Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg



Ähnliche Dokumente
Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Altbauten mit PH-Komponenten

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Energetische Gebäudesanierung

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Vorstellung gebauter Projekte

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Energieausweis für Wohngebäude

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Wohngebäudetypologie. eine Hilfestellung bei der Altbausanierung im. Kreis Soest

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Prof. Dr. Anton Maas

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Abschätzung des Energieeinsparpotenzials im Wohngebäudebestand auf Grundlage einer Gebäudetypologie Hannover

DOPPELHAUS JETZENDORF

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

I D E A L E R S T A N D A R D?

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Energetische Gebäudemodernisierung

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Leichlingen, im Juni 2010

Energieberatungsbericht

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Fertighausbau in der DDR

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Referenzobjekt. Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen.

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Von Pflicht und Kür. Energieberatung in der Praxis

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEISfür Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Warum sanieren? Hinweise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transkript:

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Agenda Potenzialanalyse Einfamilienhäuser Szenarien zukünftiger Modernisierungsaktivitäten im Gebäudebestand auf Quartiersebene Wärmeversorgung Quartiersbilanz

Potenzialanalyse Einfamilienhäuser - Energieeinsparung -

Potenzialanalyse Einfamilienhäuser Ca. 86 % aller Gebäudeim Quartier bzw. ca. 91 % der Wohngebäude sind Ein-und Zweifamilienhäuser oder kleine Mehrfamilienhäuser (mit weniger als 5 Wohneinheiten).

Gebäude-Übersichtsblätter

Ein- und Zweifamilienhaustypen bei Siedlungsgründung

Typbezeichnungen aus Bauakten

9 Einfamilienhaustypen Freistehendes Einfamilienhaus mit Steildach, ein Vollgeschoss Freistehendes Einfamilienhaus mit Flachdach / versetzt stehendes Kettenhaus mit Flachdach, ein Vollgeschoss Doppelhaushälfte mit Steildach, zwei Vollgeschosse Kettenhaus / End-oder Mittelhaus mit Flachdach, ein Vollgeschoss Kettenhaus / End-oder Mittelhaus mit Steildach, ein Vollgeschoss Reihenhaus / End-oder -mittelhaus mit Steildach, zwei Vollgeschosse

Tabelle mit Zuordnung der Typen Nr. Merkmale Typen Anzahl Nr. Merkmale Typen Anzahl 1 2 3 4 5 Freistehendes Einfamilienhaus, 1 Vollgeschoss, Steildach Freistehendes bzw. versetzt stehendes Einfamilienhaus, 1 Vollgeschoss, Flachdach Doppelhaushälfte, 2 Vollgeschosse, Steildach Reihenhaus, 1 Vollgeschoss, Steildach, Endhaus Reihenhaus, 1 Vollgeschoss, Steildach, Mittelhaus RBW110S 104 EL/S 170S RBW107S RBT 110 RBW117F BE135 A 127G 7 5 5 4 28 12 9 9 7 DH21 60 8 RBW110S RBW107S 170S RBW110S RBW107S 170S 16 12 2 13 11 2 6 7 9 Reihenhaus, 1 Vollgeschoss, Flachdach, Endhaus Reihenhaus, 1 Vollgeschoss, Flachdach, Mittelhaus Reihenhaus, 2 Vollgeschosse, Steildach, Endhaus Reihenhaus, 2 Vollgeschosse, Steildach, Mittelhaus RBW 107 BE135 BE113 RBW 107 BE135 BE113 RH118 RH111 RHS92 RH96 RH106 RH111 RHS92 RH96 29 20 2 53 11 2 118 44 38 10 126 37 25 11

Ausgangsbedingungen

Modernisierungspakete

Einsparpotenzial an Fernwärme für Raumheizung Modernisierungspaket 1 Bauteilanforderungen der Energieeinsparverordnung Einsparpotenzial zwischen 20 und 28 %; im Mittel 24 % Modernisierungspaket 2 KfW-Förderung Einzelmaßnahmen Einsparpotenzial zwischen 32 und 38 %; im Mittel 36 % [kwh/(m²a)] 160 140 120 100 80 60 Beispiel 2-geschossiges Endreihenhaus mit Steildach 142 zusätzl. Strombedarf für Lüftunsanlage Fernwärme Raumheizung Modernisierungspaket 3 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Einsparpotenzial zwischen 69 und 74 %; im Mittel 72 % 40 20 0 97 76 3,6 Unsaniert MP 1 - EnEV MP 2 - KfW MP 3 - PH- Komponenten 20

Modernisierung mit Passivhauskomponenten XX 142 kwh Fernwärme für Raumheizung pro m² Wohnfläche Hochwirksamer Wärmeschutz Steildach 36 cm / Flachdach 30 cm Fassade 20 cm Kellerdecke 14 cm sowie Minimierung von Wärmebrücken

Foto: Rockwool, Gladbeck Foto: Brillux, Münster Maßnahmen an der Gebäudehülle Kellerdeckendämmung Foto: Büro Gerd Wiedemann Foto: IWU

Maßnahmen an der Gebäudehülle Fassadendämmung Foto: IWU Foto: N24 / DPA Foto: Sto AG Deutschland Foto: HUFER Holztechnik OHG

Foto: IWU Maßnahmen an der Gebäudehülle Dachdämmung Foto: Ökotherm Foto: Baulinks / Isover G + H Foto: Bau-Praxis Stefan Völkner

Modernisierung mit Passivhauskomponenten Passivhausfenster: 3-Scheiben- Wärmeschutzverglasung in gedämmten Rahmen XX 142 kwh Fernwärme für Raumheizung pro m² Wohnfläche Hochwirksamer Wärmeschutz Steildach 36 cm / Flachdach 30 cm Fassade 20 cm Kellerdecke 14 cm sowie Minimierung von Wärmebrücken

Modernisierung mit Passivhaukomponenten / Fenster Foto: Marco Ludewig Foto: Marco Ludewig Foto: IWU Foto: IWU

Modernisierung mit Passivhauskomponenten Luftdichte Gebäudehülle: n 50 < ~ 0,6-1,0 1/h Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung η> 80 % Passivhausfenster: 3-Scheiben- Wärmeschutzverglasung in gedämmten Rahmen XX 142 kwh Fernwärme für Raumheizung pro m² Wohnfläche Hochwirksamer Wärmeschutz Steildach 36 cm / Flachdach 30 cm Fassade 20 cm Kellerdecke 14 cm sowie Minimierung von Wärmebrücken

Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung Foto: IWU Foto: Bau Info Center Lüftungstechnik Foto: IWU Foto: IWU

Modernisierung mit Passivhauskomponenten Luftdichte Gebäudehülle: n 50 < ~ 0,6-1,0 1/h Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung η> 80 % Dämmung der Verteilleitungen und des Warmwasserspeichers XX 142 kwh Fernwärme für Raumheizung pro m² Wohnfläche Passivhausfenster: 3-Scheiben- Wärmeschutzverglasung in gedämmten Rahmen Sehr gute Wärmedämmung Steildach 36 cm / Flachdach 30 cm Fassade 20 cm Kellerdecke 14 cm sowie Minimierung von Wärmebrücken

Energieeffiziente Wärmeverteilung Dämmung der Verteilleitungen Dämmung des Warmwasserspeichers Einbau stromsparender Pumpen Hydraulischer Abgleich Foto: WILO Foto: IWU

Modernisierung mit Passivhauskomponenten Luftdichte Gebäudehülle: n 50 < ~ 0,6-1,0 1/h Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung η> 80 % Dämmung der Verteilleitungen und des Warmwasserspeichers XX 142 20 kwh Fernwärme für Raumheizung pro m² Wohnfläche Passivhausfenster: 3-Scheiben- Wärmeschutzverglasung in gedämmten Rahmen Sehr gute Wärmedämmung Steildach 36 cm / Flachdach 30 cm Fassade 20 cm Kellerdecke 14 cm sowie Minimierung von Wärmebrücken

Fachplanung und Qualitätskontrolle Fachplanung Qualitätskontrolle - Blower Door Test - Thermografie Fotos: IWU Foto: Denny Riedel

Vorteile von hoch wärmegedämmten Gebäuden mit Komfortlüftungsanlagen Große Behaglichkeit durch gleichmäßig hohe Oberflächentemperaturen Gute Luftqualität sowie Vermeidung von Kondensfeuchte und Schimmel durch Lüftungsanlage Reduktion von Lärmbelästigungen Foto: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de Foto: Tilmann Jörg / pixelio.de Foto: Hans-Peter Schreier / pixelio.de

Potenzialanalyse Einfamilienhäuser - Kosten und Wirtschaftlichkeit -

Kosten

Wirtschaftlichkeitsberechnungen Darstellung verschiedener Kennwerte zur Wirtschaftlichkeit: Vollkosten Energiebedingte Mehrkosten Verbrauchkostenersparnis Kosten der eingesparten kwh Kapitalwert Annuitätische Gesamtkosten Mit und ohne Berücksichtigung von Investitionszuschüssen der KfW Investitionskosten und Einsparungen für das Beispielgebäude RH.SD.E Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen für das Beispielgebäude RH.SD.E (Energiepreissteigerung 3,5%/a) (annuitätische Gesamtkosten IST: 3.931 /a)

Fazit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Ohne Berücksichtigung von Fördermitteln stellt sich die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Modernisierungspakete für die jeweiligen Gebäudetypen unterschiedlich dar. Besteht an einem oder an mehreren Bauteilen ohnehin ein Instandsetzungsbedarf, sind für die mit geneigten Dächern ausgestatteten Gebäuden Modernisierungen (Modernisierungspakete 1 und 2) ohne Förderung wirtschaftlich darstellbar. Wird Förderung in Form des derzeitigen KfW-Investitionszuschussesin Anspruch genommen, ist generell das Modernisierungspaket 3 (Passivhauskomponenten) am wirtschaftlichsten. Bei vorgezogenen Modernisierungen fallen die zusätzlichen Belastungen relativ gering aus, vor allem wenn Förderung in Anspruch genommen wird. Dabei sind mögliche Wertsteigerungen oder ein verbesserter Wiederverkaufswert der Immobilie sowie Komfortgewinne durch die energetische Modernisierung noch nicht berücksichtigt.

Szenarien zukünftiger Modernisierungsaktivitäten im Gebäudebestand auf Quartiersebene

Annahmen und Randbedingungen Szenarien Verwendung der 9 Einfamilienhaustypen sowie zusätzliche Klassifizierung aller weiteren Gebäude der Siedlung nach Baualter und Nutzung Energiebilanz im Ist-Zustand: - Flächenschätzung (Hüllflächen und Wohnflächen bzw. Nutzflächen) - Annahmen für U-Werte und Anlagentechnik im unsanierten Zustand - Berücksichtigung in der Vergangenheit durchgeführter Sanierungen gemäß bundesweiter Durchschnittswerte - Abgleich mit typischen Verbrauchswerten Einbeziehung von geplanten Neubauten Betrachtungszeitraum bis 2050

Trend-Szenario Gesamt-Modernisierungsrate ca. 1 % pro Jahr (bundesweiter Durchschnitt) bis 2014: Anteile an gedämmten Flächen und Dämmstärken entsprechen bundesdeutschen Mittelwerten 2015 bis 2030: 50 % Modernisierungen nach EnEV + 25 % Modernisierungen KfW-Anforderungen + 25 % Modernisierungen mit Passivhauskomponenten 2031 bis 2050: 50 % Modernisierungen KfW-Anforderungen + 50 % Modernisierungen mit Passivhauskomponenten Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Ergebnisse Trend-Szenario Endenergiebedarf (Fernwärme) [GWh/a] 60 50 40 30 20 10 TREND-Szenario 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr Neubau EFH RH / DHH MFH MN NWG -22% flächenbezogener Endenergiebedarf (Fernwärme) [kwh/(m²a)] flächenbezogener Endenergiebedarf (Fernwärme) [kwh/(m²a)] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 alle Bestandsgebäude EFH RH / DHH MFH MN NWG 0 2010 2020 2030 2040 2050 180 160 140 120 100 80 60 40 20 1967... 1978 1979... 1994 1995... 2014 Jahr TREND-Szenario (Bestandsgebäude) Neubau 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr TREND-Szenario

Ziel-Szenario Alle Bauteile der bis 1994 gebauten Häuser werden bis 2050 energetisch modernisiert. Bereits in der Vergangenheit durchgeführte Modernisierungen werden bis 2050 nicht erneuert energetisch verbessert. Die Modernisierungsmaßnahmen werden mit Passivhaus-Komponenten durchgeführt. Die erforderliche Gesamtmodernisierungsrate beträgt ca. 2 % pro Jahr. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Ergebnisse Ziel-Szenario Endenergiebedarf (Fernwärme) [GWh/a] 60 50 40 30 20 10 ZIEL.MOD.PH-Szenario 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr Neubau EFH RH / DHH MFH MN NWG -61% Endenergiebedarf (Fernwärme) [kwh/(m²a)] flächenbezogener Endenergiebedarf (Fernwärme) [kwh/(m²a)] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 alle Bestandsgebäude EFH RH / DHH MFH MN NWG ZIEL.MOD.PH-Szenario (Bestandsgebäude) 0 2010 2020 2030 2040 2050 180 160 140 120 100 80 60 40 20 1967... 1978 1979... 1994 1995... 2014 Jahr ZIEL.MOD.PH-Szenario Neubau 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr

Szenarien Ergebnisse flächenbezogener Endenergiebedarf [kwh/(m²a)] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 170 119 109 91 Gebäude mit Baujahr 1967... 1978 50 58 Endenergiebedarf (Fernwärme) [GWh/a] 60 TREND-Szenario 50-22% 40 30 ZIEL.MOD.PH-Szenario 20 10 TREND ZIEL.MOD.PH 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr -61%

Wärmeversorgung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt. Ing. Britta Stein b.stein@iwu.de