Nahwärmeversorgung in Wallenhorst



Ähnliche Dokumente
"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Wer ist die ineg? Nahwärme-/ Energie-versorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Wärmenetz Abensstraße

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Nahwärme Moosach. Energie aus der Region. Ihr persönlicher Beratungstermin. Rathaus Moosach Sitzungssaal

Nahwärmeversorgung Loßburg

Nahwärmeversorgung Aldingen

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

3 erneuerbare Wärmeprojekte

1. Bürger-Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung in Burbach-Lippe

Wärmekonzept Meddingheide II

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!!

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes Unternehmen mit 23 Mitarbeitern

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Auftaktveranstaltung Nahwärme für Heemsen und Rohrsen

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Empfehlung zu einer innovativen Energieversorgung

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Nachhaltige Energieversorgung Neubaugebiet Häämkes Diik, Velen mit ca. 89 Baugrundstücken

Nachhaltige Wärmeversorgung auf Basis einer bestehenden NaWaRo-BioGasAnlage Lennestadt

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Klimaschutz. nur mit freiem Wärmemarkt!

Erneuerbare Energien: Praktische Lösungen zur Sektorenkopplung Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Nahwärmeversorgung Talheim

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Zentrale Nahwärmeversorgung für die Gemeinde Glottertal

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

E.ON Hanse Wärme GmbH

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Informationsveranstaltung

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher.

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

Regenerative Nahwärme für Hiltpoltstein

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Infoveranstaltung zu einer innovativen Energieversorgung. Nahwärmenetz Birkelbach-Womelsdorf

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Wärmenetz Buch am Erlbach

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Nahwärme für Ihr Zuhause

NatCon Nordbayern GmbH & Co. KG

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Herzlich. Willkommen. 8. April UM /August 2014 / 1

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Transkript:

Matthias Partetzke; Georg Schätzl Nahwärmeversorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet D) Öffentliche Gebäude 17.04.2013 1

Handlungsbedarf Die Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik Die klimaschädlichen Treibhausgase sollen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2020 um 40 Prozent bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinken. Der Primärenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent sinken. 2

Energieversorgung der Zukunft Grafik: Das von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene "Sustainable Scenario" zeigt, wie fossile Energieträger bis zum Jahr 2050 vollständig ersetzt werden sollen. 3

Bedeutung der Städte und Gemeinden Klimaschutz und Energiewende nur mit Städten und Gemeinden Auf einer gemeinsamen Veranstaltung vom DStGB und Bundesumweltministerium mit rund 200 Vertretern aus Städten und Gemeinden, die am 28. 2012 Februar in Bonn stattfand, betonte Staatssekretär Jürgen Becker die Schlüsselrolle der Kommunen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende 4

Gemeinde Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiete C) Gewerbegebiet D) Öffentliche Gebäude 5

Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit: für den Abnehmer (beim Anschluss / bei den Jahresheizkosten für den Betreiber (Gewinn im Jahresergebnis) Fördermechanismen: Marktanreizprogramm KWK-Gesetz Zielsetzung: Aufbau eines Fernwärmenetzes mit KWK oder Nachwachsenden Rohstoffen Energieeinsparung bei der Erzeugung und Verbrauch 6

Preisentwicklung Heizöl; Abhängigkeit 7

Preisentwicklung Hackschnitzel, Öl und Erdgas Preisentwicklung bei Holzhackschnitzel (Wassergehalt 35%), Heizöl und Erdgas von 2009 bis 2013 (Quelle C.A.R.M.E.N e.v., 2013). 8

Ausgangssituation Neubaugebiet Barlager Brücke Bebauung: 28 Einfamilienhäuser nach EnEV Anschlussdichte: 100% Wärmebedarf: je Wohnhaus 10.000kWh/a gesamt 0,28 Mio. kwh/a Bestandswohngebiet Stephansring Bebauung: ca. 130 Einfamilienhäuser / Zwei- und Mehrfamilienhäuser, Kindergarten Anschlussdichte: angenommen: 80% tatsächlich:? Wärmebedarf: im Mittel ca. 24.600 kwh/a gesamt: ca. 2,6 Mio. kwh/a 9

Stand: 15.04.2013 85 % Rückläufer, davon 70 positive Rückmeldungen 40 negative Rückmeldung 20 noch nicht geäußert >>> mit dem dargestellte Trassenverlauf: ca. 45 10

Verlegung der Fernwärmeleitung 11

Hausanschluss 12

Alte Kessel werden demoniert 13

Übergabestation ca. 20 kw 14

Preisvergleich Jahreskosten (brutto) Nahwärme Öl-Heizung Gas-Heizung Anschlusskosten / Geothermiebohrung 5.000,00 0,00 0,00 Kessel / Therme 0,00 6.300,00 6.000,00 Wärmepumpe 0,00 0,00 0,00 Solarthermie 0,00 0,00 0,00 Summe 5.000,00 6.300,00 6.000,00 Wartung/Instandhaltung inkl. 50,00 50,00 Schornsteinf. Inkl. 100,00 100,00 Grundpreis 720,00 0,00 144,00 Leistungspreis / Altbauzus. 0,00 0,00 0,00 Arbeits-, Gas-, Strompreis 1.650 2.647,06 2.075,33 Abschreibung 255,10 527,73 502,60 Abschreibungszeitraum 30 Jahre 15 Jahre 15 Jahre Gesamtkosten (netto) 2.625,10 3.324,79 2.871,93 zzgl. MwSt. 498,77 631,71 545,67 Gesamtkosten (brutto) 3.123,86 3.956,50 3.417,60 *bezogen auf: Wärmebedarf=30.000 kwh(th)/a, Kesselw irkungsgrad=85% Öl bzw. 90% Gas, ents Ho/Hu=1,1, Anschlussleistung=20 kw Grundlage Erdgasverbrauch bis 50.000kW, 01/2013 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 Preisentwicklung für ein Einfamilienhaus (Wärmebedarf 30.000 kwhth ) Nahwärme Erdöl Gas 3.000 2.000 1.000 15

Vorteil für den Wärmekunden: Preisanpassung Aufteilung der Jahresgesamtkosten bei einer Kesselanlage Abschreibung 25% Wartung 2% Schornsteinfeger 5% Arbeitskosten 61% Leistungspreis 0% Grundkosten 7% 16

Vorteil für den Wärmekunden: Preisanpassung Aufteilung der Jahresgesamtkosten bei Fernwärmeversorgung Schornsteinfeger 0% Wartung 0% Abschreibung 12% Leistungspreis 10% Arbeitskosten 46% Grundkosten 32% 17

Vorteil für die Wärmekunden Aufbau von regionalen Fernwärmenetzen Verbesserung der Versorgungssicherheit Vollversorgung durch Redundanzkessel in der Zentrale Fachkräfte für den Betrieb/Wärmedienstleistung Kostenreduktion bei späteren Sanierungen Einsatz moderner Technologie/Nachrüstung an einer Stelle Einsatz effizienter Energieerzeugung (Holz oder KWK) Teilweise Abkopplung von fossilen Energieträgern 18

Wärmelieferungsvertrag Grundlage: Vertragsdauer: Preissystem: Wettbewerb: Preissteigerung: AVB-FernwärmeV 10 Jahre mit 5 Jahre Verlängerung für das gesamte Versorgungsgebiet Wärmeerzeugung aus Erdgas beim Start speziell für das Versorgungsgebiet zu entwickeln 19

Kesselentsorgung Schrotthändler aus Osnabrück Stundenlohn: 35 Gutschrift für Buntmetall: 170 /t Aufwand pro Kessel ca. 2 x 1,5h, bei Sammelentsorgung günstiger Ertrag: ca. je nach Kessel incl. Speicher und Rohren 300kg 105-5 1 = 54 pro Entsorgung Zzgl. Heizöltankentsorgung für 80 pro 1000L Es wird Gebäudeweise genau abgerechnet und die Buntmetallmenge gutgeschrieben Alternativ Ausschreibung: Demontage des Kessels und Entsorgung: 260 EUR 20

Sekundärseite Ein Heizkreis durch die Übergabestation abgedeckt: Jeder weitere geregelter Heizkreis: ca. 400 EUR Hauseinbindung von 3 m enthalten: Sekundärseitige Einbindung: ca. 40 bis 70 EUR/Meter Erneuerung Warmwasserspeicher: ca. 650 bis 750 EUR 120 l bis 200 l Durchbrüche im Gebäude: 100 EUR bis 150 EUR 21

Projektstand Betrieb und Optimierung Netzerweiterung u. -verdichtung Inbetriebnahme Ausführung mit Qualitätssicherung Ausführungsplanung Planung bis Genehmigung Gründung Betreibergesellschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 Technisches Konzept / Energiekonzept Bestandsaufnahme / Wärmeakquisition Projektidee Kapitalbeschaffung Variantenvergleich Variantenvergleich Vorplanung Wärmetrasse Brennstoffbeschaffung Wärmelieferverträge 22

Wollen Sie Projekte entwickeln? Sprechen Sie mit uns: Matthias Partetzke IngenieurNetzwerk Energie eg Arkadenstraße 5 49186 Bad Iburg Tel.: 05403 7243970 Fax: 05403 7243989 info@ineg-energie.de www.ineg-energie.de 23