Dienstwagenhandbuch DekaBank. Stand: 11/13, Ver. 1.0



Ähnliche Dokumente
Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Fahrerhandbuch. Contact Center Unfallprotokoll Servicekarte Werkstattaufträge

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

OPEL UNFALL-HILFE. EIN ANRUF GENÜGT. Weil wir Ihren Opel am besten kennen. EINFACH. MEHR. SERVICE.

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

K F Z Ü B E R L A S S U N G S V E R T R A G. zur dienstlichen und privaten Nutzung. Zwischen der Firma (im folgenden Firma genannt)

Schadenmeldung KFZ / Seite 1/4. Versicherungsnehmer

FULL SERVICE. NULL RISIKO. DAS SCHWEDENLEASING: FULL SERVICE MOBILITY FÜR VOLVO GROSSKUNDEN.

Ihr Unfallratgeber. Autohaus Muster

Wegweiser Recht. Crash - Verkehrsunfall, was nun? Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Carsharing an den Liebighöfen. Ihre Power vor Ort

Kurzanleitung: Abholung des Fahrzeuges

Service Guide. Hilfe für unterwegs. 24-Stunden-Service-Hotline:

WAS IST IM SCHADENFALL ZU BEACHTEN?

Benutzungsordnung. über die. Benutzung. des. Marktmobils. des. Marktes Bad Abbach. Marktmobilbenutzungsordnung

VERTRAG ÜBER DEN VERKAUF EINES KRAFTFAHRZEUGES

Service Guide Hilfe für unterwegs. Hilfe rund um die Uhr mit dem AlphaGuide

Werkstattrichtlinien

Tipps für den Schadenfall

Mein Verkehrs- Rechtsschutz Sofort. Jetzt rückwirkend versichern! Auf ins Leben.

Premium-Leistung ohne versteckte Kosten Reifenservice.

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

KFZ-KAUFVERTRAG. Begleitinformationen

Sicher unterwegs jederzeit mobil Werkstattservice.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Bußgelder in Deutschland

WICHTIGE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK.

Tipps zum Spritsparen

Schadenservice und Notfallmanagement.

Fahren ist einfach. Für alle Pkw. Wenn man dank der Werkstattbindung mit Service keinen Stress bei Kaskoschäden hat. wir-versichern-sachsen.

Dienstanweisung für den Umgang mit Dienstfahrzeugen

Unser Schaden-Service in bewährter Qualität. Kfz-Versicherung Schaden-Service

Kosteneffizienz für Ihren Fuhrpark Treibstoffmanagement.

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Auszug Bußgeld-Katalog

Die Partner von Quality Alliance Eco-Drive

Unser Schutzschirm für Ihr Fahrzeug. Ein Unternehmen der Versicherungskammer

Mehr wissen, weniger verbrauchen. Think Blue.

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Verleihbedingungen Bus SJR

Sommer ade Reifen für Schnee!

Schadensanzeige Ihre Kaskoversicherung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Individualverkehr und Klimaschutz

Aufnahmebogen für Unfallsachen

AL_KFZ. Mit uns haben Sie Spaß beim Fahren! Unser Versicherungsschutz ist so individuell wie die Bindung zu Ihrem Fahrzeug.

Verkehrsmittel im Vergleich 1

GMG008 version

Umweltfreundlicher Fahrspaß mit Fahrspaß

Dienstwagenüberlassungsvertrag. Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Einstell- und Benutzungsbedingungen für die städtische Tiefgarage in Gronau (Westf.), Paßweg, vom 09. März Sicherheit und Ordnung

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

ABER WIE FUNKTIONIERTS?

Mietbedingungen. (Stand 03/2018)

Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Ladungssicherung auch im PKW

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

BLAUSCHILD. für Ihre Sicherheit. Südtirols QUALITÄTgeprüfte BLAUSCHILD KFZ-Fachbetriebe

Abrechnungsarten. Grundsätzlich wird in der Schadenregulierung zwischen der konkreten Abrechnung und der fiktiven Abrechnung unterschieden.

A BGI Außendienst. Unterwegs

Verkehrsunfallbogen. Aufnahmebogen für Verkehrsunfälle vollständig ausfüllen, unterschreiben und mit den erforderlichen/vorhanden Unterlagen versehen.

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis

Unfall-Hotline PKW/ Transporter: 07461/ UNFALL-HANDBUCH. Was tun im Schadensfall?

UNGEBREMSTE FREUDE? ENTSPANNT BLEIBEN.

Was tun bei einem Verkehrsunfall?

KFZ-Versicherung: Ich blicke durch?

Service Guide Hilfe für unterwegs. Hilfe rund um die Uhr mit dem AlphaGuide

Service Guide Hilfe für unterwegs. Hilfe rund um die Uhr mit dem AlphaGuide

SO VERHALTEN SIE SICH RICHTIG IM SCHADENSFALL!

Mobilität Schaden-Service. Wenn Sicherheit und Mobilität zusammengehören. HDI hilft. Marketing-Unterlage.

Mobilität Schaden-Service. Wenn Sicherheit und Mobilität zusammengehören. HDI hilft.

Kurzanleitung - Grüne Flotte Carsharing Benutzung, Bedienung und Preise

Tipps zum Sprit-Sparen

Fragen und Antworten. Fragen und Antworten. Was bedeuten Freikilometer und Verbraucherpauschale?

Anhänger. Angebot / Konditionen Mietdauer: vom bis Mietpreis:

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Kurzeinführung. Willkommen bei stadtmobil Trier!

Nachhaltiges CarSharing für Lörrach/Hochrhein. Telefon:

Allgemeine Informationen zum Kraftstoffverbrauch

REISETIPPS. ŠKODA Clever Service

Schadenanzeige Kfz-Haftpflicht und Kaskoschaden

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Der Audi Unfallratgeber

1. Angaben zum Tag und Ort des Schadens. 2. Skizze und Beschilderung der Unfallstelle (ggf. auf einem gesonderten Blatt)

Damit in Ihrem Fuhrpark alles rundläuft. Der Werkstattservice und Reifenservice von Alphabet.

Wer den Schaden hat. Anspruch auf eine Schadensregulierung. ohne Abstriche. Wichtige Hinweise für den Unfallschaden

in 2-facher Ausfertigung

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen.

Mobilität in ihrer bequemsten Form Flottenmanagement.

Schadensanzeige Ihre Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung

Büssli Pfadi Uster-Greifensee Benutzungsreglement Formulare für Übergabe und Rückgabe Pflichtenheft Verwalter

Oder wenn Sie: unverschuldet oder verschuldet einen Unfall hatten? Fragen zu Tankkarten haben? Ihr Firmenfahrzeug kaufen möchten

Transkript:

Stand: 11/13, Ver. 1.0 1

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Dienstwagen! Erfahrungsgemäß entstehen mit der Nutzung des Fahrzeuges häufig bestimmte Fragen, die wir mit diesem Dienstwagenhandbuch bestmöglich beantworten wollen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie es sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen und Tipps erhöhen die Betriebssicherheit, helfen Kosten zu sparen, verbessern Ihre Mobilität und erhöhen letztlich auch Ihre Sicherheit. Bitte bewahren Sie das Handbuch im Handschuhfach auf, damit Sie es im Bedarfsfall schnell zur Hand haben. Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute und unfallfreie Fahrt und stehen Ihnen für Rückfragen oder Anregungen zu diesem Handbuch gerne zur Verfügung. Mit besten Grüßen Ihr Fuhrparkmanagement (FPM) 2

Inhalt Seite Abtretungserklärung 6 Anmietung KFZ-Stellplatz 6 Anschriften 6 Ansprechpartner 6 Anwohnerparkgenehmigung 6 Auslandsfahrt 6 Betankung 6 Bußgeld/Anhörungsbogen 7 Defekte & Reparaturen 7 Dekra 7 Diebstahl 7 Dienstwagengenehmigung 7 Eco-Fahrtraining 8 Entzug der Fahrerlaubnis 8 Fähre 8 Fahrsicherheitstraining 8 Fahrverbot 8 Fahrzeugkauf 9 Fahrzeugrückgabe 9 Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) 10 Falschbetankung 10 Felgengröße 10 Führerscheinkontrolle/LapId-Siegel 10 Geldwerter Vorteil 10 Gesamtfahrleistung/Leasingdauer 11 Glasschaden 11 Grobe Fahrlässigkeit 11 Grüne Versicherungskarte 11 Handy 11 Hol- und Bringservice 12 Hotline 12 Innenreinigung 12 Inspektion 12 Internationale Versicherungskarte 12 Jahreskosten 13 Kaskoschaden 13 Kilometerstand 13 Knöllchen 13 Kostenstelle/OE 13 Kraftstoff 13 Ladungssicherung 13 Laufleistungsabweichung 14 3

Leasingdauer 14 Seite Mautgebühr 14 Miet- und Ersatzwagen 14 Navigationsupdate 14 Notfallrufnummern 14 Nutzungsausfall 15 Nutzungsberechtigte 15 Nutzungsvertrag 15 Öl 15 Ordnungswidrigkeit 15 Parkgebühr 15 Pin Code 15 Premiumkraftstoffe 16 Räderwäsche 16 Rechtsanwalt 16 Rechnungsstellung 16 Rechtsschutzversicherung 16 Reifen 16 Reparatur 17 Rettungskarte 17 Schadenanzeige 17 Schadenfreiheitsrabatt 17 Scheibenreparatur 17 Schneeketten 18 Schuldanerkenntnis 18 Selbstbeteiligung 18 Tankstellen 18 Tank- und Servicekarten 18 Unfall 19 UVV-Prüfung 19 Verhalten im Schadenfall 19 Versicherung 19 Versteuerung 20 Vertragsdauer 20 Vertragsumstellung 20 Waschen 20 Warnweste 20 Wartung 20 Werkstattrechnung 20 Winterreifen 21 Zubehör 21 Zuzahlung Eigenanteil 21 4

Inhalt Anhang 22 5

Abtretungserklärung Bitte unterschreiben Sie im Falle eines Unfalles keine Abtretungserklärung in der Werkstatt. Sämtliche Rechnungen werden von unserer Leasinggesellschaft bezahlt und mit dem jeweiligen Versicherer abgerechnet. Anmietung KFZ-Stellplatz Sollten Sie für Ihren Dienstwagen einen Garagenstellplatz anmieten können, so übernimmt die hierfür die Kosten bis max. 100 pro Monat. Vor Anmietung des Stellplatzes kontaktieren Sie bitte das FPM. Anschriften Sämtliche Anschriften finden Sie im Anhang. Ansprechpartner Sämtliche Ansprechpartner finden Sie im Anhang. Anwohnerparkgenehmigung Eine Bestätigung über die Überlassung des Dienstwagens zur Vorlage bei der Behörde erhalten Sie vom FPM. Auslandsfahrt Bitte vergewissern Sie sich bei Fahrten ins Ausland, ob Versicherungsschutz gemäß der Internationalen Versicherungskarte für das jeweilige Reiseland besteht. Bitte beachten Sie auch, dass mit den Tank- und Servicekarten keine Inspektionen oder Reparaturen im Ausland bezahlt werden können. Siehe auch Internationale Versicherungskarte. Betankung Siehe Tank- und Servicekarten und Tankstellen im Anhang. 6

Bußgeld/Anhörungsbogen Sämtliche Buß- oder Verwarnungsgelder sind vom Fahrer zu zahlen. Das Originalschreiben der Behörde erhalten Sie in einem verschlossenen Umschlag direkt per Hauspost. Bitte beachten Sie die Fristen zur Zahlung bzw. Beantwortung. Nach der ersten Mahnung geben wir in der Regel Ihre Privatanschrift an die Ordnungsbehörde weiter, da wir auf Grund der Fuhrparkgröße keine separaten Nachforschungen vornehmen können. Siehe auch Fahrverbot. Defekte & Reparaturen Bitte lassen Sie alle Arbeiten nur in Vertragswerkstätten der Kfz-Hersteller ausführen. Weisen Sie die Werkstatt grundsätzlich darauf hin, dass es ein Leasingfahrzeug ist und daher eine Reparaturfreigabe seitens der Leasinggesellschaft notwendig ist. Bei größeren Unfallschäden kann die Leasinggesellschaft die Werkstatt vorschreiben. Bitte kontaktieren Sie daher bei Unfallschäden immer die Leasinggesellschaft vor Auftragserteilung. Am Standort Frankfurt können Karosseriearbeiten kostengünstig auch bei unserem Haus- und Hof- Karosseriebauer, der Firma Riegelhof (www.riegelhof.de) durchgeführt werden, da wir mit diesem erfahrenen Fachbetrieb günstige Konditionen vereinbart haben und Sie in der Regel auch ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur erhalten. Bitte kontaktieren Sie das FPM, wir unterstützen Sie gern bei der Reparaturabwicklung. Siehe auch Ansprechpartner und Anschriften im Anhang. Dekra Bei Dekra-Stationen können Sie u.a. die UVV-Prüfung durchführen lassen oder ein neues LapId-Siegel beziehen. Bitte informieren Sie sich vorher auf der Web-Seite der Dekra über den Leistungsumfang der Station. Beispielsweise haben nicht alle Stationen LapId-Siegel vorrätig. Bitte geben Sie immer unsere Kundennummer 23240 an. Siehe auch Führerscheinkontrolle/LapId-Siegel und UVV-Prüfung. Diebstahl Siehe Schadenanzeige. Dienstwagengenehmigung Bitte kümmern Sie sich ca. 5 Monate vor Ablauf Ihres Leasingvertrages um die neue Genehmigung. Der Genehmigungsvordruck ist im ODIN hinterlegt oder kann auch beim FPM angefordert werden. 7

Eco-Fahrtraining Siehe Fahrsicherheitstraining. Entzug der Fahrerlaubnis Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist vom Fahrverbot zu unterscheiden. Beim Führerscheinentzug ( 69, 69 a StGB) (= Entziehung der Fahrerlaubnis) erhält der Verurteilte nach Ablauf der durch den Strafrichter festgesetzten Sperrfrist den Führerschein nicht mehr zurück. Der Betroffene muss einen Antrag auf Erteilung eines neuen Führerscheins stellen. Die zuständige Stelle prüft, ob der Antragsteller wieder zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist (z.b. durch ein medizinisch-psychologisches Gutachten, MPU, Idiotentest ). Siehe auch Fahrverbot. Fähre Die Gebühren für eine Fähre werden nur übernommen, wenn die Überfahrt dienstlich notwendig war. Bitte rechnen Sie in diesem Fall über die Reisekostenabrechnung ab. Fahrsicherheitstraining Die bietet Fahrsicherheit- und Eco-Fahrtrainings an. Da wir in der Regel 12 Personen pro Training buchen müssen, melden Sie Ihr Interesse bitte frühzeitig an. Fahrverbot 1 Wenn Sie ein Fahrverbot erhalten haben oder das selbige droht, informieren Sie bitte das FPM. Ein mögliches Fahrverbot hat nicht automatisch die Rückgabe des Dienstwagens zur Folge. Gerne können wir Sie in solch einem Fall mit Tipps und Ratschlägen unterstützen. Bei unklarem Sachstand empfehlen wir Ihnen auf eigene Kosten einen Rechtsanwalt einzuschalten, der durch Akteneinsicht abschätzen kann, ob das Bußgeld bzw. Fahrverbot berechtigt ist. Grundsätzlich wird ein Fahrverbot von einem Monat angeordnet, wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer geschlossenen Ortschaft mehr als 30 km/h betrug. 1 Gemäß Bußgeldkatalog 2013 8

Wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung außerhalb einer geschlossenen Ortschaft mehr als 40 km/h betrug, droht ebenfalls ein Fahrverbot. Ein Fahrverbot kommt in der Regel auch dann in Betracht, wenn wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h bereits eine Geldbuße rechtskräftig festgesetzt worden ist und innerhalb eines Jahres seit Rechtskraft der Entscheidung eine weitere Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h begangen wird. Siehe auch Entzug der Fahrerlaubnis. Fahrzeugkauf Sie haben die Möglichkeit, den Dienstwagen nach Vertragsende von der Leasinggesellschaft zu erwerben. Bitte beachten Sie, dass Preisanfragen frühestens drei Monate vor Leasingende möglich sind und es keinen Anspruch auf den Kauf des Fahrzeuges gibt. Fahrzeugrückgabe Die Rückgabe des Dienstwagens geht in der Regel parallel mit der Übergabe des Nachfolgefahrzeuges einher. Ort (in der Regel ML 16) und Zeitpunkt stimmt das FPM mit Ihnen ab. Bitte übergeben Sie das Fahrzeug in einem sauberen Zustand sowie mit sämtlichem Zubehör: Tank- und Servicekarten Alle Schlüssel Fahrzeugschein TÜV/AU- Bescheinigung (bei Laufzeiten über 3 Jahre) NAVI CD/DVD (falls systemseitig vorhanden) Sommer- oder Winterräder Fernbedienung für Standheizung Weiteres Zubehör wie z.b. Grundträger, etc. Bitte tanken Sie den Dienstwagen vor der Rückgabe nicht mehr voll. Eine Restreichweite von ca. 50 km ist völlig ausreichend. Wenn der Zustand des Innenraums einer professionellen Aufbereitung bedarf, werden diese Reinigungskosten Ihnen persönlich in Rechnung gestellt. 9

Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) Sollten Sie Ihren Fahrzeugschein verloren haben, informieren Sie bitte umgehend das FPM. Für die Beantragung des neuen Dokuments benötigen wir eine Eidesstattliche Versicherung sowie die Kopie Ihres Personalausweises. Bitte bewahren Sie den Fahrzeugschein nicht im Fahrzeug auf, da er z.b. bei einem Fahrzeugaufbruch entwendet werden könnte. Falschbetankung Sollten Sie versehentlich Benzin statt Diesel getankt haben, dürfen Sie weder die Zündung einschalten, noch den Motor anlassen oder gar zur nächsten Werkstatt weiterfahren! Bitte lassen Sie das Fahrzeug zum nächstgelegenen Vertragshändler abschleppen. Felgengröße Siehe Reifen. Führerscheinkontrolle/LapId-Siegel Die Führerscheinkontrolle erfolgt mittels eines elektronischen Chips (LapId-Siegel), der auf Ihrem Führerschein angebracht ist. Zum anstehenden Kontrolltermin erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Die bundesweit installierten Lesegeräte finden Sie auf der Webseite von LapId (www.lapid.de). Am Standort Frankfurt (Trianon-Empfang) und in Luxemburg (Raum 1.4.15) ist jeweils auch ein Lesegerät installiert. Bitte behandeln Sie den Führerschein sorgsam, da der Chip empfindlich gegen mechanische Beanspruchung ist. Falls das Lesegerät beim Auflegen des Führerscheins nicht reagiert, ist höchstwahrscheinlich der Chip defekt und muss ausgetauscht werden. Falls Sie einen neuen Führerschein erhalten, muss dieser ebenfalls mit einem neuen Chip ausgerüstet werden, den Sie an Dekra-Stationen oder direkt vom FPM erhalten. Bitte kontaktieren Sie vorher das FPM. Bitte beachten Sie, dass Sie selbst auch verpflichtet sind, den Führerschein zu kontrollieren, sobald Sie das Fahrzeug von jemand anderen fahren lassen (Ausnahme Mechaniker der Werkstätten). Sie haften bei Fehlverhalten persönlich! Geldwerter Vorteil Das FPM meldet den zu versteuernden Bruttolistenpreis des Fahrzeuges per E-Mail an das CC Personal und an Sie, sobald die Leasingdauerrechnung und die Rechnungskopie des Autohauses vorliegen. Das kann teilweise erst mehrere Wochen nach Fahrzeugübergabe der Fall sein. Bitte überprüfen Sie in Ihrer Gehaltsabrechnung, ob der geldwerte Vorteil korrekt im System erfasst wurde. 10

Gesamtfahrleistung/Leasingdauer Die Gesamtfahrleistung des Leasingvertrages hängt von Ihrer Jahresfahrleistung ab und ist auf 160.000 km limitiert. Da die Leasingvertragsdauer auf 48 Monate begrenzt ist, bestimmt die Jahresfahrleistung die Vertragsdauer. Beispiel 1: 60.000 km pro Jahr -> 160.000 km Gesamtfahrleistung in 32 Monaten Beispiel 2: 40.000 km pro Jahr -> 160.000 km Gesamtfahrleistung in 48 Monaten Beispiel 3: 30.000 km pro Jahr -> 120.000 km Gesamtfahrleistung in 48 Monaten Glasschaden Reparaturen bzw. den Austausch der Windschutzscheibe lassen Sie bitte bei der Firma Carglass (www.carglass.de) durchführen und nicht bei den Kfz-Vertragshändlern. Am Standort Frankfurt haben wir Sonderkonditionen mit einem Autoglaser vereinbart. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf die Firma Laut & Sooth (s. Ansprechpartner und Anschriften im Anhang). Falls Ihr Dienstwagen mit einem Spurhalteassistenten ausgerüstet ist, kann es eventuell notwendig sein, dass Sie nach Austausch der Windschutzscheibe Ihren Kfz-Vertragshändler zwecks Kalibrierung des Kamerasystems aufsuchen müssen (betrifft hauptsächlich Audi + VW). Bitte klären Sie das im Vorfeld mit dem Autoglaser bzw. dem Kfz-Händler ab. Grobe Fahrlässigkeit Bitte beachten Sie, dass Sie der Versicherer bei grober Fahrlässigkeit in Regress nehmen kann. Hierzu gehören u. a. Fahrten unter Drogen-, Alkohol- oder auch Medikamenteneinfluss. Grüne Versicherungskarte Siehe Internationale Versicherungskarte. Handy Bei Konfigurationsproblemen zwischen Handy und Kfz wenden Sie sich bitte zuerst an einen Kfz- Vertragshändler. Eventuell lassen sich Inkompatibilitäten durch ein Update der Fahrzeugsoftware beseitigen. Benötigt das Handy eine neue Software, kontaktieren Sie bitte Herrn Cetin vom Handyservice (s. Ansprechpartner und Anschriften im Anhang). 11

Bei eindeutigem Handydefekt bestellen Sie über das -Bestellsystem (EBP) ein neues Gerät. Bitte prüfen Sie vor Bestellung, ob für das gewünschte Handymodell der Kfz-Hersteller eine passende Ladeschale anbietet, ansonsten müssen Sie das Gerät später im Fahrzeug per Ladekabel aufladen. Die neue Ladeschale beziehen Sie direkt unter Vorlage Ihrer Tank- und Servicekarten beim Kfz- Vertragshändler. Hol- und Bringservice Ein Miet- oder Werkstattersatzwagen ist nicht Bestandteil der Leasingrate. Am Standort Frankfurt bieten unsere Vertragshändler einen kostenlosen Hol- und Bring-Service an. Außerhalb von Frankfurt bleibt es Ihnen überlassen, mit Ihrer Werkstatt eine komfortable Vereinbarung zu treffen. In der Regel werden die Kosten für einen Ersatzwagen der belastet (Die Rechnung auf die Leasinggesellschaft ausstellen lassen). Hotline Siehe Ansprechpartner Fuhrparkmanagement & Notfallnummern im Anhang. Innenreinigung Die Reinigung des Innenraums ist nicht Bestandteil des Leasingvertrages und muss vom Fahrer selbst durchgeführt bzw. bezahlt werden. Inspektion Die Kosten für die Regelinspektionen sind Bestandteil der Leasingrate. Bitte weisen Sie die Werkstatt immer darauf hin, dass es sich um ein Leasingfahrzeug handelt und der Rechnungsempfänger die Leasinggesellschaft ist. Internationale Versicherungskarte Die Internationale Versicherungskarte erhalten Sie in der Regel ca. 3-4 Wochen nach der Fahrzeugzulassung. In dringenden Fällen können wir Ihnen eine Pro-Forma-Karte ausstellen. Bitte führen Sie die Internationale Versicherungskarte immer im Fahrzeug mit, da sie der Nachweis über vorhandenen Versicherungsschutz ist, die Nummer Ihres Versicherungsscheins beinhaltet und die Abwicklung im Falle eines Auslandsunfalls erleichtern kann. 12

Jahreskosten Die Ermittlung der Kfz-Jahreskosten erfolgt im FPM. Der Zentralbereich Personal und Sie erhalten die Einzelaufstellung per E-Mail und anschließend eine offizielle Bestätigung über die Gesamtsumme vom Zentralbereich Personal. Bitte wenden Sie sich zuerst an das FPM. Kaskoschaden Für den Dienstwagen besteht eine Teil- und Vollkaskoversicherung. Die Höhe der Selbstbeteiligung, die von der getragen wird, beträgt zurzeit 5.000, und wird im Schadenfall Ihrer Kostenstelle belastet. Kilometerstand Nach jeder Betankung ist der korrekte Kilometerstand am Lesegerät einzugeben. Bitte vermeiden Sie falsche Werte, da der KM-Stand ein Parameter der Fuhrparksteuerung ist und es dadurch zu falschen Analysen kommen kann. Knöllchen Siehe Bußgeld. Kostenstelle/OE Bitte informieren Sie uns zeitnah bei Änderung Ihrer Kostenstelle oder OE, damit Kosten richtig verbucht und unnötige Umbuchungen vermieden werden können. Kraftstoff Bitte tanken Sie nur die vorgeschriebene Kraftstoffart und keine Premiumkraftstoffe. Versuchen Sie zu günstigen Zeiten zu tanken und z.b. vor bevorstehenden Preiserhöhungen (z.b. an Feiertage) den Wagen voll zu tanken. Ladungssicherung Bitte achten Sie auf ordnungsgemäße Sicherung der Ladung. Legen Sie z.b. den Laptop nicht auf den Sitz oder deponieren Sie keine Gegenstände auf der Hutablage. Es drohen Ihnen Bußgelder und/oder der Verlust von Ansprüchen an die Berufsgenossenschaft. 13

Siehe auch Tipps zur Ladungssicherung im Pkw im Anhang. Laufleistungsabweichung Falls Sie eine deutliche Abweichung (größer 10.000 km) Ihrer Jahresfahrleistung absehen können, kontaktieren Sie bitte das FPM. Wir werden dann eine Laufleistungsprognose erstellen und über eine Vertragsanpassung entscheiden. Leasingdauer Siehe Gesamtfahrleistung/Leasingdauer. Mautgebühr Mautgebühren werden nur durch die übernommen, wenn sie auf einer Dienstfahrt entstanden sind. Bitte in diesem Fall über die Reisekostenabrechnung abrechnen. Miet- und Ersatzwagen Kosten für ein Ersatzfahrzeug sind im Rahmen einer Inspektion oder eines selbst verschuldeten Unfalls nicht Bestandteil der Leasingrate. Diese Kosten werden in der Regel von der Leasinggesellschaft bezahlt und an die weiter fakturiert. Bitte versuchen Sie nach Möglichkeit ein Fahrzeug direkt bei Sixt zu mieten, da die mit Sixt Sonderkonditionen vereinbart hat. Im Falle eines unverschuldeten Unfalls haben Sie Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, das eine Klasse niedriger sein muss, da ansonsten die gegnerische Versicherung eventuell nicht die vollen Mietwagenkosten erstattet. Bitte stimmen Sie die Anmietung mit der Leasinggesellschaft ab. Navigationsupdate Falls das Kartenmaterial des Navigationssystems veraltet ist, können Sie gegen Vorlage Ihrer Tank- und Servicekarten beim Kfz-Vertragshändler ein Update erwerben. Notfallrufnummern Siehe Ansprechpartner Fuhrparkmanagement & Notfallnummern im Anhang. 14

Nutzungsausfall Wenn Sie nach einem unverschuldeten Unfall für die Dauer der Reparatur keinen Ersatzwagen benötigen, besteht Anspruch auf Nutzungsentschädigung. Bitte informieren Sie das FPM, damit wir unsere Ansprüche bei der gegnerischen Versicherung geltend machen können. Nutzungsberechtigte Außer Ihnen dürfen auch Familienangehörige Ihren Dienstwagen fahren. Bitte vergewissern Sie sich grundsätzlich bei Überlassung des Dienstwagens von der Fahrtüchtigkeit des Fahrers und überprüfen Sie das Vorhandensein einer in Deutschland gültigen Fahrerlaubnis. Das begleitende Fahren (Führerschein mit 17) ist erlaubt. Nutzungsvertrag Ihren Dienstwagen-Nutzungsvertrag erhalten Sie in der Regel mit Übergabe des Fahrzeuges in doppelter Ausfertigung. Bitte senden Sie ein Exemplar gegengezeichnet an das FPM zurück. Öl Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Dienstwagens. Sollte zwischen den Inspektionen Öl notwendig sein, so können Sie dieses mit den Tank- und Servicekarten beim Vertragshändler oder an einer Tankstelle beziehen. Ordnungswidrigkeit Siehe Bußgeld. Parkgebühr Dienstlich veranlasste Parkgebühren können über die Reisekostenabrechnung abgerechnet werden. Pin Code Siehe Tank- und Servicekarten. 15

Premiumkraftstoffe Der Einsatz von Premiumkraftstoffen wie z.b. Aral Ultimate oder Shell V-Power ist nicht gestattet. Räderwäsche Die Kosten für die separate Reinigung der Räder beim Reifenhändler sind nicht Bestandteil der Leasingrate. Im Bedarfsfall können Sie dies auf eigene Rechnung vornehmen lassen. Rechtsanwalt Gerne stellen wir bei Bedarf Kontakt zu einem Rechtsanwalt her. Bitte sprechen Sie uns an. Rechnungsstellung Sämtliche Rechnungen werden von unserer Leasinggesellschaft bezahlt. Bitte weisen Sie die Lieferanten oder Dienstleister daher immer auf die korrekte Rechnungsstellung hin. Rechtsschutzversicherung Es besteht keine separate Rechtsschutzversicherung für die Dienstwagennutzer. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer privaten Verkehrsrechtsschutzversicherung. Reifen Die Anzahl der Reifensätze, die Dimensionen der Reifen und Art und Größe der Felgen sind im Leasingvertrag festgelegt und richten sich nach der Herstellerangabe bzw. dem Eintrag im Fahrzeugschein. Grundsätzlich sind Winterräder nur in der kleinstmöglichen Variante zulässig. Der Bezug der Reifen und Felgen darf nur über die Reifenpartner der Leasinggesellschaft (s. Servicepartner der Deutschen Leasing Fleet GmbH im Anhang) erfolgen. Bei einem Notfall (Reifendefekt) kann ausnahmsweise die Reparatur bzw. ein neuer Reifen überall gekauft werden. Die Einlagerung der Sommer- oder Winterräder darf ebenfalls nur bei den Reifenpartnern erfolgen. Bitte ersetzen Sie die Sommerreifen bei ca. 3 mm und die Winterreifen bei ca. 4 mm Restprofiltiefe. Sollte der Reifenhändler seitens der Leasinggesellschaft keine Freigabe zum Reifenwechsel erhalten, kontaktieren Sie bitte das FPM. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Zustand und Luftdruck Ihrer Reifen und verlassen Sie sich nicht auf evtl. Reifendrucksensoren. Insbesondere Beschädigungen an Felge und/oder Reifen können lebensge- 16

fährlich sein, da z.b. die Karkasse beschädigt sein kann und es dann zum plötzlichen Reifen-Platzer kommen kann. Den Saisontausch der Reifen nehmen Sie bitte gemäß der alten Bauernregel Winterreifen von O bis O vor: Winterreifen im Oktober aufziehen und bis Ostern aufgezogen lassen. Reparatur Siehe Defekte & Reparaturen. Rettungskarte Moderne Autotechnik bietet mehr Sicherheit, erschwert aber teilweise die rasche Befreiung der Insassen. Für schnellere Rettung sorgt die Rettungskarte. Diese sollte hinter der Fahrersonnenblende angebracht werden. Sie können die Rettungskarte hier downloaden: www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/sicher-unterwegs/rettungskarte/default.aspx Schadenanzeige Bitte melden Sie grundsätzlich alle Beschädigungen des Dienstwagens (Ausnahme: kleine Kratzer unbekannter Herkunft) per Online-Schaden-Anzeige an die Leasinggesellschaft, die das Schadenmanagement für die durchführt: www.deutsche-leasing.com/schadenmeldung.html Schadenfreiheitsrabatt Falls Sie Ihren privaten Schadenfreiheitsrabatt während Ihrer Dienstwagenzeit bei unserem Versicherer fortschreiben lassen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Versicherungsmakler (s. Ansprechpartner und Anschriften im Anhang) und informieren Sie diesen bei einem Fahrzeugwechsel über das neue Kennzeichen. Scheibenreparatur Siehe Glasschaden. 17

Schneeketten Schneeketten sind nicht Bestandteil der Leasingrate und werden nur bei dienstlichen Belangen von der bezahlt. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an das FPM. Schuldanerkenntnis Bitte unterschreiben Sie im Falle eines Unfalls niemals ein Schuldanerkenntnis. Die Schuldfrage wird im Zweifel vor Gericht entschieden. Selbstbeteiligung Siehe Kaskoschaden. Tankstellen Siehe Tankstellen im Anhang Siehe auch Tank- und Servicekarten. Tank- und Servicekarten Die Tank- und Servicekarten sind Legitimations- und Zahlungsmittel und daher mit einem PIN-Code gesichert. Bitte behandeln Sie diese Karten wie eine herkömmliche Kreditkarte und bewahren Sie diese nicht im Fahrzeug auf! Bitte melden Sie den Verlust oder Diebstahl unverzüglich der Leasinggesellschaft und dem FPM. Falls Sie den PIN-Code an einem Tag drei Mal falsch eingegeben haben, ist die Karte für diesen Tag gesperrt, kann aber am nächsten Tag wieder eingesetzt werden. Den korrekten PIN-Code erfahren Sie im Bedarfsfall vom FPM. Bitte tanken Sie nur bei den Mineralölgesellschaften, welche die Tankkarten akzeptieren (s. Tankstellen im Anhang) und geben Sie immer den genauen KM-Stand an. Falls die Bezahlung mit der Karte ausnahmsweise nicht möglich war, können Sie diese Betankung über die mittels des Vordruckes Zahlungsanweisung (im ODIN hinterlegt) abrechnen. Die Tankkarten werden auch im Ausland akzeptiert. Bitte benutzen Sie die Tankkarten nicht für die Betankung von Miet- oder Werkstattwagen, da es dadurch zu Verwerfungen in der Verbrauchsanalyse kommt. Die Produktion der Tank- und Servicekarten dauert in der Regel 3-5 Werktage. Sie erhalten die sofort gültigen Karten per Hauspost und ohne separaten PIN-Code Brief zugeschickt. 18

Den PIN-Code haben Sie selbst gewählt oder er wurde von uns bestimmt und Ihnen bei Fahrzeugübergabe mitgeteilt. Unfall Siehe Verhalten im Schadenfall sowie Checkliste vor Ort bei Unfall im Anhang. Siehe auch Schadenanzeige. UVV-Prüfung Die Berufsgenossenschaft schreibt vor, einmal jährlich einen Pkw durch einen Sachkundigen auf seinen betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen. Die Prüfung des betriebssicheren Zustandes durch den Sachkundigen umfasst sowohl den verkehrssicheren als auch den arbeitssicheren Zustand des Fahrzeuges. Für Pkw gilt eine Sachkundigenprüfung als durchgeführt, wenn über eine vom Hersteller vorgeschriebene und ordnungsgemäß durchgeführte Inspektion ein mängelfreies Ergebnis einer autorisierten Fachwerkstatt vorliegt, das auch die Prüfung auf arbeitssicheren Zustand (zum Beispiel in Bezug auf Vorhandensein und Zustand der Warnkleidung sowie der Einrichtungen zur Ladungssicherung) ausweist. Die Prüfung auf arbeitssicheren Zustand basiert auf den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Berufsgenossenschaft, in denen z.b. auch das Tragen von Warnwesten genau definiert ist. Sie erhalten vom FPM per Mail eine Aufforderung zur UVV-Prüfung. Bitte lassen Sie die UVV-Prüfung bei einer Dekra-Station durchführen und geben Sie hierbei unsere Kundennummer 23240 an, damit die Rechnungsstellung auf die erfolgen und gleichzeitig das Prüfprotokoll uns per Mail zugesandt werden kann. Wenn Sie die Prüfung im Rahmen einer Inspektion oder Hauptuntersuchung durchführen lassen, benötigen wir trotzdem immer ein separates Prüfprotokoll über das Ergebnis der UVV-Prüfung. Rechnung und Prüfprotokoll bitte in dem Fall direkt an die senden lassen. Verhalten im Schadenfall Siehe Verhalten im Schadenfall sowie Checkliste vor Ort bei Unfall im Anhang. Siehe auch Schadenanzeige. Versicherung Unser Versicherer ist die HDI-Gerling Versicherung in Hannover. Es besteht eine Teil- und Vollkaskoversicherung mit zurzeit 5.000 Selbstbehalt. Einzelheiten zu Ihren Versicherungsdaten entnehmen Sie bitte der Internationalen Versicherungskarte. 19

Siehe auch Ansprechpartner und Anschriften im Anhang. Siehe auch Kaskoschaden. Versteuerung Siehe Geldwerter Vorteil. Vertragsdauer Siehe Gesamtfahrleistung/Leasingdauer. Vertragsumstellung Siehe Laufleistungsabweichung. Waschen Bitte waschen Sie den Dienstwagen nur an den Tankstellen, welche die Tankkarten akzeptieren und wählen Sie Standardwaschprogramme. Bitte beachten Sie, dass eine Innenreinigung nicht von der bezahlt wird und dass die Waschkosten pro Monat 50, nicht übersteigen sollten. Warnweste Im Dienstwagen befindet sich in der Fahrertür eine Warnweste für den Fall einer Panne oder eines Unfalls. Bitte bewahren Sie die Warnweste immer in Griffnähe auf und ziehen Sie diese bei einer Panne oder Unfall immer vor Verlassen des Fahrzeuges an. Siehe auch Benutzung von Warnwesten im Anhang. Wartung Siehe Inspektion. Werkstattrechnung Siehe Rechnungsstellung. 20

Winterreifen Siehe Reifen. Zubehör Mit den Tank- und Servicekarten kann fahrzeugspezifisches Zubehör (z. B. Öl, Scheibenwischer, Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, etc.) an Tankstellen bezahlt werden. Bitte nutzen Sie diese Option nur dann, wenn es sich nicht vermeiden lässt und lassen Sie diese Arbeiten ansonsten im Rahmen einer Inspektion durchführen. Zuzahlung Eigenanteil Sobald das Autohaus Ihren Dienstwagen mit der Leasinggesellschaft abgerechnet hat, erhalten Sie von der Leasinggesellschaft eine Rechnung über den Zuzahlungsbetrag. Das kann vereinzelt mehrere Wochen dauern. Falls Sie bei der Bestellung keine Privatanschrift angegeben haben, erhalten Sie die Rechnung über die Hauspost zugeschickt. 21

Anhang Seite 1. Ansprechpartner und Anschriften 23 2. Servicepartner der Deutschen Leasing Fleet GmbH 25 3. Tankstellen 26 4. Online-Schadenanzeige 27 5. Verhalten im Schadenfall 28 6. Checkliste vor Ort bei Unfall 29 7. Benutzung von Warnwesten 30 8. Tipps zur Ladungssicherung im Pkw 31 9. Ökonomische Fahrweise 33 10. Ansprechpartner Fuhrparkmanagement & Notfallnummern 36 22

1. Ansprechpartner und Anschriften Leasinggesellschaft Deutsche Leasing Fleet GmbH Frölingstraße 15-31 61352 Bad Homburg Tel.: (0 61 72) 88-00 Fax: (0 61 72) 21 332 Servicehotline: (0 800) 3 52 88 00 Fax für Schäden: (0 61 72) 88-24 49 E-Mail: schadenbuero@deutsche-leasing.com www.deutsche-leasing.com/fuhrpark-fahrer-service.html Angebote & Zentraler Ansprechpartner Annette Balkow Tel.: (0 61 72) 88-24 86 Fax: (0 61 72) 88-24 14 E-Mail: annette.balkow@deutsche-leasing.com Autohäuser Audi & VW Stefan Schulz Autohaus Brass Paul-Ehrlich-Str. 9 63128 Dietzenbach Tel.: (0 60 74) 8 01-420 Fax: (0 60 74) 8 01-430 Mobil: (0 177) 8 78 36 07 E-Mail: stefan.schulz@brass-gruppe.de Mercedes-Benz Bernd Schneider Daimler AG Heerstraße 66 60488 Frankfurt Tel.: (0 69) 85 01-14 67 Fax: (0 69) 85 01-14 69 Mobil: (0 160) 8 65 94 86 E-Mail: bernd.d.schneider@daimler.com BMW Patrick Hemming Autohaus Euler Hofheim GmbH Nordring 15-21 65719 Hofheim am Taunus Tel.: (0 61 92) 99 08-64 Fax: (0 61 92) 99 08-69 E-Mail: patrick.hemming@euler-group.de BMW Nelson Ferro BMW Niederlassung Frankfurt Hanauer Landstr. 182 60314 Frankfurt Tel.: (0 69) 40 36 158 Fax: (0 69) 40 36 70 158 E-Mail: nelson.ferro@bmw.de 23

Autoglaser (Standort Frankfurt) Lauth & Sooth Autoglas GmbH junited AUTOGLAS Frankfurt Mainzer Landstr. 262 60326 Frankfurt (Gallusviertel) Tel.: (0 69) 73 30 10 Fax: (0 69) 738 27 07 Karosseriebauer (Standort Frankfurt) Riegelhof Karosseriebau GmbH Erntestr. 10 60327 Frankfurt Tel.: (0 69) 25 31 32 Fax: (0 69) 13 36 E-Mail: mail@riegelhof.de Versicherer HDI-Gerling Industrie Versicherung AG HDI-Platz 1 30659 Hannover Tel.: (0 5 11) 6 45-0 Fax: (0 511) 6 45-45 45 E-Mail: info@hdi-gerling.de Versicherungsmakler Marsh GmbH Oliver Weber Lyoner Straße 36 60528 Frankfurt Tel.: (0 69) 66 76-5 02 Fax: (0 69) 66 76-5 05 E-Mail: oliver.weber@marsh.com Handyservice / Taner Cetin Tel.: (0 69) 71 47-32 15 Servicezeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr E-Mail: mobilityservices@deka.de 24

2. Servicepartner der Deutschen Leasing Fleet GmbH Link: www.deutsche-leasing.com/servicepartnersuche.html Sie finden dort Partner für: Reifen Glas Mietwagen Technik (Werkstätten) 25

3. Tankstellen Deutschland An diesen Tankstellen können Sie mit Ihren Tankkarten tanken: Aral: Shell: Ausland Sie können im Ausland an Tankstellen mit folgenden Symbolen tanken: Routex: Euroshell: Bitte beachten Sie: Die Symbole befinden sich in der Regel an den Preissäulen und können leicht übersehen werden. 26

4. Online-Schadenanzeige Link: www.deutsche-leasing.com/schadenmeldung.html 27

5. Verhalten im Schadenfall Nach einem Verkehrsunfall sowie bei Diebstahl oder sonstigen Schäden am Fahrzeug, ist unverzüglich Kontakt mit der Deutschen Leasing Fleet GmbH aufzunehmen, um die erforderlichen Maßnahmen wie Reparaturen, Gutachter, Mietwagen, etc. abzusprechen. Die Servicenummer der Deutschen Leasing Fleet GmbH lautet: (0 800) 3 52 88 00 Wird dies unterlassen bzw. können durch zu späte Meldung Fristen nicht eingehalten werden, gefährden Sie Ihren Versicherungsschutz. Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der versicherungsrechtlichen Bedingungen keine Schuldanerkenntnisse unterschrieben werden dürfen. Bitte unterschreiben Sie auch grundsätzlich keine Kostenübernahmeerklärungen für die Versicherung! Die Unfallinstandsetzung wird komplett durch die Deutschen Leasing Fleet GmbH organisiert und abgewickelt. Bitte verweisen Sie daher Versicherungen, Geschädigte, etc. direkt an die Deutsche Leasing Fleet GmbH. Der -Konzern ist bei der HDI-Gerling-Versicherung versichert. Einzelheiten, wie z.b. Ihre Versicherungsscheinnummer entnehmen Sie bitte der Internationalen Versicherungskarte (Grüne Versicherungskarte). Unfälle mit Personenschäden und Sachschäden durch Diebstahl, Brand und Wild müssen immer von der Polizei aufgenommen werden. Größere Beschädigungen durch unbekannte Dritte, z.b. durch Vandalismus oder Fahrerflucht, insbesondere wenn Fahrzeugteile des Verursachers vorhanden sind sowie Unfälle mit unklarer Schuldfrage, sind ebenfalls der Polizei anzuzeigen. In allen Fällen benötigen die Deutsche Leasing Fleet GmbH und das FPM umgehend Ihre schriftliche Online-Schadenmeldung. 28

6. Checkliste vor Ort bei Unfall Absichern! Anhalten - Warnblinkanlage einschalten. Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen (Abstand 50 bis 150 Schrittlängen). Eigene Sicherheit beachten! Unfallzeugen bitten zu warten. Erste Hilfe leisten! Rettungsdienst / Polizei anrufen (Tel. 110 oder 112). Polizei rufen? Bei Verletzten, hohem Sachschaden, fehlender Einigung, wenn der Unfallgegner sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat oder ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen ohne Versicherungsnachweis (z.b. Grüne Versicherungskarte) beteiligt ist, sollte die Polizei verständigt werden. Verhalten gegenüber der Polizei! Angaben zur Person und Fahrzeug machen. Bei Zweifel über den Unfallhergang keine weiteren Angaben machen. Nur bei eindeutigem Verschulden polizeiliches Verwarnungsgeld akzeptieren. Eigene Beweissicherung! Anschriften der Zeugen notieren, Unfallstelle fotografieren (Übersichtsaufnahme, jeweils aus Richtung der Fahrzeuge mit evtl. Bremsspuren, alle Fahrzeug-Beschädigungen). Bei den Übersichtsaufnahmen vermessbare Punkte wie z.b. Kanaldeckel, Lichtmasten, Verkehrszeichen, Bäume usw. im Bildausschnitt mit fotografieren. Bei Bagatellschäden Fahrzeugposition mit Kreide markieren und möglichst bald Unfallstelle räumen. Für ergänzende Information steht Ihnen die 24-stündige Hotline der Deutschen Leasing Fleet GmbH zur Verfügung: Servicehotline: (0 800) 3 52 88 00 29

7. Benutzung von Warnwesten Gefahr bei Tätigkeiten im fließenden Straßenverkehr! Wer im fließenden Straßenverkehr tätig wird, kann von vorbeifahrenden Fahrzeugen angefahren werden. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, kann durch das Tragen einer Warnweste die Wahrnehmbarkeit von Personen deutlich verbessert werden. Schutzmaßnahmen Bei folgenden Tätigkeiten im fließenden Straßenverkehr muss Warnkleidung getragen werden: Instandsetzungsarbeiten, z.b. bei einem Radwechsel Abschlepp- und Bergungsarbeiten Aufstellen des Warndreiecks Bei Erste-Hilfe-Leistungen Beim Aufziehen von Schneeketten oder Anfahrhilfen Bei der Pannenhilfe Verhaltensanweisung Bitte beachten Sie die folgende Verhaltensanweisung während einer Panne oder eines Unfalls, wenn dies zu einem Anhalten im Gefahrenbereich des öffentlichen Straßenverkehrs führt, weil Ihr Fahrzeug nicht auf einem gekennzeichneten Parkplatz angehalten werden kann. Bevor Sie das Fahrzeug verlassen beachten Sie unbedingt: Ziehen Sie die Warnweste noch im Fahrzeug an Sichern Sie sich durch einen Blick nach hinten, nach vorn und zur Seite, dass keine akute Gefahr für Sie besteht Verlassen Sie vorsichtig das Fahrzeug Weitere Fahrzeuginsassen, für die keine Warnwesten im Fahrzeug vorhanden sind, haben solange im Fahrzeug zu verbleiben, bis eine Gefährdung durch den Straßenverkehr definitiv ausgeschlossen ist (z.b. Sicherung der Unfallstelle durch die Polizei). Weitere Hinweise 30

Bewahren Sie die Warnweste immer griffbereit im Fahrzeug auf. Beachten Sie die Herstelleranweisung zur Pflege und Aufbewahrung der Warnweste. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung in Ruhe durch, damit Sie bei einer Panne oder Unfall die Warnweste schnell und richtig anziehen können. Falls Sie öfters mit vollbesetztem Fahrzeug unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen für alle Personen Warnwesten auf eigene Kosten anzuschaffen. Bitte achten Sie beim Kauf der Westen, dass diese der EN 471 Norm entsprechen und mit einer CE- Kennzeichnung versehen sind. Für Kinder gibt es ebenfalls passende Warnwesten. Achten Sie hierbei auf die Norm EN 1150:1990 und auf die CE-Kennzeichnung. Empfehlenswert sind u.a. die Westen des ADAC. 8. Tipps zur Ladungssicherung im Pkw Gegenstände nicht frei im Kofferraum/Ladefläche stehen lassen, sondern möglichst unmittelbar hinter 31

der Rücksitzlehne platzieren. Nach Möglichkeit den Fahrzeug-Sicherheitsgurt mit verwenden. Einkaufstaschen, Getränke Kisten, Kühltaschen, Urlaubsgepäck nicht auf den Rücksitz legen. Besser platziert sind sie im Kofferraum oder zumindest im hinteren Fußraum. Ist das nicht möglich, die unbesetzten Sicherheitsgurte des Fahrzeuges mit verwenden. Im Ernstfall kann man so den Rücksitz dabei unterstützen, die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Beim Beladen sollte das Gewicht gleichmäßig verteilt und besonders schwere Gegenstände (über 25 kg) vorzugsweise im unbesetzten Beifahrer-Fußraum oder im Fußraum hinter dem Sitz verstaut und verkeilt werden. Am besten Antirutschmatten und ein Ladungssicherungsnetz verwenden. Spanngurte / Zurrgurte verwenden. Bei neuen Fahrzeugen sind entsprechende Zurrpunkte serienmäßig vorhanden. Die richtige Ladungssicherung betrifft auch den Transport auf dem Dach, dabei die höchst zulässige Dachlast beachten. Auch die Ladung der Dachbox sollte nicht frei herumliegen. Das Fahrzeug nicht überladen und auf den richtigen Reifendruck achten. Bitte denken Sie daran, Verstöße gegen die Ladungssicherungspflicht sind gefährlich und haben rechtliche Folgen (Strafen und Regress der Kfz-Versicherung). 32

9. Ökonomische Fahrweise Sie fahren ein modernes Fahrzeug, dessen Entwicklungsingenieure sehr viel Feinarbeit geleistet haben, um den Kraftstoffverbrauch möglichst gering zu halten. Trotzdem lassen sich Verbrauch und Verschleiß durch wirtschaftliches Fahren weiter drosseln. Wirtschaftliches Fahren ist vorausschauendes Fahren: Die Umgebung muss möglichst gut beachtet werden mit dem Ziel, im richtigen Moment Gas wegzunehmen und wieder zu beschleunigen. Zum ökonomischen Fahren gehört etwas Psychologie. Etwa wenn heftiger Gegenwind, Baustellen oder dichter Verkehr den Verkehrsfluss ins Stocken bringen. Daran können Sie nichts ändern. Aber Sie können lernen, es locker zu nehmen. Das hält Sie davon ab, z.b. nach Baustellen oder Staus hektisch und unwirtschaftlich zu fahren. Um nachhaltig Kraftstoff zu sparen, betrachten Sie das wirtschaftliche Fahren wie einen Sport: Nur durch ständiges Training werden Sie besser. Teilnehmer eines Eco-Fahrtrainings wissen, wie es geht. Zehn Spritspar-Tipps 1. Tipp Vorausschauend fahren! Jedes Bremsen und Beschleunigen verbraucht zusätzlich Sprit, oft unnötig. Wenn Sie in der Ferne schon die rote Ampel sehen versuchen Sie, so an die Ampel zu kommen, dass Sie nicht erneut anfahren müssen. Es geht immer darum, möglichst früh Situationen zu erkennen, wo ein Tempowechsel nötig ist. Vorausschauend fahren heißt auch vorausschauend denken. Dadurch lässt sich manchmal ein Bremsmanöver sparen. Immer einen ausreichenden Abstand zum Vordermann halten, das erspart ebenfalls unnötiges Bremsen und Beschleunigen. Aber auch Emotionen spielen beim Fahren eine große Rolle und bestimmen das Verhalten im Straßenverkehr maßgeblich mit. Ärger lässt sich im Straßenverkehr leider nicht immer vermeiden: Behinderungen durch Baustellen, andere Verkehrsteilnehmer oder gar rücksichtsloses, teilweise aggressives Verhalten sind nicht selten unerwünschte Begleiterscheinungen. Manchmal steht man sogar selbst unter Zeitdruck, ist gereizt oder gestresst. Eine gleichmäßige Fahrweise, das Mitschwimmen im Verkehrsfluss und ein wenig mehr Gelassenheit helfen, souveräner und entspannter am Ziel anzukommen. 2.Tipp Frühzeitig Hochschalten! Kraftstoffverbrauch und Emissionen eines Motors hängen in erster Linie von der Drehzahl des Motors ab. Mit höherer Drehzahl steigt bei gleicher Geschwindigkeit der Kraftstoffverbrauch. Das bedeutet also, je zeitiger man hochschaltet, umso niedertouriger fährt man. Der häufigste Fehler ist, dass zu spät hochgeschaltet wird. Der niedertourige Bereich darf allerdings nicht mit einem untertourigen Fahren (unterhalb der Leerlaufdrehzahl) verwechselt werden. Den Übergang zwischen niedertourigem und untertourigem Bereich kennzeichnet die sog. Ruckelgrenze. Ruckelt das Fahrzeug, liegt die aktuelle Drehzahl unter- 33

halb der Leerlaufdrehzahl (je nach Fahrzeug etwa um ~ 900 U/min.). In diesem Falle sollte in einen tieferen Gang geschaltet werden. Übrigens kann man selbst in der Stadt bei vielen Autos im 5. Gang fahren. Lediglich, wenn man schnell beschleunigen muss, ist ein niedrigerer Gang zu wählen. Und dann sollte man die Gänge auch mehr ausfahren. Sobald die Verkehrsgeschwindigkeit erreicht ist, lässt es sich dann gleichmäßig mitschwimmen. Faustregel: erster Gang nur zum Anrollen, 3 Gang ab 30, 4. Gang ab 40, 5. Gang bereits ab 50 auch in der Stadt! Spart bis zu 30% Sprit. Bei einem Automatikgetriebe schaltet das Programm früher in den nächst höheren Gang, wenn der Druck auf das Gaspedal bei der gewünschten Schaltdrehzahl oder Geschwindigkeit kurz vermindert wird. Übrigens: In immer mehr Fahrzeugen zeigt Ihnen eine Gangwechselanzeige stets den optimalen Zeitpunkt für den Schaltvorgang. Und: Motor nie warmlaufen lassen! 3. Tipp Schwung des Fahrzeuges nutzen! Haben Sie schon mal Ihr Auto anschieben müssen? Wenn ja, dann wissen Sie, wie schwer die ersten Meter sind. Ist der Wagen dann aber erst mal in Bewegung, wird es leichter. Beim Anfahren, beispielsweise an einer Ampel, genügt zwar ein leichter Druck auf das Gaspedal, der Kraftstoffverbrauch ist jedoch in diesem Moment sehr hoch. Bremst man aber an der nächsten Ampel wieder bis zum Stillstand ab, geht kostbare Bewegungsenergie verloren. Wer dagegen den einmal erzeugten Schwung richtig nutzt, kann viele unnötige Anfahr- und Bremsvorgänge vermeiden. Statt unnötig zum Stillstand zu kommen, bleibt man vielfach besser in Bewegung. Grundvoraussetzung für die Nutzung des Schwungs ist das frühzeitige Erkennen der entsprechenden Verkehrssituation und eine zielgerichtete Handlungsabfolge. Der erste Schritt heißt hier immer: Fuß vom Gaspedal. Besitzt das Fahrzeug eine Schubabschaltung, wird in diesem Moment kein Kraftstoff mehr eingespritzt, was gleichbedeutend mit Nullverbrauch ist. Ab einer bestimmten, niedrigen Drehzahl (abhängig vom Fahrzeugtyp) wird dann wieder Kraftstoff eingespritzt. 4. Tipp Nicht über 130 km/h fahren! Am ökonomischsten fahren Sie auf der Autobahn zwischen Tempo 100 und 130. 110 wäre optimal. Und: möglichst konstant fahren. ½ Stunde 160 km/h und ½ Stunde Tempo 100 ist gleichschnell wie 1 Stunde Tempo 130 kostet aber deutlich mehr Sprit. 5. Tipp Gute Wartung! Nur ein gut gewartetes Auto ist auch ein Spritsparauto. Regelmäßige Inspektionen sorgen nicht nur für den Werterhalt und die Sicherheit des Fahrzeugs, sondern auch für Wirtschaftlichkeit und Schonung der Umwelt. Die Spezialisten der Fachwerkstätten nehmen die optimale Einstellung von Motor, Elektronik und Katalysator/ Lambdasonde vor. Das spart Kraftstoff und vermindert Emissionen. 34

6. Tipp Reifendruck prüfen! Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck Ihres Fahrzeuges. Am besten nach jedem Tanken. Angaben zum Reifendruck finden sich im Allgemeinen im Tankdeckel eines Kraftfahrzeuges, an der Fahrertür sowie im Benutzerhandbuch des Fahrzeuges. Ein höherer Reifeninnendruck führt zu einer Reduzierung des Rollwiderstandes. Allerdings beeinflusst der Reifeninnendruck auch andere Merkmale des Fahrzeugs wie etwa Federungskomfort, Verschleiß des Reifens, Bremsweg, Abrollgeräusche, usw. Daher stellt die Herstellerangabe bezüglich des Reifeninnendrucks einen Kompromiss der Einflussfaktoren dar. Ein Unterschreiten des angegebenen minimalen Reifeninnendrucks kann zu einer Erhöhung der Reifentemperatur und damit verbunden zu Reifenschäden führen. Weiterhin beeinflusst ein zu niedriger Reifeninnendruck die Fahrstabilität (Handling) des Fahrzeuges negativ und erhöht den Verschleiß des Reifens deutlich. Der erhöhte Verschleiß des Reifens erfolgt durch eine ungleichmäßige Beanspruchung des Reifens infolge einer Krümmung der Lauffläche (außen mehr als innere Lauffläche). Ein ähnlicher Effekt wird durch das Fahren eines Kraftfahrzeuges mit überhöhtem Reifendruck erreicht (innere Lauffläche wird stärker beansprucht als der Rand). Der ADAC bezeichnet eine Erhöhung des Reifeninnendrucks um 0,2 bar für alle Beladungen gegenüber den Herstellerangaben als bedenkenlos. Das spart nicht nur Sprit, sondern verringert auch den Bremsweg. Leichtlaufreifen helfen ebenfalls Sprit sparen. Und: Wechseln Sie rechtzeitig von Winter- auf Sommerreifen. Winterreifen sind lauter, nutzen schneller ab und verursachen bis zu 10 Prozent mehr Kraftstoffverbrauch. Winterreifen sollten deshalb nur im Winter ihren Dienst tun. 7. Tipp Mehrgewicht und Luftwiderstand! Misten Sie Ihren Kofferraum aus! Raus mit allem, was nicht unbedingt im Auto sein muss. Jedes Kilogramm Mehrgewicht erhöht den Verbrauch. Man rechnet überschlägig mit einem Mehrverbrauch von 0,6 l/100km je 100 kg zusätzlicher Masse an Bord. Ein verringertes Fahrzeuggewicht reduziert den Rollwiderstand und zugleich den für das Beschleunigen notwendigen Energieaufwand. Besonders im Urlaub finden Dachaufbauten wie Fahrrad-, Skiträger oder Dachboxen Verwendung. Entfernen Sie diese Aufbauten schnellstens, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Durch den Luftwiderstand steigt der Benzinverbrauch. Auch offene Fenster oder Schiebedächer erhöhen den Luftwiderstand und damit den Verbrauch des Fahrzeuges. 8. Tipp Benzinschleuder Kurzstrecke! Ein kalter Motor verbraucht erheblich mehr Kraftstoff als ein betriebswarmer Motor gerade bei Kurzstrecken fällt dies besonders ins Gewicht! Erledigen Sie deshalb kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad. Rund die Hälfte aller Autostrecken ist kürzer als 6 km und genau bis zu dieser Grenze sind Benzinverbrauch und Schadstoffausstoß am höchsten. Ein kaltes Auto braucht bis zu 100% mehr Sprit! Durchschnittlich verbraucht ein Mittelklassewagen direkt nach dem Start hochgerechnet 30 Liter auf 100 km, erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, stellt sich der normale Spritverbrauch ein. Auch der Verschleiß des Motors ist bei Kurzstrecken d.h. bei nicht betriebswarmem Motor außerordentlich hoch. 35

9. Tipp Zusatzverbraucher! Auch die Energie für im Auto betriebene Verbraucher wird letztendlich durch den Verbrennungsmotor erzeugt und wirkt sich damit auf den Kraftstoffverbrauch aus. Diese werden entweder direkt vom Motor angetrieben (Servolenkung, Bremskraftverstärker, Klimaanlage) oder indirekt über die Lichtmaschine, die Zusatzverbraucher mit elektrischer Energie versorgt (Licht, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer, Radio, Sitzheizung). Der Hauptverursacher eines erhöhten Verbrauches ist die Klimaanlage (zwischen 0,5 und 2,5 l pro Stunde Mehrverbrauch je nach Hersteller und Kühlbedarf). Sie besteht u.a. aus einem vom Motor direkt angetriebenen Kompressor. Wird sie abgeschaltet oder wird keine Kühlleistung benötigt, trennt eine Kupplung sie vom Motor. Elektrisch angetriebene Kompressoren erfordern eine erhöhte Lichtmaschinenleistung und arbeiten im Fahrbetrieb in Folge der zweimaligen Energiewandlung (Lichtmaschine und Elektromotor) mit höheren Verlusten, können jedoch auch bei stillstehendem Fahrzeugantriebsmotor betrieben werden. 10. Tipp Lernen Sie sparsam fahren! Lernen Sie Spritsparen mit professioneller Unterstützung. Mit einem speziell ausgebildeten Fahrlehrer erlernen Sie sichere und wirtschaftliche Fahrtechniken im öffentlichen Straßenverkehr. Das spart Kraftstoff und verringert den Verschleiß Ihres Autos. Sie werden staunen: Moderne Motoren ermöglichen neue Fahrtechniken. Sie erleben, dass Sie genauso sicher und zügig im Verkehrsfluss mitschwimmen wie bisher. Mit den Tipps fährt es sich viel entspannter. Sie fahren einfach wie ein Profi. 10. Ansprechpartner Fuhrparkmanagement & Notfallnummern Fuhrpark kaufmännisch Gerhard Przybilla Ines Ramisch Tel.: (0 69) 71 47-15 60 Tel.: (0 69) 71 47-24 60 Mobil: (0 176) 47 98 74 74 Mobil: (0 170) 5 77 03 59 E-Mail: gerhard.przybilla@deka.de E-Mail: ines.ramisch@deka.de Fuhrpark technisch Gustav Kovats Tel.: (0 69) 71 47-18 81 Mobil: (0 170) 5 77 02 60 36

E-Mail: gustav.kovats@deka.de Notfallnummern Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Pannenservice Audi: (0 800) 2 83 44 45 33 BMW (00 800) 2 69 44 5 33 Mercedes-Benz: (00 800) 17 77 77 77 VW: (0 800) 8 97 37 84 23 Deutsche Leasing Fleet: (0 800) 3 52 88 00 Deutsche Girozentrale GmbH Mainzer Landstraße 16 60325 Frankfurt Postfach 11 05 23 60040 Frankfurt Telefon: (0 69) 71 47-0 Telefax: (0 69) 71 47-13 76 www.deka.de 37