Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern



Ähnliche Dokumente
Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Großbeerener Spielplatzpaten

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Faktenblatt zu Hamburger Mentor- und Patenprojekten

Paten für f r Ausbildung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Initiative Internet erfahren. Internet-Patinnen und -Paten: Erfahrung teilen.

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Menschen und Natur verbinden

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Gemüsebeete für Kids.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Senioren-Lotsen Lübeck

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Werbebriefe erfolgreicher machen

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Nicht über uns ohne uns

Das Leitbild vom Verein WIR

Universal Access - Datenbank

Informationen für Förderer

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Die Gesellschaftsformen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Rückenwind für Patenschaften

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Förderzentrum am Arrenberg

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Informationen zur Alphabetisierung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

- Unsere Zusammenarbeit

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Unsere Vision. aktiv mit einzubringen. Nach dem Motto: Gemeinsam stark für gute Bildung

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Leichte-Sprache-Bilder

Transkript:

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen

Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien ist sie der Schlüssel zur Integration. Um mehr jungen Migrantinnen und Migranten den sozialen Aufstieg zu ermöglichen, muss Bildung noch stärker als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden: Nur wenn Politik, Wirtschaft, aber auch die Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen, können alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen erhalten. Dadurch bleibt unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Bereits heute setzen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich als Bildungspatinnen und -paten für Kinder und Jugendliche ein. Mit der Aktion zusammen wachsen möchte ich dieses großartige Engagement würdigen und die vielen Patenschaftsprojekte gezielt unterstützen. Und ich möchte noch mehr Menschen Mut machen, sich ebenfalls zu engagieren. Seien auch Sie dabei! Mit besten Grüßen Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Prof. Dr. Maria Böhmer

Die Aktion zusammen wachsen Mit der Aktion zusammen wachsen stärkt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bildungspatenschaften und wirbt für weiteres bürgerschaftliches Engagement. Die Ziele: Projekte mit gezielten Angeboten unterstützen und Impulse für die Gründung neuer Projekte geben Die Vernetzung der Projekte und den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern Patenschaften bekannter machen, damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger als Patin oder Pate tätig werden Partner gewinnen, um Patenschaften stärker zu verbreiten Was sind Bildungspatenschaften? Patenschaften sind eine zeitlich begrenzte Beziehung zwischen einer erfahrenen und einer jüngeren Person. Die Patinnen und Paten engagieren sich ehrenamtlich.

Informieren, vernetzen, Impulse geben Die Aktion zusammen wachsen entwickelt zahlreiche Angebote rund um Bildungspatenschaften: Die Website und Publikationen beschreiben ausführlich, was Patenschaften auszeichnet. Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen den Projekten, aber auch mit weiteren Akteuren, und tragen damit zur Vernetzung bei. Ein zentrales Anliegen ist es, Impulse für weiteres Engagement zu geben. Gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern werden Handreichungen zu Themen wie Qualitätssicherung, interkulturelle Kompetenz oder Fundraising erarbeitet. Sie geben Projekten sowie Projektgründerinnen und -gründern Anregungen und Hilfestellungen. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht Bildungspatenschaften und ihre gesellschaftliche Bedeutung bekannter. Ein kostenloser Newsletter berichtet über Neuigkeiten aus der Aktion zusammen wachsen und bietet aktuelle Informationen rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement.

Servicestellen leisten Unterstützung Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Aktion zusammen wachsen und das Thema Patenschaften ist die bundesweite Servicestelle: Bundesweite Servicestelle Aktion zusammen wachsen c/o Roland Berger Strategy Consultants Alt-Moabit 101 b 10559 Berlin Tel.: 030 / 399 27 3300 Fax: 030 / 8968 3300 E-Mail: info@aktion-zusammen-wachsen.de www.aktion-zusammen-wachsen.de Auf der Website finden Sie Aktuelles zur Aktion zusammen wachsen sowie umfangreiche Informationen zu Bildungspatenschaften. Eine Projektdatenbank enthält Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Um Patenschaftsprojekte noch stärker auf regionaler und lokaler Ebene zu unterstützen, wurden zudem regionale Servicestellen eingerichtet. Die Adressen und Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf der Website der Aktion.

Patenschaften fördern Kinder und Jugendliche Jedes dritte Kind unter sechs Jahren in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Dies bedeutet Chancen, aber auch Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Denn trotz ihrer vielfältigen Talente schneiden Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien in Schule und Ausbildung vergleichsweise schlecht ab. Hier setzen Bildungspatenschaften an. Ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger lesen Kindern vor, unterstützen beim Lernen oder helfen Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf. Unabhängig davon, welches konkrete Ziel im Vordergrund steht immer orientiert sich die Patenschaft an den individuellen Bedürfnissen der Patenkinder und ihrer Eltern. Mit der Patenschaft erhalten Kinder und Jugendliche eine Vertrauensperson, die sie begleitet, neue Perspektiven aufzeigt und dabei unterstützt, Potenziale zu entwickeln. Patenschaften ergänzen sinnvoll die Arbeit, die täglich in den Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen geleistet wird.

Ein kleiner Beitrag kann Großes bewirken Patenschaften sind Gemeinschaftswerke. Jeder kann dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche von Patenschaften profitieren. Auch Ihr Engagement ist gefragt. Patenschaften übernehmen: Als Privatperson können Sie Patin oder Pate werden oder werben Sie im Bekanntenkreis für diese gute Sache. Projekte unterstützen: Stiftungen, Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen können vieles bewegen, indem sie Projekte finanziell, personell oder mit Sachmitteln fördern. Bildungseinrichtungen und Migrantenorganisationen sind gefragte Kooperationspartner. Projekte gründen: Trotz zahlreicher Patenschaftsprojekte in Deutschland ist der Bedarf noch lange nicht gedeckt. Ob Privatperson, Organisation oder Institution fassen Sie den Mut, ein Projekt zu starten.

Impressum Herausgeber: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Konzept, Redaktion, Gestaltung: ergo Kommunikation, Berlin Bilder: Titel: ergo Kommunikation S. 1: Bundesregierung S. 2: PantherMedia/Monkeybusiness I. S. 3: F1 Online, Fancy S. 5: ergo Kommunikation S. 6: F1 Online, Fancy Druck: schmitzdruck&medien GmbH & Co. KG, Brüggen www.aktion-zusammen-wachsen.de