Sammlung Musikgeschichte, Bestand Autographe Korrespondenz Korrespondenzpartner (Übersicht)



Ähnliche Dokumente
Stammbäume / Duplikate

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

INHALTSVERZEICHNIS.

Victor Knell Collection

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Bestenliste 1948 Männer Oberhausen

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Feuerschutz - Personalakten

Wally Brenders Grossvater.

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Immatrikulation. Fundstelle

Liste der Patenschaften

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Naturforscher in Mitteldeutschland

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Verzeichnis der Briefe

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Geschichtsverein Adliswil

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Bürgerschiessen Bürgerkönig

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

Frantz Mauritz Clüter,

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Catharine Weber. Fritz Stenzig

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Die Niehler Majestäten seit 1849

Senioren- / Auflageschießen 2017

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Gottesdienstordnung Pastoraler Raum Lennestadt Bereich Veischedetal

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge

Stadtarchiv Wasserburg, gedruckte Findbücher, Teilbestände Seite: 1 Personenregister Seite: Signatur:

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

1 of :49

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Transkript:

Sammlung Musikgeschichte, Bestand Autographe Korrespondenz Korrespondenzpartner (Übersicht) Max Abbass, Hermann Abendroth, M. von Achten, Frau von Achten-Meumann, Adam (Meiningen), Ernst Adolf, Heinrich Adolf, Erna Adomat, Georg Aleff, Erich Anders, Elisabeth Andrae, Andrejanoff, Doris Angelroth, Elisabeth Angelroth, Lisbeth Angelroth, Angelroth-Luther, Ernst Angermann, Prinzessin Anna von Preußen, Anonym, Elisabeth Anschütz, Linda Anschütz, Luise Anschütz, Rolf Anschütz, Lotte Anton, Christian Antoni, Prinzessin Ardeck, E. Arnert, Fritz Arnhardt, Ludwig Arnhardt, Betti Aron, Paul Aron, Carl Maria Artz, Werner Arzberger, E. von Assel, Maria Athen-Ueffgen, Cora Auerbach, Käthe Auerbach, Prof. Auerbach (Jena), George Augener, Rudolf Aupermann, Conrad Auserge, Helene Autze, Fanny Bach, Josef Bachmair, Peter Backes, Franz Bär, Erica von Bagenski, Ernst von Bagenski, Gertrud von Bagenski, Hildegarde von Bagenski, Johannes von Bagenski, E. Baldamus, Marta Balte, Heinz Banz, Karl von Bardeleben, Frau von Bardeleben, J. Barmaz, Fr. Barnewitz, I. Bartenstein, Otto Baruschke, Adelheid Bauch, Otto Bauer, Richard Baumgarten, Königlich Bayerisches General-Consulat Leipzig, Luise Beau, Paul Bechert, Anna Beck-Radecke, E. Becker, Hugo Becker, Otto Becker, Helene von Beckerath, Kurt von Beckerath, Lulu von Beckerath, Willy von Beckerath, Hedwig Beer, Ludwig Beer, Karl Behlert, Betha von Bellersheim, Gussy von Bellersheim, Frank Bennedik, Hedwig Bennedik, Emma Bennetz, Bennewitz (Unterhaching), Maria Bente, Emil Berbig, Clementine Berger, Ernst Berger, Gustav Berger, Wilhelm Berger, K. Beringer, Ida von Berken, A. Berndt, Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen, E. von Besse (Meiningen), Frida Bettingen, Friedl Beuk, Verlag Beyer & Söhne, Franz Adam Beyerlein, Therese Bignell, Frau Bing, Herrn Bing, Clara Birgfeld, Alfred Bischoff, Bernhard Bischoff, Charlotte Bischoff, Maria Bischoff, Familie Blanchart, Dr. Blase (Dortmund), Karl Bleyle, August Blume, Charlotte Blume-Arends, Emmy Bock, Hugo Bock, D. H. Bodmer, Wilhelm Böck, Gertrud Böckel, Martin Boelitz, Heinrich Boell, Karl Böhm, H. Böhme, D. Börner, Georg Bößenecker, Adolf Böttger, Marie Bötzelen, Bojanowski (Weimar), Fritz von Borries, Fritz von Bose, Verlag Bote & Bock, Ida Boy-Ed, Max Brähne, G. Brahe (Posen), Johannes Brahms, Erna Brand, Luise Braun, Oscar Braun, Walter Braunfels, Gabriele Braungart, Richard Braungart, Fritz Brehmer, Verlag Breitkopf & Härtel Leipzig, Max Brockhaus, Hans von Bronsart, Siegmund Brunner, Buch- und Kunstverlag Regensburg, Dr. Buchner, Margarete Buchner, Hans Buchsmeyer, Clara Büchner, Emil Büchner, Daniela von Bülow, Hans von Bülow, Marie von Bülow, Bruno Büttner, Paul Bulss, Egon Bunk, E. Burbohm

(Meiningen), Anna Burg, L. Burggraf (Meiningen), Waldfried Burggraf, Franz Burkhart, Pauline Burschenk, Adolf Busch, Fritz Busch, Grete Busch, D. Buschbell (Krefeld), Anna Busse, I. Buths, P. Carl, Signore Cervicanepio, Tilly Chanbley, Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen, Herr Cherbuliez (Zürich), Max Chop, Ludwig Chronegk, Luisa Codecasa, Heinrich Colms, Blanca Commichan, Jean Marie Conrad, Michael Georg Conrad, M.-Odele Conrad, Olivier Conrad, Marie Credner, W. Curioni (Rudolstadt), Heinrich Curschmann, D. Spencer Curwen, D. Czerny (Heidelberg), Friedel Czerny, Siegfried Czerny, Hugo Daffner, Walter Damrosch, Franz Danneberg, Walter Davisson, G. Debertshäuser, Tiny Debuser, Frau Dechandt (Meiningen), Mia Deesz, Elsa Deetz, Richard Dehmel, L. Deipser, Rudolf Deman, Erna Denera, Dr. Dersch (Meiningen), Bernhard Dessau, Hermann Dettmer, Marie Dettmer, Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, A. Diedrich, Fritz Dietrich, Emma Dietz, Hermann Dimmler, Karl Dittmar, Aenne Doebner, Karl Doktor, Elise Domke, Heinrich Dorn, Gerhard Dorschfeldt, Cuno Dorst, Louis Dorst, Felix Draeseke, Desdner Hofkapelle, Felix Dresner, Verlag M. Dumont Schauberg, Arthur Egidi, Erhard Egidi, Albert Eisenberg, Max Eisenberg, Bram Eldering, Marie Engels, M. Erbs-Küntzel, Constante Erbiceano, Pauline Erdmannsdörfer-Fichte, Clara Erich, Anna Erler-Schnaudt, Maria Erler-Schnaudt, Kläre Ernst, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, Prinz Ernst von Sachsen- Meiningen, Ben Esser, Familie Eucken, Irene Eucken, Rudolf Eucken, Ernst Eulenburg, Bianca Etvilich, Buchhandlung Eye (Meiningen), Therese von Faßmann, Hans Fechner, Hans Fehr, Familie Felber, Hans Fehr, D. Fellechner (Berlin), Herr Fernow, Fichtner (Coburg), Norbert Fiebig, Max Fiedler, Filler (Meiningen), Berta Fink-Zollitsch, Albert Fischer, Eugen Fischer, Gerda Fischer, Rudolf Fischer, Walter Fischer, Eugen Fischer-Maretzki, Gertrud Fischer-Maretzki, Franz Fleischhauer, Friedhold Fleischhauer, Frau W. Fleischhauer, Carl Flesch, Martha Fluhme, Elisabeth Förster-Nietzsche, Major von Fragstein, Herr von Fragstein und Niemsdorff, Hans Franck, Elisabeth Frenkel, Robert Frenzel, Baron J. J. L. von Fridagh (Stuttgart), Elsa Friedhoff, Max Friedländer, Prinz Friedrich von Sachsen-Meiningen, Else Fritsch, Adolf Fritz, Eduard Fritze, Adolf Fritzsch, Elly Fritzsche, Hanns Froscher, Rudi Froscher, Marie Fuchs, Mathilde Fuchs, Rudolf Fuchs, Theodor Fuchs, Resel Funck, August Funk, Heinrich Funk, Oscar Garvens, Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, Rittmeister Geißler (Kolo, Rußland), Heinrich Geist, Karl Geist, Willy Gemünd, Genossenschaft Deutscher Tonsetzer Berlin, Walther Genzmer, Richard Gerner, Adolf Robert Geuther, Gewandhaus-Konzertdirektion Leipzig, Karl Gille, Benno Gimkiewicz, Gustav Gland, Superintendent Gleichmann (Salzungen), Anna Goder, August Göllerich, Gisela Göllerich, Wilhelm Gohlisch, Arie Goldfarb, Paula Goldschmidt, Karl Gottgießer, Alexander Wilhelm

Gottschalg, Hermann Grabner, Dr. Graf (Chambley), M. Graf (Jena), Lotte Gramms, August Grau, Edvard Grieg, Frieda Griesbach, Prof. Grober (Jena), Oskar Grohe, Max Grube, Detlev Grümmer, Paul Grümmer, Herrn Grüninger, Paul Grünwald, Hugo Grüters, H. Gruner (Falkenstein), K. Güntzel, Ottomar Güntzel, Hedwig von Gugel, M. Gumprecht, Maria Gunifortis, Dr. G. Gunz, Walter Gunziger, Wilibald Gurlitt, Konzertbüro Gutmann, W. de Haan, Joseph Haas, Anna Haasters-Zinkeisen, Josef Habbel (Buch- und Kunstverlag Regensburg). Ernst Haeckel, Walter Hähnel, Hanna Haensbruck, Nona Haensbroeck, Gustav Hahn, Carl Halir, Robert Hallgarten, C. C. Hamel, Hedwig Hanke-Oswald, Wilhelm Hansen Musikverlag Kopenhagen/Leipzig, Agnes Harder, Heinrich Harnirodt, Hartenfels, Edouard de Hartog, Paula Hartwig, Else von Hase-Köhler, Karl Hasse, Paul Haßfurther, G. F. Hatton, Stadtkantor Haubold, Carl Hauptmann, Jutta von Hausegger, Siegmund von Hausegger, Robert Hausmann, Gustav Havemann, Hedwig Hedemann, Justus Wilhelm Hedemann, Hugo Heermann, Max Hehemann, Auguste Freiin von Heim, Familie Heinemann (Baden-Baden), Herrn Heinersdorf (Fa. Ibach), Johannes Heinnseger, Fritz Heitmann, Emmsel Held, Stephanie Held-Ludwig, Helene Freifrau von Heldburg, Alice von Helnaich, Karl Otto Hempel, Adolf Hengelhaupt, Ch. Henkel, Marie Hering (geb. Warbeck), Carl Herner, Gustav Herrmann, E. Hertlein, Friedrich Hertlein, Berta Hertwig, Universitätssekretär Herzer, Thea Heß (geb. von Bardeleben), Willy Hess, R. Heydenreich (Naumburg), Bruno Heydrich, Mathilde Hiersemann, Hofkapelle Dresden, Hofkapelle Meiningen, Herzogliche Hofverwaltung, Albert Hilger, H. Hillig (Naumburg), Friedrich Hilpert, Henri Hinrichsen, Bruno Hinze, Hermann Hitzacker, O. Hitzig (Jena), Herr Hochhammer (Aachen), Caesar Hochstetter, Franz von Hoesslin, Gustav Höfer, Joseph Höst, Vally Höttgens, Ilse Hoffmann, Hofkapelle Meiningen, Hofmarschallamt Darmstadt, Hoftheater Meiningen, Hofmiller (München), Familie Hohorst, Adalbert Holle, Else Holle, Hugo Holle, Else Holle-Hellmund, Vally Höttges, Familie von Holthoff (Coburg), Willi von Holthoff, Holtschneider (Dortmund), Artur von Holwede, Emil Holzamer, Amalie Holzapfel, K. Homann, Emil Hoog, Elly van Hoogstraten, Willy van Hoogstraten, Dekan K. Horn (München), L. Hottner, Marta Hršel, Hans Huber, Heinrich Hübner, O. Hübner (Meuselwitz), G. Hüttner (Dortmund), Engelbert Humperdinck, August Hunrath, August Wilhelm Hunzinger, Daniel Huss, Prof. Dr. Huystens (Stadtarchiv Aachen), Rudolf Ibach, Paula Irmler, Ernst Isler, Elisabeth Jacoby, Silvia Jäger-Genzmer, Dominik Jakob, Willi Jinkertz, Joseph Joachim, Viktor Junk, Otto Junne, Ernst Kachel, Paul Kahle, Eva-Maria Kaiser, Johann Kallert, Max Kamp, Wanda Kamper, Dr. Karell (Jugenheim), Hanna Kasten, Marie Kauter, Helene Keil, Lili Keil, Elisabeth Keim, Wilhelm Keim, Elise Keller, Hermann Keller, Dr. Kemp (Solingen), Ella

Kerndl, Josef Kiechle, Ottilie Kiesler, H. Kießling, Ludwig Kircher, Anton Kirchhoff, Marie Kleemann, Friedel Kleinschmidt, G. Kleinschmidt (Frankfurt am Main), Werner Klemund, Eva Klengel, Julius Klengel, Ernst Klepel, Frau E. Klepel, Grete Klepel, Marie Klinger, Max Klinger, A. von Klösterlein (Zürich), Friedrich Klose, Clara Knapp-Stahl, Heinrich Knapstein, Robert Knoblauch, Erika Knoch, Edmund Koch, Walter Koch, Ida Koch-Muth, Fanny Körner, Josef Kolezki, Käthe Kollwitz, Vereinigtes Konzertbüro München, Alma Kopf, Else Korompay, Louis Kortmann, Rosa Kosjek, Familie Kraeger (Meiningen), Theo Krafft, Fritz Kramer, Felix von Kraus, Martin Krause, Margarete Krömer, Johny Krümmel, Familie Kühn (Breslau), Künstler-Unterstützungs-Verein Nürnberg, Ernst Kuhn, Max Kuhn, Marta Kuhns, Robert Kuntze, Stadtrat Kutt, Elisabeth Kuype, Frieda Kwast (später Kwast- Hodapp), James Kwast, Heinrich Laber, Franz Lachner, Familie Lampe (Dessau), E. Lamy, Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, K. Landgrebe (Schmalkalden), Ludwig Landshoff, Hermann Langguth, M. von Larisch (Naumburg), Familie Laub (Meiningen), Beatrice Lauer Kattlar, Carl Lauterbach, Emma Lazarus, Erich Leckert, Heinrich Lehmann, Lehrergesangverein Nürnberg, Wilhelm Leichner, Elsbeth Leidloff, Gustav Leinhos, Robert Lentz, Frieda Lenzberg, Georg Lenzberg, J. Otto Leonhardt, Senta Leopold (geb. Gebser), Ludmilla von Lettow, Else Leubuscher, A. W. Leupold (Berlin), R. Leuschel (Annaberg), Hermann Levi, Gerta Lewinski, Johannes Lichtenberg, Ludwig Lieble, Otto Liebmann, Liederkranz Weiden, Liedertafel Basel, Rolf Ligniez, Friedrich Lienhard, Ilse Linden, Adalbert Lindner, Rosa Lindner, Else von Liszt, Ernst Lobstein, Luise Lobstein, Curt von Loefen, Franz Ferdinand von Loefen, Liddy von Loefen, Walther von Loefen, Ferdinand Löwe, Löffler (Köln), Marie Löwenfeld-Köppel, Wilhelm Löwenfeld-Köppel, Lohmann (Herne), Lolo (München), Maja Lommel, Anny Loritz, Lotto-Verein Berlin, Elisabeth Lotz, Margarete Lotze, Ernst Ludwig, Hedwig Lüdeke, Mimi Lüdenscheid, Louis Lüstner, Richard Lüstner, Waldemar Lütsche, Margarete Lützkendorf, Magda Luise Lumnitzer, Marie Luther, Toni Luther, Philipp Machold, Erna Karola Mader, Magistrags-Dezernent für Musikwesen der Stadt Frankfurt am Main, Männer-Gesangverein Bonn, Heinrich Mahler, Otto Manasse, Eusebius Mandyczewski, Franz Mannstaedt, Friedrich Nicolas Manskopf, Charlotte Maren, Martha Margulik, Prinzessin Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen, Waldemar Marschall, Henri Marteau, Musikdirektor Marx (Bernburg), Edith Freiin von Massenbach, Heinrich Matthias, Albert Maur, Sophie Albertine Maur, Prof. Dr. Maurer (Jena), Prinz Max von Baden, Elsa Mayer, Wilhelmine Mayer, Helene Mayer-Hake, O. H. Meder, Fritz Viktor Meier, Alfred Meißner, Marie Meißner, Mellinghoff (Rudolstadt), Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Edith Mendelssohn Bartholdy, Adolf Menzel, Mimi Merek (geb. Haller), August

Metzki, Bruno Meuche, Bertha Meyer, Else Meyer-Haeckel, Elwine Meyers, I. von Miaskowski, Otto Michaeli, Margarete Michel, Musikdirektor Michel, Willy Mickemeyer, Franz Mikorey, Dagobert von Mikusch, Margarete von Mikusch, Dora Möbius, Ferdinand Möhsmer, Paul Möller, Roderich von Moisisovics, Clara Molique, Andreas Moser, Alma Moodie, Hans Joachim Moser, Felix Mottl, Zdenka Mottl-Fassbender, Christian Mühlfeld, Minna Mühlfeld, Richard Mühlfeld, Bernhard Müller (Kantor), Bernhard Müller (Streichquartett), Dalesea Müller, Elsa Müller, Else Müller, Emma Müller, Karl Müller, Leontine Müller, P. Müller (Meiningen), Theodor Müller, Fritz Müller-Rehrmann, Erich Hermann Mueller von Asow, Müller sches Streichquartett, Mütter- und Säuglingsheim Jena, Musikabteilung der Königlichen Bibliothek Berlin, Werner Münch, Musikschule Aschaffenburg, Musikverein Pirmasens, Fritz Muth, Alfred Nachbaur, Franz Nachbaur, Tivadar Nachez, Marie Nachod, Evelyn Nadler, Prof. Dr. W. Nagel (Stuttgart), Erdmann Narwas, Anna Naumann, Franz Naumann, Karl Naumann, Nebe (Kassel), Neubeck (Kiel), Albine Neugeboren, Max Neuhaus, Fa. Neuhaus & Holzinger Jena, Johanna Neukamp, Anna Marie Neumann, Familie Neupert (Nürnberg), Amalie Negeler, Anna Negeler, Margarete Negeler, Otto Neitzel, Elly Ney, Prof. Dr. W. Nicolai (Eisenach), Ernst Niemann, Niemsdorff (Wittenberg), Wilhelm Niessen, H. Nietschmann, Arthur Nikisch, Anna Nitsche, Maria Nitsche, Franz Nölken, Dr. Nörrenberg (Düsseldorf), Bertha Nohl, Hermann Nohl, Friedrich Nohr, Familie Nosseck (Pirna), Helene Oberbeck, Oberbürgermeister von Essen, Oberbürgermeister von Heidelberg, Willy Obermeyer, Helene Luise Oberst (geb. Heyer), Siegfried Ochs, Elisabeth Odenwaldt, Konrad Ogg, Hans von Ohlendorff, Heinrich Freiherr von Ohlendorff, Dr. Ohlenschlager (Schrenau), Paul von Ollendorf, Maria Orthen-Heffgen, Lily Osmarr, Otto Osmarr, Armin Osterrieth, Anna Oswald, Alfred Otto, Ida Otto, Max Otto, Herr v. Paczensky (Rewa), Walter Paetow, Georg Paga, Gisela Paszthory, Palma von Paszthory, Emil Paul, Prof. Pellegrini (Unterklingensporn), Josef Pembaur, Maria Pembaur, Dr. Petersen (Hamburg), Toni Petersen, Walter Petzet, Julius Pfeffer, Hans Pfeilschmidt, Hans Pfitzner, Karl Piening, Dr. Pieth (Lübeck), Asta von Pirch, Emmy Poppen, Hermann Poppen, Marie Poppen, Marie Poreidenstein, E. Possart, Fritz Prelinger, Frau Prinks, Herr Prinks, Henri Prins, Lotte Prins, Marie Prüssing, Theodor Prusse, Esther Marie von Quadt, Peter Raabe, Ernst Rabich, Paul Radig, Doris Raff, Helene Raff, Joachim Raff, Ernst Rahn, Hermine Rahn, Günter Raphael, Jenny von Rath, Hilde Rauch, Adolf Rauscher, Marie Rauter, Paula Reber, Karl Heinrich Reclam, Robert Reichenberger, Anne Reichenheim, Adolf Reger, Christa Reger, Elsa Reger, Emma Reger, Lotti Reger, Max Reger, Mina Reger, Walter Reinhart, Eva Reitz, Robert Reitz, Familie Renicke, Herr von Renkenfeld, Dr. Reuter (Köln),

Sophie de Reuter, Hilde van Rhyn, Margot van Rhyn, Sanna van Rhyn, August Richard, Fritz Riedel, Hugo Riemann, Sophie Rikoff, Alexander Ritter, Camilla Ritter, Hermann Ritter, Gustav Robert-Tornow, Nikolaus Robert-Tornow, Robert Robitschek, Dr. von Röder (München), Familie Geheimrat Römheld (Darmstadt), Johanna Röntgen, Julius Röntgen, Paul Röntsch, Freiherr von Röpert (Meiningen). Karl Rösger, Oberbürgermeister Rösler (Schmalkalden), Ingegerd Rössle, Robert Rössle, Theodor Rohmeyer, Sophie Rohnstock, Familie Roll (Regensburg), A. Romnul (Meiningen), Curt Ronicke, Antonie Rost, Max Roterberg, Bernhard Roth, Hanna Rotky, Lulu Rougemont, Marta Ruben, Otto Rückert, Familie Rüdinger, Felix Hugo Rügele, Dr. Sallentien (Duisburg), Karl Salomon, Norbert Salter, Adolf Sandberger, Herr und Frau Sander, Miezi Sander, Frau Sandmann, Wilhelm Sandmann, Gottlieb Sauer, Emilie Sauzet, Schaefer (Elberfeld), Dr. Schaller (Obermaßfeld), Marie Schanzer, Philipp Scharwenka, Henriette Schelle, Ernst Ludwig Schellenberg, Theodor Scheuing, Franz Scheulen, Ernst Schiener, Max von Schillings, Marie Schirren, Hermann Schleder, Sophie Schlesinger, Finanzrat Schloss (Meiningen), Walter Schmeil, August Schmid-Lindner, A. Schmidt, Frau Felix Schmidt-Köhne, Emilie Schmidt, Fritz Schmidt, Hedwig Schmidt, Oskar Schmidt, Paul Schmidt, F. Schmidt-Ott, Karl Schmidtgen, Helene Schmitt, L. Schmuck, Paula Schnack, Lina Schneider, Rudolf Schneider, Ida Schöller, F. Schönfeld (Nordhausen), Agathe Schönfuß, Frau Dr. Schomerus, Verlag Schott & Söhne, Gustav Schreck, Hans Schreyer, Alwin Schröder, Anna Schuch, L. Schuchardt (Erfurt), Marie Schüler, W. Schümann (Hamburg), Georg Schünemann, Hedwig Schulemann, Paula Schults- Bascho, Schulz (Allenstein), Gottfried Schulz, Marie Schulz, Rudolf Schumacher, Georg Schumann, Max Schwarz, Adelheid von Schwedler, Maximilian Schwedler, Anna Schwencke, Lydia Schwindt, Berthel von Seckendorff-Aberdar, Seemanns-Erholungsheim, Artur Seidl, Bartholf Senff, Johanna Senfter, Sophie Senfter, Käthe Senkel-Pirschel, Berthel von Sensburg (eigentlich Albert), Elly von Sensburg, Oscar von Sensburg, Martha Seyfarth, Bernhard Seyfert, Ewald G. Siegert, Adolf Sieverts, Sillner (Brand), Justizrat Dr. Simon, Walter Simon, von Simon (Berlin), Musikverlag Simrock, Nikolaus Simrock, Christian Sinding, Singverein Meiningen, Singverein Nürnberg, Anna Sinn, Margarete Sinn, Hans Sitt, Margot Skoda, Dr. Solstein, Anna Sombart, Generalmusikdirektor Sommer (Münster), Gusti von Sothen, Adolf Spemann, Julius Spengel, Olga Spiero, Albert Spitzer, Alfred Spitzner, Eugen Spitzweg, Haushofmeister von Spohn (Meiningen), Louis Spohr, Elisabeth Springer, J. Springer (Kolberg), Lotte Springer, Preußische Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtbibliothek Aachen, Stadtbibliothek Braunschweig, Stadtbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Lübeck, Stadtbücherei Bochum, Stadtbücherei Duisburg, Stadtbücherei Elberfeld, Stadtbücherei

Goslar, Stadtbücherei Hagen, Stadtbücherei Hildesheim, Stadtbücherei Krefeld, Stadtbücherei Solingen, Königliches Stadtrentamt München, Staegemann, Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte Berlin (STAGMA), Anne Stahl, Ernst Stahl, Stamer (Lübeck), Johannes Starcke, Annie Steamisch-Bernhard, Elsa Stechow, Freiherr von Stein (Meiningen), Fritz Stein, Gretel Stein, Clara Steinbach, Fritz Steinbach, Wilhelm Steinhein, Max Steinitzer, Georg Stern, Fa. Steyl & Thomas Frankfurt am Main, Kammerherr von Stieglitz (Leipzig), Frau von Stieglitz (Leipzig), Franza Stintzing, Gertrud Stintzing, Dr. Stintzing (Genf), Marthe Stock, Dora Valeska Stolz, Georg Stolz, Fanny Stolzenberg, Hertha Stolzenberg, Jerome Stoneborough, Wilhelmine Storch-Kuhlmann, Hauptlehrer Straub (Ravensburg), Karl Straube, Willy Straube, Franz Strauss, Richard Strauss, Karl Streckfuß, Theodor Streicher, Erich Striegler, Adolf von Strümpell, Strüver (Liebenburg im Harz), Gustav Strupp, Thea von Strutberg, Gustav Stuak, Johanna Sturm, Kurt Stutterheim, Hermann Suter, Hedwig Sutter, Hermann Sutter, H. Syvarth, Alice Szymborowski, Seraphine Tausig, F. Thierson, Helmut Thörner, Susanne Thomae, Jacob Thonet, Jhermann Thureau, Alfred Tittard, M. Todt, Töretsch (Kiel), Deutsche Tonhalle, Annie Treichler, Hans Treichler, Frau von Trinks, Max von Trinks, Wilhelmine Tröltsch, P. Troje (Marburg), Emma Tschepke, Walter Uihlein, Rosa Ulrich, Drida Ullrich, Hans Ullrich, Max Ulrich, Rosa Ulrich, Unbekannt, Hermann Unger, Universal-Edition AG, Universitätsamt Jena, Universitätsbibliothek Bonn, Universitätsbibliothek Köln, Universitäts-Sängerverein St. Pauli Leipzig, Bernhard Unkenstein, Grete Unrein, Wilhelm Unsöld, L. Urbat, Ernst Uschmann, Gustav von Vaerst, Hans von Vignau, Anton Volkmann, P. Volkmann, Rudolf Volkmann, Volksbibliothek Freiburg im Breisgau, Volksbücherei Köln, M. Vuricher (Meiningen), Adolf Wach, Lene Waetzmann, Cosima Wagner, Eva Wagner, Richard Wagner, Siegfried Wagner, Ernst Wähler, Henriette Waldschmidt, Marie Walking, Pfarrer Wall (Ebhausen), Rudolf Walter, Lena Walther, Prof. Walther (Gießen), Richard Walther, Hans Wamlek, Gustav von Wartensleben, Botho Weber, Käthe Weber, Margarete Weber, Gertrud Weger, Wegerlein, Ellen Wehner, Annemarie Weigand, Amtsgerichtsrat Weigand, Hermann Weiler, Maria Weineck, Ada Weinel, Felix Weingartner, Albin Weinland, Emil Weinmann, Else Weiste, Marie Wellhausen, Carl Wendling, Herr Werneck-Brüggemann (Nürnberg), Marie von Wettstein, August Wetzki, Joseph Viktor Widmann, Frieda Wiebel, Hermann Wiebel, Prinzessin zu Wied und Schönburg, Dr. Wiederhold (Goslar), Wiesbadener Presse, Hans Wihan, Georg Wille, Albrecht Winter-Günther, D. von Winterfeld, Richard Witzel, Wjerakind, Felix Wolfes, Anton Heinrich Wolff, Guido Wolff, Louise Wolff, Ph. Wolff- Arndt, Eugenie Wolffhügel, Fritz Wolffhügel, Karl Wolfrum, Philipp Wolfrum, Billy

Wolfshehl, Käthe Wollgandt, Prof. Wollhardt (Zwickau), Elfriede Wollmann, Marie Wollmann, Wolzogen, Else Wormser, Ludwig Wüllner, Max Wünsche, Hans Wunderly von Muralt, Margarete Wuth, J. Zahn (Neuendettelsau), Frieda Zbiral, Josef Zbiral, Albertine Zehme, Lilla Zeiß, Hugo Zierfuß, Hugo Zimmermann, Paul Zschocher, Anna Zwetz, Gefreiter Zollinger, Heinrich Zschalig, Paul Zschocher, Alfons Zwengauer, Marie Zwengauer, Anna Zwetz (Mütter- und Säuglingsheim Jena). Bitte richten Sie eine Anfrage an uns.