RACE INFO PAGE. 03. Eventgelände / Schwimmstreckenplan. 04. Radstreckenplan. 05. Laufstreckenplan. 06. Wechselzonenplan. 07. Verpflegungsposten Rad

Ähnliche Dokumente
RACE INFORMATION 2017

Handbuch für Athleten. IRONMAN 70.3 Switzerland 2015

RACE INFORMATION 2018

RACE INFORMATION 2018

Willkommen 3. Zeitplan 4. Fanshop und Expo 6. IRONMAN Tracker APP 7. Vor dem Wettkampf 8. Wettkampftag 11. Schwimmstrecke 16.

RACE INFORMATION 2018

Handbuch für Athleten

Handbuch für Athleten

INFORMATIONEN FÜR ATHLETEN SWITZERLAND RORSCHACH INTERNATIONAL TRIATHLON

Teilnehmer-Handbuch 2017

Teilnehmer-Info 33. Moret Triathlon

WETTKAMPF INFORMATION Long Course Weekend Mallorca Samstag, 27. bis Montag, 29. Oktober 2018

WETTKAMPF INFORMATION Long Course Weekend Mallorca Freitag, 3. bis Sonntag, 5. November 2017

Athletenhandbuch 2016

TRIATHLON Dienstag 2. September 2014 Hirzenfeld Münchenbuchsee

Meldebestätigung Dresden City Triathlon 2015

ATHLETEN INFORMATION 2018 SWITZERLAND RORSCHACH INTERNATIONAL TRIATHLON

CHALLENGEREGENSBURG - CHALLENGEFORTWO- Athleteninformationen

>>> Ausschreibung zum 9. Sprint und Jedermann-Triathlon <<< Am 05. Juni 2016

INFORMATIONEN FÜR ATHLETEN SWITZERLAND RORSCHACH INTERNATIONAL TRIATHLON

Ausschreibung 11. Entega Schüler-Triathlon

am Kraichgau Summertime Triathlon powered by Volksbank Stutensee-Weingarten eg

Ausschreibung / Teilnehmer Informationen 7. StadtTriathlon Forchheim am 17. Juni 2018

Triathlon Experience 13. CKW Sempachersee Triathlon, Nottwil 8. Juli 2018

Zytturm Triathlon Zug 2018 Zeitplan. Samstag 16. Juni 2018

Infomappe Bald ist es soweit! Wann: Wo: Horner Bad - Bremen Um: 08:00 Uhr

Teilnehmerinformation zum bredl Sprint-Cup& Saikls Staffel-Cup

Bühler Beilngries Triathlon im Naturpark Altmühltal Informationsblatt

Ausschreibung Hexengrund-Triathlon Engerda

Startunterlagenausgabe

Wichtige Infos Schulklassen Triathlon

WETTKAMPF-INFOS. Samstag,

10. März Mai August 2019

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor

Wichtige Informationen für die Einzelstarter und die Staffelteilnehmer der Sparkasse 5150 Kraichgau powered by Kraichgau Energie

RACE INFORMATION 2016

Wichtige Informationen für die Einzelstarter und die Staffelteilnehmer der Sparkasse 5150 Kraichgau powered by Kraichgau Energie

Wichtige Informationen für die Einzelstarter und die Staffelteilnehmer des Sparkasse IRONMAN 70.3 Kraichgau 2015 powered by Kraichgau Energie

Volunteer Guide. Strandräuber IRONMAN 70.3 Ruegen 11. September 2016

ATHLETEN BRIEFING 2018 SWITZERLAND RORSCHACH INTERNATIONAL TRIATHLON

ATHLETEN GUIDE ALOHA TRI TRAUN AUGUST 2018 #ALOHATRITRAUN

Ausschreibung / Teilnehmer Informationen 7. StadtTriathlon Forchheim am 17. Juni 2018

RACE INFORMATION 2016

Ausschreibung zum 13. Rheinstetten Triathlon mit Staffelteilnahme

INFORMATIONEN ZUM RENNEN MAI 2017

Teilnehmerinformationen (Stand )

Teilnehmer-Info Ergänzung zur Ausschreibung

Ausschreibung 10. Entega Schüler-Triathlon

Heidelbergman. Infoblatt

DTU-Wettkampf-Informationen ITU Duathlon Weltmeisterschaften Lang-Distanz

RACE INFORMATION 2016

Übersichtsplan. am Volksbank Triathlon Mühlacker powered by Stadtwerke Mühlacker

Mail: Tel.: 09492/ Handy Von Uhr Ausgabe der Startunterlagen Von Uhr Bike Check- in

Stand AUSSCHREIBUNG

ATHLETE GUIDE

Letzte wichtige Mitteilungen / Informationen für Teilnehmer und Begleiter als Ergänzung zur Wettkampfbesprechung

Seenland Triathlon 2017

Willkommen am Start bei der Youth League

RACE INFORMATION 2016

Wie man an einem Hamburger Triathlon teilnimmt

Athleten Guide Seenland Triathlon. 2. Seenland Triathlon 2018 mit Oberpfalzmeisterschaft auf der Sprintdistanz

RACE INFORMATION 2016

Teilnehmer Informationen

ATHLETE GUIDE

Rennbericht von der Ironman 70.3 EM in Wiesbaden, 11.August 2013

Wichtige Informationen für alle Teilnehmer

Supersprinttriathlon mit anschließender Mannschaftsverfolgung Oberschleißheim

Ausschreibung zum 2. Eisenwald Crossduathlon

Ausschreibung DTU-Jugendcup im Rahmen des Paradiestriathlons am 18. Juni 2017

9. Norderstedter Langstreckenschwimmen 25. August 2018

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher Dr. Ferdinand Starzengruber, Oö Triathlonverband

Ausschreibung zum 8. Blausee Triathlon am 23. Juli 2016

Wichtige Informationen für alle Teilnehmer. Bitte aufmerksam durchlesen!

INHALT SEITEN INFOS MERCHANDISE SPORT EXPO VOR DEM WETTKAMPF AM WETTKAMPFTAG NACH DEM WETTKAMPF REGELWERK KARTEN

INFORMATIONEN ZUM RENNEN 24. SEPTEMBER 2016

AUSSCHREIBUNG. Badestelle Alter Hof, Tiefhornweg, Berlin Wannsee, Jagen 95, Nähe Pfaueninselchaussee

Starter Informationen zum 1. Bardowicker Triathlon

Uri Triathlon - Sonntag 1. Juli 2018

Ausschreibung für den 3. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Mit Staffel- und Teamwertung

INHALT SEITEN INFOS MERCHANDISE SPORT EXPO VOR DEM WETTKAMPF AM WETTKAMPFTAG NACH DEM WETTKAMPF REGELWERK KARTEN

Wichtige Infos für deinen Start beim Reebok Spartan Race München!

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach

Ausschreibung 2018 Stand

Ausschreibung zum 10. Blausee Triathlon am 14. Juli 2018

750 m Schwimmen 22 km Radfahren 5 km Laufen

Ausschreibung. Organisation: Start/Wechselzone: Strecken: Teilnahmeberechtigung: Triathleten (w/m) der Jahrgänge:

Ausschreibung zum 2. Jugendtriathlon Rheinstetten mit Staffelteilnahme

Grüner Campus Malchow (GCM) Sportplatz am Hauptgebäude, Malchower Chaussee 2, Berlin

Teilnehmerinformationen (Stand )

Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Altersklasse Alter in Jahren Strecken in Meter (max.) Schwimmen Radfahren Laufen Schüler C 8/ Schüler B 10/

Transkript:

1

RACE INFO PAGE 03. Eventgelände / Schwimmstreckenplan 04. Radstreckenplan 05. Laufstreckenplan 06. Wechselzonenplan 07. Verpflegungsposten Rad 08. Verpflegungsposten Lauf 09 10. Zeitplan 11. Fanshop / Expo 12-13. Vor dem Wettkampf 14-20. Renntag 21-22. Nach dem Wettkampf 2

Eventgelände / Schwimmstreckenplan EVENTGELÄNDE SCHWIMMSTRECKE 1.9 KM 1 RUNDE 3

Radstreckenplan RADSTRECKE 90 KM 2 RUNDEN Source: Company estimates, Turnkey. (1) Refers to training for full distance IM events. 4

Laufstreckenplan LAUFSTRECKE 21.1 KM 2 RUNDEN 5

Wechselzonenplan 6

Verpflegungsposten Rad 7

Verpflegungsposten Lauf

Zeitplan Donnerstag, 2. Juni 13:00-15:00 Streckenbesichtigung, powered by Tempo-Sport auf der IRONMAN 70.3 Switzerland Radstrecke. Treffpunkt vor dem Stadion Freitag, 3. Juni 12:00 18:00 IRONMAN Food Village, vor dem Stadion 12:00 20:00 Information desk, in der IRONMAN Expo 12:00 20:00 IRONMAN Expo 12:00 20:00 IRONMAN FanShop 12:00 20:00 Registration IRONMAN 70.3 Switzerland und Staffeln im Stadion 13:00 15:00 Streckenbesichtigung, powered by Tempo-Sport auf der IRONMAN 70.3 Switzerland Radstrecke. Treffpunkt vor dem Stadion 16:00 20:00 Bike doctor powered by Tempo-Sport, in der IRONMAN Expo 16:00 20:00 Wetsuit-Ausleihe, in der IRONMAN Expo 16:00 20:00 Registration IRONKIDS, im Stadion Samstag, 4. Juni Ab 07:30 Registration IRONKIDS, im Stadion 08:00 17:30 Kids Paradise, hinter dem Stadion 08:00 20:00 IRONMAN Food Village, vor dem Stadion 08:00 20:00 Information desk, in der IRONMAN Expo 08:00 20:00 IRONMAN FanShop 09:00 12:30 Starts IRONKIDS, Freibad Lido 10:00 18:00 Bike doctor powered by Tempo-Sport, in der IRONMAN Expo 10:00 19:00 Registration IRONMAN 70.3 Switzerland und Staffeln, im Stadion 10:00 18:00 IRONMAN Expo 12:00 18:00 Rad Check-In Einzelathleten und Staffeln 12:45 13:45 Schwimmtraining. Treffpunkt beim Schwimmstart 13:00 14:00 Siegerehrung IRONKIDS 14:00 15:00 Obligatorische Wettkampfbesprechung auf Englisch, im Stadion 15:00 16:00 Obligatorische Wettkampfbesprechung auf Deutsch, im Stadion 18:00 20:00 Welcome Dinner, im Stadion 9

Zeitplan Sonntag, 5. Juni 05:00-13:00 Bike doctor powered by Tempo-Sport, in der IRONMAN Expo 05:30 07:45 Öffnung der Wechselzone 05:30 07:30 Last minute Rad Check-In 05:30 19:00 Information desk, in der IRONMAN Expo 08:00 16:00 Fan Corner 08:00 18:00 Kids Paradise, hinter dem Stadion 08:00 20:00 IRONMAN FanShop From 07:55 IRONMAN 70.3 Switzerland Wellenstarts 07:55 Start PRO Männer 07:57 Start PRO Frauen 08:05 Start alle Frauen Altersklassen 08:25 Start M18 + M25 08:35 Start M30 08:45 Start M35 08:55 Start M50+ 09:05 Start M40 09:15 Start M45 09:40 Start Staffeln 10:00 20:00 IRONMAN Expo 11:30 18:00 Awards Banquet, im Stadion 12:00 19:00 Massage service, im Stadion (1 st Stock) Ab 15:00 Rad Check-out 16:45 Rennschluss Einzelathleten 17:10 Rennschluss Staffeln 17:15 Siegerehrung IRONMAN 70.3 Switzerland Im Anschluss Siegerehrung Staffeln Im Anschluss Slotvergabe für die IRONMAN 70.3 World Championship 10

Fanshop / Expo IRONMAN 70.3 Switzerland FanShop Finde tolle Fanartikel im IRONMAN 70.3 Switzerland FanShop auf der Expo. Öffnungszeiten von Freitag bis Sonntag sind dem Zeitplan zu entnehmen. IRONMAN 70.3 Switzerland Expo Das Neuste aus der Welt der Triathlon-Ausrüster erwartet dich in der IRONMAN 70.3 Switzerland Expo. Öffnungszeiten von Freitag bis Sonntag sind dem Zeitplan zu entnehmen. Mark Allen IRONMAN U Master 11Coach 6X IRONMAN World Champion

Vor dem Wettkampf Vor dem Wettkampf Registration/Startnummernausgabe Die Registration befindet sich im Umgang des Eishockeystadions. Bring bitte einen Lichtbildausweis mit, damit wir dich identifizieren können. Um zu einem speditiven Ablauf beizutragen, bitten wir dich die Haftungsverzichtserklärung HIER oder auf unserer Webseite herunterzuladen, auszudrucken und unterschrieben mitzubringen. Selbstverständlich liegen auch Exemplare in der Registration bereit. Öffnungszeiten Freitag, 3. Juni 2016, 12.00 20.00 Uhr Samstag, 4. Juni 2016, 10.00 19.00Uhr Sonntag, 5. Juni 2016, GESCHLOSSEN Lizenzen Um am IRONMAN 70.3 Switzerland in Rapperswil-Jona teilzunehmen, brauchst du eine gültige Triathlon-Lizenz. Diese kannst du bei deinem Landesverband erwerben oder du kaufst vor Ort eine Tageslizenz für CHF 40.- (EC oder Kreditkarte möglich) Wir empfehlen dir, eine Jahres-/Tageslizenz bei deinem Landesverband zu lösen. Bei Swiss Triathlon geht das auch online. Staffeln brauchen keine Lizenzen In deinen Startunterlagen findest du folgende Artikel: Deine Startnummer Muss beim Check-In dabei sein. Wird auf dem Rad hinten und beim Laufen vorne getragen. Beim Schwimmen ist das Tragen der Startnummer untersagt. Staffeln haben zwei Startnummern (Radfahrer, Läufer) Deine Badekappe Athleten müssen die Badekappe des Veranstalters tragen Startnummernaufkleber 3 Aufkleber für deinen Helm (vorne, links und rechts) 1 Aufkleber für den Rad der hinten am Bremskabel oder an der Sattelstütze montiert wird 3 Aufkleber für deine Wechselbeutel (blau, rot, weiss) 3 Beutel (blau, rot, weiss) blau für die Radutensilien rot für die Laufutensilien weiss für die Wechselbekleidung nach dem Rennen Dreier-Staffeln kriegen keine Wechselbeutel Gästetickets für das Welcome Dinner und das Awards Banquet Infoblatt für Athleten Dein Athletenarmband Wird gleich bei der Registrierung von unseren Volunteers angebracht. Athleten Rucksack Dein Athletenrucksack wartet im FanShop in der IRONMAN Expo auf dich 12

Vor dem Wettkampf Rad Check-In Der Check-In von Rad, Helm und deinen Wechselbeuteln (rot und blau) findet am Samstag zwischen 12.00 und 18.00 Uhr statt. Der Check-In Eingang befindet sich auf der Seite der Oberseestrasse. In Ausnahmefällen erlauben wir ein Last Minute Check-In am Sonntagmorgen zwischen 05.30 und 07.30 Uhr. Wir empfehlen dir am Samstag einzuchecken, um dich am Renntag nicht unnötigem Stress auszusetzen. Die Wechselzone muss am Renntag bis 07.45 Uhr verlassen werden (gilt für ALLE, auch Staffel-Athleten). Was muss ich zum Check-In mitbringen? Startnummer an einem Startnummernband oder einem Gummizug befestigt Rad: ist in renntauglichem Zustand (Radaufkleber ist entweder am hinteren Bremskabel oder an der Sattelstütze befestigt) Helm: ist aufgesetzt und der Helmriemen ist geschlossen (Helmaufkleber sind aufgeklebt) Wechselbeutel: Der blaue und der rote Beutel MÜSSEN mit dem Rad eingecheckt werden. Du kannst am Rennmorgen nochmals zu den Beuteln. Der Helm muss im blauen Beutel eingecheckt werden Nur die Schuhe dürfen beim Rad sein und nur wenn sie eingeklickt sind. Es werden KEINE Radschutzhüllen abgegeben. Was muss ich beim Check-In tun? In der Wechselzone hängst du dein Fahrrad sowie die Beutel an den mit deiner Startnummer übereinstimmenden Platz. Das Rad wird so aufgehängt, dass die Sattelspitze in dieselbe Richtung zeigt wie die Nummer am Radständer. Deinen Timing-Chip erhältst du am Ausgang der Wechselzone. Verlass die Wechselzone nicht ohne Timing-Chip! Dein Rad, die beiden Beutel (rot, blau), deine Startnummer und dein Helm bleiben in der Wechselzone! Der Helm muss im blauen Beutel verstaut werden Du darfst am Renntag von 05.30 07.30 Uhr nochmals zu deinen Sachen, um die letzten Vorbereitungen zu treffen und evtl. Material nachzurüsten. Die Wechselzone muss bis 07.45 Uhr verlassen werden (gilt für alle Athleten)! Wettkampfbesprechung Bei der Wettkampfbesprechung wird nochmals im Detail auf alles eingegangen, was du über das Rennen, die Vorbereitung und das Reglement wissen musst. Die Wettkampfbesprechung in Deutsch findet am Samstag, 4. Juni um 15.00 Uhr im Eishockeystadion statt (in English at 2 p.m.). Die Wettkampfbesprechung ist für alle Athleten obligatorisch! Welcome Dinner Das Welcome Dinner findet am Samstag, 4. Juni ab 18.00 Uhr im Eishockeystadion statt. Mit deinem Athletenarmband hast du freien Zutritt. Wenn du das nicht schon bei der Online-Anmeldung gemacht hast, kannst du für deine Begleiter bei der Startnummernausgabe oder an der Abendkasse Tickets für sie erwerben (CHF 25.-). 13

Wettkampftag Wettkampftag Keine Experimente!! Aufstehen Stell deinen Wecker früh genug, damit du genügend Zeit hast, um in Ruhe deine letzten Rennvorbereitungen zu treffen. Wir empfehlen, spätestens 2,5-3 Std vor deinem Start aufzustehen. Hast du das Gefühl, kein Auge zugetan zu haben, musst du dir keine Sorgen machen. Das ist völlig normal und hat keinen Einfluss auf deine Leistung am Rennen selbst. Schnall dir gleich nach dem Aufstehen deinen Timing-Chip um! Offizieller Parkplatz Grünfeld Am Renntag bringen dich Shuttle-Busse im 10 Minuten-Takt von den offiziellen IRONMAN Parkplätzen zum Gelände. Der letzte Shuttle-Bus fährt um 07.45 Uhr. Ab 16.30 Uhr bringen dich die Busse auch wieder zum Parkplatz zurück. Frühstück Frühstücke nicht später als 2 Std vor dem Start! Iss ein normales Frühstück, v.a. Dinge, die du gewohnt bist. Immer genügend Flüssigkeit (mit Elektrolyten) zuführen. Anfahrt zum Gelände Denk daran, dass rund 2 000 andere Athleten denselben Tagesplan haben wie du. Alle wollen so schnell wie möglich und so nah wie möglich an das Wettkampfgelände. Die Zufahrtsstrasse (Oberseestrasse) zum Gelände ist bereits am Rennmorgen gesperrt. Plane deine Anfahrt dementsprechend. Eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Vom Bahnhof Rapperswil sind es 5 Minuten Fussweg bis zum Gelände. 14

Wettkampftag Vorbereitungen in der Wechselzone Überprüfe den Reifendruck. Vorsicht beim Nachpumpen - weniger ist oft mehr! Willst du die Radschuhe nicht doch lieber in den Wechselbeutel geben? Blauer Beutel: Radsachen Roter Beutel: Laufsachen Nur die Schuhe (eingeklickt) und deine Getränkeflaschen (in den Halterungen) können am Rad (nicht am Boden!) deponiert werden. Du darfst beides aber auch in den blauen Beutel geben. Die Wechselzone muss bis um 07.45 Uhr verlassen werden. Bike Doctor Der Bike doctor powered by Tempo-Sport, ist von 05:00-13:00 in der IRONMAN Expo für dich bereit. WCs / Toiletten In der Wechselzone (15) und im Eisstadion (75) stehen dir Toiletten zur Verfügung. Diese sind mit WC gekennzeichnet. Weisser Street Wear Beutel Pack deinen weissen Beutel mit Dingen, die du nach deinem Zieleinlauf brauchst (z.b. trockene Kleidung). Keine Wertgegenstände in den weissen Beutel! Häng deinen weissen Beutel auf dem Weg zum Start im Umgang des Stadions an den Haken mit deiner Startnummer. Umziehen siehe weiter unten Schwimmstart Begib dich frühzeitig zum Schwimmstart. Auf Grund der niedrigen Wassertemperaturen empfiehlt es sich, ein paar Minuten im Schwimmbad einzuschwimmen. Tipp: Giesse eine Trinkflasche mit warmem Wasser in deinen Wetsuit, bevor du ins Wasser steigst. Verabschiede dich von deinen Liebsten und begib dich mit den Athleten deiner Altersklasse zum Vorstartbereich, sobald der Speaker euch aufruft. Zutritt haben hier nur Athleten! Eingang zum Vorstartbereich Weg zum Schwimmstart Entrance to pre-start area Vor dem Steg liegt eine Zeitmessmatte (auf dem Foto rot markiert). Diese muss unbedingt überquert werden, so dass dein Start registriert wird. Wer hier nicht registriert wird, gilt als Nicht- Gestartet und wird disqualifiziert. Steig über den Steg ins Wasser, schwimm zur Startlinie und warte auf das Kommando. Es ist verboten, ins Wasser zu springen, da der Bereich um den Schwimmstart sehr seicht ist. 15

Wettkampftag Schwimmstrecke Du schwimmst im Uhrzeigersinn mit den Bojen zu deiner rechten Schulter und den Beibooten zu deiner Linken. Zur besseren Orientierung fixiere zu Beginn einen Punkt am anderen Ufer, der in der Verlängerung der ersten Wendeboje liegt. Regeln beim Schwimmen Wetsuit ist obligatorisch (lange Beine und Arme) Keine Kompressionssocken, die die Füsse bedecken Keine Handschuhe oder sonstige Schwimmhilfen Neoprenhaube unter der Badekappe ist erlaubt Abkürzen auf der Strecke führt zur Disqualifikation Maximale Schwimmzeit: 1:10 Std Zum offiziellen IRONMAN Regelhandbuch geht es HIER Schwimmausstieg Der Schwimmausstieg befindet sich hinter einem Bootssteg. Orientiere dich an den Werbebannern, die dich zum Ausstieg lotsen. Schwimme bis deine Hände die Rampe berühren. Nach dem Ausstieg darfst du den Wetsuit bis zur Hüfte abstreifen, jedoch erst im Wechselzelt komplett ausziehen. Schwimm Cut-off: 1:10 Std nach dem Start deiner Welle 16

Wettkampftag Wechsel Schwimmen Rad Lauf in die Wechselzone Nimm deinen blauen Wechselbeutel. Im Wechselzelt kannst du deinen Wetsuit komplett ausziehen Zieh deine Radbekleidung an Verstaue den Wetsuit und deine Schwimmsachen im blauen Beutel. Deponiere ihn beim Ausgang aus dem Zelt in den Gitterboxen Die Helfer hängen ihn dann wieder für dich auf Es darf sich ausschliesslich im Zelt umgezogen werden Zieh deine Startnummer an Setze den Helm auf und schliess den Riemen Eingang Blaue Beutel Ausgang Fahrräder Rote Beutel 17

Wettkampftag Radstrecke Es sind zwei Runden zu absolvieren. Die totale Höhendifferenz beträgt 1 100 Meter. Die Radstrecke ist sehr gut abgesichert. Es muss jedoch immer mit anderen Verkehrsteilnehmern gerechnet werden. Regeln beim Radfahren Das Radfahren ist ein Einzelzeitfahren ohne jegliche persönliche Begleitung. Windschattenfahren hinter oder neben einem/einer Teilnehmer/-in ist verboten. Die Verkehrsregeln und das schweizerische Strassenverkehrsgesetz sind strikt einzuhalten. Es muss immer am rechten Strassenrand gefahren werden ausser die Signalisation besagt etwas anderes. Wer auf der Gegenfahrbahn fährt, wird disqualifiziert! An einigen Stellen herrscht ein Triathlonlenker-Benutzungsverbot. Dieses ist mit entsprechenden Schildern angezeigt. Das Tragen von Kopfhörern und das Mitführen von MP3 Playern, Mobiltelefonen oder Kameras ist verboten und führt zu einer Disqualifikation. Die Zeitlimite für Schwimmen und Radfahren beträgt 5 Std. und 15 Min. Zum offiziellen IRONMAN Regelhandbuch geht es HIER Verpflegung auf der Radstrecke Es gibt 3 Verpflegungsposten auf der Radstrecke. Sie befinden sich bei Km 1 / 45 (Roundabout Station), 11 / 55 (Witches Station), 19 / 63 (Golden Station). Folgendes wird offeriert: Bananen, PowerBar Riegel, PowerGels, PowerBar Isocative Getränk, Wasser und Cola. Mehr dazu HIER Persönliche Verpflegung auf der Radstrecke Deine eigenen Betreuungspersonen dürfen dir persönliche Verpflegung nur an der Roundabout Station übergeben. Die Übergabezone ist gekennzeichnet und beschränkt sich auf einen markierten Bereich nach dem Verpflegungsposten. Medizinische Betreuung auf der Radstrecke Am Verpflegungsposten bei Km 11 / 55 (Witches Station) und 19 / 63 (Golden Station) sind Samariter stationiert, die sich um kleinere medizinische Belange wie Schürfungen, Insektenstiche und Ähnliches kümmern können. Bei Unfällen ist der Rettungsdienst Regio 144 zu kontaktieren. Alle Volunteers haben diese Nummer griffbereit. Was mache ich bei einem Raddefekt Zwei Bike-Mechaniker sind auf der Strecke unterwegs. Alle Volunteers haben deren Nummer griffbereit. Ausserdem befinden sich an den Verpflegungsposten Reparatursets mit Werkzeug für kleinere Eingriffe. Fahrtrichtung Abfall Wasser Coke Coke Wasser 50 m 30 m Drink 30 m 30 m 30 m Riegel Gels 30 m 50 m Wasser PowerBar Cola Bananen PowerBar Wasser Abfall

Wettkampftag Wechsel Rad Laufen Nach zwei Runden auf dem Rad kommst du zurück zur Wechselzone. Steig bei der markierten Stelle (Beginn Teppich) vom Rad. Schieb das Rad zurück zum richtigen Platz und deponiere es dort. Den Helm darfst du erst abnehmen, wenn du dein Rad an den Ständer gehängt hast. Der Helm muss im Beutel verstaut werden. Nimm deinen roten Wechselbeutel am Beutelständer. Zieh im Wechselzelt deine Laufsachen. Verstaue die Radsachen im roten Beutel. Diesen kannst du beim Ausgang aus dem Zelt in den Gitterboxen deponieren. Die Helfer hängen ihn dann für dich auf. 19

Race Day Laufstrecke Es gilt zwei Runden zu laufen. Die Strecke ist flach, abgesehen von den Stairways to Heaven, einer Treppe mit 65 Stufen, die vom Hauptplatz zum Schloss hinaufführt. Auf jeder Runde erhältst du einen Haargummi in einer bestimmten Farbe. Wenn du beide Haargummis hast, darfst du in den Zielkanal einbiegen. Regeln beim Laufen Aus Sicherheitsgründen und auch der Fairness wegen gehört die Laufstrecke ausschliesslich den Teilnehmern/-innen. Mobile Begleitung ist untersagt. Das Tragen eines Kopfhörers und das Mitführen von MP3 Playern und Actionkameras ist ebenfalls verboten. Eine Missachtung einer dieser Regeln führt zur sofortigen Disqualifikation. Die Zeitlimite für Schwimmen, Radfahren und Laufen beträgt 7 Std. und 30 Min. Zum offiziellen IRONMAN Regelhandbuch geht es HIER Laufrichtung Verpflegung auf der Laufstrecke Es gibt sieben Verpflegungsposten auf der Laufstrecke, vier volle und drei Water Stations. Sie befinden sich bei Km 0 / 11 (Lido Water Station), 1.5 / 12.5 (Busskirch Station), 3 / 13 (Stampf Water Station), 4.5 / 14.5 (Stampf Station), 5.5 / 16.5 (Water Station), 7 / 18 (Fishmarket Station) und 9 / 20 (Kapuziner Station). Folgendes wird offeriert: Bananen, andere Früchte, Kartoffelchips, Salzgebäck, PowerGels, Wasser, Cola und Suppe. Bei der Busskirch Station gibt es auch Red Bull. Mehr dazu HIER. Persönliche Verpflegung auf der Laufstrecke Deine eigenen Betreuungspersonen dürfen dir persönliche Verpflegung nur an der Lido Water Station und der Stampf Station übergeben. Die Übergabezone ist gekennzeichnet und beschränkt auf einen Bereich von 50m nach den Verpflegungsposten. Medizinische Betreuung auf der Laufstrecke An den Verpflegungsposten bei Km 3 / 14 (Stampf Station), und 7 / 18 (Fishmarket Station) sind Samariter stationiert, die sich um kleinere medizinische Belange wie Schürfungen und Insektenstiche kümmern können. Bei Unfällen ist der Rettungsdienst Regio 144 zu kontaktieren. Alle Volunteers haben diese Nummer griffbereit. Der Stützpunkt des Rettungsdienstes Regio 144 befindet sich auf der östlichen Seite des Stadions. Wasser Coke Coke Wasser Abfall Schwämme Drink Food Schwämme Abfall Bouillon Wasser PowerBar Cola Früchte PowerBar Food Wasser

Nach dem Wettkampf Finish Line Nur wer beide Haargummis hat, darf in den Zielkanal einbiegen. Es ist nicht erlaubt Kinder, andere Familienmitglieder, Freunde oder Tiere in den Zielkanal mitzunehmen. Fehlbare Athleten werden nachträglich disqualifiziert! Staffeln dürfen gemeinsam ins Ziel einlaufen. Finish Area Dein Körper verbennt auch nach dem Zieleinlauf noch Kalorien. Es gibt Nudeln, Reis, Früchte und Süsses. Meet the Finisher Nach dem Zieleinlauf haben wir einen Meet-the-Finisher Bereich mit Bar eingerichtet, wo du die ersten Emotionen mit deinen Liebsten austauschen kannst Dürfen meine Familie, Betreuer, Fans ans Awards Banquet? Ja, wenn sie Tickets für das Awards Banquet haben. Diese können in der Registration oder an der Tageskasse erworben werden (CHF 35.-). Umziehen / Duschen Wenn du ins Stadion kommst, befinden sich Garderoben und Duschen auf der gegenüberliegenden Seite auf der selben Ebene wie die Finish Area. Finisher Shirts Dein Finisher T-Shirt kannst du in der Finish Area abholen. Bitte beachte, dass du ein Shirt in der von dir bei der Anmeldung angegebenen Grösse erhalten wirst. Falls du trotzdem eine andere Grösse brauchen solltest, kannst du dein Shirt nach Rennschluss um 17.00 Uhr tauschen. Wir möchten sicherstellen, dass alle Finisher ein passendes Shirt erhalten. Medaillengravur Diese befindet sich ebenfalls in der Finish Area. Solltest du nicht schon bei der Anmeldung deine Medaillengravur vorbestellt haben, kannst du diese für CHF 15.- auch spontan im Ziel machen lassen (nur gegen Barbezahlung). Rangliste Der Rennverlauf der Athletinnen und Athleten kann auf dem Live- Ticker verfolgt werden. Hier sind auch die vorläufigen Endresultate ersichtlich. Die definitive Rangliste wird am Tag nach dem Rennen auf unserer Website verfügbar sein www.ironman.com/switzerland70.3. Urkunde Deine Finisher-Urkunde kannst du zwei Tage nach dem Rennen jederzeit bei den Resultaten auf der Website unter deinem Namen abrufen und ausdrucken. Rückgabe des weissen Wechselbeutels Deinen weissen Beutel kannst du über die Treppe im Stadioninnern da abholen, wo du ihn am Morgen aufgehängt hast. 21

After the Race Siegerehrung Die Siegerehrung findet um 17.15 Uhr in der Halle statt. Ab diesem Zeitpunkt sind auch Begleitpersonen ohne Awards Banquet Ticket in der Halle erlaubt. Check-Out Der Check-Out ist möglich, sobald der letzte Athlet rsp. das letzte Team vom Rad auf die Laufstrecke gewechselt hat (ca. 15.00 Uhr). Der Zugang zur Wechselzone erfolgt seeseitig. Um in die Wechselzone zu gelangen, brauchst du deine Startnummer sowie deinen Timing-Chip. In der Wechselzone kannst du deinen blauen und roten Wechselbeutel sowie dein Fahrrad abholen. Das Fahrrad kann nur gegen Vorweisen der Startnummer und des Timing-Chips ausgecheckt werden. Bitte auch die Startnummer am Fahrrad NICHT ENTFERNEN bevor du die Wechselzone verlassen hast. Slotvergabe Wer seinen Startplatz für die Weltmeisterschaft in Mooloolaba, QLD (AUS) geltend machen will, ist verpflichtet, bei der Vergabe der Startplätze am Sonntag persönlich anwesend zu sein und das Startgeld EUR 350.- (zzgl. 8% Active Gebühr) per Kreditkarte zu begleichen. 22

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Tour Series Setze dir neue Ziele für deine Saison, mit unserer neuen Renn-Serie kreiert für deinen Erfolg und um deine Erwartungen zu übertreffen. Mit unserer neuen IRONMAN Tour Series wird deine Saisonplanung noch einfacher. Wähle drei Rennen aus unseren vier Tour-Optionen: German Tour, Alps Tour, Coastal Tour und Islands Tour. Nutze die einmalige Gelegenheit, deine Fitness zu checken, deine Ausrüstung zu testen und Ernährung zu überprüfen und dein Rennfieber zu steigern. Fotos vom Rennen Damit ihr euer Rennen noch lange in Erinnerung behalten könnt wird das Team von FinisherPix an vielen Orten auf der Veranstaltung Fotos machen. Die Bilder werden auf ihrer Homepage www.finisherpix.com online gestellt und können dort bestellt werden vielleicht habt ihr Glück und ein Schnappschuss von euch ist auch mit dabei. SwimSmart Top 10 Checkliste Freiwasserschwimmen im Triathlon-Wettkampf ist etwas komplett anderes als im Schwimmbad zu trainieren. Deshalb ist es wichtig am Wettkampftag gesund, fit und gut vorbereitet zu sein. Auf unserer Homepage haben wir eine SwimSmart Top 10 Checkliste erstellt, die euch für euren Wettkampf helfen soll. Du findest diese HIER All World Athletes All World Athletes 2016 (Besten 10% jeder Altersklasse) bekommen folgende Vergünstigungen: Vorzeitiger Zugang zur Athleten Registrierung (separater AWA Registrierungsbereich) Vorzeitiger Zugang beim Bike Check-In (separater AWA Zugang) Vorzeitiger Zugang zum Welcome Banquet (Ticket bei der Registrierung erhältlich) AWA Logo auf der Startnummer + Tattoos Namentliche Erwähnung im Event Programm (Athlete Welcoming und Siegerehrung) 23

24

Wir wünschen dir viel Erfolg und vergiss nie: Hab Spass! Wir sehen uns an der Ziellinie! 25