KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein



Ähnliche Dokumente
Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion

7 Korrosion und Korrosionsschutz

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

Labor für Werkstoffanalytik

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Inhalt der Korrosions-VL

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Technisches Datenblatt

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Nickelbasiswerkstoffe

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl)

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Korrosion und Korrosionsschutz

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Elektrochemie Chemie der Metalle

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Einteilung der Stähle nach

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Einteilung der Stähle

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301)

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Grundaufgaben Seite 1/8. Korrosion

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Kurzeinführung metallische Werkstoffe

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018

Einfluss von Speisewasserinhaltsstoffen auf das Korrosionsverhalten hoch belasteter Stähle

Prüfbericht für Probe:

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Ratgeber "Edelstahl rostfrei"

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung

Improbond GmbH Rest

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33.

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

THE DRIVE OFF ROAD NEWSLETTER

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

Normalpotentiale Standardpotentiale gegenüber Wasserstoff für

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Produkteübersicht Stahl-Platten


Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit.

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Kaesche Die Korrosion der Metalle

Korrosionsbeständige Stähle

Transkript:

sarten 1

von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2

ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion Kontaktkorrosion (Galvanische ) durch unterschiedliche Belüftung unter Ablagerungen (Berührungskorrosion) Spannungsrißkorrosion Schwingungsrißkorrosion (sermüdung) Dehnungsinduzierte Erosionskorrosion Kavitationskorrosion Reibkorrosion Selektive Interkristalline Transkristalline Säurekondensatkorrosion (Taupunktkorrosion) Kondenswasserkorrosion (Schwitzwasserkorrosion) Stillstandkorrosion Mikrobiologische Anlaufen Verzunderung Katatrophale Verzunderung Innere (nach DIN EN ISO 8044) 3

4

Gleichmäßige Sauerstoff-Typ 5

Ausbildung des Potentials an einer Metalloberfläche 6

Einordnung nach dem Standardpotential Elektrochemische Spannungsreihe 7

Selektive : Lokalelement in einem heterogenen Gefüge Spaltkorrosion 8

Gleichmäßiger und muldenförmiger Flächenabtrag Lochfraß srisse inter- und transkristallin Weitere serscheinungen: fadenförmige Angriffsform (örtlicher Angriff vorzugsweise unter dünnen Beschichtungen) selektive Angriffsform (sform bei selektiver ) dazu gehören: interkristalline Angriffsform (Kornzerfall) schichtförmiger sangriff (selektiver Angriff von Seigerungszonen, Aufblättern und/oder Aufwölben des Werkstoffs) Spongiose (speziell am Gußeisen, Auflösung des Ferrits/Perlits) Entzinkung (bei Cu-Zn-Legierungen, Auflösung des Zinks unter Bildung von pfropfen- oder schichtförmigen Kupferschwamm) sformen 9

KORROSIONSSCHUTZ Aktiver sschutz unmittelbare Beeinflussung der sreaktionen durch Veränderung des Elektrolyten Opferanoden Potentialverschiebungen durch Fremdspannungen z.b.: Verminderung der Aggressivität eines Elektrolyten durch Zusatz von Inhibitoren (Oberflächentechnik: Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen chemischer Bäder; Zusatzstoff in Heizungsanlagen) durch Opferanoden und Fremdspannungen wird der zu schützende Werkstoff zur Kathode gemacht (Schiffbau: Mg-Anoden in der Nähe der Ruderanlagen) Passiver sschutz Abschirmung des Metalls vor Zugriff des Elektrolyten organische Oberflächenschutzschichten (Fett, Wachs, Lack, Kunststoff) anorganisch-nichtmetallische Schutzschichten (Oxide, Phosphate, Email) metallische Oberflächenschutzschichten Schutzschichten mit höherem Potential als der Grundwerkstoff: Cr oder Ni- Schichten, ist Schutzschicht nicht mehr dicht wird Grundmaterial aufgelöst! Schutzschichten mit niederem Potential als der Grundwerkstoff: bei Zerstörung der Schicht wird Schicht zur Opferanode, sprodukte lagern sich auf den kathodischen Flächen ab und bringen Reaktionen zum Stillstand Konstruktive Maßnahmen: Unterbrechung des Stromflusses durch Anbringung von Isolierungen bei Verbindungen von Werkstoffen mit großem Potentialunterschied sschutz, Einteilung 10

sprüfung Ermittlung von Stromdichte-Spannungskurven-Schema 11

Stromdichte-Potential- Messung 12

Nichtrostende Stähle- CrNi-Stähle (mind. 12 Masse-% Cr und höchstens 1,2 Masse-% C (meist wesentlich weniger)) hohe sbeständigkeit in wässrigen Medien durch Ausbildung einer Passivschicht (chromreiche Metalloxide und hydroxide) Stainless Steel Nirosta INOX englische Bezeichnung für Edelstahl. Kurzwort für das gesetzlich geschützte Warenzeichen "Nicht rostender Stahl". französisch: inoxidable Durch Aufbringen einer Metalloxidschicht wird die Oberfläche von Eisenteilen rostbeständig gemacht. Cromargan korrosionsbeständiger V2A-Stahl mit 18 % Chrom, 8 % Nickel und maximal 0,12 % Kohlenstoff. RSH-Stähle Krupp-V2A-Stahl V2A wird hergeleitet von: Versuchsschmelze 2 Austenit (X5CrNi18-8, Werkstoffnummer 1.4301) Rost-, Säure- und Hitzebeständig Hochkorrosionsbeständiger Stahl aus 18 % Chrom, 8 % Nickel, 0,1 % Kohlenstoff, Rest Eisen. V4A-Stahl ist ein besonders hoch legierter Stahl (Mo = Molybdän erhöht die sfestigkeit), der auch für tragende Bauteile zugelassen ist. Bewertung der sbeständigkeit Wirksumme = %Cr+3,3 x % Mo + 30 x % Ni dient der Abschätzung der sbeständigkeit einer nickelhaltigen Legierung gegenüber Lochfraß oder Spaltkorrosion. Die Wirksumme ist auch bekannt unter dem Kürzel PRE (Pitting Resistance Equivalent). Der Masseverlust (Dauertauchversuch) -flächenbezogener Massenverlust (g/m 2 ) -flächenbezogene Massenverlustrate (g/m 2 h) -Abtragsrate (mm/jahr) 13

Quelle: ThyssenKrupp Nirosta 14