & Hindernisse Verhältnis Strom- / Gaspreis Mangelndes Wissen über die Vorteile der Technologie Negatives Image durch Schadensfälle Genehmigungsverfahren 48

Energiepreise 49

Energiepreise 1,7 4,4 Strompreis / Gaspreis Quelle: EHPA 50

Informationsdefizite 51

Qualität Schulung Qualität Kontrolle und Transparenz 52

Genehmigungsverfahren Regelungen der wasserrechtlichen Behandlung, zum Verfahrensablauf und zu den technischen Anforderungen werden in Leitfäden, Merkblätter und Broschüren veröffentlicht 53

Genehmigungsverfahren Wasserhaushaltsgesetz (WHG): 8 Erlaubnis, Bewilligung: Die Benutzung eines Gewässers bedarf der Erlaubnis oder der Bewilligung [ ] 9 Benutzung: Einbringen von Stoffen, wenn eine nachteilige Veränderung möglich ist 49 Erdaufschlüsse: Arbeiten, die sich auf das Grundwasser auswirken können, sind einen Monat vor Beginne der Arbeiten anzuzeigen. Erlaubnis ist erforderlich, wenn nachteilige Auswirkungen auf das Grundwasser auftreten können Landeswassergesetze & landesspezifische Regelungen Lagerstättengesetz (LagerstG) 54

Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz (BBergG): 3 Erdwärme ist ein bergfreier Bodenschatz: Auf bergfreie Bodenschätze erstreckt sich das Eigentum an einem Grundstück nicht 8: für die Gewinnung von Erdwärme ist grundsätzlich eine bergrechtliche Bewilligung erforderlich 4: die Nutzung von Erdwärme innerhalb eines Grundstück gilt nicht als Gewinnung von Erdwärme 127 Bohrungen: Bohrungen über hundert Meter unterliegen der Bergaufsicht Für Sonden/Sondenfelder ist z.b. in Niedersachsen keine bergrechtliche Genehmigung notwendig, da eine Bewilligung ( 8 BBergG) zur Erdwärmenutzung nach Bergrecht nur erforderlich ist, wenn die Energie direkt ohne einen Mittler (- Wärmepumpe -) gewonnen werden kann. 55

Genehmigungsverfahren Länderspezifische Verordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS); (künftig bundeseinheitliche AwSV) VDI 4640 Blätter 1 + 2 SIA 384/6 Erdwärmesonden (Schweiz) DVGW Arbeitsblätter: W120, ab Juli 2013 W120-2 Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden 56

Grenzen 57 Quelle: Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen

Grenzen 58 Quelle: Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen

FAZIT

Vision Energiewende mit ganzheitlichem Ansatz Zusammenwachsen von Strom- und Wärmesektor Elektrizität als Leitenergie der Zukunft Energieeffizienz im Fokus Ökostrom m-ausbau Sole/Wasser-Wasser-WP mit besonders hoher Primärenergieeffizienz Marktdurchdringung der Erdwärmepumpe 60

Fazit Die Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik Die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen sollen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2020 um 40 Prozent sinken. Der Primärenergieverbrauch soll bis 2020 um 20 Prozent sinken. Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten 61

Fazit Qualität bei Planung und Ausführung von Erdwärmeprojekten muss stimmen Die Nutzung von Erdwärme trägt zum Gelingen der Energie- und Wärmewende bei Erdwärme ist gewollt: deutliche Anhebung der Fördersätze ist ein klares Signal 62

Energie Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Martin Sabel BWP Bundesverband Wärmepumpe e. V. www.waermepumpe.de sabel@waermepumpe.de