HUSS-MEDIEN GmbH Berlin. Sonderdruck aus 6/2007. Hydraulischer Abgleich von Einrohranlagen



Ähnliche Dokumente
Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen.

Lösungen für Einrohranlagen

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM

1Jahr. Abgeglichene Zweirohranlagen sind energieoptimierte Anlagen. Amortisationsdauer.

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

3 Jahre. Die Plus-Lösung für Einrohr-Heizungsanlagen.

Thermostatischer Stellantrieb QT - Regelung der Rücklauftemperatur mit Ventilen des Typs AB-QM

Thermostatischer Stellantrieb QT

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Optimierung der Heizungsanlage

Thermostatischer Stellantrieb QT

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Thermostatischer Stellantrieb QT

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Typ RA 15/6TB für Zweirohranlagen Typ RA 15/6T für Einrohranlagen

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Regelung einer Heizungsanlage

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

AB-PM-Anschlussset, DN 15 25, PN 16

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Einrohr-Heizungsanlage

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Allianz für Anlageneffizienz:

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen

Herzlich Willkommen!

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Effizienzsteigerung im Bestand Hydraulischer Abgleich und Optimierung von Heizungsanlagen

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Neue Methoden zum hydraulischen Abgleich von Zweirohrsystemen

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik

Heizungsanlagen richtig einstellen

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

installa/on.at

Hydraulischer Abgleich

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Mit der alten Heizung sparen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Optimierung von Heizungsanlagen

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Ventilgehäuse Typ RA-G für große Wassermengen oder in reitende Einrohranordnung

Kombi-TRV = DIE EINFACHE FORMEL. Kombi-TRV

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

Erfahrungsbericht Hydraulischer Abgleich KATJA LÖNEKE - ARCHITEKTIN DIPL.-ING.(FH)

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Intelligente Heizungsoptimierung dient dem Werterhalt Ihrer Gebäude

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Heizungsnetzwerk Hamburg

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Förderungen für die energetische Optimierung von Heizanlagen durch einen hydraulischen Abgleich

Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil AB-QM DN

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung:

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Datenblatt DKACV.PD.500.B B0266

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

Effizienzsteigerung durch Untersuchungen. Bestandsuntersuchung. Optimierung im Betrieb. und. Durch die Untersuchung von Wärme- und

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing.

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

Automatisches Kombiventil AB-QM für Regelung und hydraulischen Abgleich

Transkript:

HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin Sonderdruck aus 6/2007 Hydraulischer Abgleich von Einrohranlagen

Praxisberichte Heizungstechnik Hydraulischer Abgleich von Einrohranlagen Rund 35 % der Energie werden in Privathaushalten fr die Beheizung benötigt. Die Heizkosten betragen etwa ein Drittel der Betriebskosten fr eine Wohnung. Und die stark gestiegenen Energiepreise haben zu einem Anstieg der Heizkosten in der letzten Heizperiode von ber 20 % gefhrt. Grnde genug, eine weitere Verringerung des Energieverbrauchsin der Gebudebeheizung anzustreben. Besondere Bedeutung kommt dabei Wohnsiedlungen in den neuen Bundeslndern zu. Seit den 70er Jahren wurden in der ehemaligen DDR viele Neubauten gleicher Bauart errichtet. Die Typisierung des Wohnbaus hat zur Folge, dass auch die Heizungsanlagen in der Regel nach dem gleichen Prinzip ausgefhrt sind. Hufig anzutreffen ist die so genannte vertikale Einrohrheizung. Dabei handelt es sich um ein Heizungssystem mit oben liegender Verteilung. Die gesamte zur Gebudebeheizung benötigte Wassermenge wird an den höchsten Punkt gefördert und von dort ber vertikale Fallstrnge zu den einzelnen Heizkörpern. Bei der Einrohrheizung sind alle Heizkörper eines Strangs hintereinander geschaltet. Der erste bzw. oberste Heizkörper wird also mit der höchsten Vorlauftemperatur betrieben. Fr die Dimensionierung des nachfolgenden Heizkörpers muss eine entsprechend niedrigere, um die abgegebene Heizleistung reduzierte Wassertemperatur zur Auslegung angenommen werden. Dies setzt sich fort bis zum letzten Heizkörper im Strang. Die Folge ist eine kontinuierliche Vergrößerung der Heizflchen zum Ende des Stranges, also von oben nach unten. Anders als bei der in Ostdeutschland kaum vertretenen horizontalen Einrohrheizung (die meist innerhalb einer Nutzeinheit bleibt) verluft bei der vertikalen Einrohrheizung jeder Strang durch mehrere Nutzer- oder Wohneinheiten und versorgt dabei nominell gleiche Rume (etwa Wohnzimmerstrang oder Schlafzimmerstrang). Die Einbindung der einzelnen Fallstrnge in das Netz erfolgt in der Regel nach dem Tichelmannschen Prinzip. Das heißt, alle Strnge haben den gleichen Druckverlust. Bei vor 1970 errichteten Gebuden wurden zur Wrmebergabe im Raum berwiegend Konvektortruhen mit Zwangsumlauf installiert, die vollkommen ohne Absperr- oder Einstellmöglichkeit konzipiert waren. Sptere Anlagen wurden bis in die 80er Jahre hinein mit Heizplatten und Handventilen nach TGL (Technische Gte- und Lieferbedingungen) 43191 ausgestattet. Mit diesen Ventilen konnte die Heizleistung beeinflusst werden, indem ein Teilstrom nicht ber den Heizkörper gefhrt, sondern ber einen Bypass umgelenkt wurde. Doch in der Regel befanden sich die Ventile in Offenstellung. So waren die Einrohranlagen ursprnglich auch berechnet worden: mit 100 % Wassermenge durch den Heizkörper. Bei Gebuden, die an die Fernwrmeversorgung angeschlossen waren, erfolgte die Auslegung der Heizungsanlagen nominell mit Systemtemperaturen von 110/70 C. Thermostatisierung und erste Rekonstruktionsmaßnahmen Gemß der damals gltigen Heizungsanlagenverordnung vom Januar 1991 wurden an diesen Heizungsanlagen in den 90er Jahren Thermostatventile nachgerstet. Dazu bot die Armaturenindustrie passende Austauschventile mit Baulngen nach TGL 43191 an. Diese Zweiwege-, zum Teil auch als Dreiwegeventile bezeichneten Thermostatventile machten in der Regel ein einstellbares Verteilverhltnis von 20 bis 60 % Volumenstrom ber den Heizkörper möglich. Der Betrieb gemß Auslegung (100 % Volumenstrom ber den Heizkörper) funktionierte mit den neu eingebauten Thermostatventilen also nicht mehr. Es wurde nun ein Teilvolumenstrom ber einen Bypass am Heizkörper vorbeigefhrt. Aufgrund dieser Abweichung von den Auslegungsbedingungen herrschte teilweise eine Verunsicherung, ob noch eine ausreichende Beheizung der Wohnungen gewhrleistet sei. An den meisten Gebuden wurden gleichzeitig mit der Heizungssanierung weitere Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen, etwa der Einbau von Fenstern mit Isolierverglasung oder eine Dmmung entsprechend dem Stand der Technik. Gemeinsam mit dem Umstand, dass die Heizflchen sehr großzgig dimensioniert waren, sorgte dies dafr, dass die Befrchtungen hinsichtlich Unterversorgung alles andere als zutrafen. Typischer Einrohranschluss mit Handventil vor der Rekonstruktion in Halle-Neustadt (1992) Rekonstruktion einer Einrohranlage in Frstenwalde (1992) Voraussetzungen und Folgen der Thermostatisierung Entscheidende Änderungen in der Be - triebsweise der Anlagen ergaben sich jedoch durch die Thermostatisierung selbst. Die Funktion des Thermostatventils beruht bekanntlich darauf, den Wrme nachschub durch die in einem Raum vorhandene Wrme selbst regulieren zu lassen, so dass die Raumtemperatur konstant bleibt. Ein Thermostatventil besteht aus einem Fhlerelement und einem Ventil. Im Fhlerelement befindet sich ein mit Gas oder Flssigkeit 2 www.tga-praxis.de MODERNE GEBÄUDETECHNIK 6/2007

Heizungstechnik Praxisberichte geflltes Wellrohrelement, das von der Raumtemperatur direkt gesteuert wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, zieht sich das Wellrohr im thermostatischen Element zusammen und öffnet das Ventil weiter. Dadurch wird die Warmwasserzufuhr zum Heizkörper gerade um soviel erhöht, wie fr die gewnschte Raumtemperatur erforderlich ist. Steigt dagegen die Raumtemperatur, dehnt sich das Wellrohrelement aus und bewegt den Ventilkegel in Schließrichtung, so dass die Zufuhr des Heizmediums zum Heizkörper gedrosselt wird. Das Thermostatventil kann so jede Art von Wrmeeintrag in den Raum (etwa durch Sonneneinstrahlung, Abwrme von elektrischen Gerten o..) erfassen. Die Wrmeabgabe des Heizkörpers wird reduziert, Energie eingespart. Bei der Einrohrheizung ist mit jedem Regeleingriff des Thermostatventils je - doch ein besonderer Effekt verbunden. Anders als bei der Zweirohrheizung bleibt die Strangwassermenge bei der Einrohranlage gleich, denn es handelt sich um ein volumenstromkonstantes Hydraulischer Abgleich der Einrohrstrnge mittels Volumenstromregler Das AB-QM-Kombiventil integriert einen Volumenstromregler und ein Regelventil. Die Differenzdruckrege lung findet ber dem gesamten Ventil statt, die Stellung des Regelkonus bestimmt den konstanten Durchfluss. Netz. Drosselt das Thermostatventil die Heizmedienzufuhr zum Heizkörper, so bedeutet das, dass mehr Heizwasser durch den Bypass am Heizkörper vorbeigefhrt wird. Damit verbunden steigt die Vorlauftemperatur des Folgeheizkörpers. Dieser wird nun also mit mehr Wrme versorgt bzw. berversorgt. Dies hat auch hier einen Regeleingriff des Thermostatventils zur Folge, so dass die Vorlauftemperatur auch des nachfolgenden Heizkörpers ansteigt. Dieser Effekt setzt sich bis zum letzten Heizkörper fort. Genauso wirken sich andere Störungen (z. B. berhöhte Strangvolumenströme) aus, die damit zu ansteigenden Rcklauftemperaturen fhren. Frhzeitig wies beispielsweise u. a. Professor Peter Loose (Fachhochschule Lausitz) auf Darstellung eines lastabhngigen hydraulischen Abgleichs mit dem AB-QM-Kombiventil, Stellantrieb und Temperaturfhler eine Reduzierung des insgesamt im Gebude umgewlzten Volumenstroms, eine exakte Stromverteilung und - begrenzung auf die Strnge hin. Ein solcher hydraulischer Abgleich des Netzes lsst sich am einfachsten mit in den einzelnen Strngen installierten Volumenstromreglern realisieren. Ursprnglich waren die Strnge aufgrund der Tichelmannschen Rohrfhrung auf gleiche Druckverluste ausgelegt. Nun war es erforderlich, die Volumenströme fr die einzelnen Strnge exakt auf den tatschlichen Bedarf zu begrenzen, um eine Rcklauftemperaturanhebung im Strang durch berhöhte Volumenströme zu vermeiden. Gleichzeitig mit der Thermostatisierung der Heizungsanlagen wurde in den meisten Anlagen auch die verbrauchsabhngige Abrechnung eingefhrt. Dies hatte eine Änderung des Nutzerverhaltens zur Folge: Mit dem Wunsch Heizkosten zu sparen, drosselten viele Nutzer die Raumtemperatur ganz oder zeitweise. Diese Reduzierung der Wrmeabnahme an einzelnen oder mehreren Heizkörpern in einem Strang wirkte sich (wie beschrieben) als Störung auf die Rcklauftemperatur aus. Teilweise fhrte dies sogar zu dem kuriosen Effekt, dass die Heizlast einzelner Rume nun fast durch den Wrmeeintrag des unisolierten Fallrohrs abgedeckt werden konnte. Diese Rcklauftemperaturanhebung erschwerte nicht nur die gerechte Abrechnung der Heizkosten, sondern reduzierte auch den Wirkungsgrad der Anlage. Mit einem einfachen hydraulischen Abgleich war das Problem der reduzierten Wrmeabnahme im Strang ebenso wenig zu lösen wie mit einer zentralen Rcklauftemperaturbegrenzung, wie sie beispielsweise bei vielen fernwrmeversorgten Zweirohranlagen Standard ist. Eine zentrale Rcklauftemperaturbegrenzung wrde vielmehr zu einer pauschalen Reduzierung des Volumenstroms in der Anlage und damit zur Unterversorgung einzelner Einrohrstrnge mit nicht reduzierter Wrmeabnahme fhren. MODERNE GEBÄUDETECHNIK 6/2007 www.tga-praxis.de 3

Heizungstechnik Praxisberichte Objektdaten: Objekt: Mehrfamilienhaus (Typ WBS 70), je 40 Parteien Trger: Wohnungsgesell schaft der Stadt Delitzsch Baujahr: 1982 Sanierung: 1995 (Wrmedmmung) Planungsbro: IGHT Ingenieurbro fr Bauplanung und Haustechnik, Gotha; verantwortlich: Jörg Mller Technisch sinnvoll erscheint vielmehr eine strangweise lastabhngige Volumenstrombegrenzung. Möglich wird dies beispielsweise durch Ventilkonstruktionen wie das Kombiventil AB-QM fr hydraulischen Abgleich und Regelung. Das Regelventil ist hier konstruktiv fester Bestandteil des Volumenstromreglers und dient gleich zeitig zur Volumenstromeinstellung. Die einzelnen Einrohrstrnge können so auf den theoretischen Volllastfall abgeglichen werden. Über einen Temperaturfhler am Strangende im Rcklauf kann die Wrmeabnahme oder Auslastung des Strangs erfasst werden. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Rcklauftemperatur wird mittels eines auf das Ventil montierten Stellantriebs der Strangvolumenstrom auf einen reduzierten Wert eingestellt. Eine Rcklauftemperaturanhebung lsst sich so im einzelnen Strang vermeiden. Dies fhrt zu einer besseren Regelfhigkeit der Anlage, da die Thermostatventile von Störungen befreit werden. Vor allem aber wird so ein besserer Wirkungsgrad der Anlage erreicht. Aus wirtschaftlichen Grnden kann sich die schrittweise Aufrstung des AB-QM- Ventils anbieten: Das Kombiventil wird zunchst nur als Volumenstromregler fr den einfachen Strangabgleich eingesetzt und zu einem spteren Zeitpunkt durch Stellantrieb und Temperaturfhler erweitert. So ist dann der effektivere lastabhngige hydraulische Abgleich möglich. Ausgefhrte Anlagen belegen, in welch erheblichem Umfang so Heizenergie gespart werden kann. Fazit Dank moderner Regelkonzepte, wie einem lastabhngigen hydraulischen Abgleich durch den Einsatz moderner Kombiventile fr hydraulischen Abgleich und Regelung, kann der Energieverbrauch der vor allem in Ostdeutschland verbreiteten Einrohranlagen deutlich gesenkt werden. Mit geringem finanziellem Aufwand lsst sich so Energie sparen. Die berwiegend in den 70ern errichteten Energetische Optimierung einer Einrohranlage durch lastabhngigen hydraulischen Abgleich Eine dem beschriebenen Verfahren entsprechende Sanierung von Einrohranlagen fand beispielsweise im Gebudekomplex Sonnenwinkelweg der Wohnungsgesellschaft Delitzsch in Sachsen statt. Das Objekt (Bild oben) teilt sich in zwei gleich große und gleich genutzte Einheiten mit gemeinsamer Heizzentrale sowie jeweils eigenem Heizkreislauf auf. Die Heizungsanlage im rechten Gebude wurde in zwei Stufen gemß der Planung des Ingenieurbros IGHT in Gotha optimiert. In Zusammenarbeit zwischen Ingenieurbro und Ventilhersteller konnte in kurzer Zeit eine zuverlssige technische Lösung fr den lastabhngigen Abgleich realisiert werden. Beide Gebudeteile sind messtechnisch mit Wrmemengenzhlern ausgestattet. Die Erfassung der Verbrauchswerte erfolgt durch den Energiedienstleister Techem. Bereits durch den hydraulischen Abgleich in einem ersten Sanierungsschritt verringerten sich die Verbrauchswerte. monatlicher Verbrauch 50 MWh 30 20 10 0 Sonnenwinkelweg 2 8 Sonnenwinkelweg 10 16 Jan. 06 Feb. 06 Mrz 06 April 06 Mai 06 Juni 06 Juli 06 Aug. 06 Sep. 06 Okt. 06 Nov. 06 Dez. 06 Mit der Optimierung der Rcklauftemperatur durch einen lastabhngigen hydraulischen Abgleich stellten sich die in der Grafik (links) dargestellten monatlichen Verbrauchswerte ein. Gleichzeitig konnte die Heizkurve in diesem Gebudeteil reduziert werden (Grafik rechts). Fr 2006 ergab sich im energetisch optimierten Gebudeteil ein um etwa 50 MWh geringerer Verbrauch. Zwischenzeitlich wurde die zweite Hlfte des Gebudes ebenfalls lastabhngig hydraulisch abgeglichen. Das Ergebnis: Auch hier erreichen die Verbrauchswerte einen hnlich niedrigen Stand wie die der bereits zuvor sanierten Gebudehlfte. Daraufhin wurden zwei weitere Objekte der Wohnungsgesellschaft Delitzsch nach dem gleichen Verfahren erfolgreich saniert. Anlagen werden so auf den Stand der Technik gebracht und fit fr die Anforderungen der Zukunft gemacht. Die Autoren Dipl.-Ing. (FH) Michael Hartmann, Produktmanager, Danfoss Wrme - automatik, Offenbach Dipl.-Ing. Jörg Mller, Planer, IGHT Ingenieurbro fr Bauplanung und Haustechnik, Gotha Dipl.-Ing. Winfried Dreger, Vertriebsingenieur, Techem Energy Services GmbH, Berlin Vorlauftemperatur 90 C 70 60 50 40 30 20 10 Sonnenwinkelweg 2 8 Sonnenwinkelweg 10 16 0 20 15 0-15 C Außentemperatur Literatur /1/ Schretzenmayr, M.: Wohnungsbau in der ehemaligen DDR. In: DISP 133 (1998) /2/ Knabe, G.: Einsatz von Dreiwege- Thermostatventile zur Sanierung von Einrohrheizungen. In: Stadt- und Gebudetechnik 46 (1992) /3/ Ostdeutsche Heizungsanlagen: Bestandsaufnahme und Sanierungsmöglichkeiten. In: Instandhaltungs-Journal 9 und 10 (1991) /4/ Loose, P.: Leserbrief. In: Sanitr- und Heizungstechnik 5 (1991) /5/ Loose, P.; Bublitz, D.; Schmidt, P.: Energieeinsparung in Typenwohngebuden mit Fernwrmeanschluß. In: Fernwrme 3 (1991) MODERNE GEBÄUDETECHNIK 6/2007 www.tga-praxis.de 4

Optimierung von vertikalen Einrohranlagen mit Automatischem Kombiventil AB-QM Bestellung AB-QM AB-QM DN v max. l/h Außengewinde Best.-Nr. ISO 22 8/1 10LF 150 G ½ A 003Z0251 10 275 003Z0201 15LF 275 G ¾ A 003Z0252 15 450 G ¾ A 003Z0202 20 900 G 1 A 003Z0203 25 1700 G 1¼ A 003Z0204 32 3200 G 1½ A 003Z0205 Nhere Angaben siehe Datenblatt VD.A2.W1.03 Typ Versorgungsspannung Best.-Nr. TWA-Z NC 24 Vac/dc 082F1222 TWA-Z NC 230 Vac 082F122 6 Anlegethermostat AT 041E0000 Distanzring zur Einrohroptimierung (5 Stck) 003Z0237 Nhere Angaben siehe Datenblatt VD.SA.P2.03 Auslegung AB-QM ist auf den Nennvolumenstrom des Stranges auszulegen. Unabhngig von der gewhlten Rohrdimension ist fr die bestmög - liche Erzielung des Einspareffektes das kleinstmögliche fr den jeweiligen Volumenstrom geeignete Ventil auszuwhlen! Bei Verwendung von TWA-Z in Verbindung mit AB-QM in DN 25 und 32 können nur maximal 60 % von V max erreicht werden. Montage An AB-QM ist der maximal erforderliche Strangvolumenstrom einzustellen. Der Distanzring ist vor Montage des Stellantriebes auf das AB-QM aufzusetzen. Bitte beachten Sie, dass TWA-Z nicht nach unten hngend montiert werden darf. 2007 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfl tigungen auf Datentrgern jeglicher Art sind verboten. HUSS-MEDIEN GmbH Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Tel. 030 42151-0 Fax 030 42151-207 www.tga-praxis.de 5 www.tga-praxis.de MODERNE GEBÄUDETECHNIK 6/2007

ö ö ö ö MODERNE GEBÄUDETECHNIK 6/2007 www.tga-praxis.de