Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.



Ähnliche Dokumente
DriveAddon. Das Handbuch zum DriveAddon-Modul. für Motorweichen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.

ProgSchalt-Addon. für das Programmiergleis. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon Handbuch-Version V1.

Relais_Addon für die LightControl. Handbuch für das Relais_Addon Modul. Handbuch für das Relais_Addon Modul Handbuch-Version V1.

GBM_DC/DC - Modul. für den GBM16T. Handbuch für Aufbau und Inbetriebnahme. 5V Hilfsspannung für den GBM16T. OpenDCC / Fichtelbahn

WS out. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der WS out Baugruppe

GPIO-Addon. für Weichenspulen und Lasten. Das Handbuch zum GPIO-Addon Modul. Das Handbuch zum GPIO-Addon Modul Handbuch-Version V1.

5 Kanal DMXRGB-Dimmer. FLASH Guide. 5 Kanal DMXRGB-Dimmer FLASH Guide. OpenDCC / Fichtelbahn

Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

OneDriveTurn. ein Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneDriveTurn Baugruppe

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

OpenDCC. OneIF. Addon-Modul für die Applikation. OneHub und OneDMX. Aufbauanleitung. Aufbauanleitung für das Addon Modul OneIF V1.

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

Montageanleitung. Teil1: Fertiggerät SE-FG. Teil2: Bausatz SE-BS. !!! Bitte vor Arbeitsbeginn komplett durchlesen!!!

Open Car System Handbuch CV - Programmer. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

OneServoTurn Baugruppe. OpenDCC / Fichtelbahn. OneServoTurn. Handbuch. Stand Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

ST4. für Servo-Antriebe mit / und Relais-Funktion. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der ST4 Baugruppe

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

NeoControl. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der NeoControl Baugruppe

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

I/O Addon Module. für GBM, LightControl und der One-Serie. Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

TM Servo-Steuereinheit

Statische Prüfungen

IR-Schaltinterface IR-002

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Dieter Stollner Modellbahn und Industrieelektronik

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

4-Kanal RC Memory Schalter

Bauanleitung der LED-Qube 5

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

LightControl V1.3. Handbuch für den Aufbau des SMD vorbestücktem Bausatz

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Datenblatt Dart Ring Umschalter

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

Handbuch Umbauanweisung zur Variante 2 externe Zentrale"

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Bausatz NXB2 Nibo2 Erweiterung XBee -Adapter Platine

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Powerboard. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der Powerboard Baugruppe

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Kehrschleifenmodul KSDGBM16X gesteuert vom Gleisbesetztmelder GBM16XN

Seriell-Modul RS232C Standard. Technische Beschreibung

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

PULSECOUNTER Bauanleitung ver 02

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

Lötanleitung Wortarmbanduhr

MTC64 Power Board Netzspannung-Leistungsschalter-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Elektrische Schnittstelle PluG für Großbahnen

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

USBtiny-IR Bauanleitung

USBtiny-IR Bauanleitung. 20. Mai 2014

Lötanleitung LED Kerze

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

SimpliBox IO Bausatz

Experimentierplatine LC4128

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

Fallguy EXPANSION III

Board 2 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Klemmenbelegung (Schnellansicht)

Servo-Modul Version

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

UK-electronic 2012/13

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

Kombi-Tester "Test Probe 40 DCV LED"

Bedienungsanleitung Kehrschleifenmodul KSDGBM16X gesteuert vom Gleisbesetztmelder GBM16XL Stand: November 2016

Transkript:

Herz8-Addon für GPIO-Ports Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Aufbaubeschreibung... 4 Die 5V Versorgungsspannung... 6 Einsatzbeispiele der Herz8-Addon Baugruppe... 8 Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 2

Einleitung Diese Anleitung bezieht sich auf das Herz8-Addon Modul von Fichtelbahn/OpenDCC für die Polarisation von Herzstücken bzw. zum Schalten von Lasten über Relais. Das Herz8-Addon ist kein eigenständiger DCC-Decoder sondern nur eine Funktionserweiterung für GPIO-Ports die zum Beispiel auf der OneControl / OneDriveTurn vorkommen. Die Baugruppe versteht sich nicht als kommerzielles Fertigprodukt, sondern ist ein Bausatz für technisch interessierte Modellbahner zum Eigenbau. Hier noch einmal ein klarer Hinweis: Der Decoder und diese Anleitung wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Anleitung, dem Decoder oder deren Gebrauch entstehen. Gewährleistung Die Verwendung dieser Betriebsanleitung ist nur für den Nachbau und den Eigenbedarf des beschriebenen Bausteins erlaubt. Eine anderweitige Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung des Verfassers. Für den Nachbau und dessen Funktionen des beschriebenen Bausteins übernimmt der Verfasser keinerlei Haftung. Für die Einhaltung bestehender Vorschriften und dem vorschriftsmäßen Einsatz des Produkts ist der Betreiber alleine verantwortlich. Hinweis: RailCom ist das eingetragene Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH, Hüttenbergstraße 29, D-35398 Gießen. Zur Erhöhung der Lesbarkeit des Textes haben wir darauf verzichtet, bei jeder Verwendung des Begriffes darauf zu verweisen. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 3

Aufbaubeschreibung Für den Aufbau ist nicht viel nötig. Ein Lötkolben, mit feiner Lötspitze, Lötzinn maximal 1mm stark und eine feine Pinzette. Falls Sie einen Bausatz von Fichtelbahn bezogen haben, können Sie den beiliegenden Positionsplan zum auffinden der Bauteile verwenden. Auf der Bausatzstückliste finden Sie zu jedem Bauteil die dazugehörige Bauteilnummer. Als zusätzliche Hilfe zu dieser Anleitung finden Sie auf der Webseite den Schaltplan incl. Bestückungsdruck. Als erstes bestücken Sie auf der Platinen Oberseite die beiden Netzwerkwiderstände RN1 und RN2. Vergewissern Sie sich mit einer Lupe, dass alle Pins einen Kontakt zu der Platine haben und auch kein Schluss zum Nachbar-Pin besteht. Im nächsten Schritt werden die acht Leuchtdioden D0 bis D7 auf die Herz8-Platine gelötet. Achten Sie beim auflöten auf die richtige Einbauposition der Leuchtdioden. Die Kathode der Diode ist in der rechten Abbildung mit einem gelben K gekennzeichnet. Kontrolle: Mit Hilfe eines Ohmmeters (Diodentest) können Sie überprüfen, ob die acht Leuchtdioden einzeln leuchten. Dazu halten Sie die rote Messspitze auf Löt-Pad des dazugehörigen Relais und mit der schwarzen Messspitze gehen Sie auf die Durchkontaktierung nach dem Netzwerkwiderstand. Diese Messung führen Sie bei allen acht Leuchtdioden durch. Zum Schluss werden noch die beiden ULN-Treiber IC1 und IC2 auf die Herz8-Platine gelötet. Beachten Sie auch hier die richtige Einbaulage der beiden Bausteine. Der Pin1 ist in der obigen Abbildung mit einem roten Punkt markiert. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 4

Nach den SMD-Lötarbeiten folgt die Bestückung der acht Relaisbaugruppen. Achten Sie auch hier auf die richtige Einbaurichtung. Die Positionsmarkierung wurde in der rechten Abbildung mit einem roten Strich markiert. Zum Schluss werden noch die acht 3poligen Anschlussstiftleiten für den Anschluss der Herzstücke bzw. Verbraucher eingelötet. Der Pin1 von den 3poligen Stiftleisten ist auf der Platine mit einem rechteckigen Lötpad markiert. Dieser Pin1 ist der Kontakt NC und ist in der linken Abbildung mit NC-2 markiert. Der Pin3 bei den Stiftleisten ist in der linken Abbildung mit NO-4 markiert. Diese beiden Ausgänge werden vom Relais geschaltet. An den Kontakt NO (Pin3) wird ein Verbraucher angeschlossen, wenn dieser eingeschaltet werden soll. Sollte der Verbraucher beim Schalten des Relais ausgeschaltet werden, dann muss der Verbraucher an den Kontakt NC (Pin1) angeschlossen werden. Der Schalteingang ist auf der Stiftleiste auf dem Pin2 und wird in der linken Abbildung mit allgemein-1 dargestellt. An diesen Pin wird die Versorgungsspannung bzw. die zugeführte / abgeführte Gleisversorgung angeschlossen. Beispiel: Wird das Relais für eine Umpolung verwendet, dann werden zwei Relais (zwei Ausgänge auf der Herz8-Platine) benötigt. Ein Relais polt die rechte Schiene zwischen DCC1 und DCC2 um, das zweite Relais übernimmt die linke Schiene. Der Anschluss der beiden Relais muss natürlich verdreht erfolgen, sonst liegt auf jedem Gleis die gleiche Polarität. Wird das Relais für eine Herzstückpolarisation verwendet, dann wird an den Pin1 (NC) der Stiftleiste das Gleissignal DCC1, an den Pin3 (NO) das Gleissignal DCC2, angeschlossen. Das Herzstück wird mit den Pin2 (allgemein) verbunden. Je nach Stellung des Relais liegt jetzt an dem Herzstück die richtige Fahrstrompolarität. Die Herz8-Baugruppe benötigt für die Versorgung der Treiberbausteine und zum Schalten der Relais eine 5V Spannungsversorgung. Diese Versorgung erfolgt nicht über das Flachbandkabel und muss separat angeschlossen werden. Dazu sollte mindestens eine der beiden 2poligen Stiftleisten bestückt werden. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 5

Zum Ansteuern der Relais wird eine Verbindung zu den GPIO-Ports benötigt. Bestandteil des Herz8-Bausatzes ist der Wannenstecker, damit kann eine abgesetzte Verbindung über ein 16poliges Flachbandkabel zu den GPIO-Ports bewerkstelligt werden. Dazu bestücken Sie den Wannenstecker SV2. Achten Sie dabei auf die Pin1 Markierung bzw. die Nase auf dem Wannenstecker, dieser Ausschnitt schaut von der Platine weg. (Abbildung auf der Seite 5) Als Bestückungsalternative können Sie auch eine 8polige Buchsenleiste auf der Unterseite der Platine bestücken und somit die Herz8-Baugruppe direkt auf die GPIO-Ports aufstecken. (rechte Abbildung) Die 5V Versorgungsspannung Zum Schalten der Relais benötigt die Herz8-Baugruppe eine 5V Versorgungsspannung. Diese kann über die beiden 5V Stiftkontakte zugeführt werden. Dafür schließen Sie die Herz8-Platine an eine externe 5V Versorgung an, z.b. eignet sich dafür ein 5V Steckernetzteil aus dem Handyladegerätebereich. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 6

Empfehlung für die 5V Versorgung: Die OneControl bzw. OneDriveTurn Baugruppe verfügt über ein leistungsstarkes 5V Netzteil, das man auch für die Versorgung der Herz8-Platine verwenden kann. Bei der OneControl- Baugruppe v1.1 ist leider keine 5V Stiftleiste auf der Platine vorhanden, aber diese Anschlussklemme kann man leicht nachrüsten. Ab der Hardware Version v1.3 wurde die Baugruppe um diese Stiftleiste erweitert. Die Abbildung zeigt die Möglichkeit einer Nachrüstung. Dafür werden die Durchkontaktierungen als Löthilfe zum Befestigen der Stiftleiste verwendet. Kontrolle: Kontrollieren Sie vor einem Einschalten mit einem Multimeter, ob zwischen den 5V und der GND kein Schluss besteht. Ein Kurzschluss kann den 5V Schaltregler auf der Baugruppe zerstören. Mit dieser Modifizierung lässt sich problemlos die Herz8-Platine von der OneControl Baugruppe versorgen. Bei der OneDriveTurn Baugruppe ist eine 5V Stiftleiste serienmäßig im Layout integriert und muss bei Bedarf nur bestückt werden. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 7

Einsatzbeispiele der Herz8-Addon Baugruppe Der Verwendungszweck dieser Baugruppe liegt im Schalten von anderen Quellen. Das können Verbraucher einer anderen Versorgungsspannung sein oder das Umpolen vom DCC-Fahrstrom für eine Herzstückpolarisation oder einer Kehrschleife. An zwei exemplarischen Beispielen zeigen wir Ihnen die Konfigurationsmöglichkeit der Herz8-Addon Baugruppe. Beispiel 1: Schalten von Verbrauchern: Mit dem Baustein können Sie andere Lasten ausschalten bzw. einschalten mit einem Schaltbefehl. Im ersten Schritt müssen die GPIO-Ports der Baugruppe auf Ausgänge konfiguriert werden. Das erfolgt über den BiDiB-Wizard im Fenster CV-Definitionen. Hier wird das Konfigurations-CV des betroffenen Ports auf Ausgang gestellt. Eine Hilfe zu der jeweiligen Baugruppe finden Sie in dessen Beschreibung. Nach dessen Änderung und einem Spannungsreset der Baugruppe, finden Sie die geänderten Eingänge als neue Ausgänge unter dem Fenster Schaltausgänge. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 8

Im Anschluss können Sie im Fenster Makro, den neuen GPIO-Ausgang einem Makro zuordnen. In diesem Beispiel wird der Ausgang_16 (Relais 0 auf der Herz8-Baugruppe) für 200 Ticks eingeschaltet. Beispiel 2: Herzstückpolarisation Mit dem Baustein können Sie auch eine Weichenzunge je Weichenlage positionieren. Im ersten Schritt müssen die GPIO-Ports der Baugruppe auf Ausgänge konfiguriert werden. Das erfolgt über den BiDiB-Wizard im Fenster CV-Definitionen. Hier wird das Konfigurations-CV des betroffenen Ports auf Ausgang gestellt. Eine Hilfe zu der jeweiligen Baugruppe finden Sie in dessen Beschreibung. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 9

Nach dessen Änderung und einem Spannungsreset der Baugruppe, finden Sie die geänderten Eingänge als neue Ausgänge unter dem Fenster Schaltausgänge. Im Anschluss können Sie im Fenster Makro den neuen GPIO-Ausgang einem Makro zuordnen. In diesem Beispiel wird der Ausgang_16 (Relais 0 auf der Herz8-Baugruppe) eingeschaltet, wenn zuvor der Magnetantrieb der Weiche in die neue Position geschaltet wurde. Statt den Magnetantrieb anzusteuern, könnte man hier auch einen Servo verwenden. Jetzt hätte das Herzstück der Weiche die richtige Polarität, zu der anliegenden Weichenstellung. Für die zweite Weichenlage erstellt man ein weiteres Makro mit den invertierten Einstellungen. Möchte man eine Weichenzunge polarisieren, dann benötigt man ein weiteres Relais. Bei diesem Anwendungsfall kann man je Stellung nur ein Relais verwenden. Sie benötigen zum Umschalten einen Zustand in dessen Umlaufzeit an der Weichenzunge kein Fahrstrom anliegt, sonst kommt es zu einem Kurzschluss. Das bedeutet, dass Sie erst die Polarität der Weichenzunge in Stellung X bringen, in dessen Position das Relais keine Spannung an das Gleis anlegt. Im Anschluss bewegt der Weichenantrieb die Schienenzunge an die neue Weichenposition. Erst jetzt wird mit einem weiteren Relais, die neue Gleispolarität auf die Weichenzunge aufgeschaltet. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 10

Zum Schluss der Makrokonfiguration werden die beiden Makros einem Accessory zugeordnet. Jetzt kann das PC-Programm das Makro über das Accessory aufrufen. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 11

Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehlern sind wir sehr dankbar. Auf die Anleitung bzw. irgendwelcher Software gibt es keine Haftung für Schäden oder Funktionsgarantie. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support-Forum gerne zur Verfügung! (http://forum.opendcc.de) Reparatur-Service: Baugruppen die zur Reparatur oder zur Überprüfung zugeschickt werden, werden von uns überprüft und repariert. Im Gewährleistungsfall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Ist der Schaden auf einen unsachgemäßen Zusammenbau, Einbau oder eine von den Angaben in der Anleitung abweichende Inbetriebnahme zurückzuführen, sind wir berechtigt, Ihnen die Kosten der Reparatur (BiDiB-Doctor Pauschale) in Rechnung zu stellen. Unseren Support-Center erreichen Sie über: http://doctor.fichtelbahn.de Kontakt: fichtelbahn.de Christoph Schörner Ahornstraße 7 D-91245 Simmelsdorf support@fichtelbahn.de 2015 Fichtelbahn Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung ist vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Fichtelbahn. Technische Änderungen vorbehalten. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 12