1. Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen

Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Zusammenfassung Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Suchstrategien und Suchinstrumente

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Bib. Für BWL

Recherchieren mit der psychologischen Literaturdatenbank PSYNDEX LEARNTEC 02. Februar 2012

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Einführung zum Kurs Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch!

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Finale MC-Fragen 3402 Wissenschaftliches Arbeiten

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Rechercheübung zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft. Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Literaturdatenbanken

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Elektronische Literaturrecherche

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Tipps für die Informationsrecherche

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Zusammenfassung "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Modul 9 SUCHSTRATEGIE

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Einfach mehr Wissen! Die Online-Datenbank für Studium und Wissenschaft. Jetzt mit Video- Tutorials!

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literatur recherchieren und beschaffen

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

Literaturrecherche für Medizin-Studierende Wo Sie finden, was Sie suchen! Dagmar Härter / Team Bereichsbibliothek Medizin

Teil 2: Fachspezifische Suche in Katalogen & Literaturdatenbanken

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Modul 2

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren.

Einführung in die Literaturbeschaffung. 1. Dezember 2006 Zentralbibliothek Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

Grundlagen der Literaturrecherche in medizinisch-psychologischen Datenbanken und Informationsportalen

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Bildquelle: Friskstyle ( CC-BY-SA 3.0

Suchen und Finden in Datenbanken

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Stefan Michel & Anton Bolfing

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

MLA International Bibliography

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Transkript:

1. Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen 2.1 Die große Masse der psychologischen Populärliteratur eignet sich für eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema. Richtig oder falsch? 2.2 Ausgehend von Joseph Weizenbaums Aussage Das Internet ist ein Schrotthaufen, in dem Gold und Perlen versteckt sind muss man die richtigen Fragen stellen, um die Perlen zu finden. Richtig oder falsch? 2.3 Für eine Vielzahl von Fragestellungen ist es sinnvoll, in einem zweiten Rechercheschritt in Datenbanken benachbarter Fachgebiete zu recherchieren, z. B. wenn das eigene Thema von vornherein interdisziplinär ausgerichtet ist oder in einem Teilgebiet der Psychologie angesiedelt ist, das Anknüpfungspunkte zu anderen Wissenschaften aufweist. Richtig oder falsch? 2.4 Bei der wissenschaftlichen Arbeit/Recherche ist es wichtig zu lernen, seriöse, wissenschaftliche Literatur von unseriöser oder Pseudoliteratur zu unterscheiden. Richtig oder falsch? 2.5 Zur Vorbereitung der Recherche empfiehlt es sich. (X aus 5) systematische Überlegungen anzustellen erstmal mit Papier und Stift zu arbeiten Referenzwerke wie Lexika, Enzyklopädien, Handbücher etc. zu Rate zu ziehen Mit Hilfe der 5-W-Strategie eine Wortliste aufzustellen Mit dem sog. Block.Buildung-Approach-Verfahren die mit der 5-W-Strategie gewonnen Wortlisten thematisch zu ordnen, z. B. durch Synonyme, Ober- und Unterbegriffe sowie assoziative Begriffe. 2.6 Verwandte Begriffe werden beschrieben durch Synonyme Oberbegriffe Assoziative Begriffe Übersetzungen Stichworte 2.7 Welche Frage stellt sich nicht bei der 5-W-Strategie? Was? Warum? Wofür? Wie? Womit? 1

2.8 Nicht zutreffend auf Schlagwort und Stichwort ist? Ein Stichwort ist dem Titel oder sonstigen bibliographischen Angaben entnommen. Ein Stichwort wird als Deskriptor bezeichnet. Ein Schlagwort beschreibt das Werk inhaltlich. Ein Schlagwort aus kontrolliertem Vokabular wird auch als Deskriptor bezeichnet. Schlagwort und Stichwort werden oftmals verwechselt. 2.9 Nicht zutreffend auf Klassifikation ist? Einteilung der Begriffe in Klassen Zuordnung von Notationen Hierarchischer Aufbau Ordnung der Begriffe nach Ähnlichkeit Ordnung eines (Fach)Gebietes vom Allgemeinen zum Speziellen 2.10 Nicht zutreffend auf Thesaurus ist? Ordnung nach Ähnlichkeit Ordnung nach Hierarchie Ordnung nach Assoziation natürlichsprachig basiert universal 2.11 Die Pearl-Finding-Strategie beinhaltet nicht? systematische Suche geeignet für weniger Geübte im Umgang mit Klassifikationen und Thesauri relevante Stich-/Schlagwörter werden im Vorfeld ermittelt punktuelle Suche ergibt Hinweise auf weitere relevante Deskriptoren 2.12 Die Pearl-Growing-Strategie beinhaltet nicht? Vertrautheit mit Klassifikation und Thesaurus systematische Suche Ermittlung relevanter Deskriptoren bzw. Klassen im Vorfeld punktuelle Suche Verwendung von Klassfikation und Thesaurus im Vorfeld 2.13 Fach-Tools bei der Recherche sind Hilfsmittel, die die Dokumentationswissenschaft entstammen, fachspezifisch und ggf. datenbankanhängig sind. Richtig oder falsch? 2

2.14 Ein Stichwort wird meist dem Titel entnommen oder sonstigen bibliografischen Angaben, während ein Schlagwort das Werk inhaltlich beschreibt. Richtig oder falsch? 2.15 Welche Fach-Tools eignen sich, um Begriffe nach inhaltlicher Verwandtschaft zu ordnen? (X aus 5)? Boolsche Operatoren Notationen Klassifikation Deskriptoren Thesaurus 2.16 Josephine möchte sich einen Überblick über den Bestand an Büchern, Zeitschriften etc. der UB Hagen verschaffen. Welche Datenbank benutzt sie dafür im Idealfall? DigiBiB KVK OPAC ZPID EZB 2.17 Josephine befasst sich mit einem Thema der pädagogischen Psychologie. In welcher Datenbank empfiehlt es sich noch zu recherchieren? MEDLINE WISO Sozialwissenschaften Google ERIC Sociological Abstracts 2.18 Alex schreibt seine Bachelor-Arbeit über Gerontologie. Wo kann er idealerweise zusätzlich zu den psychologischen Fachdatenbanken noch recherchieren MEDLINE WISO Sozialwissenschaften Google ERIC Sociological Abstracts 2.19 Befasst man sich mit einer Fragestellung aus der AO-Psychologie, kann man zusätzlich am besten noch recherchieren in der Datenbank. MEDLINE WISO Sozialwissenschaften Google ERIC Sociological Abstracts 3

2.20 Welche Aussage zu Nachschlagewerken der Psychologie ist falsch? Fachbezogene Nachschlagewerke sind wichtige Informationsquellen, um vor dem Hintergrund einer Grundinformation über das Thema die richtigen Fachtermini sowie deren Übersetzungen ins Englische zu finden. Grundsätzlich lassen sich Handbücher, Wörterbücher und Lexika unterscheiden. Lexika geben in kurzer gründlicher Form den gesicherten Stoff eines Wissensgebietes wieder. Lexika dienen der komprimierten Sachinformation zu einem Begriff. Während Handbücher der Sprachinformation dienen, geben Handbücher in kurzer und gründlicher Form den gesicherten Stoff eines Wissensgebiets wieder. 2.21 Welches umfassende deutschsprachige Nachschlagewerk zu allen Aspekten der Psychologie hat als Besonderheit an der Konzeption des Werkes über lexikalische Artikel hinaus auch kurze Handbucheinträge und Beschreibungen von Testverfahren? Lexikon der Psychologie (Wenninger) Handwörterbuch Psychologie (Asanger) Encyclopedia of Psychology Enzyklopädie der Psychologie (Birbaumer) APA Dictionary of Psychology 2.22 Welches Nachschlagewerk ist ein umfassendes Orientierungs- und Nachschlagewerk in deutscher Sprache für Psychologen in Forschung, Lehre und Praxis in ca. 100 Bänden, das Themen deutlich umfangreicher und tiefergehender behandelt? Lexikon der Psychologie (Wenninger) Handwörterbuch Psychologie (Asanger) Enzyklopädie der Psychologie (Birbaumer) Der Dorsch APA Dictionary of Psychology 2.23 Welches Nachschlagewerk eist eine geordnete und übersichtliche Darstellung eines Ausschnitts menschlichen Wissens, das sich hervorragend für den ersten Einstieg in ein Thema eignet, da es den gesicherten Forschungsstand in einem Wissensgebiet auf knappen Raum ordnet und leicht zugänglich macht? Lexikon Wörterbuch Handbuch Enzyklopädie Register 4

2.24 Welches Nachschlagewerk wird abgerundet durch zwei Anhänge, die ein Verzeichnis der Phobien und ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis enthalten? Lexikon der Psychologie (Wenninger) Handwörterbuch Psychologie (Asanger) Encyclopedia of Psychology Oxford Dictionary of Psychology APA Dictionary of Psychology 2.25 Welches Nachschlagewerk für das Fach Psychologie erscheint in mehreren Bänden die im Hogrefe Verlag und hat den Anspruch, für Leser innerhalb und Außerhalb der Psychologie ein qualitativ hochwertiges und gut lesbares Nachschlagewerk zu bieten? Lexikon der Psychologie Handwörterbuch Psychologie Enzyklopädie der Psychologie Der Dorsch Handbuch der Psychologie 2.26 Von welchem Nachschlagewerk existiert zur Zeit noch keine elektronische Ausgabe auf dem Markt? Lexikon der Psychologie (Wenninger) Handwörterbuch Psychologie (Asanger) Encyclopedia of Psychology Oxford Dictionary of Psychology APA Dictionary of Psychology 2.27 Inhalte, die von Suchmaschinen nicht indexiert werden können, nennt man... (X aus 5) precision recall deep web blind web invisible web 2.28 Welche Aussage zu den Boolsche Operatoren ist nicht zutreffend? Durch Boolsche Operatoren kann z. B. im Katalog der UB Hagen im Rahen der erweiterten Suche eine Beschränkung der Suche auf bestimmte Medientypen vorgenommen werden. Der Operator UND bildet eine Schnittmenge aus der Menge der Suchbegriffe, während der Operator ODER die Vereinigungsmenge bildet. Mehrere Suchbegriffe können mit mehreren Operatoren verknüpft werden. Für die Rangfolge der Operatoren gilt NICHT vor UND vor ODER Die Ausführungsreihenfolge der Operatoren kann durch den Einsatz von Klammern geändert werden. 5

2.29 Welche Aussage zu den Boolsche Operatoren ist nicht zutreffend? Der Operator NICHT schließt bestimmte Suchwörter aus der Treffermenge aus, so dass die Treffermenge eingeschränkt wird. Durch den Operator ODER wird die Ergebnismenge erhöht. Durch die Verwendung des Operators UND wird die Ergebnismenge eingeschränkt. Durch den Operator ODER wird das Suchergebnis allgemeiner. Durch den Operator ODER müssen alle Suchwörter im Ergebnis enthalten sein. 2.30 Welche Aussage zu precision und recall ist falsch? Precision und Recall dienen zur Bewertung von Recherergebnissen. Mit precision kann überprüft werden, ob man zu wenig relevante Treffer gefunden hat. Der Wert für precison ist durch die angezeigten, nicht-relevanten Treffer schwieriger zu ermitteln als der Wert für recall. Mit recall kann überprüft werden, ob man zu wenige Treffer gefunden hat. Je größer recall, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass precsion zu niedrig. 2.31 HaJo hat zu wenige Treffer bei der Recherche erzielt. Was nun? (X aus 5) recall erhöhen precision erhöhen Suchbegriffe mit ODER verknüpfen. Suchbegriffe mit UND verknüpfen. Deskriptoren verwenden. 2.32 Laura hat zu wenig relevante Treffer bei der Recherche erzielt. Was nun? (X aus 5) recall erhöhen precision erhöhen Suchbegriffe mit ODER verknüpfen. Suchbegriffe mit UND verknüpfen. Deskriptoren verwenden. 2.33 Was kann man tun, wenn die Recherche zu wenige relevante Treffer ergibt? (X aus 5) irrelevante Begriffe mit NICHT eliminieren precision erhöhen Suchbegriffe mit ODER verknüpfen. Suchbegriffe mit UND verknüpfen. Deskriptoren verwenden. 6

2.34 Was kann man tun, wenn die Recherche zu wenige Treffer ergibt? (X aus 5) irrelevante Begriffe mit NICHT eliminieren recall erhöhen Suchbegriffe mit ODER verknüpfen. Suchbegriffe mit UND verknüpfen. Synonyme verwenden 2.35 Richtig oder falsch? Ergibt eine Recherche zu wenige relevante Treffer, bedeutet dies, dass precision zu niedrig ist. 2.36 Richtig oder falsch? Ergibt eine Recherche zu wenige relevante Treffer, bedeutet dies, man muss Strategien anwenden, um den Ballast zu minimieren. 2.37 Richtig oder falsch? Die Einschränkung der Ergebnismenge kann auch durch formale Kriterien wie Zeitraum oder Publikationstyp eingeschränkt werden. 2.38 Richtig oder falsch? Um den Wert für Precision zu ermitteln, sind Kontrollrecherchen erforderlich. 2.39 Richtig oder falsch? Der Wert für Recall kann durch die Verwendung von Synonymen und Trunkierungen erhöht werden. 2.40 Richtig oder falsch? Wenn alle angezeigten Treffer relevant sind, beträgt der Wert für Precision=1, d. h. es wurden mit großer Wahrscheinlichkeit viele Datensätze durch die Suchstrategie nicht erfasst. 2.41 Richtig oder falsch? Precision und Recall dienen der qualitativen Bewertung von Rechercheergebnissen. 2.42 Richtig oder falsch? Durch sogenannte Alerting- oder Profildienste, die auf gespeicherten Suchanfragen beruhen, kann man z.b. per Mail oder RSS-Feed mit aktuellen Informationen versorgt werden und muss eine Datenbank nicht immer wieder zu Fuß auf neue Veröffentlichungen zu einer bestimmten Suchanfrage durchforsten. 2.43 Welche Datenbank ist die im deutschsprachigen Raum wichtigste Literaturdatenbank für das Fach Psychologie? PSYNDEX 7

2.44 Welche Informationsressource ist die wichtigste und mit u.a. über 3,4 Millionen Literaturnachweisen umfangreichste im Fach Psychologie, die von der APA herausgegeben wird? PSYNDEX 2.45 Welche weitere Informationsressource wird von der APA herausgegeben und enthält als Volltextdatenbank Artikel aus wissenschaftlichen über 80 wissenschaftlichen Zeitschriften? PSYNDEX 2.46 Welche Datenbanken decken im Prinzip alle wissenschaftlichen psychologischen Zeitschriften ab? (X aus 5) PSYNDEX 2.47 Unter welcher Suchoberfläche können die in Aufg. 2.46 gemeinten Datenbanken bequem durchsucht werden? OPAChost EBSCOhost Thesaurus of Psychology WebHost ZPID 2.48 Welche Aussage zum Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ist nicht richtig? Die Hauptaufgabe des ZPID ist es, die Fachwissenschaft über relevante Informationen und Publikationen zu informieren und diese zu dokumentieren. Hauptprodukt des ZPID ist die Literaturdatenbank PSYNDEX. Das ZPID ist Anbieter der Internetsuchmaschine PsychSpider. Das ZPID bietet ein umfassendes Fachportal zur Psychologie im Internet. 8

Das ZPID ist auch Anbieter von, PubPsych und. 2.49 Richtig oder falsch? Beim Zitieren von Online-Quellen sind die Bestimmungen des APA-Style maßgeblich. 2.50 Richtig oder falsch? Die Besonderheiten bei elektronischen Quellen werden über APA-Style hinaus in dem kostenpflichtigen APA Style Guide to Electronic References behandelt. 2.51 Welche Aussage zu den wichtigsten Grundsätze des APA Style beim Zitieren von Online-Quellen ist nicht richtig? Bei wiss. Artikeln aus elektronischen Zeitschriften und E-Books wird das letzte Zugriffsdatum nicht angegeben, das diese Dokumente nicht verändert werden. Wenn ein Persistent Identifier vorhanden ist, ist dieser anstatt der URL anzugeben. Bei Nachschlagewerken wird die URL des Artikels angegeben und nicht die URL der Einstiegsseite des Werkes. Bei Artikeln aus einer Volltextdatenbank wird der Name der Datenbank nicht angegeben. Das Element URL wird in der Quellenangabe nicht mit einem Punkt abgeschlossen. 2.52 Richtig oder falsch? Das Problem der mangelnden Stabilität einer URL wird bei wissenschaftlichen Publikationen oftmals mit Hilfe von Persistent Identifiers, z.b. URN, DOI oder PURL gelöst. 2.53 Wie heißt ein seit Juli 2013 neues Suchportal für internationale Psychologie- Publikationen, das unter Federführung des ZPID bereitgestellt wird? PubPsych 2.54 In welcher Informationsressource werden Primärdaten psychologischer Forschung bereitgestellt? PubPsych 9

2.55 Bei welcher Informationsressource handelt es sich um einem kooperativ betriebenen, international ausgerichteten Linkkatalog mit psychologierelevanten Internet- Quellen? PubPsych 2.56 Welches Internetportal ist der zentrale deutschsprachige Einstiegspunkt für psychologische Fachinformationen im Internet? PsyDok ViFaPsy PsychSpider PubPsych 2.57 Welches Internetportal ist ein fachlicher Volltextserver mit dem Gedanken des OpenAccess für wissenschaftlich relevante Veröffentlichungen? PsyDok ViFaPsy PsychSpider PubPsych 2.58 Welches Suchmaschine im deutschsprachigen Bereich ist das geeignete Produkt, beheimatet im ZPID, für psychologische Fachrecherchen? PsyDok ViFaPsy PsychSpider PubPsych 2.59 Welche Datenbanken erschließen ihre Einträge auf der Basis des Thesaurus of Psychological Index Terms? (X aus 5) PSYNDEX 10

Lösungen: 2.1 falsch 2.2 richtig 2.3 richtig 2.4 richtig 2.5 a, b, c, d, e 2.6 c 2.7 b 2.8 b 2.9 d (Thesaurus) 2.10 e (keine Universal-, sondern nur Fachthesauri) 2.11 a 2.12 d 2.13 richtig 2.14 richtig 2.15 c, e 2.16 c 2.17 d 2.18 a 2.19 b 2.20 c 2.21 a 2.22 c 2.23 c 2.24 d 2.25 e 2.26 e 2.27 c, e 2.28 d (UND vor ODER vor NICHT) 2.29 e (UND) 2.30 c (p und r vertauscht) 2.31 a, c 2.32 b, d, e 2.33 a, b, d, e 2.34 b, c, e 2.35 richtig 2.36 richtig 2.37 richtig 2.38 falsch 2.39 richtig 2.40 richtig 2.41 falsch (quantitative Bewertung) 2.42 richtig 2.43 d 2.44 a 2.45 b 2.46 a, b 11

2.47 b 2.48 b (PSYNDEXplus) 2.49 richtig 2.50 richtig 2.51 c 2.52 richtig 2.53 d 2.54 e 2.55 c 2.56 b 2.57 a 2.58 d 2.59 a, d 12