Zeitgeschichtliches Forum Leipzig



Ähnliche Dokumente
Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger.

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Planspiel zur Julikrise 1914

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

25 Jahre Friedliche Revolution

Einkehrzeiten für Männer

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Der Mauerfall und die Menschen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leichte-Sprache-Bilder

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Statuten in leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Besser leben in Sachsen

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

I N F O R M A T I O N

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ideen für die Zukunft haben.

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kundenbefragung Ziele der Kundenbefragung: Das Ganze im Blick. Die Region im Fokus. Unser Service gilt der Region und seinen Menschen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

NEWSLETTER NOVEMBER Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ideen werden Wirklichkeit

Was war die DDR? Außerschulische Angebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen. Der Sächsische Landesbeauftragte

1. Weniger Steuern zahlen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wichtige Parteien in Deutschland

September bis November

25 Jahre Friedliche Revolution. Tag der Begegnung. Jugend erfragt Geschichte

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Der Kompetenzpass Informationen zur Handhabung für Vereine

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Gruppe 2. Fragen zur Ausstellung

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen, Veranstaltungen sowie das Informationszentrum mit Bibliothek und Mediathek unterstreichen den Charakter des modernen Museums als Forum der engagierten Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Als Ort außerschulischen Lernens bietet das Zeitgeschichtliche Forum verschiedene Aktivitäten für Schüler und Lehrende an, so unter anderem Schulprojekte und Lehrerweiterbildungen. 32

Allgemeine Bildungsangebote Museum mit Dauerausstellung und Wechselausstellungen Begleitungen durch die Dauerausstellung und durch die Wechselausstellungen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmaufführungen Projekttage mit Schülern Lehrerweiterbildung, spezielle Begleitungen und Beratungsgespräche für Lehrende Präsenzbibliothek/Sammlungsschwerpunkt: DDR-Geschichte, deutsch-deutsche Beziehungen, neue Länder ab 1990 Veröffentlichungen Spezielle Bildungsangebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für den Unterricht 1 GESCHICHTE LERNEN IM MUSEUM sowjetische Speziallager, 17. Juni 1953, Teilung Deutschlands, Opposition und Widerstand, Flucht, Prager Frühling, Friedensbewegung in der DDR, Stasi, Friedliche Revolution Projektarbeit, Gruppenarbeit, wechselnde Führung durch Schüler Ausstellung, Internet, Computer, historische Quellen, spezielle Projektmaterialien, Film, Zeitzeugenvideo Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, Sachsen in der SBZ, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 33

2 DIE PARTEI, DIE PARTEI, DIE HAT IMMER RECHT Gründung der SED, Herrschaftssicherung durch die SED, Staatspartei und Stasi, neue politische Gruppierungen 1989/90, Ende der SED 3 SCHWERT UND SCHILD DER PARTEI Bildung und Arbeitsweisen des MfS, Täter und Opfer 4 MENSCHEN MACHEN GESCHICHTE Opposition und Widerstand, SED-Funktionäre und innerparteiliche Gegner, Stasi-Opfer, Flüchtlinge und Ausreisende Die Angebote 2, 3 und 4 betreffend: Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, Sachsen in der SBZ, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Diese Bildungsangebote sind nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 34

5 KIRCHE IN DER DDR Junge Gemeinde als Alternative zur FDJ, Ost-West-Kontakte, Kirchensprengungen, Pfarrer Brüsewitz, Schwerter zu Pflugscharen, Offen für alle Kirche im Herbst 1989 6 JUGEND IN DER DDR Beispiele für widerständiges Verhalten von Jugendlichen, FDJ, Jugendweihe, Bausoldaten, Musik und Politik, Singebewegung, Flucht und Ausreise junger Menschen 7 ES GESCHAH AN DER MAUER 13. August 1961 Ursachen, Verlauf, Reaktionen, Folgen des Mauerbaus, Ausbau der Grenzanlagen, Flucht vor und nach dem Mauerbau, Ausreise, Passierscheinabkommen, Freikauf Die Angebote 5, 6 und 7 betreffend: Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Diese Bildungsangebote sind nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 35

8 LITERATUR, KUNST UND MEDIEN IM OSTEN DEUTSCHLANDS (1945 1989/90) Verbotenes und Erwünschtes vom Geheimen und Widerständigen bis zum Auftragswerk 9 SCHULALLTAG UND FAMILIENLEBEN IN DER DDR UND IN DER BRD (1945 1990) Unterricht und Fächerkanon, FDJ, Erziehung zur Wehrbereitschaft, Familie als Fundament des Staates Die Angebote 8 und 9 betreffend: Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990 Diese Bildungsangebote sind nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik, Gemeinschaftskunde, Kunst und Musik geeignet. 36

10 DIE ROLLE DER FRAU IN BERUF, EHE UND FAMILIE IN DEUTSCHLAND (1945 GEGENWART) Deutschland nach 1945 ein Land der Frauen, Arbeitsteilungen in Ost und West, Mutterschaft und Gleichberechtigung Projektarbeit, Gruppenarbeit, Quellenarbeit, Rollenspiel, Zeitzeugengespräch, wechselnde Führung durch Schüler Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 11 DEUTSCHLAND UNTER BESATZUNGSRECHT (1945 1949) Besatzungszonen, sowjetische Speziallager, Gründung der SED, Bodenreform, Währungsreform, politische Entwicklung bis zur Gründung zweier deutscher Staaten Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, Sachsen in der SBZ, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 37

Dauerausstellung 1 WIDERSTAND UND OPPOSITION IN DER DDR historisch-politische Projektarbeit im Museum Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, Sachsen in der SBZ, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort möglich. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den 38

Kontakt Hausanschrift: Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig Telefon: 0341 2220-126 Fax: 0341 2220-500 E-Mail: museumspaed.zfl@hdg.de Internet: www.hdg.de/zfl Ansprechpartnerin: Johanna v. Münchhausen Öffnungszeiten: Museum: Di Fr: 9 18 Uhr Sa und So: 10 18 Uhr Bibliothek: Di Fr: 9 17 Uhr Verkehrsanbindung: Bahn: Haltestelle Leipzig Hbf, 7 Minuten Fußweg Straßenbahn: Haltestelle Thomaskirche: Linie 9 Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz: Linien 2, 8, 9, 10, 11 Haltestelle Augustusplatz/ Post: Linien 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 16 Haltestelle Hauptbahnhof: Linien 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Bus: Haltestelle Altes Rathaus/Markt: Linie 89 Haltestelle Hauptbahnhof: Linien 72, 73 39

8 Bautzen-Komitee e.v. Das Bautzen-Komitee e.v. wurde im März 1990 von ehemaligen Häftlingen der Bautzener Haftanstalten gegründet. Heute gehören über 400 Mitglieder dem Verein an. Sie unterstützen mit ihrer Vereinsarbeit die Aufklärung und Aufarbeitung der politischen Gewaltherrschaft in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Das Bautzen- Komitee berät ehemalige Häftlinge und deren Hinterbliebene in Rehabilitationsangelegenheiten. Das Bautzen-Komitee unterstützte mit großem Engagement den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen in der ehemaligen Haftanstalt Bautzen II. Seit 1994 wird diese Gedenkstätte unter dem Dach der Stiftung Sächsische Gedenkstätten geführt und das Bautzen-Komitee ist ein wichtiger Kooperationspartner. Es unterstützt die Gedenkstättenarbeit fachlich und durch Zeitzeugenarbeit. In Erinnerung an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft betreut das Bautzen-Komitee zusammen mit der Kriegsgräberfürsorge das Gräberfeld am Karnickelberg. Dort wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Haftanstalt Bautzen I ein Großteil der ca. 3.000 Toten des sowjetischen Speziallagers Bautzen verscharrt. Seit September 2000 kann in einer Kapelle der Opfer gedacht werden. 40 Bautzen-Komitee