Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF

Ähnliche Dokumente
Das Forschungsprojekt KoSiF

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Webinar Drahtbonden 2015

Die ATLAS Pixel Story

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Intelligente und vernetzte Produkte

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Umsetzung von Systemen auf Leiterplattenbasis. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

IMPRESSION SAUNA BREITE

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Elektrische Spannung und Stromstärke

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

SOS (Sea of SIMs) Server-Applikation

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

Technische Hilfeleistung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) Marburger Straße 65 Fax: +49(0) Wetter

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

IMS Isulated Metallic Substrate

Integriertes Condition Monitoring

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg,

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG)

Was machen Sie mit Ihren Rechnungen?

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen

ROTATION. Zweiflügelige Karusselltür K21

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Charakterisierung von Dickfilmpasten

DOSALux UV-Desinfektionsanlagen Serie AM m³/h

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

OPC OLE for Process Control

Secure emobility (SecMobil) IKT für Elektromobilität II Smart Car -Smart Grid Smart Traffic OMNICARD Januar 2014

SEIT 1847 Das Portal von. Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite... infranken.de informieren. werben. leben. einkaufen.

Preisliste Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

SU Egerlandstr. 24a, Moosburg 08761/4245 oder 63708, FAX Vorteile der Cartridges

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Moderne Zutrittskontrolle Kombination von mechanischen und elektronischen Systemen

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Intelligente Logistik mit RFID und Trends

Mechatronisches Schließsystem SE

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Praktikum Digitaltechnik

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

1. Eigenschaften Spezifikationen Allgemein DPI-Eigenschaften Kabel und Anschlüsse Verpackungsinhalt 4

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. Seite 1

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

TÜRKOMMUNIKATION DER AVANTGARDE: STIL BEREITS VOR DER HAUSTÜR. drin. kling bing ding SICHER SICHER

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

TFH Wildau

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Verwaltungsvernetzung durch modulbasierte Servicearchitektur. 2. egov day Siegfried Kaiser

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

HybridExpo > 2015 < > Kunststoffmetallverbund Bauteile in der Mikrotechnik < Produktentwicklung Werkzeuge Fertigung - Prozessbeherrschung

Bedienungsanleitungen

MOTORISIERTER COIN FEEDER

Umsetzung elektronischer Workflows mit der Oracle BPM-Suite Ein Erfahrungsbericht

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

Gummikissen-Umformtechnologie

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Transkript:

Komplexe Systeme in Folie Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF Stefan Saller Festo AG & Co.KG

Demonstratoren im Projekt Flexible Technologien für intelligente Folien ASIC HF-Chip gedruckte DMS flexibles Display HF-Antennen gedruckte Batterie Dünnschichttransistorschaltungen

Demonstratoren im Projekt Smart Skin Die intelligente Haut des adaptiven Greifers Smart Switch Der in der Tür verborgene kluge Türschalter Festo AG & Co. KG Pilz GmbH & Co. KG

Der Bionische Handling Assistent Smart Skin Die intelligente Haut des adaptiven Greifers Mensch-Technik-Kooperation Adaptive Fin Ray -Greifer für sicheres und komplexes Greifen Smart Skin als intelligentes Sensorsystem und flexible Haut Mechatronisches System mit komplexer Steuerungs- und Regelungstechnik Bionischer Handling Assistent

Demonstratoren im Projekt Smart Skin I Smart Skin II Kabelgebunden Basisfunktionalität Autark Erweiterte Funktionalität

SmartSkin II 4,6 mm 4,6 mm

IMS Chips - Stuttgart Ultradünne Stress-Sensoren Herstellung ultradünner Chips ~ 20 µm Integration logischer Funktionen (ASIC) Aufbau piezoresistiver CMOS-Schaltungen 4,6 mm ΔI D /I D als Sensorsignal 4,6 mm

HSG-IMAT Gedruckte Stress-Sensoren Sensorik auf Basis des Aerosol Jet und Inkjet-Verfahrens Verarbeitung von Ag, Cu und Carbon-Tinten Kontaktierung interner Leitungen im Foliensystem (CHIP) Minimale Strukturbreiten von 10 70 μm K-Faktor = 1,8 2,2

MPI Stuttgart Organische Elektronik für gedruckte DMS Realisierung von flexiblen Auswahl-Registern und Analog-Multiplexern unter Verwendung organischer TFTs Organic TFTs on PEN Die Ausgänge der Multiplexer sind mit einem CMOS-Auslese-Schaltkreis verbunden Drain current (µa) Gate current (A) 0-3 -6-9 -1.2 V -1.4 V -1.6 V -1.8 V -12 Gate-source voltage = -2.0 V -15-3 -2-1 0 Drain-source voltage (V) 10-5 Drain-source 10-5 10-6 voltage = -2.0 V 10-6 10-7 10-7 10-8 10-8 10-9 10-9 10-10 10-10 10-11 10-11 10-12 10-12 10-13 10-13 10-14 10-14 -2-1 0 Gate-source voltage (V) µ p ~ 1 cm 2 /Vs f T ~ 10 6 Hz Drain current (A) Drain current (µa) Drain current (A) 2.0 1.5 1.0 0.5 Gate-source voltage = 3.0 V 2.7 V 2.4 V 2.1 V 1.8 V 1.5 V 0.0 0 1 2 3 Drain-source voltage (V) 10-6 10-7 10-8 10-9 10-10 10-11 10-12 Drain-source voltage = 1.5 V -1 0 1 2 Gate-source voltage (V) µ n ~ 0.1 cm 2 /Vs f T ~ 10 5 Hz 10-6 10-7 10-8 10-9 10-10 10-11 10-12 Gate current (A) Zschieschang, J. Mater. Chem. 22 4273 (2012)

Elektrophoretische Anzeige mit integrierter IGZO-Dünnschichttransistor Ansteuerung Anzeigeeffekt positiv/negativ geladene S/W Teilchen in Suspension physikalische Bewegung im el. Feld bistabil, reflektiv, energiesparend (<0,1 mj/umschaltvorgang) Schaltspannungen bis +/- 15 V, Ruhezustand spannungslos Integrierte IGZO-TFT Schaltung Multiplex und Pegelwandlung zur Anbindung der Anzeige an CMOS Chip IGM Uni Stuttgart

INT Uni Stuttgart Drahtlos-Modul / HF-Schnittstelle Aufbau HF-Chip, Verwendung freier ISM-Bänder Uplink-Antenne 27 MHz als Träger und für diverse Steuersignale Downlink-Antenne 868 MHz für Sensordaten Ausarbeitung verschiedener Energiesparstrategien Antennendesign durch Unterauftrag IHF Uni Stuttgart Triggermodus Asynchron- /Synchronmodus Antennenkonzept

Aufbau eines gedruckten Akkus Primärzelle 1.5 V, nicht aufladbar Hochschule der Medien Zink-Braunstein 2 mah/cm² 1cm Sekundärzelle 1.2 V, aufladbar Nickel/Metallhydrid Ziel: 5-6 mah/cm² Aufbau des Akkus Flexibles Layout bei ~ 600 µm Reihenschaltung zur Erhöhung der Spannung Flexibler Akku 12

Systemintegration in flexible Leiterplatte Würth Elektronik Einbettung des flexiblen Chips und der funktionellen Komponenten in fl. Leiterplatte Schichten aus Polyimid, Polyamid, Kupfer Kontaktierung über µvias Systemdicke ~ 150 400 µm Chip verpressen PI & CU Einbetten PI/PA CU verpressen µvias bohren Metallisieren/ Strukturieren Gebogene Chips in flexibler Leiterplatte Einbettung

SmartSkin II 4,6 mm 4,6 mm

4,6 mm Vielen Dank 4,6 mm für Ihre Aufmerksamkeit www.kosif.ims-chips.de