Modulübersicht MBA SUSTAINABLE MANAGEMENT. Schwerpunkt: General Management



Ähnliche Dokumente
Modulverzeichnis MBA SUSTAINABLE MANAGEMENT. Schwerpunkt: Municipal Management

Modulverzeichnis MBA SUSTAINABLE MANAGEMENT. Schwerpunkt: Energy Management

Modulverzeichnis. MBA Sales Management

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Master of Science Business Administration

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe. MRM-0091 Einf. in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

Bachelor of Science. Business Administration

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Master of Science Business Administration

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Master of Business Administration in Business Development

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.


Joint Master Programm Global Business

39 Studiengang Master of Business Administration (Part-time Program)

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

GAZETTE 4. DEZEMBER 2017 // NR 83/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

39 Bachelorstudiengang International Business Management

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Masterstudium General Management

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

vom Studienziel

M.A Seminarplan MBA Seminarplan

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Master in Business Management General Business Management.

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das einjährige Studienprogramm

INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG. Studiengang International Business

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Masterstudiengang. Konsekutiver Masterstudiengang Innovation Management and Change Management. Ende der Bewerbungsfrist SS 2017: 31.3.

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse

Anhang zur Studienordnung für den Masterstudiengang International Business

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

STUDIENPLAN Wintersemester 2018/19

Stand: ,13:56:13 Seite 1

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Vom 18. März In-Kraft-Treten

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

KFK "Innovations- und Technologiemanagement. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger Vorstellung/Ansprechperson: Dr.

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Transkript:

Modulübersicht MBA SUSTAINABLE MANAGEMENT Schwerpunkt: General Management

2 Modul 1: Management Skills (MSK) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dorothee Karl Fachliche Zuordnung, keine spezifischen fachlichen Teilnahmevoraussetzungen notwendig für alle folgenden Module 300 Stunden davon 100 h für Lehrveranstaltungen und Prüfung, Pflichtmodul im 1. Semester mindestens einmal im Jahr oder semesterweise angeboten Die Studierenden kennen und verstehen zentrale Teilbereiche des Managements, die dort einsetzbaren Tools sowie die erforderlichen Skills. Sie sind in der Lage, diese Bereiche konzeptionell zu gestalten und in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einzusetzen. Dies gilt für: Aufgaben, Methoden und Möglichkeiten des Personal- und Wissensmanagements; die erfolgreiche und effiziente Steuerung von Prozessen und die kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität; die erfolgreiche und effiziente Steuerung von Projekten und Veränderungsprozessen; die Nutzung sozialer und interkultureller Vielfalt zur Schaffung einer produktiven Arbeitsatmosphäre. Lehrveranstaltungen, Seminaristische Lehrveranstaltung:, Personnel and Know- ledge Management Lehrperson: Prof. Dr. Dorothee Karl, Prof. Dr. Perizat Daglioglu Seminaristische Lehrveranstaltung: Process and Quality Management Lehrpersonen: Prof. Roy Jenkins, Erdogan Akin Seminaristische Lehrveranstaltung: Project and Change Management Lehrpersonen: Prof. Dr. Esin Bozyazi, Matthias Kronshage Seminaristische Lehrveranstaltung: Diversity and Cross Cultural Management Lehrpersonen: Prof. Dr. Steve Holmes, Prof. Dr. Perizat Daglioglu Lernen in Präsenzveranstaltungen, im Selbststudium sowie in der parallel zum Studium ausgeübten, fachlich einschlägigen Berufstätigkeit. Portfolio an vorlesungsbegleitenden Leistungsnachweisen

Modul 2: Fundamentals of Business Administration (FBA) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Günter Welter Fachliche Zuordnung, keine spezifischen fachlichen Teilnahmevoraussetzungen notwendig für alle folgenden Module 300 Stunden davon 100 h für Lehrveranstaltungen und Prüfung, Pflichtmodul im 1. Semester mindestens einmal im Jahr oder semesterweise angeboten Die Studierenden verstehen die wesentlichen Funktionen und Prozesse in Unternehmen und sind in der Lage, sie zielorientiert zu gestalten. Dies gilt für: die Unternehmensführung mit der Fähigkeit, zentrale Herausforderungen zu erkennen, das Unternehmen wettbewerbsfähig im Markt zu positionieren und nachhaltig weiterzuentwickeln; den Einsatz des Marketing-Mix zur Erreichung der Marketingziele; Investition und Finanzierung mit der Fähigkeit, geeignete Finanzierungsmaßnahmen zu identifizieren und rational geprägte Investitionsentscheidungen zu treffen die Produktion und die Logistik mit Beschaffung, Distribution und Entsorgung; den Einsatz der Controllinginstrumente zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung; Verständnis für die Funktionsweise der Unternehmensbesteuerung und die Fähigkeit zur Mitwirkung an Jahresabschlussarbeiten. Lehrveranstaltungen,, Corporate Management and Marketing Lehrperson: Prof. Dr. Uwe Hannig, Prof. Dr. Hartmut Feucht Investment and Corporate Finance Lehrpersonen: Prof. Dr. Günter Welter, Prof. Dr. Ulrich Harbrücker Production Management and Logistics Lehrpersonen: Dr. Klaus Heinzelbecker, Prof. Dr. Uwe Hannig Controlling and Business Taxation Lehrpersonen: Prof. Dr. Josef Baus, Erdogan Akin Lernen in Präsenzveranstaltungen, im Selbststudium sowie in der parallel zum Studium ausgeübten, fachlich einschlägigen Berufstätigkeit. Klausur über 240 Min., in die alle Veranstaltungen gleichwertig einbezogen werden 3

4 Modul 3: Sustainable Management Aspects (SMA) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Hannig Fachliche Zuordnung Kenntnis von Modul 1 und 2 von Vorteil für Module 4, 6 und 7 300 Stunden davon 100 h für Lehrveranstaltungen und Prüfung, Pflichtmodul im 2. Semester mindestens einmal im Jahr oder semesterweise angeboten Die Studierenden verstehen die wesentlichen Funktionen der einzelnen Sphären der Nachhaltigkeit und deren Zusammenwirken. Sie sind in der Lage, Maßnahmen zu deren zielorientiert Gestaltung zu entwickeln und umzusetzen. Dies gilt für: die ökologische Sphäre der Nachhaltigkeit, welche auf den schonenden Ressourcenumgang und die Entwicklung von Innovationen zum effizienteren und effektiveren Umgang mit Ressourcen ausgerichtet ist; die wirtschaftliche Sphäre der Nachhaltigkeit, die sich auf das dauerhafte wirtschaftliche Überleben der Organisationen konzentriert, für das eine ständige Verbesserung der Unternehmensleistung zum langfristigen Bestehen im Markt notwendig ist; die soziale Sphäre der Nachhaltigkeit, die sich neben der Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds auch auf die Verantwortung der Organisation für ihre Umwelt und deren ethisch einwandfreies Verhalten konzentriert; das Zusammenwirken der einzelnen Sphären im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung, die Risiken minimiert, um die nachhaltige Existenz der Organisation zu gewährleisten. Lehrveranstaltungen,, Innovation and Lehrperson: Prof. Dr. Rolf G. Jakobi, Prof. Dr. Rainer Resources Management Völker Performance Measurement and Management Stöber Lehrpersonen: Prof. Dr. Uwe Hannig, Wolfgang K. R. Corporate Social Responsibility and Business Ethics Lehrpersonen: Prof. Michael Cofrin, Ph.D., Prof. Dr. Steve Holmes Value and Risk Management Hannig Lehrpersonen: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Uwe Lernen in Präsenzveranstaltungen, im Selbststudium sowie in der parallel zum Studium ausgeübten, fachlich einschlägigen Berufstätigkeit. Klausur über 240 Min., in die alle Veranstaltungen gleichwertig einbezogen werden

5 Modul 4: Global Management Aspects (GMA) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Hannig Fachliche Zuordnung, Kenntnis von Modul 2 und 3 von Vorteil für alle folgenden Module 300 Stunden davon 100 h für Lehrveranstaltungen und Prüfung, Pflichtmodul im 2. Semester mindestens einmal im Jahr oder semesterweise angeboten Die Studierenden verstehen, wie Volkswirtschaften und der globale Wettbewerb funktionieren. Sie sind in der Lage, Strategien zu entwickeln, um die sich im internationalen Wettbewerb bietenden Chancen zu nutzen. Dies gilt für: die wesentliche Elemente und die Funktionsweise des Wettbewerbs in und zwischen Volkswirtschaften; die internationale Wertschöpfung und Globalisierungsstrategien; unternehmerisches Handeln und Unternehmertum; das Selbstmanagement und die Steuerung des Führungsverhaltens. Lehrveranstaltungen,, Economics Lehrperson: Prof. Roy Jenkins, Prof. Dr. Franz Egle International Management Lehrpersonen: Prof. Dr. Hartmut Feucht, Prof. Roy Jenkins Entrepreneurship Lehrpersonen: Prof. Dr. Esin Bozyazi, Prof. Dr. Uwe Hannig Self Management and Leadership Lehrpersonen: Prof. Dr. Rudolf Fisch, Prof. Dr. Susanne Steimer Lernen in Präsenzveranstaltungen, im Selbststudium sowie in der parallel zum Studium ausgeübten, fachlich einschlägigen Berufstätigkeit. Klausur über 240 Min., in die alle Veranstaltungen gleichwertig einbezogen werden

6 Modul 5: Contemporary Issues (CTI) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Hannig Fachliche Zuordnung Kenntnis der Modul 1 bis 4 von Vorteil für alle folgenden Module 300 Stunden davon 100 h für Lehrveranstaltungen und Prüfung, Pflichtmodul im 3. Semester semesterweise angeboten Die Studierenden verstehen, sich in den Veranstaltungen 5.1 und 5.2 in kurzer Zeit in aktuelle Themen aus ihrem Studienschwerpunkt, für die naturgemäß noch wenig Literatur vorhanden ist, einzuarbeiten und die in den vorangegangen Veranstaltungen erlernten Methoden und Verfahren auf diese neuen Wissensgebiete zu transferieren. Die Veranstaltungen 5.3 und 5.4 zielen darauf ab, den Studierenden einen Blick über die Grenzen ihres Schwerpunktbereichs zu ermöglichen und dadurch Economies of Scope zu generieren. Damit die Aktualität und die Praxisorientierung des Veranstaltungsangebots im Modul 5 gewährleistet ist, entscheidet der Beirat einmal jährlich über die Angebote im jeweiligen Schwerpunktgebiet sowie das Wahlpflichtangebot für die nächsten beiden Semester. Für die im WS 2013/14 und SS 2014 aufgenommen Studierenden wurden die nachfolgend beschriebenen Veranstaltungen 5.1 und 5.2 festgelegt. Die nachfolgend ebenfalls vorgestellten Veranstaltungen 5.3 und 5.4 stellen zwei der mindestens 8 Wahlpflichtfächer dar. Lehrveranstaltungen,, E-Business and Social Media Lehrperson: Dr. Stephan Götze, Prof. Dr. Hartmut Feucht Communication and Motivation Lehrpersonen: Prof. Dr. Rudolf Fisch, Prof. Dr. Susanne Steimer Competitive Intelligence Lehrpersonen: Rainer Michaeli, Dr. Stephan Götze Coaching and Networking Lehrpersonen: Thomas Braun, Peter Möbius, Ph.D. Lernen in Präsenzveranstaltungen, im Selbststudium sowie in der parallel zum Studium ausgeübten, fachlich einschlägigen Berufstätigkeit. Portfolio an vorlesungsbegleitenden Leistungsnachweisen

7 Modul 6: Scientific Work (SCW) Modulverantwortlicher Fachliche Zuordnung Lehrveranstaltungen,, Prof. Dr. Uwe Hannig Modul 4 und 5 für Modul 7 300 Stunden davon 24 h für Lehrveranstaltungen und 276 h für freies Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) und Erstellung einer Seminararbeit Pflichtmodul im 3. Semester semesterweise Die Studierenden verstehen, wie man wissenschaftliche Methoden und Verfahren in der empirischen Forschung einsetzt und eine wissenschaftliche Arbeit anfertigt. Sie sind in der Lage, empirisch zu forschen und können ein vorgegebenes Thema in einer vorgegebenen Zeit wissenschaftlich bearbeiten. 126 h Aufwand für Lehrveranstaltungen (Präsenz): 24 h Research Methodology Lehrpers.: Prof. Dr. Susanne Steimer, Prof. Michael Cofrin, Ph.D. Betreuung: Dozierender des entsprechenden Aufwand für Erstellung Term Paper: 1 Term Paper Themenbereichs Lernen in Präsenzveranstaltungen und im Selbststudium Erarbeitung von Lösungen allein und im Team Persönliche Betreuung Selbständige Erstellung der Arbeit Erstellung einer 30seitigen Seminararbeit (5.600 Wörter; +/- 10%)

8 Modul 7: Master Thesis (MAT) Modulverantwortlicher Fachliche Zuordnung, Lehrveranstaltungen,, Prof. Dr. Uwe Hannig alle vorangegangenen Module Gewicht der Note 30/900 = 33,11 % 30 ECTS-Credits 900 Stunden davon 870 h für die Anfertigung der empirischen Masterarbeit und 30 h für deren Verteidigung. Pflichtmodul im 4. Semester semesterweise Die Studierenden belegen, dass sie empirisch forschen und selbständig eine wissenschaftliche Arbeit mit der für eine Master Thesis notwendigen Innovationshöhe zu einem gegebenen Thema, in einer vorgegebenen Zeit und mit einem vorgegebenen Umfang anfertigen und das Ergebnis im wissenschaftlichen Diskurs verteidigen können. Betreuung: Dozierender des entsprechenden Themen- Aufwand für Erstellung der Masterarbeit: 870 h Master Thesis bereichs Prüfer: Erst- und Zweitkorrektor Aufwand für Verteidigung der Arbeit: 30 h Thesis Defense Sprache, in welcher die Arbeit angefertigt und verteidigt wird, ist Deutsch oder Englisch. Die Sprache wird von den Studierenden bei der Anmeldung der Masterarbeit gewählt. Persönliche Betreuung durch Erstkorrektor Selbständige Erstellung der Arbeit und der Präsentationsunterlagen Erstellung einer 80seitigen Masterarbeit (15.000 Wörter +/- 10%) und Verteidigung der Arbeit im Rahmen einer mündlichen Prüfung