PROJEKT: AMATEURFUNK IN OSTDEUTSCHLAND/ IN DER EHEMALIGEN DDR ( / )

Ähnliche Dokumente
Geschichte des Amateurfunks in der DDR (16)

Wehrerziehung in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (11)

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (17)

Amateurfunk in Grabow - Erinnerungen

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (12)

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (5)

Protokoll Außerordentliche Radiosporttagung am des Bezirkes Halle

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (18)

Seite 1 von 6. Quelle: TU Chemnitz-Archiv

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (8)

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

Gewerkschaft Kunst (GK)

, ,25,31, ,11,12,14,20-27,30-36, ,11,18,22,27,33,34,36-40,

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

15 Ortsgruppen

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (10)

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e

Zwischenbericht Projekt 2025C

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (19)

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands 1

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (31)

Literatur- und Kunstsammlung. Forschungsbibliothek Kleist-Museum

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

f) Für Stationen mit dem Sonder-DOK DVK zählen QSO mit dem eigenen DOK in dem der Operator beheimatet ist, 0 QSO Punkte.

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN


Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (14)

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (29)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Lizenzkurs Gesetze und Vorschriften Messtechnik Ausblick

DV-FahrlG Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz Stand:

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (15)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Die Arbeitsgemeinschaft Radiobastler Bautzen - DARC Sachsen Ein (Diskussions-) Beitrag zur Geschichte des Amateurfunks in der SBZ/DDR

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Aufgrund der eingelangten Stellungnahmen hätte zu ergehen:

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (35)

Dokumentationsarchiv Funk / Documentary Archive Radio Communications Archivliste Periodika / Archive of Periodicals

ESTHER-MARIA VON COELLN

Wissenschaftliches Arbeiten

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

- Archiv - Findmittel online

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Deutsche Amateurfunkgeschichte, Folge 16. Der Amateurfunk der SBZ/DDR in einer Grauzone. von Christian Senne

- Archiv - Findmittel online

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (37)

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Amtliches Mitteilungsblatt

Ab sofort: 60-Meter-Band in DL für den Amateurfunk freigegeben!

AfuTUB-Kurs Einleitung

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (7)

Die deutsche Berufsberatung

Geschichte des Amateurfunks in der DDR (20)

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf

Für den A3-Betrieb wurde der oft verwendete Modulationsverstärker MV23 zur Anwendung.

Stasi-Unterlagen-Archiv. Emblem des MfS

Vortragsthemen ab

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Ausschreibung Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz 2012

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Vermutlich weltweit kleinster APRS-Transceiver

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Sammlung Metzler Band 105

Transkript:

PROJEKT: AMATEURFUNK IN OSTDEUTSCHLAND/ IN DER EHEMALIGEN DDR (1945-1953 / 1953-1999) Stand: 14. November 2005 DERZEIT VORHANDENE UNTERLAGEN Widmungen erbeten an: Dokumentationsarchiv Funk, QSL COLLECTION, ORF/QSL, Argentinierstr. 30A, A-1040 Wien. E-Mail: office@qsl.at - Fax: +43-1-501 01-51 60 71 I II III IV V VI VII VIII IX X Rufzeichenlisten Gesetzblätter und Durchführungsbestimmungen Verordnungen RSV, GST Periodika Materialien / Publikationen Diplome Tonträger Bildträger Datenträger Varia I Rufzeichenlisten I/1 Amtliche Veröffentlichungen <DM-Ordner-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik (Rufzeichenliste) und gesetzliche Bestimmungen über den Amateurfunk Stand Juli 1957 Herausgegeben von dem Ministerium f. Post- und Fernmeldewesen Bereich Rundfunk und Fernsehen o.a. (1957), (Berlin) <DM Ordner-01> Verzeichnis der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik (Rufzeichenliste) und gesetzliche Bestimmungen über den Amateurfunk Stand 15. April 1960 Bearbeitet vom Ministerium für Post- und Fernmeldewesen Bereich Rundfunk und Fernsehen 1960, Verlag Sport und Technik, Neuhagen bei Berlin <DM Ordner-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik Stand 20.09.1961 Loseblattsammlung o.j. (1961), Mit Genehmigung des Ministeriums für Postund Fernmeldewesen Bereich Rundfunk und Fernsehen herausgegeben vom Radioklub der DDR, (Berlin) <DM Ordner-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik Stand 20.09.1964 Loseblattsammlung o.j. (19614, Mit Genehmigung des Ministeriums für Postund Fernmeldewesen Bereich Rundfunk und Fernsehen herausgegeben vom Radioklub der DDR, (Berlin) <DM O-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der DDR Stand 5.9.1967 o.j. (1967), Mit Genehmigung des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen Bereich Rundfunk und Fernsehen herausgegeben vom Radioklub der DDR, (Berlin) <DM Ordner-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik

Stand November 1970 o.j. (1970), Zusammengestellt anhand der Unterlagen des Radioklubs der DDR von G. Damm DM2AWD und R. Hesse DM-EA 5555/O, (Berlin) <DM O-01> Rufzeichenliste der Amateurfunkstelle <sic> der Deutschen Demokratischen Republik Stand Oktober 1974 o.j. (1974), Zusammengestellt anhand der Unterlagen des Radioklubs der DDR von R. Hesse DM-EA 5555/O und R. Perner DM2ALO, (Berlin) <DM Ordner-02> Rufzeichenliste der Amateurfunkstellen der Deutschen Demokratischen Republik Stand 1982 o.j. (1982), Herausgegeben vom Ministerium für Post- und Fernmeldewesen, bearbeitet vom Zentralamt für Funkkontroll- und Meßdienst der Deutschen Post <Rufzeichenliste 1984 fehlt> <Rufzeichenliste 1987 fehlt> I/2 Verbandsinterne Veröffentlichungen <DM Ordner-02> Anschlussliste der Y2-DX-Amateure Stand Dez. 1990 10 Seiten EDV-Ausdruck + 8 Maschinschreibseiten, o.a. <DM Ordner-02> Amateurfunkrufzeichenliste des Bezirkes Leipzig Stand 30.08.1982 o.a. GST LG 108/48/82 III/18/445 <DM Ordner-02> Rufzeichen-Listen / District Sachsen /Leipzig Dresden Stand 29. 10. 1991 o.a., Vervielfältigte Liste, «Jörg (noch) Y24IL» (Hg) <DM Ordner-02> Rufzeichenlisten Disktrikt Sachen (BAPT Leipzig) Stand 01.08.1992 o.a., Vervielfältigte Liste, Copy by Y>23PH (=Druckservice Evelyne Liebtrau, Weissenfels) <DM Ordner-02> Äquivalenzliste Sachsen (Übergabe DDR-BRD) 1991 Datei auf Diskette und Loseblatt-Ausdruck <DM Ordner-02> Äquivalenzliste Mecklenburg-Vorpommern (Übergabe DDR-BRD) 1991 Typoscript <DM Ordner-03> SWL-Verzeichnis 1953-1963 Kladde mit handschriftl. Eintragungen der Zuteilung von ca. 1.900 SWL- Rufzeichen <DM Ordner-02> Y2-Cger (=Diplomjäger-Gruppe), geordnet nach Mitgliedsnummer 5 Seiten EDV-Ausdruck + Musterdiplome (DMCG für Franz Krause DM2AXM, 13.2.1977; Y2-CG für Franz Krause Y21XM, 25.2.1984) <DM Ordner-02> Rufzeichenliste Funkamateure des Bezirkes Gera, 6. Ausgabe, Stand 14.2.1990 II Gesetzblätter und Durchführungsbestimmungen II/1 Gesetzblätter

<DM G-001> a/ Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Berlin, den 17. Februar 1953 Verordnung über den Amateurfunk / Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über den Amateurfunk (Amateuurfunkverordnung) <DM G-002> a/ Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil I Nr. 27, Berlin, den 6. September 1977 Anordnung über den Amateurfunkdienst Amateurfunkordnung vom 1. August 1977 b/ Deutsche Post, Zentralamt für Funkkontroll- und Meßdienst o.z., Berlin, den 23. 4. 1979 Verbindliche Festlegungen zur Auslegung der Anordnung über den Amateurfunkdienst Amateurfunkordnung vom 1.8.1977 <DM G-003> a/ Amtsblatt des BMPT Nr. 76/1990, Bonn, 27. September 1990: Übergangsverfügung für den Amateurfunkdienst (Genehmigungsklassen) b/ Amtsblatt des BMPT Nr. 15/92, Bonn, xx.xx.1992: Ergänzungsverfügung zu den BMPT-Amtsblattverfügungen 132/1990, 3/1991 und 299/1991 (Rufzeichenumtausch, Gebührenregelung <DM G-004> a/ Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil I Nr. 31, Berlin, den 9. Dezember 1985 Gesetz über das Post- und Fernmeldewesen Durchführungsverordnung zum Gesetz über das Post- und Fernmeldewesen b/ Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil I Nr. 10, Berlin, den 31. März 1986 Anordnung über den Amateurfunkdienst Amateurfunk-Anordnung vom 28. Februar 1986 c/ FUNKAMATEUR 6/1986 S 282 (Ausriss) Erläuterungen dazu <DM G-005> - <DM G-010> frei III Verbandsinterne /Ver/ordnungen, Statuten etc. <DM G-011> Mitteilungsblatt des Sekretariats des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und Technik a/ B, Nachr./3, 01.10.1966 Richtlinien für die Bearbeitung von Anträgen aus Amateurfunkgenehmigung und Prüfungsordnung zur Amateurfunkordnung vom 22.05.1965, in Ergänzung der Anlage 1 zu 8 Abs. 2 b/ C, Vors./3, 13.07.1973 Richtlinien über Amateurfunk-Klubstationen der GST (Afu- Klubstationsrichtlinie) c/ B, Vors. 9/78, 09.03.1978 Ordnung über die Durchführung des Amateurfunkdienstes für Funkamateure der Gesellschaft für Sport und Technik Amateurfunk-Betriebsdienstordnung vom 16.01.1978 d/ B, Vors. 10/78, 09.03.1978 Vorschrift über die Amateurfunk-Klubstationen der Gesellschaft für Sport und Technik Amateurfunk-Klubstationsvorschrift vom 16.01.1978 e/ o.a. 1. Durchführungsanordnung zur Ordnung über die Durchführung des Amateurfunkdienstes für Funkamateure der Gesellschaft für Sport und Technik vom 01.09.1980 zur einheitlichen und wirksamen Durchsetzung und Anwendung der Amateurfunk-Betriebsdienstordnung vom 16.01.1978 f/ o.a.

1. Durchführungsanordnung vom 15.12.1978 zur einheitlichen und wirksamen Durchsetzung und Anwendung der Ordnung über die Organisation und Durchführung der Ausbildung und Prüfungen von Nachrichtensportlern in der GST vom 17.07.1978 g/ B, Vors. 15/78, 07.08.1978 Ordnung über die Organisation und Durchführung der Ausbildung und Prüfungen von Nachrichtensportlern in der Gesellschaft für Sport und Technik Nachrichtensport-Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom 17.07.1978 <DM G-012> Satzung des Radiosportverbandes der DDR, Ausgabe 1988 Hg. Vom Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik <DM G-013> RSV Ordnungen (Geschäftsordnung, Satzung, Wahlordnung vom 24.03.1990) o.a. (1990) Hg. Vom Radiosportverband der DDR (RSV) e.v. <DM G-014> Statut der Gesellschaft für Sport und Technik, Beschluß des VI. Kongresses der GST, Karl-Marx-Stadt, 19. Juni 1977 <DM G-015> Mitteilungsblatt des Sekretariats des Zentralvorstandes der GST a/ Nr. 4-88, Teil: G Ordnung über die Amateurfunk-Klubstationen der Gesellschaft für Sport und Technik Amateurfunk-Klubstationsordnung vom 25.02.1988 b/ Nr. 5-88, Teil: G Ordnung über die Organisation und Durchführung der Ausbildung und Prüfungen von Funk- und Fernschreibsportlern in der Gesellschaft für Sport und Technik Funk- und Fernschreib-Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom 25.02.1988 c/ Nr. 3-88, Teil:G Ordnung über die Durchführung des Amateurfunkdienstes für Funkamateure der Gesellschaft für Sport und Technik Amateurfunk-Betriebsdienstordnung - vom 25.02.1988 <DM G-016> Präsidium des Radioklubs der DDR (Hg) Ordnung für die Klassifizierung der Funkamateure der GST Klassifizierungsordnung, Berlin, 1970 IV Periodika CQ o.nr. Januar-März 1949 (AG Radiobastler Bautzen) Nr. 1 9.9.1947 (hektographiert) <nur Kopie vorhanden> Alle weiteren, falls erschienen, fehlen CQ DM MITTEILUNGSBLATT DES RADIOKLUBS DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 1.Jg. Nr. 1, April 1963 2.Jg. Nr. 1, Januar 1964 <nur Kopie vorhanden> 2.Jg. Nr. 2, Februar 1964 <nur Kopie vorhanden> 3.Jg. Nr. 1, Januar 1966 <nur Kopie vorhanden> <alles andere fehlt> MITTEILUNGEN FÜR KURZWELLEN-AMATEURE 1 und 2/1953 sowie 1/1954 hektographiert, A4 Nr. 2/54 gedruckt A5, ab Nr. 3-4/54 gedruckt, A5, als Beilage zu Sport und Technik, herausgegeben von der Abteilung Nachrichtentechnik des ZV der GST Es fehlen: Nr. 1/1953, Nr.2/1953, Nr.1/1954, Nr.2/1954, Nr.6/1954, Nr.7/1954 Nr.6/1955 und alle folgenden Vorhanden:

Nr. 1 (hektographiert) November 1953 <nur Kopie vorhanden> Nr. 2 (hektographiert) Dezember 1953 <nur Kopie vorhanden> Nr. 1 (hektographiert) Januar 1954 <nur Kopie vorhanden> Nr. 2 (gedruckt) Februar 1954 <nur Kopie vorhanden> Nr. 3/4 (ST 7/1954), März-April 1954 Nr. 5 (ST 9/1954), Mai 1954 Nr. 8/9 (ST 17/1954), August/September 1954 Nr. 10 (ST 19/1954), Oktober 1954 Nr. 11 (ST 21/1954), November 1954 Nr. 12 (ST 24/1954), Dezember 1954 Nr. 1 (ST 1/1955), Januar 1955 Nr. 2 (ST 3/1955), Februar 1955 Nr. 3 (ST 5/1955), März 1955 Nr. 4 (ST 8/1955), April 1955 Nr. 5 (ST 9/1955), Mai 1955 SPORT UND TECHNIK / NACHRICHTENSPORT (Ausgabe D) Es fehlen: 1952/1953: Alle Hefte 1954: Nr.1/Januar bis Nr.6/März oder April; Nr.19/Oktober, Nr.20/Oktober Vorhanden: 3. Jg. 1954 (7-18,19*,20*,21-24 =letzte> s. auch K-002 SPORT UND TECHNIK / DER FUNKAMATEUR <Hefte 1-14 mit Zusatz: Fernsprech- und Fernschreibtechnik> 4. Jg. 1955 (1/Januar 16/Dezember =letzte> s. auch K-002 DER FUNKAMATEUR (Ausgabe A) Vorhanden: 5. Jg. 1956 (1-12 komplett) 6. Jg. 1957 (1-12 komplett) FUNKAMATEUR <1995-1999, 2001, 2003 und 2004 auf CD vorhanden> Es fehlt: 1958: Nr.9/September 1991: Nr. 10/Oktober Vorhanden: 7. Jg. 1958 (1-8, 10-12) 8. bis 39. Jg., 1959-1990 (je 1-12, komplett vorhanden) Ab 8. Jg., 1958 alles komplett vorhanden(außer Okztober 1991) V Materialien / Publikationen V/1 Funktagebücher, Merktafeln udgl. <DM TB-01> Funktagebuch für Funkamateure <Logbuch, braunes Ln. geb., mit Goldpr., A4 quer> mehrfach vorh. <DM TB-02> Tagebuch für Funkempfangsamateure <Logbuch, graues Ln. geb., mit Goldpr., A4 hoch> mehrfach vor. <DM TB-03> (Contest) Logblätter, A-4-Vordrucke <DM TB-04> Fernschreiben/Funkspruch (Meldungsblock Deutsch/Russisch) <DM TB-05> GST Hörheft / Nur für den Dienstgebrauch <kart., A5 quer>, mehrfach vorh.

<DM TB-06> Mobil-Portable-Logbuch <helles bzw. dunkler braunes Ln., geb., mit Goldpr., A5 quer> mehrfach vorh. <DM TB-07> Logbuch für Funkamateure <helles bzw. braunes Ln., geb., mit Goldpr. A4 hoch> mehrfach vorh. <DM TB-08> Funktagebuch <schwarzes Ln., geb., mit Goldpr., A4 hoch>, mehrfach vorh. <DM TB-09> Parolen- und Gesprächstabelle <Klapptafel A5, quer> <DM TB-10> GST Leistungsnachweis Nachrichtensport <br., A6, gelber bzw. grüner bzw. weißer Karton> <DM TB-11> Begleitheft für Nachrichtengeräte der GST <Hln. Auf rotem Karton, A6> konkret für die Panzer-Funkstation 10RT (Konvolut beinhaltet: Ministerium für Nationale Verteidigung (Hg) DV-43/6 Panzer-Funkstation 10RT, Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin, 1957) <DM TB-12> GST (Hg) Inventarbuch für die Grundorganisation <br., grüner Karton, A5 hoch> konkret: f.d. Elektronik Lobenstein V/2 Materialien zur Funkausbildung <DM FM-001> ZV der GST (Hg) Sammelmappe Programme / Weisungen und Richtlinien für den Nachrichtensport <Schraubmappe, enthält: xxx> <DM FM-002> <DM FM-003> <DM FM-004> Kollektiv des Lektorats Sozialistische Wehrerziehung (Hg) Signale im Äther, Lesematerial für die Teilnehmer an der vormilitärischen Ausbildung für die Laufbahn Tastfunker und Fernschreiber der NVA, Druckerei des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin, 1980 <DM FM-005> Ministerium für Nationale Verteidigung (Hg) Anleitung Übungstexte für Funker, Funkfernschreiber und Fernschreiber, Berlin, 1969 <DM FM-006> Abteilung Nachrichtensport des ZV der GST (Hg) Methodik und Übungstexte für die Ausbildung im Hören und Geben, Berlin, 1962 <DM FM-007> ZV der GST, Nachrichtenausbildung (Hg) Regeln des Funkbetriebsdienstes in der GST, Druckerei Fortschritt, Erfurt, 1975 <DM FM-008> Ministerium für Nationale Verteidigung (Hg) Anleitung zur Funkausbildung, Berlin, 1969 <DM FM-009> ZV der GST, Abt. Nachrichtenwesen (Hg) Methodik der Funkausbildung, Berlin, 1956 <DM FM-010> ZV der GST (Hg) Ausbildungsprogramm Nachrichtensport, Berlin a/ Ausgabe 1978 b/ Ausgabe 1987 <DM FM-011> GST Radiosportverband der DDR (Hg) Anleitung für die radiosportliche Ausbildung Amateurfunk Funksendeamateur der Genehmigungsklasse 2, Berlin, Ausgabe 1988 <DM FM-012> Amateurfunkprüfung in Frage und Antwort, 1. Aufl. 1985, Militärverlag der DDR, Berlin <DM FM-013> o.a. Amateurfunk-Ausbildung, Set von Overheadfolien, Stand 1986

V/3 Publikationen <Materialien, Typoskripte...> <DM M-001> o.a. Großsender Wiederau die starke Welle des mdr, Leipzig, o.a. <Kopie einer Broschüre> <DM M-002> Herzer, Ralf DL7DO, Amateurfunkinsel Berlin Vortragsmanuskript zum Internationalen Meeting der Funkamateure am 2. September 1973, anlässlich der Internationalen Funkausstellung Berlin <DM M-003> Funkamateur sonderausgabe bauanleitungen für den amateur 1960, <Broschüre> Beilage zu funkamateur <DM M-004> Radke, Harry Amateurfunk in der imperialistischen Gegenoffensive gegen Entspannung, Sozialismus, Fortschritt. Die Mär vom reinen Hobby <Broschüre>, Lesematerial für Funkamateure der GST, Ausgabe 1983. Hg. Vom Zentralvorstand der GST, Abt. Nachrichtentechnik Mit Anlage: Stellungnahme Drobnica, Baldur DJ6SI o:d. [2004] <DM M-005> Radke, Harry / Zentralvorstand der GST (Hg) Verbunden mit der fortschrittlichen Welt. 30 Jahre Amateurfunk der GST, <Broschüre>, Militärverlag der DDR, Berlin 1982 <DM M-006> DARC Ortsverband Mittweida DOK: [Gedel, Siegfried DL1JCW] S44 Verein der Funkfreunde zu Mittweida e.v.,. 75 Jahre, 1924-1999 <Typoskript>, o.a. Vervielf. <DM M-007> Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Radiobastler Bautzen <Kopie Typoskript> 09.03.1948 <Sign. 10/4/2004/StABZ/StFilABZ> <DM M-008> Immer irgendwie unter Kontrolle, Kopie aus: 50 Jahre DARC o.a., September 2000, S 20ff, S 61 V/4 Publikationen <Standort Bibliothek> Autorenkollektiv, Amateurfunk. Ein Hand- und Hilfsbuch für den Sende- und Empfangsbetrieb des Kurzwellenamateurs. Verlag Sport und Technik, Berlin, - - o.j. (1956) - 3. Aufl., 1960-4. Aufl., 1961 - Blaue Ausgabe, 1978 <DM Ordner-O-03> Autorenkollektiv (=Richter, Bernd), Chronik des Ortsverbands Barnim DM3KME, DM3ME, Y34ZE, OV Y14, o.j. (1986/87) Beuhaus, Barbara Funksignale vom Wartabogen. Über den gemeinsamen Kampf deutscher Kommunisten, sowjetischer und polnischer Partisanen. Militärverlag der DDR, Berlin, 1975 Conrad, Walter Elektronik Funktechnik, Reihe BI-Taschenlexikon, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig, 1983 Fietsch, Günter DL9WSM / Kösling, Heinz Nachrichtentechnik der Nationalen Volksarmee, Teil 2, Richtfunkmittel u.a., VTH, Baden-Baden, 2003 Herthe, Hans-Hermann / Stephan, Gerd-Rüdiger (Hg) Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees. Ch. Links-Verlag, Berlin, 1997 Just, Matthias (Hg) DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, Interne Materialien und Alltagszeugnisse. Ch. Links-Verlag, Berlin, 1997

Kallinich, Joachim / de Pasquale, Sylvia (Hg) Ein offenes Geheimnis. Postund Telefon-Kontrolle in der DDR, Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Edition Braus, Heidelberg 2002 <DM Ordner-O3> Kieck, Bernd P. (Hg) Chronik des Distriktes Berlin im DARC e.v. 1947-1997, Eigenverlag DARC Berlin, 1997 Lau, Wilhelm / Herberg, Eberhard Funkgeräte kleiner Leistung in Wort und Bild, Deutscher Militärverlag, Berlin, 1964 Lechner, Detlef DM2ATD, DM3QO Kurzwellenempfänger, Militärverlag der DDR, Berlin, 1974 Lorenz, Ludwig Aufbau und Wirkungsweise von Sendern, 2. Aufl., -+ Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin, 1959 Mählert, Ulrich (Hg) Vademekum DDR-Forschung, Ch. Links Verlag, Berlin 2002 Morgenroth, Otto Mini Lexikon für Radiotechnik, Nachrichten- und Unterhaltungselektronik, Teile 1-4, Bde. 17-20 d. Reihe Der junge Funker, Militärverlag der DDR, Berlin, 1970-71 Morgenroth, Otto ex D3FPL / Rothammel, Karl DM2ABK (Hg) Taschenbuch für den Kurzwellenamateur, Verlag Sport und Technik, Berlin, - 1.(?) Aufl., 1955-6. Aufl., 1958-7. Aufl., 1959 Pasquale, Sylvia de / Widmann, Katja (Hg) Ein offenes Geheimnis, Post- und Telfonkontrolle in der DDR, Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommuniksation, Band 13, Edition Braus, Heidelberg, 2002 Rothammel, Karl Antennenbuch, Ausgabe Deutscher Militärverlag, Berlin - 5. Aufl., 1963-6. Aufl., 1966-7. Aufl., 1969-8. Aufl., 1974-9. Aufl., 1979-10. Aufl., 1984 Ausgabe Telekosmos-Verlag, Franck sche Verlagshandlung, Stuttgart - 5. Aufl., 1976-8. Aufl., 1984 Ausgabe DARC-Verlag, Baunatal: Krischke, Alois DJ0TR, Rothammels Antennenbuch, 12. Aufl., 2004 Rothammel, Karl Antennakönyv, (2. Aufl.) Müszaki Könyvkiadó, Budapest, 1976 Rothammel, Karl u.a. (Hg) Taschenbuch der Amateurfunkpraxis (1. Aufl.), Militärverlag der DDR, Berlin, 1978 Schmidt, Andreas Aufklärung des Funkverkehrs und der Telefongespräche in Westdeutschland. Die Hauptabteilung III. In: Knabe, Hubertus West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von Aufklärung und Abwehr, Chr. Links Verlag, Berlin 1999 Schubert, Karl-Heinz (Hg) Amateurfunk. Ein Handbuch für den Funkamateur (5. Aufl.) Militärverlag der DDR, Berlin, 1956 Schubert, Karl-Heinz Elektronisches Jahrbuch für den Funkamateur, Berlin: Deutscher Militärverlag, Ausgaben 1967-1989

Vorsteher, Dieter (Hg) Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 13.12.1996-11.3.1997, DHM Berlin, 1996 V/4 Konvolute <DM K-001> Freistellungsansuchen, Qualifizierungsvertrag, Berufungsurkunde, Amateurfunkmeldung, Probebetrieb etc. anlässlich der Errichtung einer Amateurfunkstelle <DM K-002> Verzeichnis der wichtigsten Artikel von Sport und Technik, Oktober 1952-Dezember 1953 <DM K-003> Korrespondenz Annäherung DARC-SBZ-GST, 1953/54 <DM K-004> DARC Berlin <West> 1952/53 <DM K-005> Amateurfunk in der DDR, Zusammenstellung (A: Christian Senne) von Beständen im SAMPO-BArch/Zentralarchiv der GST <DY 59> <DM K-006> a/ Anordnungen zur Belehrung von Klubstationen, Leipzig, 21.11.1983 b/ Klubstationsordnung der Klubstation Y55ZL <DM K-007> 30 Jahre Amateurfunk in Dresden, Erinnerungsmappe, 1983 <DM K-008> Stasi-Akte NN <DM K-009> Stasi-Akte NN <DM K-010> Stasi-Akte NN <DM K-011> Schriftverkehr Einfuhrgenehmigung Transceiver (Geschenk aus BRD), 1989 <DM K-012> Schriftverkehr QSL-Vermittlung Dresden 1959-1987 <DM K-013> Unterlagen Klubstation DM4EL/Y55ZL 1964-89, inkl. DARC-Überleitung <DM K-014> Perspektivplan für das Sachgebiet Funk (sog. Linie 3 ) MfS-Dokumente 1956-1987 zur Funkspionage im In- und Ausland und Anwerbung von Mitarbeitern (Quelle: BstU Zentralarchiv) <DM K-015> Dokumentensammlung Ekkehard Stolze DM2ACM/DL4LSM <30 Dokumente in Kopie, lt. Inliegender Liste, u.a. Empfangsgenehmigung Deutsche Post 1946, DM- Diplom für KW-Empfangsanlage, Dezember 1953, Anträge, Diplome, Ehrungen, Amtsbestätigungen...> <DM K-016> Dokumentation DM3EA/Y24EA AG Junge Funker im Schiffsmuseum auf dem Tradtionsschiff im Hafen Rostock <Zeitungsausrisse, Fotos> Leitung: Günther Kochniß

<DM K-017> Dokumentation DM3WJH/Y34WH/DL1HWH Hans-Georg König <Kopien, u.a. Mitgliedskarte RSV 1990/91> <DM K-018> Stasi-Akte NN <DM K-019> Konvolut zur Vereinsgründung bei der Kammer der Technik in Thüringen, 1951 <DM K-020> a/ DM/Y2-Contestbüro: Application for (DM) Award b/ Die wichtigsten Bedingungen und Regen von KW-Contesten/Liste aller Kreiskenner c/ Antrag auf Prüfungen, Berechtigungen und Genehmigungen im Nachrichtensport d/ Antrag auf Berechtigung für Funkempfangsamateure/auf Genehmigung für Funksendeamateure e/ Personalbogen zum Antrag für den Erwerb einer Amateurfunkgenehmigung (1965 - gedruckt) f/ Personalbogen zum Antrag für den Erwerb einer Amateurfunkgenehmigung (1977 - hektographiert) <DM K-021> Dokumentation Kurt Helfer DM3WJL/DM2DZL/DL2DZL <u.a. Beurteilung, Stationsüberprüfung, Funkstille CSSR, Meßdienst-Rüge) <DM K-022> Diverses a/ Grußkarte GST Berlin 20 Jahre Amateurfunk in der DDR b/ Urkunde über die Genehmigung zum Herstellen, Errichten und Betreiben von Funkanlagen für Hartmut Büttig Y72DL (1980) <Kopie> c/ Negative Beurteilung Ekkehard Stolze für DM3KBM (1959) d/ Sendekarte für Funkanlagen der beweglichen Landfunkdienste e/ Rüge Amateurfunkverbindung mit Südafrika <DM K-023> Aktenkonvolute 1960-1962 betreffend den Radioklub der DDR innerhalb der GST (Bundesarchiv, Berlin) <DM K-024> Stasi-Akte NN (KW-Hörer Rundfunk) <DM K-025> ORF-Hörertreffen Leipzig/Dresden, Januar 2003 (Korrespondenzen, Kontaktanschriften, DDR-Projekt) <DM K-026> Sammlung Einzelbriefe und Kurzkorrespondenzen (Auskünfte von Heuse, Helmut; Oberrender, Olaf; Richter, Friedhelm; Stolze, Ekkehard...) <DM K-027> Aktenkonvolut BstU-MfS Stasi-Akten, vorgelegt zum Forschungsauftrag Amateurfunk Vorwiegend Akten zur elektronischen Kampfführung, Überwachung der Funkamateure der DDR, Konspirative Tätkeit in der BRD, DARC Signaturen: MfS-BdL (Nr): 002052 (GVS 15/50) Dienstanweisung (Verhinderung Anmateurfunk wegen Spionagegefahr) 002117 Dienstanweisung 3/56 (Durchführung und Ergebnis Lehrgang) 002119 Dienstanweisung 3/56 (Zerschlagung Agentenfunk <inkl. Funkamateure>) 002682 Anordnung 8/57 (Leistungsklassen für Funker innerhalb MfS)

001248 Dienstanweisung 2/67 (Politisch-operarive Arbeit Post-, Fernmeldeund Funkwesen) 004260 27.08.1968 - Einsatz Genesung (Anweisung CSSR-Aufstand) 010431 Befehl 0078/72 (Aufbau eines Zentralen Funkkontrollorgans im Ministerium des Inneren) 014286 Ordnung 040/9/003 Minister für Nationale Verteidigung (Teilnahme am Nachrichtensport für Grenztruppen etc.) 15031 MfS-HA III / 15031 v. 20.07.1989 (Operative Hinweise zu bedeutsamen Erscheinungen und Tendenzen im Amateurfunk) MfS-HA XX / 6016 v. 08.10.1989 (Schwarzsender Freiheitssender der DDR auf 3.620kHz) MfS BV Dresden Abt III 8070 v. 21.05.1980 (Maßnahmen zur Stillegung der Amateurfunkstellen) MfS-HA III / 3176 und 3197 Fachabschlussarbeiten (Aufklärung und Liquidierung von nichtgenehmigten Aussendungen / Angriffe des Gegners unter Nutzung von Funkmitteln insb. Amateurfunk) VI Diplome und Wimpel <Standort:Bibliothek> Stiehm, Heinz Y21CB / Wegener, Ing. Günther Y21UB Diplomverzeichnis des Radioklubs der DDR / Teil I / Europa Loseblattsammlung in A5- Plastikordner, o.j. Wimpel DM Radioklub Wimpel Gesellschaft für Sport und Technik GST Hinweis: Erfasst wird hier nur der Ersteingang eines Diploms, keine Doubletten DDR-30 30 Jahre DDR o.a., 26.06.1979 DDR-40 40 Jahre DDR für Otto Dümiche Y55XH, 07.10.1989 DM SWL Urkunde für Otto Dümiche DM-8746/H, 22.07.1976 DM DIPLOM (Berechtigungsdiplom)für Franz Krause DM 0358-M, 30.3.1955 DMCG #28 für Franz Krause DM2AXM, 13.2.1977 <bei: RZL s.o.> DM-QRA-I #246 für Erhard Heyden DM-6481/C, 20.09.1977 DM Kreiskenner Diplom #29 für Franz Krause DM2AXM, 29.7.1970, Klasse I KW fone #178 für Erhard Heyden DM-6481/C, 24.10.1977 Klasse I UKW fone #205 für Erhard Heyden DM-6481/C, 27.09.1977 Klasse II UKW fone #85 für Erhard Heyden DM-6481/C, 21.02.1978 Europe-QRA II VHF-UHF-Diplom #458 für Erhard Heyden DM-6481/C (17.07.1978) HADM Hört alle DM Stationen #2676 für Erhard Heyden, 02.12.1969 RADM Klasse IV #1811/fone für für Erhard Heyden DM-6481/C, 21.01.1977 WADM Worked all DM Juniorenklasse IV cw - #671 für (Franz Krause) DM2AXM, 18.4.1961 WADM Worked all DM 80m CW #176 für Franz Krause DM2AXM, 11.2.1970 WADM-Wimpel für Alfred Lutz DM3RM W10DT Worked 10 DT-stations für Franz Krause DM2AXM, Mai 64 Y2-CG #28 für Franz Krause Y21XM, 25.2.1984 <bei: RZL, s.o.> Y2-CA Trophäe (Plakette/Holz) für Peter Kuhfus DE0DXM, o.d. RADM - Wimpel Kl. II für Peter Kuhfus DE0DXM, o.d. SOP Sea of Peace Wimpel im Großformat, vier verschiedene Ausführungen SOP-Sticker Wimpel für 1960, 1964, 1965, 1967, 1969, 1970 VII Tonträger <DM CD-001>

Bitte bestätigen Sie den Empfang Das gefährliche Hobby des Funkens in der DDR. Feature von Sabine Ranzinger. MDR Kultur, 21.09.2003 o.a. Archiv der Gegenwart, Deutschland 1949-1999, Siegler Verlag für internationale Politik (10 Bände), Sankt Augustin, 2000 in der elektronischen Ausgabe der DB (Digitale Bibliothek), Band 78, Berlin, 2002 Müller-Enbergs, Helmut / Wielgohs, Jan / Hoffmann, Dieter (Hg) Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Chr. Links Verlag, Berlin, 2001 in der erweiterten Ausgabe der DB (Digitale Bibliothek), Band 54, Berlin 2002 <DM CD-002/03> Burger, Yvonne/Lorenzen, Jan Ex-Stasi-Generäle schildern den Alltag einer Behörde Das Ministerium für Staatssicherheit. (2CDs, 101 Min.) Deutsche Grammophon 476 201-3, ISBN 3-8291-1450-8 VIII Bildträger Noch nicht erfasst IX Datenträger DT-01 Datenbank in.txt-format, enthaltend ca. 10.000 Datensätze geordnet nach Namen, mit untergeordneten Angaben über Rufzeichen, Sendeklasse und Provenienz DT-02 DDR-Datenbank / DrDoc mit der Software des Dokumentationsarchivs / Vollrecherchierbare Datenbank. Stand zum Stichtag: 1.600 SWL, ca. 23.000 DM/Y2, keine Scans X Varia Noch nicht erfasst