Die Innovation fördern. Den Vorsprung nutzen. Hightech Aargau

Ähnliche Dokumente
Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Summary zum Anhörungsbericht

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau

Summary zur Botschaft

WILLKOMMEN. Aarburg MASSNAHMEN DES STANDORTMARKETINGS

PARK innovaare Der Innovationspark beim PSI. Konzept für einen Standort des schweizerischen Innovationsparks

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Aargau Innovativ Chance für Ihr Unternehmen. Beat Dobmann Peter Morf Technologie- und Innovationsexperten

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Die Bedeutung der Industrie für den Aargau Hightech als Strategie.

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Lange Variante: Der Aargau und die Nanotechnologien: Ein erfolgreiches Paar

Unterstützung für Freiburger Unternehmen

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

innovation networks i-net BASEL unterstützt die kommerzielle Verwertung von Innovationen und beschleunigt aussichtsreiche Entwicklungen in

LIFE SCIENCES CAMPUS SISSLERFELD RAUM FÜR INNOVATIONEN

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Logistik-Standort Saarland

Ein Netz werkstandort des Nationalen Innovationsparks

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Wir entwickeln. Zusammen mit Ihnen. Für Sie. Ihr neuer Hightech- oder Industriestandort an bester Verkehrslage.

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Potenzial für kleinste

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

Willkommen im Life Sciences Cluster Basel willkommen auf dem Life Sciences Campus Sisslerfeld! Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Nano-Argovia-Programm

Presseinformation Nr. 1/2017

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Science to Market. Programm

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Hier ist die Biotechnologie zuhause.

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

jetzt die erste Etappe des Innovationsparks realisiert werden. Dies gaben die Verantwortlichen gestern in Villigen bekannt.

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

17 Facts & Figures 20

WIR VERNETZEN KOMPETENZEN.

Innovation. Was Ist niclas?

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD!

Unser Weg zum Erfolg

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Medienkonferenz zur Kandidatur des Kantons Bern für den Swiss Innovation Park 14. März 2014

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Paul Scherrer Institut

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Sie vor allem. BIL Private Banking Unsere Priorität: Ihre innere Ruhe

EIN GENERATIONENPROJEKT

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

TV-Service Sehen was bewegt

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

IHRE BEDÜRFNISSE AN ERSTER STELLE

Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support. Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen

Dresden. Strategie für die Zukunft.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Wieso ein energie-cluster.ch?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Kanton St. Gallen Amt für Wirtschaft und Arbeit WIRT SCHA FTU NDAR BEIT

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Transkript:

Die Innovation fördern. Den Vorsprung nutzen. Hightech Aargau

Hightech im Aargau: Branchenschwerpunkte Life Sciences und Pharma. Herausgeber Departement Volkswirtschaft und Inneres Aargau Services Standortförderung Rain 53, 5001 Aarau www.ag.ch Text Aargau Services Standortförderung in Zusammenarbeit mit haug, wiezel: publikationen Konzept und Gestaltung Reaktor AG Druck Brogle Druck AG 2015, Kanton Aargau Bildnachweis Das in dieser Publikation verwendete Bildmaterial wurde freundlicherweise von den aufgeführten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Das Urheberrecht liegt beim jeweiligen Unternehmen: ABB Schweiz AG / Axpo Holding AG / Chocolat Frey AG / DSM Nutritional Products / Emaform AG / Enics Schweiz AG / Erne AG / Fotolia LLC / Franke Group / Hightech Zentrum Aargau AG / Hornberger Architekten / Mammut Sports Group AG / Mibelle Group / Obrecht AG / Paul Scherrer Institut / Pfiffner Messwandler AG / Rivella AG / Samuel Werder AG / Scanderbeg Sauer Photography / Solvias AG / Swissgrid AG / SwissNeutronics AG / Syngenta Crop Protection AG / Trüb AG

Dr. Urs Hofmann, Landammann Alex Hürzeler, Regierungsrat Im Aargau machen Sie mit Ihren Innovationen den entscheidenden Schritt zur Marktreife und zum wirtschaftlichen Erfolg. Profitieren auch Sie von den Angeboten von Hightech Aargau. Innovationskraft, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und hohe Qualitätsstandards, das sind die Erfolgsfaktoren der Schweizer Wirtschaft. Dank Hightech made in Aargau sind KMU und international tätige Grosskonzerne ganz vorne mit dabei. Ob in den Life Sciences, im Ingenieurwesen oder in der Energietechnik: Die Aargauer Wirtschaft ist auf modernste Spitzentechnologie angewiesen, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu sein. Genau hier setzt das Programm Hightech Aargau an: Es kurbelt den Wissens- und Technologieaustausch zwischen Forschung und Wirtschaft an und öffnet damit den Unternehmen die Türen zu neusten Erkenntnissen der Spitzenforschung. Mit Hightech Aargau schaffen wir optimale Voraussetzungen, damit innovative Ideen möglichst rasch in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden können. Bahnbrechende Lösungen entstehen immer dort, wo Forschergeist und unternehmerisches Knowhow zusammenkommen. Die einmalige Forschungsund Produktionslandschaft im Aargau bietet den idealen Raum für zukunftsgerichtete Firmen. Hier profitieren KMU von der Nähe zu den Forschungseinrichtungen des Paul Scherrer Instituts PSI sowie zu den Hochschulen für Technik, Life Sciences und Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, zum Swiss Nanoscience Institute SNI und zu den internationalen Energie-, Pharma- und Chemiekonzernen. Mit dem Hightech Zentrum in Brugg steht zudem ein unabhängiger Dienstleister bereit, der gut vernetzt ist und Innovationsprojekte unbürokratisch unterstützt. Zu den Kernkompetenzen des Hightech Zentrums Aargau gehören die Energie- und die Nanotechnologie. Aus gutem Grund, denn hier ist der Aargau bereits heute stark. Weltweit operierende Grossunternehmen und traditionsreiche KMU sind gleichermassen an diesen beiden Zukunftsbranchen interessiert. Ein tiefer Ressourcenverbrauch ist hier gepaart mit hoher Wertschöpfung. Dr. Urs Hofmann Landammann Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Alex Hürzeler Regierungsrat Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport

Vorsprung dank Hightech Hightech ist allgegenwärtig. Hightech hilft uns im Alltag: beim Bauen, in der Medizin oder beim Energiesparen. Und auch die Sonnencrème schützt uns dank Hightech. Hightech bedeutet Innovation und Vorsprung. Das Programm Hightech Aargau unterstützt Unternehmen, damit sie im Aargau innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen. Der Aargau ist seit jeher ein fortschrittlicher und dynamischer Kanton. Die Politik setzt optimale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Hier leisten Weltkonzerne, KMU, Hochschulen und Forschungsinstitute schon lange hervorragende und erfolgreiche Arbeit. Sie schätzen den wirtschafts- und innovationsfreundlichen Standort mitten in der stärksten Wirtschaftsregion der Schweiz. Aargau: der Hightech-Kanton Das renommierte Paul Scherrer Institut PSI, die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit ihren im Aargau ansässigen Hochschulen für Technik und Wirtschaft, die Forschungs- und Kompetenzzentren international führender Energietechnologie-, Pharma- und Chemiekonzerne, wie zum Beispiel ABB und Novartis: Die Hightech- Mit der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS bietet das Paul Scherrer Institut PSI den Unternehmen die Möglichkeit, unterschiedlichste Materialien zu «durchleuchten», um Innovationen voranzutreiben. Schwerpunkt Energietechnologie Der Aargau ist der Energiekanton der Schweiz. Zahlreiche Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnik haben ihren Sitz aus gutem Grund im Aargau: Hier wird die Energiestrategie 2050 als Chance für die Technologieentwicklung gesehen und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen angestrebt. Energiefragen können nur mit intensiver Forschung, neuester Technologie und in enger Zusammenarbeit gelöst werden. Das Hightech Zentrum Aargau fördert die Vernetzung von Unternehmen, die zukunftsweisende Energietechnologien entwickeln.

Champions-League spielt im Aargau. Unternehmen finden hier exzellente Partner in allen Bereichen. Im Aargau profitieren Unternehmen von interessanten Fördermöglichkeiten und können so ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken. Hightech Aargau fördert die Innovation in Unternehmen Das Programm Hightech Aargau macht den Kanton für innovative Unternehmen noch attraktiver. Weil Hightech Aargau vor allem eines ermöglicht: den direkten und einfachen Zugang zu den besten verfügbaren Technologien und den kompetentesten Innovationspartnern. Hightech Aargau öffnet Türen und stellt Kontakte her, fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen KMU, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie global tätigen Grossunternehmen. Mit der Unterstützung und der Förderung von Hochschulen und Forschungszentren schafft der Kanton ein wissenschaftlichkreatives Umfeld, das alle Unternehmen im Aargau für ihre Innovationstätigkeit nutzen können. Hightech Aargau stellt mit dem Forschungsfonds Aargau Fördermittel für Innovationsprojekte zur Verfügung und unterstützt Jungunternehmen im Technopark Aargau. Kernstück des Programms Hightech Aargau ist das Hightech Zentrum Aargau: Seine Innovationsmentoren beraten, vermitteln, informieren, vernetzen. Kompetent, speditiv und praxisorientiert. Hightech Aargau: Stärkt die Spitzenforschung Der Kanton investiert mit Hightech Aargau in zukunftsorientierte Grossprojekte für die Spitzenforschung, wie den SwissFEL ( Freie-Elektronen- Röntgenlaser ) am PSI und den Innovationspark PARK innov- AARE. Das PSI, die FHNW und das Swiss Nanoscience Institute SNI stehen für Forschung Unternehmen, die sich hier Innovation direkt beim PSI. auf Weltklasseniveau und bilden niederlassen, profitieren von die hochqualifizierten Fachkräfte der Exzellenz und dem ständig von morgen aus. Mit dem Forschungsfonds Aargau fördert PSI, seinen über 1500 Spezia- wachsenden Netzwerk des der Kanton gezielt angewandte listinnen und Spezialisten, Entwicklungs- und Forschungsprojekte von Aargauer Unter- seiner einmaligen Forschungs- seiner Spitzenforschung und nehmen in direkter Zusammenarbeit mit Hochschulpartnern. park kommt mitten im Aargau infrastruktur. Der Innovations- in unmittelbarer Nähe zur Hightech Aargau schafft den FHNW und zum Hightech Zentrum Aargau zu stehen. Raum für Innovation Das Programm Hightech Aargau unterstützt die Entwicklung Weitere Infos: ausgesuchter Areale für Hightech-Unternehmen. Der PARK www.ag.ch / hightechaargau innovaare ist für Unternehmen ein optimaler Standort für Forschung, Entwicklung und «Im Aargau können Unternehmen von Hightech- Forschung auf weltweit kompetitivem Niveau profitieren. Dazu zählt auch der PARK innovaare, der in direkter Nachbarschaft zum Paul Scherrer Institut entsteht.» Prof. Dr. Joël Mesot, Direktor Paul Scherrer Institut PSI «Power and productivity for a better world Forschung und Produkte aus dem Aargau stehen für Innovation und Qualität. ABB entwickelt hier Spitzentechnologien für den Weltmarkt und die Energiezukunft.» Dr. Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz

Im Zentrum steht Ihr Unternehmen Mit der Standortförderung Aargau Services und dem Hightech Zentrum Aargau stehen Ihrem Unternehmen zwei Dienstleistungszentren zur Verfügung, die als direkte Ansprechpartner konkrete Unterstützung anbieten: bei der Suche nach einem passenden Grundstück oder Gebäude, bei der Vermittlung von Kontakten in die Industrie, beim Zugang zu Forschungsund Technolo giepartnern sowie bei der Finanzierung von Innovationsprojekten. Hightech Aargau unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und effizienter Verfahren sowie bei der Suche nach einer geeigneten Infrastruktur. Hightech Aargau verschafft Ihrem Unternehmen einfachen Zugang zu aktuellen Forschungsresultaten, zu den besten Technologien sowie zu Partnern und Fördermitteln für Ihre Innovationsvorhaben. Damit Sie Ihre Energie ausschliesslich dort einsetzen, wo sie Gewinn bringt: bei erfolgreichen Innovationen Ihres Unternehmens. Geniale Erfinder, so das gängige Bild, sitzen im Labor und tüfteln. Ganz für sich allein und abgeschieden vom Rest der Welt. Das war einmal. Forscher und Entwickler arbeiten heute vernetzt. Innovative Unternehmer tauschen sich aus und schätzen den Dialog auf Augenhöhe. Erfolgreiche Innovationstätigkeit braucht die richtigen Partner. Hightech im Aargau: Branchenschwerpunkte Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie. Hightech im Aargau: Branchenschwerpunkte Biotechnologie, Medizinund Kunst stofftechnik. Hightech Zentrum Aargau: Ihr Partner für Innovation Mit dem Hightech Zentrum Aargau steht ein Dienstleistungszentrum zur Verfügung, das als Anlaufstelle und gleichermassen als Drehscheibe funktioniert. Das Hightech Zentrum Aargau steht allen Unternehmen offen. In erster Linie stellt es seine Dienstleistungen den KMU im Aargau zur Verfügung. Für sie liefert es Support in den Bereichen Innovation, Technologie, Forschung, Entwicklung und Patentrecht. Innovationsberatung, Energie- und Nanotechnologie bilden die Schwerpunkte des Hightech Zentrums Aargau.

Das Hightech Zentrum Aargau ermöglicht einen praxis- und wirtschaftsnahen Wissens- und Technologietransfer für die gezielte Umsetzung von Innovationsprojekten. Es finanziert Machbarkeitsstudien, klärt Fragen rund um das geistige Eigentum und schafft Kontakte zu Spezialisten an Hochschulen und in der Industrie. Am Hightech Zentrum Aargau arbeiten hochqualifizierte Fachleute mit langjähriger Erfahrung in den verschiedensten Indu s- triebranchen in leitenden Positionen. Das Hightech Zentrum Aargau ist unabhängig und handelt immer zu Gunsten des Unternehmens. Nahe bei den Problemen nahe an den Lösungen. Das Hightech Zentrum Aargau funktioniert unbürokratisch: Es begleitet seine Kundinnen und Kunden bedarfsorientiert und partnerschaftlich von der Analyse Schwerpunkt Nanotechnologie Im Kleinsten liegt die Zukunft. Ein Nanometer misst einen milliardstel Meter. Hightech Aargau unterstützt die Forschung im Bereich der Nanotechnologie und fördert deren Anwendung in der Wirtschaft. Nano ist eine Querschnitttechnologie: Kein Industriezweig, der heute auf ihre bahnbrechenden Errungenschaften verzichten könnte. Die Nanotechnologie ist ein Schwerpunkt des Hightech Zentrums Aargau. Es unterstützt Unternehmen bei der Nutzung dieser Schlüsseltechnologie. bis zur Umsetzung. Das Grundangebot ist für Aargauer Unternehmen kostenlos. Kontakt: Telefon + 41 56 560 50 50 info@hightechzentrum.ch www.hightechzentrum.ch Attraktive Areale für Ihren Unternehmensstandort Der Wandel der Industrie hinterlässt im Aargau grosszügige Areale an vorteilhaften Standorten. Unter dem Dach von Hightech Aargau setzt sich die Standortförderung für die gezielte Entwicklung unternutzter Areale ein. Ziel ist es, innovativen Technologieunternehmen rasch attraktiven Raum für ihren Unternehmensstandort zur Verfügung zu stellen. PARK innovaare: der Innovationspark beim PSI Der PARK innovaare ist ein Innovationszentrum direkt beim PSI. Hier trifft Spitzenforschung auf Unternehmertum. Firmen, die sich hier ansiedeln, können ein breites Spektrum an Technologien nutzen, die im PARK innovaare entwickelt und optimiert werden. Die Technologien sind interdisziplinär ausgerichtet und für vielfältige industrielle Anwendungen interessant. Im PARK innovaare profitieren Unternehmen vom privilegierten Zugang zur einzigartigen Forschungsinfrastruktur und von den hochqualifizierten Fachkräften des PSI. Wer hier arbeitet, ist mittendrin. Auch im Netzwerk des PSI mit internationalen Hochschulen und Forschungszentren, global tätigen Konzernen und KMU. Im PARK innovaare sollen Schlüsseltechnologien vorangetrieben und Innovationen beschleunigt werden, um schneller marktreife Produkte zu generieren. «Als innovatives und international agierendes Hightech-Unternehmen stehen uns im Kanton Aargau optimale Rahmenbedingungen zur Verfügung, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.» Carlo Centonze, CEO HeiQ Materials AG «Der Aargau bietet sehr gute Rahmenbedingungen für ein Hightech-Unternehmen wie Dectris. Die Nähe zum PSI und zur FHNW sowie der zentrale Standort Baden helfen uns, hochqualifiziertes Personal zu rekrutieren.» Dr. Christian Brönnimann, CEO Dectris AG Kostenlose Serviceline für Unternehmen Die Standortförderung Aargau Services berät bei der Unternehmensgründung und -expansion, vermittelt Kontakte, hilft bei Bewilligungsfragen, findet eine passende Gewerbeimmobilie oder ein Areal. Aargau Services beantwortet Ihre Fragen rund um den Hightech-Standort Aargau. Kontakt: Telefon + 41 62 835 24 40 aargau.services@ag.ch www.aargauservices.ch Weitere Infos: www.ag.ch / hightechaargau

Hightech Aargau: Hier findet Ihr Unternehmen Unterstützung Hightech Zentrum Aargau Innovationsabklärung und -beratung Beratung in Technologiefragen Kontakte zu Spezialisten in Forschung und Industrie Machbarkeitsstudien Begleitung von Innovationsprojekten Zugang zu Fördermitteln Auskunft zum Patentwesen Mit dem Hightech Zentrum Aargau steht Ihrem Unternehmen ein Dienstleistungszentrum mit hochqualifizierten Fachleuten zur Verfügung. Sie sind Ihre kompetenten Partner und vertrauensvollen Berater, alle mit langjähriger Industrieerfahrung und grossem Netzwerk. Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt Unternehmen jeder Grösse in Technologie fragen und bei Innovationsprojekten, vermittelt Kontakte zu Spezialisten in Forschung und Industrie, gibt Auskunft zum Patentwesen und zu Fördermitteln. Das Hightech Zentrum Aargau bearbeitet Ihre Anliegen sachverständig, speditiv und lösungs orientiert. Und liefert Resultate. Im Grundangebot für Unternehmen im Aargau kostenlos. Kontakt: Hightech Zentrum Aargau AG Badenerstrasse 13, CH - 5200 Brugg Telefon + 41 56 560 50 50 info@hightechzentrum.ch www.hightechzentrum.ch Aargau Services Standortförderung Hilfestellung für Bewilligungen Auskunft zu rechtlichen Rahmenbedingungen Vermittlung von Behördenkontakten Beratung bei Unternehmensexpansion Unterstützung bei Firmengründung Beratung und Koordination Arealentwicklung Vermittlung von Immobilien Ein guter Service rundet das Gesamtpaket ab. Aargau Services ist Ihre zentrale Anlaufstelle beim Kanton, vermittelt Ihnen den Kontakt zu wichtigen internen und externen Experten sowie Netzwerken. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Bewilligungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und den Standortvorteilen. Für Ihr Unternehmen bereitet Aargau Services attraktive Areale auf oder findet die passende Gewerbeimmobilie. Kontakt: Aargau Services Standortförderung Rain 53, CH - 5001 Aarau Telefon + 41 62 835 24 40 aargau.services@ag.ch www.aargauservices.ch Annelise Alig Anderhalden Leiterin Aargau Services Standortförderung Dr. Martin A. Bopp Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG Weitere Infos: www.ag.ch / hightechaargau