Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NADA Austria selbstverständlich gerne zur Verfügung.



Ähnliche Dokumente
Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Anti-Doping Infoveranstaltung Medien-Workshop. 21. Jänner Herzlich Willkommen!

Sportunion - Linz,

Struktur und Verfahren 2012

INFOBLATT ANTIDOPING 2016

Infoblatt Medikamente und Medizinische Ausnahmegenehmigungen 2010

Vorwort zur 3. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 3 Dopingmittel und Dopingmethoden... i? 3.1 Verbotene Substanzen... 18

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

ANTI-DOPING INFORMATIONSVERANSTALTUNG 2018 ANTI-DOPING INFORMATIONS- VERANSTALTUNG 2018 HERZLICH WILLKOMMEN!

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

Verbotene Wirkstoffe und Methoden im Wettkampf

Ausschreibung 1.Weltmeisterschaft für Judoka mit einer geistigen Behinderung vom Oktober 2017 in Köln. Support by

Vorwort. 1 Definition von Doping 1

Anhang A. Änderungen bei Meldepflichten & Medizinischen Ausnahmegenehmigungen

Nationale Anti-Doping Agentur

Das Anti-Doping-Handbuch, Band 1

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

Nationale Anti-Doping Agentur. Sportler- und Trainer - Vortrag

UEFA-Antidoping-Leitfaden für Spielerinnen und Spieler

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Presentation Anti-Doping Dowload at:

Gemeinsam gegen Doping.? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Dopingprävention im Wettkampfklettern Informationen für Sportler & Betreuer

Antidoping-Ordnung (ADO)

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 geändert wird

Begrüßung und Einführung. Mag. Andreas Schwab

ANTI-DOPING INFORMATIONSVERANSTALTUNG 2019 ANTI-DOPING INFORMATIONS- VERANSTALTUNG 2019 HERZLICH WILLKOMMEN!

Selbstbetrug - Doping

Selbstbetrug - Doping

Weisungen für die Durchführung von Dopingkontrollen im Rahmen von Schiessanlässen des SSV

? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

Sportphysiologie. Inhalte Sommersemester. Wirkung von Steroidhormonen. Wirkung von Nichtsteroidhormonen

Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Golfverbandes Schleswig-Holstein e.v.

Zur Umsetzung von Art. 8.4 dieses Standards legt die NADA anhand der Vorgaben der WADA folgende Richtlinien für Speicherungsfristen fest:

Anti-Dopingordnung Stand:

Ihre Zeichen Ihre Korrespondenz vom Unsere Zeichen Datum KCDAD/MAC/VOU 17. Dezember 2014

BrandenBurgischer Billard Verband Anti- Doping Ordnung (ADO)

An das Präsidium des DMV und der DMJ. alle Landesverbände. alle Teilnehmer Deutscher Meisterschaften des DMV über ihre Landesverbände

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA)

Ausschreibung Weltmeisterschaften der Masters 2018 im Gewichtheben vom 18. August bis 25. August 2018 in Barcelona/Spanien

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Anti-Doping-Ordnung (ADO) 1.1 Der DMYV-Landesverband NW e.v. gibt sich aufgrund 2 Abs 3 seiner Satzung diese Anti- Doping Ordnung.

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung

Anti-Doping Information für Ärzte

An den Herrn Botschafter Mag. Arno Riedel. Per

AN T I D OP I N G O R D N U N G


Anti-Doping Information für Ärzte

Seminar für HTV-Kaderspieler Rosenhöhe, 03. Mai 2013

NADA-Newsletter 03/11

Deutsche Billard-Union e.v. Anti-Doping-Ordnung

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Problematik DOPING. Eine Information des Bayerischen Tischtennis-Verbands Stand März 2008

Weisung Doping. Inhalt

Jahresbericht Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH

Wichtige Anti-Doping-Informationen 2007

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung -

Power Splash Cup 2018

German. wada-ama.org 1/6

Ausschreibung Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 2019

Tauchsportverband Österreichs

Schweizermeisterschaften September. Palapenz via Passeggiata 6828 Balerna

05/09. NADA "Ausgewählter Ort 2009" im Land der Ideen

Für saubere Leistung. Information. Kommunikation. Prävention.

Tobias Rathgeber Doping

Ausschreibung Europameisterschaften der Masters 2018 im Gewichtheben vom 16. Juni bis 23. Juni 2018 in Budapest/Ungarn

Gemeinsam gegen Doping

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Anti-Doping Vortrag Dopingkontrollen im Behindertensport. im Rahmen der DTU-Paratriathlon-Informationsveranstaltung am 20. Oktober 2013 in Frankfurt

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V.

Zeig Doping die rote Karte!

Das nationale Dopingpräventionsprogramm

NEWSLETTER APRIL Vorwort. Erneute Forderung nach Reformen der internationalen Anti-Doping-Arbeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

NADA-Newsletter 06/11

Dopingpräventionsschulung 2 des Deutschen Kanu-Verbandes. Orientiert am Leitbild der NADA Präventionsschulung für Sporteliteschulen

1 Nachweis einer verbotenen Substanz in Urin- oder Blutprobe

Antrag zur Aufnahme in die Förderung der Deutschen Sporthilfe im nicht-olympischen Bereich

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Landestauchverband Wien

ÖOC-ABVERKAUF MÜTZEN PYEONGCHANG 2018

Richtlinien für Ranglisten und Kadereinstufung für die ISSF- Disziplinen

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Dopinganalytik SILAMED Horgen, 23. April Dr. phil. nat. Matthias Kamber Direktor Antidoping Schweiz. Was ist Doping? Antidoping Schweiz,

Dopingverordnung. Artikel 1

Badischer Radsport-Verband. Anti-Doping-Ordnung

Kein positives Ergebnis bei der Dopingkontrolle! Nicht einmal aus Versehen. Diese Broschüre kann ihre Fussballer- Karriere retten!

Offizielle Ausschreibung Steirische Meisterschaften und Kidscup Ost im Inline Speedskating / Rollschnelllauf Bahn in Zeltweg am 27.

AMERICAN FOOTBALL FAMILIE

DOKUMENTATION IDONLINE BADISCHER HANDBALL-VERBAND. Version 1.2. Stand Handball4all AG Seite 1 von 10

Anti-Doping Ordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

HANDBUCH. für. leistungssportler

German. 1 Frage: Ich bin selbst dafür verantwortlich, was ich zu mir nehme, injiziere oder an meinem Körper anwende.

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

FÖRDERANTRAG. Stiftung Sport Region Halle Robert-Koch-Straße Halle

Wir schützen die sauberen Sportlerinnen und Sportler!

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Transkript:

Ergeht an: Österreichische Bundes-Sportfachverbände Anti-Doping Beauftragte der Österreichischen Bundes-Sportfachverbände Österreichisches Olympisches Comité (z.k.) Österreichisches Paralympisches Comité (z.k.) Österreichische Bundes-Sportorganisation (z.k.) Sektion Sport im BMLVS (z.k.) Elektronischer Versand! Wien, am 16. Dezember 2014 Wichtige (NEUE) Anti-Doping Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Fachverbände, zum Abschluss des Jahres 2014 möchten wir uns wieder herzlich für die gute Zusammenarbeit im nunmehr fast abgelaufenen Jahr bedanken und sind überzeugt, dass Sie uns auch im kommenden Jahr 2015 bei der Anti-Doping Arbeit, wie bisher unterstützen. Im Folgenden machen wir Sie auf einige wesentliche Themen aufmerksam, die im kommenden Jahr 2015 von Seiten der Fachverbände zu berücksichtigen sind. An dieser Stelle dürfen wir auch nochmals auf die Anti-Doping Informationsveranstaltung für die Fachverbände hinweisen. Diese findet am 22. Jänner 2015 um 14.00 Uhr im Haus des Sports (Wien) statt. Wir bitten Sie, die nachfolgenden Informationen aufmerksam zu lesen und entsprechende Schritte zu setzen. Anfallende Erledigungen ersuchen wir möglichst zeitnah vorzunehmen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NADA Austria selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen besinnlichen Jahresausklang und viel Erfolg im kommenden Jahr verbleibt das Team der NADA Austria

1. Dopingkontrollsystem 1.1. Kaderlisten Nationaler Testpool neu Jeder Bundes-Sportfachverband ist dazu verpflichtet, der NADA Austria seine potentiellen Testpool-Sportler in Form einer Kaderliste zur Verfügung zu stellen und diese stets aktuell zu halten. Aufgrund entsprechender Änderungen im Anti-Doping Bundesgesetz wird es bezüglich des Nationalen Testpools (NT) ab 2015 einige Änderungen geben. So unterteilt sich der NT zukünftig nur noch in zwei Leistungsstufen: Top-Segment und Basis-Segment, mit jeweils unterschiedlichen Meldepflichten. Um eine entsprechende Einstufung der gemeldeten Sportler Ihres Fachverbandes in einer der beiden Segmente seitens der NADA Austria vornehmen zu können, wird die NADA Austria bei diesen eine individuelle Risikoeinschätzung vornehmen und wird die jeweiligen Fachverbände dazu um ihre fachliche Meinung ersuchen. Eine gesonderte und detaillierte Information dazu wird Ihnen in den nächsten Wochen zugehen. 1.2. Ausschreibungen von ÖSTM 2015 und ÖM 2015 Bitte beachten Sie, dass jeder Bundes-Sportfachverband alle Ausschreibungen von ÖSTM und ÖM unter Anführung der Bewerbe und des Zeitplans spätestens vier Wochen vor deren Beginn schriftlich - am besten per Email - der NADA Austria übermitteln muss bzw. etwaige Änderungen dieser Ausschreibungen der NADA Austria unverzüglich mitteilen muss. 1.3. Trainingslager und Mannschaftstrainings Bitte beachten Sie, dass jeder Bundes-Sportfachverband die Zeiten und Orte der vorgesehenen Trainingslager und Mannschaftstrainings, sowie jede Änderung dieser Daten unverzüglich - am besten per Mail - der NADA Austria zu melden hat. 1.4. Veranstaltungen 2015 benötigte Dopingkontrollen Um den Bedarf an benötigten Dopingkontrollen abschätzen bzw. rechtzeitig ein geeignetes Dopingkontroll-Team festlegen zu können, ersuchen wir Sie, uns Veranstaltungen Ihres Fachverbandes, für die Sie Dopingkontrollen benötigen (z.b. Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Weltcups, aber auch freiwillig bestellte Kontrollen etc.), bis spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung schriftlich bekannt zu geben. Seite 2 von 6

2. Medizinische Ausnahmegenehmigung ( TUE ) 2.1. Wichtige Änderungen zur Prohibited List (Verbotsliste) ab 2015 Die Substanzklasse S2 wird in "Peptide Hormones, Growth Factors, Related Substances and Mimetics" umbenannt, um zu verdeutlichen, dass auch (synthetische) Mimetika verboten sind. Zudem wurden "non-erythropoietic EPO- Receptor agonists" aufgenommen und einige Beispiele für verbotene Substanzen angeführt. Die Substanzklasse S5 wurde in "Diuretics and Masking Agents" umbenannt. Durch die Streichung des Wortes "other" soll verdeutlicht werden, dass Diuretika nicht nur maskierende Eigenschaften haben, sondern etwas auch für schnellen Gewichtsverlust (z.b. bei Sportarten mit Gewichtsklassen) missbraucht werden. In der Klasse "M2. Chemical and Physical Manipulation" wurden "surgical procedures" aufgenommen, um klarzustellen in welchen Zusammenhang intravenöse Infusionen erlaubt sind. In der Substanzklasse "S6. Stimulants" wurde die gesamte Familie der "phenethylamine"-derivate explizit genannt, um auf die steigende Zahl der Designer- Stimulanzien zu reagieren. Die Substanzklasse S9 wurde in "Glucocorticoids" umbenannt. Auf Antrag der World Karate Federation (WKF) ist Alkohol in dieser Sportart nicht mehr verboten. Auf Antrag der "World Underwater Federation (CMAS)" sind Beta- Blocker in bestimmten Disziplinen dieser Sportart verboten. Die gesamte Verbotsliste (im englischen Original sowie in der deutschen Übersetzung) finden Sie auf der Website der NADA Austria im Bereich Medizin. Dort steht mit dem Dokument Summary of Major Modifications and Explanatory Notes auch eine ausführliche Beschreibung der Änderungen zur Verfügung. 2.2. Monitoring Program Das "Monitoring Program 2015" untersucht u.a. den Missbrauch weiterer Stimulanzien und Narkotika im Wettkampf sowie den potentiellen Missbrauch von Glukokortikoiden. Zudem werden Telmisartan und Meldonium beobachtet. Eine Aufstellung aller Substanzen im Monitoring Program finden Sie auf unserer Website im Bereich Medizin. 2.3. MedApp - die Medikamentenabfrage als kostenlose App Die neue App der NADA Austria hilft Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Betreuern, Trainern und Eltern österreichische Medikamente einfach und schnell auf verbotene Substanzen zu überprüfen. Die App steht für Android und ios zur Verfügung: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.nadaaustria.medapp https://itunes.apple.com/at/app/medapp/id946184052 Seite 3 von 6

3. Recht 3.1. Welt-Anti-Doping-Code Auf der vierten "World Conference on Doping in Sport" im November 2013 wurde der neue Welt-Anti-Doping-Code (WADC) verabschiedet. Die neuen Richtlinien treten ab 1. Jänner 2015 in Kraft. Wesentliche Änderungen betreffen die Erhöhung der Dauer der Standard- Sperre von zwei auf vier Jahre, den Ausbau effizienter Kontroll- und Ermittlungsmöglichkeiten und den verstärkten Fokus auf das Umfeld der Athleten. Die Verjährungsfrist für Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen wird von acht auf zehn Jahre erhöht. 3.2. Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes Aufgrund der umfassenden Änderungen im WADC war auch eine Novellierung des bestehenden Anti-Doping Bundesgesetzes notwendig geworden. Diese wird ebenfalls am 1. Jänner 2015 in Kraft treten. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen steht auf der Website der NADA Austria (www.nada.at) im Download-Angebot unter der Rubrik Recht zur Verfügung. 3.3. Anpassung des Reglements (Statuten, Wettkampfordnung, ) Bedingt durch die Novellierung des Anti-Doping Bundesgesetzes wird eine Änderung des Verbandsreglements notwendig werden. Entsprechend der neuen gesetzlichen Bestimmungen haben die Bundes-Sportfachverbänden ein Jahr Zeit, diese Anpassungen vorzunehmen. Die NADA Austria wird zu Beginn des Jahres 2015 eine Leitlinie erarbeiten, um die Verbände bei der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen zu unterstützen. Sämtliche Änderungen werden auch im Rahmen der Anti-Doping Informationsveranstaltung am 22. Jänner 2014 behandelt. Seite 4 von 6

4. Information und Prävention 3.1. Website im neuen Design Rechtzeitig zum In-Kraft-treten des neuen Welt-Anti-Doping-Codes und der Novelle des Anti- Doping Bundesgesetzes erfolgt zum Jahreswechsel ein Relaunch der Website der NADA Austria. Die neue Website wurde im responsive Webdesign erstellt. Durch die optische Überarbeitung wurde Nutzbarkeit der Website auf speziell auch für mobile Endgeräte verbessert. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Verbänden bedanken, die uns Bildmaterial für die neue Website zur Verfügung gestellt haben und hoffen, dass Ihnen das Ergebnis unserer Bemühungen gefällt. Für neues Material sind wir natürlich jederzeit dankbar. Sollten Sie Verlinkungen auf www.nada.at bzw. auf bestimmte Dokumente auf der Website erstellt haben (bspw. auf Ihrer Website oder in Drucksorten), so bitten wir Sie, diese auf ihre Aktualität zu überprüfen. 3.2. Vorträge und Schulungen im Spitzensport Die NADA Austria setzt auf den direkten Kontakt mit den Athleten (insbesondere A-Kader Athleten/-innen sowie A-Nationalteams), Trainern, Betreuern und Funktionären. Sollten Sie eine geeignete Möglichkeit für einen kostenlosen Vortrag oder ein Seminar haben (z.b. Kader-Trainingslager, Fortbildungen, etc.), so wenden Sie sich bitte an d.mueller@nada.at 3.3. Info-Tour 2013 Die Anti-Doping Info-Tour wird auch 2015 fortgesetzt. Wie in den letzten Jahren bitten wir Sie, uns ihre Vorschläge, bei welchen Nachwuchsveranstaltungen wir im Jahr 2015 vor Ort sein könnten, an d.mueller@nada.at zu übermitteln. 3.4. elearning-plattform Anti-Doping Lizenz Auch im kommenden Jahr sind wir weiter bemüht, die elearning-plattform in geeigneter Form in die Informationsmaßnahmen der Fachverbände zu integrieren. Sollten Sie Interesse an dieser kostenlosen und mit wenig Aufwand verbundenen Schulungsmöglichkeit (bspw. für Nachwuchssportler, Kadersportler, Trainer, Betreuer, Funktionäre) haben, so wenden Sie sich bitte an d.mueller@nada.at 3.5. Apps für mobile Endgeräte Die NADA Austria stellt neben der bereits im Bereich Medizin beschriebenen MedApp auch das Mobile Game Born to Run für Android und ios zur Verfügung. Sämtliche Download-Links finden Sie auf unserer Website im Bereich Prävention. Die WADA bietet eine Android- und ios-app für das ADAMS-System an, um die Abgabe und Aktualisierung der Aufenthaltsinformationen zu erleichtern. 3.6. Newsletter, Webseiten-Beiträge, Verbandszeitschriften Um wichtige Themen der Anti-Doping Arbeit im organisierten Sport verbreiten zu können, ist die NADA Austria auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir danken Ihnen für jede Art der Kommunikation (z.b. Newsletter, Webseiten-Beiträge, Verbandszeitschriften, etc.). Gerne stellen wir natürlich auch entsprechendes Material (Bilder, Texte, etc.) zur Verfügung. Seite 5 von 6

5. Anti-Doping Beauftragte Eine Liste der Anti-Doping Beauftragten der Fachverbände ist auf unserer Website unter verfügbar: http://www.nada.at/de/praevention/anti-doping-beauftragte (Achtung: dieser Link ändert sich mit der Umstellung der Website zu Jahresende Sie finden die Liste dann im Bereiche Prävention On-Site. Bitte überprüfen Sie unter dem oben angegebenen Link die Richtigkeit der Daten. Sollte sich etwas bei ihrem Anti-Doping Beauftragten geändert haben (Person, Kontakt, etc.), so bitten wir Sie, dies so bald als möglich bekannt zu geben. Seite 6 von 6