Wettbewerb Gütersloher Altbau-Preis



Ähnliche Dokumente
Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009

Teilnahmebogen Renaissance des Reihenhauses. Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen. Bauherr/Eigentümer

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Energieverbrauchsausweis PLUS

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

TEILNAHMEANTRAG Sanierung Mehrfamilienhaus Gebäudewettbewerb Rheinland Pfalz für energieeffizientes Bauen und Wohnen

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

TeiLNAHMEformular HÄUSER DES JAHRES 2015

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

DOPPELHAUS JETZENDORF

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

TEILNAHMEANTRAG Neubau Gebäudewettbewerb Rheinland Pfalz für energieeffizientes Bauen und Wohnen

Bewerbungsunterlagen mit

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudewettbewerb Rheinland-Pfalz Bewerbungsformular Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Schubertstr. 26, Pullach. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ihr Weg zur Grünen Hausnummer. Seite 1 von 8

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zukunft gestalten im Flecken Adelebsen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

Aachener Energiepreis

Teilnahmebogen Urbanes Wohnen Häuser in der Stadt. Bauherr/Eigentümer. Name/-n, Vorname/-n (aller beteiligten Bauherren) Name, Vorname

Wohnprojekt "An der Wasserburg" in Paderborn-Wewer

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

> Anfrage Energieausweis Bedarf Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten. ANFRAGE - Bedarfsausweis Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

IMPULSVORTRAG ist schon übermorgen: Rechtsaspekte bei der Neuausstellung von Energieausweisen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Antrag auf Förderung für Wärmedämmungsmaßnahmen gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und der fgw 2017

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Transkript:

KlimaTisch Gütersloh e.v. Wettbewerb Gütersloher Altbau-Preis Teilnahmebedingungen (Stand Januar 2012) Inhalt des Wettbewerbs Der KlimaTisch Gütersloh zeichnet im zweijährlichen Abstand vorbildliche energetische Altbausanierungen von Wohngebäuden im Stadtgebiet von Gütersloh aus, die in den jeweils drei voran gegangenen Jahren erfolgreich abgeschlossen worden sind. Als Altbau gilt hier ein Wohngebäude, das vor dem Jahr 1984 bezugsfertig wurde. Aufgrund der langen Nutzungsdauer ist der Wohngebäudebestand für den Energieverbrauch, das Erscheinungsbild, die Lebensqualität und die nachhaltige Entwicklung unserer Städte von großer Bedeutung. Der KlimaTisch will mit der Vergabe des Gütersloher Altbau- Preises eine ökologische, gesunde sowie wirtschaftlich tragfähige und nutzergerechte Gestaltung des Wohnens in Gütersloh unterstützen. Hierzu zählen neben der Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes durch energiesparende Konzepte und Maßnahmen auch Aspekte des Natur- und Artenschutzes sowie der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des Wohnens. Zur Beurteilung der Projekte dienen die ausgefüllten Teilnahmebögen 1 und 2 (s. Anlage) mit den dort genannten ergänzenden Unterlagen. Teilnehmer An dem Wettbewerb können sich alle Wohneigentümer (private Eigentümer und Wohnbaugesellschaften) als Einzelbewerber oder in Verbindung mit ihren am Vorhaben beteiligten Kooperationspartnern (Architekten, Ingenieure, Handwerksbetriebe, sonstige kleinere und mittlere Unternehmen) in Gütersloh beteiligen, die in den jeweils vergangenen drei Jahren Sanierungsmaßnahmen realisiert haben. Preise Der Gütersloher Altbau-Preis wird für zwei Gebäudekategorien vergeben: 1. Eigenheime (Ein- und Zweifamilien-, Doppel- und Reihenhäuser) 2. Mehrfamilienhäuser Er ist mit jeweils 2.000 Euro pro Kategorie dotiert. Die Preisgelder erhalten diejenigen Eigentümer, die von der Jury als Preisträger ermittelt wurden. Die Jury ist berechtigt, je nach Auswahl und Qualität der eingereichten Bewerbungen auch eine andere Aufteilung der Preisgelder vorzunehmen. Der Gütersloher Altbau-Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des KlimaTisches Gütersloh verliehen. Beurteilung Die Angaben der Bewerbungen werden von einer/m vom KlimaTisch beauftragten EnergieberaterIn überprüft. Die Teilnehmer erklären sich bereit, diese Prüfung durch ergänzende Auskünfte und eine gemeinsame Begehung des Grundstückes und Gebäudes nach Terminabsprache zu unterstützen. Die Preisträger werden durch eine fachkundige Jury ermittelt. Die Jury setzt sich aus drei Mitgliedern des KlimaTisches Gütersloh (ArchitektIn, IngenieurIn/EnergieberaterIn, HandwerksmeisterIn) und zwei VertreterInnen der Stadt Gütersloh (Umweltschutz, Denkmalschutz) zusammen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

2 Die Wettbewerbsbeiträge werden nach einem Punktesystem bewertet. Entscheidungskriterien sind: Klimaschutz (maximal 12 Punkte) Umweltschutz (maximal 8 Punkte) Nutzerorientierung und Kostenoptimierung (maximal 5 Punkte) Innovation (maximal 2 Punkte) Gestaltung (maximal 2 Punkte) Dokumentation (maximal 1 Punkt) Bewerbungsunterlagen Der Wettbewerbsbeitrag umfasst: Teilnahmebogen 1: Kurzbeschreibung der Altbausanierung Teilnahmebogen 2: Gebäudedaten Fotos (max. 10 Stück als Papierabzüge / Ausdrucke, wenn möglich auch als Datei) Haus-/Grundstückspläne (M 1:100) Kostenübersicht der Gebäudesanierung sowie optional: Wärmeschutz- /Energieausweis(e) Gutachten (Energieberatung) Textergänzung (max. 2 Seiten) Die Unterlagen sollen einen vollständigen Eindruck des Objektes möglichst vor und nach der Sanierung vermitteln und in einer DIN A 4 Mappe zusammengestellt sein. Ergänzend können Dateien zur Verfügung gestellt werden. Außenaufnahmen sollten auch die Umgebung bzw. das Grundstück mit einbeziehen. Es sollen Kopien der entspr. Nachweise und keine Originale eingeschickt werden, da Bewerbungsunterlagen in der Regel nicht zurückgesandt werden. Stichtag für einzureichende Bewerbungen ist der 28. Februar (Poststempel) jedes ungeraden Jahres (2013, 2015...). Die Wettbewerbsunterlagen sind erhältlich als Download unter www.klimatisch.de oder können bezogen werden beim Gütersloher KlimaTisch e.v., Postfach 1735, 33247 Gütersloh, E- Mail info@klimatisch.de. Rechte Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären die Bewerber ihr Einverständnis, die eingereichten Unterlagen für eine öffentliche Dokumentation zur Verfügung zu stellen (z.b. für Presse, Internet, Druckwerke, Ausstellung). Das Einverständnis der Teilnehmer zu evtl. weiteren Film- und Fotoaufnahmen der prämierten Objekte wird vorausgesetzt. Dabei wird keine gesonderte Honorierung oder Kostenerstattung gewährt. Die Teilnehmer sind für die Wahrung der Schutzrechte an ihrer Arbeit selbst verantwortlich und versichern, dass durch ihre Teilnahme und die Veröffentlichung der Ergebnisse keine Rechte von Dritten verletzt werden. Gegebenenfalls holen sie die Genehmigung zur Veröffentlichung von Unterlagen und Fotos bei den Architekten etc. selbst ein bzw. stellen den KlimaTisch Gütersloh e.v. von berechtigten Ansprüchen Dritter frei. Anlagen Teilnahmebögen 1 und 2

3 Gütersloher Altbau-Preis Teilnahmebogen 1: Kurzbeschreibung der Altbausanierung Wettbewerbsteilnehmer: (Name[n], Kontaktadresse[n], Telefon, E-Mail) Kurzbeschreibung des Sanierungsvorhabens (Stichworte zu den durchgeführten Maßnahmen): Sanierung fertig gestellt am:... Besonderheiten des Sanierungsvorhabens (Stichworte zum Vorbildcharakter): Adressen beteiligter Architekten, Fachingenieure, Handwerksbetriebe: Wettbewerbsunterlagen bitte senden an: Gütersloher KlimaTisch e.v. Postfach 1735 33247 Gütersloh

4 Gütersloher Altbau-Preis Teilnahmebogen 2: Gebäudedaten A. Grunddaten Adresse des sanierten Gebäudes: Eigentümer (Name, Adresse, Kontaktdaten): Gebäudeart (bitte ankreuzen): Eigenheim (Ein-/Zweifamilien-/Doppel-/Reihenhaus) Mehrfamilienhaus Denkmalgeschütztes Gebäude? (bitte ankreuzen) ja nein Baujahr des Gebäudes:... Sanierungsjahr:... Baujahr der Heizung:... Sanierungsjahr:... Baujahr der Lüftung:... Sanierungsjahr:... Baujahr Solaranlage:... Sanierungsjahr:... Anzahl Wohneinheiten Bestand:... nach Sanierung:... Wohnfläche (beheizte Fläche) Bestand:... m² nach Sanierung:... m² Anzahl der Bewohner: ca.... Personen Bitte Fotos beifügen Bitte Pläne beifügen (M 1:100) B. Energiedaten Energieverbrauch pro Jahr: Heizöl Gas Holz Kohle Fernwärme Strom Erdwärme Sonnenwärme Sonstiges Bestand Sanierung Einsparung Jahr:... Jahr:......Liter...Liter...%...m³...m³...%...m³...m³...%.........% Nachweis Wärmeschutz / Energiebedarf (bitte Kopien beifügen): Bestand Sanierung nach WSVO (Wärmeschutzverordnung) (bitte ankreuzen) ja nein ja nein nach EnEV (Energieeinsparverordnung) (bitte ankreuzen): - bedarfsorientierter Energieausweis (aus technischen Daten errechnet) ja nein ja nein - verbrauchsorientierter Energieausweis (aus Verbrauch abgeleitet) ja nein ja nein Rechnerischer Energiebedarf lt. Nachweis (Jahres-Primärenergiebedarf in kwh pro m² Gebäudenutzfläche)

5 Stichworte zu Material, Aufbau, Stärke von Bauteilen: (bis 6 Punkte) Außenwände Dach, oberste Geschossdecke Kellerdecke, Bodenplatte Fenster Heizkörpernischen, Rollläden Sonstige Angaben zu Bauteilen (z.b. Wärmebrücken, Luftdichtigkeit) Stichworte zu haustechnischen Anlagen: (bis 6 Punkte) Heizungssystem (zentral, dezentral) Fossile Wärmeerzeugung (z.b. Standardkessel, Brennwertkessel, Niedertemperaturkessel, Fernwärme) Regenerative Wärmeerzeugung (z.b. Sonnenwärme, Erdwärme, Luft- Wärmepumpe, Holz, Biogas) Warmwasserbereitung (z.b. zentral / dezentral, solar) Lüftungsanlage (z.b. kontrollierte Abluftanlage, Wärmerückgewinnung) PV-Anlage (z.b. Größe, Typ, Ertrag) Energiesparmaßnahmen (z.b. Tageslichtnutzung, Stromspargeräte, Zählertagebuch, energieeffiziente Antriebe) Sonstiges Bestand Bestand Sanierung Sanierung Innovation (Einsatz besonders innovativer Techniken, Materialien, Lösungen): (bis 2 Punkte) Gestaltung (besondere gestalterische Qualität das äußeren Erscheinungsbildes): (bis 2 Punkte)

6 C. Daten zum Umwelt- und Naturschutz (Sanierung, sanierter Zustand) Stichworte zur umweltschonenden Bauweise: Abfalltrennung und vermeidung, Schadstoffvermeidung (Bauphase, Nutzungsphase) Ressourcenschonung (z.b. Einsatz recycelbarer / nachwachsender / naturnaher Baustoffe) Wassersparmaßnahmen (z.b. Regenwassernutzung, Regenversickerung, Ökopflaster, Wasserspar-Armaturen) Flächenverbrauch (z.b. kompakte, Bauweise, geringe Grundstücksgröße / Nebenanlagen / Bodenversiegelung) Landschaftsbild (z.b. Eingrünung, regionaltypische Gestaltung / Baustoffe / Außenbeleuchtung) Naturschutz am Haus (z.b. Dach- und Fassadenbegrünung, Quartiere für Gebäude bewohnende Tierarten) Naturnaher Garten (z.b. Gestaltung, Biotope, Tierquartiere, heimische Arten, Kompostierung, Chemikalieneinsatz) D. Daten zum sozialen und ökonomischen Bereich Stichworte zu: Erschließung (z.b. ÖPNV-Anschluss, Stellplatzkonzept für Bewohner) Information / Beteiligung der Bewohner / Mieter (z.b. Planungsbeteiligung, Nutzerinformation / Einweisung) Berücksichtigung besonderer Personengruppen (z.b. barrierefreies Bauen, Mehrgenerationennutzung, flexibler Grundriss) Gestaltung und Pflege des Wohnumfeldes (z.b. Ausstattung, Nutzungsmöglichkeiten, Aufenthaltsqualität) Kostengünstige Bauweise (Erstellung und Unterhaltung, Vermeidung kostenintensiver Bauteile, gemeinschaftliches Bauen, Eigenleistungen) (bis 8 Punkte) (bis 5 Punkte) E. Qualität der Dokumentation / Anlagen / Belege (bis 1 Punkt) Verzeichnis der Anlagen (Beigefügtes bitte ankreuzen): Fotos vor der Maßnahme (falls vorhanden), Fotos nach der Maßnahme Haus-/Grundstückspläne (M 1:100) Wärmeschutz- /Energieausweis(e) Gutachten (Energieberatung) Kostenübersicht Gebäudesanierung optional: Textergänzung (maximal 2 Seiten) Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb Gütersloher Altbau-Preis erkenne ich an. Gütersloh, den...... Unterschrift(en) Wettbewerbsteilnehmer