für die beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva mit Standort in



Ähnliche Dokumente
für die beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva mit den Standorten gültig ab Januar 2019, Anpassung Normkosten 2019

Taxordnung Pflegezentrum Senioviva AG Zürich. gültig ab 1. Juni Standorte


Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019)

Taxordnung. Bürgerhof Bischofszell

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Heim Brunisberg Taxordnung 2011

Taxordnung. Alterszentrum Sunnetal. Gültig ab 1. Januar 2018

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Preisliste ab 1. Juli 2015

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Taxordnung 2018 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Taxordnung Ferienbetten

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 23. August 2016 folgende Tarifordnung:

Leistungs- und Taxübersicht 2019

1. Hotellerie-Taxen In der Hotellerie-Taxe sind folgende Leistungen enthalten:

Taxordnung. Bürgerhof - Wohnen im Alter Bischofszell

Taxordnung Stiftung Drei Tannen (SDT) gültig ab 1. Januar 2016

- Taxen - Pflegekosten - Zusätzliche und individuelle Leistungen / Verrechnungen - Allgemeines

Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach. Taxordnung

Preisliste. Stiftung Alterszentrum Region Bülach. Allmendstrasse Bülach

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2011

Taxordnung. Tages- & Nachtstruktur

Einerzimmer Alle CHF Einerzimmer nicht Standard Alle CHF Doppelzimmer Alle CHF Demenzzimmer Alle CHF

Taxordnung. Wohnbereich III / IV. Stand: 1. Januar 2018

Preise und Bedingungen

Taxordnung «Haus Wieden» der Stadt Buchs

Die Zusatzleistungen richten sich nach den persönlichen Bedürfnissen der Bewohnenden.

TAXORDNUNG 1. Juli 2018

Taxordnung Stiftung Drei Tannen (SDT) gültig ab 1. Januar 2017

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL

1. Hotellerie-Taxen In der Hotellerie-Taxe sind folgende Leistungen enthalten:

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

1 Grundsatz Taxen... 4

TAXORDNUNG. Gültig ab 1. Januar Stiftung Alterszentrum Turm-Matt

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz.

1 Grundsatz Taxen... 4

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

Tarif- und Taxordnung. SAWIA Stiftung Alterswohnen in Albisrieden

PREISE 2019 Altersheim, Pflegewohngruppen und Betreutes Wohnen

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Standard Nasszelle ohne Dusche. minus 5 Franken/Tag

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2018 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Tarifordnung stationär

Taxordnung «Das attraktive Preis-/Leistungsverhältnis verschafft uns einen Vorsprung.»

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Demenzzuschlag (siehe Punkt 7.3)

Taxordnung für das Haus Wieden der Stadt Buchs

BÜRGERHEIM APPENZELL TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2017

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen

Pflegewohngruppe Römerstein Hauptstrasse 8 A 5043 Holziken. Taxordnung Leistungsumfang und Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner

Taxordnung Inhalt

Alterswohnheim Almendsberg Walzenhausen Tel Fax

Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2015

Preise Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne tur Verfügung. Alterstentrum Weierbach, Weierbachstrasse 4, 8193 Eglisau

Taxordnung 2019 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

TAXORDNUNG ZWEIERZIMMER MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort, bewohnt durch eine Person)

Taxtabelle 2018 (Stand ) Abteilung für Menschen mit Demenz

Leistungs- und Taxordnung für die städtischen Alters- und Pflegeeinrichtungen

Die Betreuungstaxe deckt die Leistungen für die Betreuung ausserhalb der Pflege ab. Sie orientiert sich ebenfalls an der BESA-Einstufung.

Tarifliste Altersbereich

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

Tarifliste Altersbereich

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2019 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Taxordnung Zentrum Höchweid

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Tarifordnung stationär

Taxordnung 2019 Pflegezentrum Lindenpark

T A X O R D N U N G 2019

Aufenthaltstaxe Pflegewohngruppe Sonnenrain Einzelzimmer CHF Zuschläge Zuschlag für Kurzzeitaufenthalt (bis 30 Tage) CHF 50.

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines. 2. Taxgestaltung. gültig ab

TAXREGULATIV 2016 gültig ab 1. Juli 2016

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden:

Transkript:

Taxordnung für die beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva mit Standort in - Neu-Affoltern, Hürststrasse 56 - Oerlikon, Regensbergstrasse 165 gültig ab 1. Dezember 2015

1. Allgemeine Bestimmungen Seit dem 1. Januar 2011 gelten die neuen bundesrechtlichen Bestimmungen zur Pflegefinanzierung. Die Taxen richten sich nach den Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) sowie den Richtlinien von Curaviva und den jeweils aktuellen Verträgen mit den Krankenversicherungen bzw. den vom Regierungsrat festgesetzten Taxen. Die vom Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK), Curaviva bzw. der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich mit verschiedenen Taxgaranten (Krankenkassen und Versicherungen) abgeschlossenen Verträge und die Beschlüsse des Regierungsrates sind Bestandteil dieser Taxordnung. Die beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva sind von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich anerkannt (Heimbewilligung und Eintrag auf kantonaler Heimliste). 1.1 Geltung Diese Taxordnung gilt für Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Pflegeinstitutionen der Senioviva. Die jeweils gültige Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrags. 1.2 Aufnahme Anmeldeunterlagen können über die Homepage www.senioviva.ch oder Senioviva, Sekretariat, Regensbergstrasse 165, 8050 Zürich-Oerlikon, bezogen werden. Der Aufnahmeentscheid und die Zimmerzuteilung obliegen der Geschäftsleitung. Die Regelung bzgl. Finanzierung des Aufenthalts und/oder das Einholen von Garantien (z.b. subsidiäre Kostengutsprache bei der zuständigen Wohngemeinde) erfolgt vor dem eigentlichen Eintritt. Eine Aufnahme gilt als definitiv, wenn der Pensionsvertrag beidseitig unterschrieben ist. Der Pensionsvertrag ist innert drei Tagen zu retournieren. 1.3 Depot Mit der Vertragsunterzeichnung wird eine Vorauszahlung an die Pensions- und Betreuungstaxen im Betrag von CHF 6'000.- fällig. Bei Kurzaufenthalten bis zwei Wochen beträgt die Vorauszahlung CHF 3'000.-. Das geleistete Depot wird beim Austritt bzw. auf der Schlussrechnung wieder in Abzug gebracht (unverzinst). 1.4 Berechnung der Taxen Die Taxen für die Pensions-, Pflege- und Betreuungsleistungen werden nach der Anzahl der Belegungstage verrechnet. Ein- und Austrittstage werden als ganze Tage verrechnet.

1.5 Zimmerreservation Wird ein bestimmtes Zimmer bzw. ein Platz reserviert und muss dadurch bis zum Eintritt freigehalten werden, wird für die reservierte Zeit eine um 10% reduzierte Pensionstaxe verrechnet. 1.6 Abwesenheiten (Urlaub, Spitalaufenthalt) Bei Urlaub werden die ersten drei Tage voll verrechnet. Ab dem vierten Tag wird lediglich eine um 10% reduzierte Pensionstaxe in Rechnung gestellt. Bei einem Aufenthalt in einem Akutspital wird bereits nach dem Übertrittstag lediglich noch eine um 10% reduzierte Pensionstaxe verrechnet. 1.7 Aufenthaltsdauer Normalerweise wird keine Aufenthaltsdauer festgelegt. Für einen Kurzzeitaufenthalt (Ferien) gilt ein fixes Eintritts- und Austrittsdatum. Bei der Akut- und Übergangspflege (AÜP) handelt es sich um einen rehabilitativen Aufenthalt von max. 14 Tagen im Anschluss an einen Spitalaufenthalt. AÜP muss von einem Spitalarzt verordnet werden. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, kann ein Aufenthalt verlängert bzw. in einen unbefristeten Aufenthalt umgewandelt werden. 1.8 Zimmerwechsel (oder Wechsel der Senioviva-Institution) Über eine interne Verlegung bzw. einen Zimmerwechsel entscheidet die Geschäftsleitung (nötigenfalls unter Beizug des zuständigen Heimarztes). Es besteht kein Anspruch auf ein bestimmtes Zimmer. 1.9 Austritt und Todesfall Ein geplanter Austritt ist schriftlich mitzuteilen. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Wochen. Bei vorzeitigem Austritt wird analog eines Urlaubs eine um 10% reduzierte Pensionstaxe, maximal für die Dauer der Kündigungsfrist, verrechnet. Bei einem befristeten Aufenthalt entfällt die Kündigungsfrist. Bei Todesfall (auch wenn dieser im Spital erfolgt) wird eine Pauschale von CHF 2 000 verrechnet (für Wiederbelegung des Zimmers, Zimmergrundreinigung, adm. Aufwand usw). Das Zimmer ist innerhalb von fünf Tagen zu räumen. Im Falle einer längeren Beanspruchung des Zimmers wird bis zur Räumung bzw. bis zur Übergabe des Zimmers eine um 10% reduzierte Pensionstaxe verrechnet.

Die Geschäftsleitung kann eine Kündigung mit einer Frist von zwei Wochen aussprechen, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine Verlegung in eine andere Institution erfolgen muss, die finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllt werden oder das Zusammenleben in der Institution gestört ist. 1.10 Rechnungsstellung Die ordentlichen Kosten setzen sich aus Kosten der Hotellerie, der Pflege und der Betreuung zusammen. Diese werden in der Rechnung entsprechend ausgewiesen. Hinzu kommen Nebenleistungen zu Lasten der Krankenversicherungen (wie z.b. Kosten für Pflegematerial) sowie Leistungen für den persönlichen Bedarf. KVG- pflichtige Leistungen (v.a. Pflegeaufwand) werden separat ausgewiesen und den Bewohnerinnen und Bewohnern von den Krankenkassen rückerstattet. Dazu erhält die jeweilige Krankenkasse direkt von Senioviva ein Rechnungsexemplar, damit die Rückerstattung an die Bewohnerinnen und Bewohner rascher erfolgt. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Die Rechnung wird nach Ablauf des Kalendermonats erstellt und in der ersten Hälfte des Folgemonats an die Bewohnerinnen und Bewohner bzw. deren Bezugspersonen gesandt Gegen die Rechnungsstellung kann innert 20 Tagen, von der Zustellung an gerechnet, bei der Heimleitung schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Taxen werden von der Bewohnerin bzw. dem Bewohner oder deren/dessen gesetzlichen Vertreter geschuldet. Vorbehalten bleibt die zusätzliche Haftung von Tarifgaranten. 1.11 Begleichung der Rechnung Der Zahlungsverkehr erfolgt in der Regel mittels Lastschriftverfahren mit Widerspruchsmöglichkeit (LSV). Die für die Einrichtung des LSV erforderlichen Unterlagen liegen dem Pensionsvertrag bei. Die Zahlungsfrist beträgt 20 Tage bzw. der Rechnungsbetrag wird nach 20 Tagen belastet. Mit Gemeinden, Beratungszentren usw. wird der Zahlungsverkehr separat geregelt. 1.12 Haftung und Versicherung Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich im und ums Haus entsprechend ihrer Befindlichkeit und unter Berücksichtigung der betreuerischen Schutzmassnahmen frei bewegen. Für allfällige daraus entstehende gesundheitliche Schädigungen übernimmt Senioviva keine Haftung. Die Bewohnerinnen und Bewohner haften für Sachschäden, die sie verschulden, insbesondere für Schäden an Gebäuden, Mobiliar und Effekten.

Der Versicherungsschutz für die Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung ist durch die Bewohnerinnen und Bewohner bzw. deren gesetzliche Vertretung zu gewährleisten. Für abhanden gekommene Wertsachen übernimmt Senioviva keine Haftung. 1.13 Schweigepflicht Die Rechte und Pflichten der Bewohnerinnen und Bewohner sind im Patientinnen- und Patientengesetz des Kantons Zürich geregelt. Die Schweigepflicht des Personals erstreckt sich auf alles (geheime) Wissen, welches in der Ausführung der Tätigkeit wahrgenommen wird (Art. 321 Strafgesetzbuch). Die Rechte und Pflichten der Berufsausübung und der Dokumentation richten sich nach dem Gesundheitsgesetz des Kantons Zürich. 1.14 Gerichtsstand Gerichtsstand für sämtliche Rechtsstreitigkeiten ist Zürich. 2. Tarife und Leistungen 2.1 Allgemein Senioviva wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt. Die Taxen zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner setzen sich aus folgenden Modulen zusammen: Pensionstaxen (Hotellerie) Pflegetaxen Betreuungstaxen Individuelle Zusatzleistungen Die Taxen für Pension und Betreuung sowie die Preise für individuelle Zusatzleistungen werden vom Verwaltungsrat der Senioviva festgelegt. Sie sind kostendeckend gestaltet. Die Pflegetaxen sind gesamtschweizerisch geregelt.

2.2 Tarife 2.2.1 Neu-Affoltern, Hürststrasse 56 (25 Plätze) Pensionstaxe Einerzimmer CHF 240.00 pro Tag Zweierzimmer CHF 180.00 pro Tag / Person 2.2.2 Oerlikon, Regensbergstrasse 165 (45 Plätze) Pensionstaxe Einerzimmer mit Balkon CHF 260.00 pro Tag Zweierzimmer ohne Balkon CHF 180.00 pro Tag / Person Zweierzimmer ohne Balkon gross CHF 190.00 pro Tag / Person Zweierzimmer mit Balkon CHF 190.00 pro Tag / Person Maisonette-Dachgeschoss (mit grossem Balkon) Einerzimmer CHF 270.00 pro Tag Zweierzimmer CHF 210.00 pro Tag / Person Betreuungstaxe (pro Tag) von CHF 45.00 (BESA-Stufe 0) bis maximal CHF 70.00 (BESA-Stufe 12) Beitrag an die Pflege (pro Tag) maximal CHF 21.60 (bei Akut- und Übergangspflege wird dieser Beitrag von den Krankenversicherern übernommen) Nebenleistungen KVG (Arzt, Therapie, Pflegematerial, Medikamente) nach Aufwand Persönliche Nebenleistungen (Coiffeur, Fusspflege etc.) nach Aufwand Die Hotellerie- und Betreuungspreise können unter Einhaltung einer einmonatigen Ankündigungsfrist angepasst werden. 2.2.3 Kurzaufenthalte (Ferien) Für Aufenthalte, die weniger als einen Monat dauern, wird ein Zuschlag von 10 Franken pro Tag verrechnet. 2.3 Pflegetaxe Die Pflegetaxe umfasst individuelle Pflege- und Behandlungsleistungen im Umfang der Vergütung durch die obligatorische Krankenversicherung. Die zur Verrechnung gelangenden Ansätze richten sich nach dem BESA-Pflegegrad (BewohnerInneneinstufungs- und Abrechnungssystem). Die Einstufung erfolgt erstmals 14 Tage nach Eintritt, rückwirkend per Eintrittstag. Jeweils nach einem halben Jahr bzw. bei signifikanten Veränderungen des Pflegeaufwandes der Bewohnerin bzw. des Bewohners wird eine Überprüfung vorgenommen.

Den Krankenkassen werden die vom Bundesrat festgesetzten Tarife verrechnet. Die öffentliche Hand übernimmt die vom Regierungsrat festgelegten Pflegebeiträge (sog. Restkostenbeitrag). Details dazu zeigt die nachfolgende Tabelle (Tarife 2016) BESA-Stufe (BESA-Punkte) Pflegetaxe Total/Tag Beitrag Krankenversicherung Eigenanteil Pflegebeitrag der öffentlichen Hand Betreuung Stufe 0 (0) 0.00 0.00 0.00 0.00 45.00* Stufe 1 ( 1-6) 12.85 9.00 3.85 0.00 50.00 Stufe 2 (7-13) 40.60 18.00 19.35 3.25 50.00 Stufe 3 (14-20) 70.95 27.00 21.60 22.35 50.00 Stufe 4 (21-26) 99.10 36.00 21.60 41.50 50.00 Stufe 5 (27-33) 127.20 45.00 21.60 60.60 55.00 Stufe 6 (34-40) 155.30 54.00 21.60 79.70 55.00 Stufe 7 (41-46) 183.40 63.00 21.60 98.80 55.00 Stufe 8 (47-53) 211.50 72.00 21.60 117.90 55.00 Stufe 9 (54-60) 239.60 81.00 21.60 137.00 65.00 Stufe 10 (61-66) 267.70 90.00 21.60 156.10 65.00 Stufe 11 (67-73) 295.85 99.00 21.60 175.25 65.00 Stufe 12 (74 ++) 323.95 108.00 21.60 194.35 70.00 *Grundversorgung 2.4 Ein- und Austrittstag Ein- und Austrittstag gelten als Anwesenheit. Hotellerie-, Pflege- und Betreuungstaxe werden verrechnet. 2.5 Definition des Leistungsumfangs 2.5.1 Pensionstaxe (Hotellerie) In der Pensionstaxe enthalten sind folgende Leistungen: - Unterkunft in einem Einer- bzw. Zweierzimmer - Pflegebett und auf Wunsch Standardmöblierung (Nachttisch, Einbauschrank, Tisch mit Stühlen) - Bettwäsche sowie Wäsche fürs Badezimmer

- Heizung, Komfortlüftung, Strom, Kalt- und Warmwasser - Radio-, TV-, Telefon- und Internetanschluss (exkl. Gerätemiete und Gesprächstarife) - Benutzung von Gemeinschaftsräumen und -einrichtungen sowie Gartenanlagen - Verpflegung gemäss Menüplan (inkl. Diätkost, Menüauswahl) - Besorgung der persönlichen Wäsche (exkl. chemische Reinigung) - Reinigung des Zimmers mit zugehöriger Nasszelle - Periodische Grund- und Fensterreinigung 2.5.2 Betreuungstaxe In der Betreuungstaxe enthalten sind folgende Leistungen: - Einführung und Unterstützung beim Einleben in die Pflegeinstitution oder bei Veränderungen - Aktivierung, Tagesstruktur und Tagesgestaltung - Vermittlung von Sicherheit und Geborgenheit durch Präsenz von Mitarbeitenden (Bewohneralarm kann jederzeit betätigt werden, 24-Stundenpräsenz) - Kommunikation im Alltag (vermittelnde Gespräche mit Angehörigen/Dritten, Beratung in alltäglichen Angelegenheiten und Führen von Gesprächen in Alltagssituationen) - Förderung und Unterstützung sozialer Kontakte - Koordination zwischen den verschiedenen an der Betreuung beteiligten Diensten und der BewohnerInnen (Pflege und Betreuung, Ärzte, Therapien, Freizeitgestaltung, Wäscherei, Reinigungs- und Hausdienst, Freiwilligenarbeit, Seelsorger, usw.) - Unterstützung in der Alltagsgestaltung - Angebot der Freizeitgestaltung, Beratung und Motivation in der Entscheidungsfindung rund um die Freizeitgestaltung - Gemeinsame Anlässe, kulturelle Veranstaltungen/ Konzerte (z.b. Advents-, Weihnachts- und Osterfeiern, Sommerfest) - Gemeinsame Ausflüge (Organisation, Begleitung, Transport, Eintritte, Verpflegung) - Begleitung und Unterstützung der BewohnerInnen und deren Angehörigen in Krisensituationen und in der Sterbephase 2.5.3 Pflegeleistungen Art und Umfang der Pflege- und Behandlungsleistungen sind im Vertrag zwischen dem Verband der Versicherer (santésuisse), dem Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) und Curaviva vom 1.1.2008 verbindlich geregelt. 2.5.4 Ärztliche und therapeutische Leistungen Ärztliche und therapeutische Leistungen sowie Medikamente werden durch die jeweiligen Leistungserbringer verrechnet. Die ärztliche Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt in der Regel durch den jeweiligen Hausarzt.

2.6 individuelle Zusatzleistungen Individuelle Zusatzleistungen werden separat bzw. nach Aufwand verrechnet, beispielsweise: - Auswärtige Untersuchungen und Behandlungen (Arzt, Therapien, Labor, etc.) - Transporte und Begleitung durch Personal (Arzt- bzw. Spitalbesuche, Einkäufe, etc.) - nicht KVG-pflichtige Medikamente und Pflegematerialien - Hygiene- und Toilettenartikel - Coiffeur, Fusspflege - Konsumationen in der Cafeteria - Telefongebühren (Installationskosten, Gebühren und Gesprächstaxen) - Kosten für besondere persönliche Bedürfnisse (Zeitschriften, spezielle Getränke, etc.) - Anschaffung von persönlichen Gegenständen (z.b. Kleider usw.) - Beschriftung der Privatwäsche sowie Näh- und Flickarbeiten - Chemische Reinigung - Zimmerschlussreinigung (inkl. Instandstellungskosten) Private Auslagen wie Coiffeur, Fusspflege, Nach Aufwand Änderungsschneiderei, chem. Reinigung, persönliche Hygieneartikel, besondere Mobilitätshilfen, private Aktivitäten, Transporte, etc Coiffeurservice, Nagelpflege durch Pflegepersonal 45.00 pro Sitzung Zimmerservice (aus Komfortgründen) 4.00 pro Mahlzeit Ausserordentliche Leistungen, z.b. Kleider nämelen, 65.00 pro Stunde Flickarbeiten an persönlicher Wäsche, Begleitungen zu Arzt Zimmerreinigung bei Austritt (nicht bei Todesfall) 300.00 Abweichende Regelungen/Härtefälle Bei Vorliegen von Sonder- oder Härtefällen kann die Heimleitung Bestimmungen dieser Taxordnung zugunsten der/des Bewohnenden ändern. Verwaltungsratsbeschluss vom 30. November 2015 Dr. med. Roger Gablinger Verwaltungsratspräsident