Hoch flexibel für alle Anforderungen das passende KNX/DALI-Gateway

Ähnliche Dokumente
Die KNX/DALI-Gateway Triologie

KNX Gebäudesystemtechnik von Siemens Wir packen die Herausforderungen von morgen an!

KNX / DALI Gateway Twin plus mehrfach zweifach nutzen

Pocket Guide 2.0 siemens.ch/knx

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

KNX Training mit dem neuen Gamma Trainingskoffer 5.0. Modular, einfach und individuell erweiterbar!

Pocket Guide siemens.ch/knx

Universaldimmer für jeden Einsatzfall modular und flexibel

ABB i-bus EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

Raumautomation mit drahtloser EnOcean-Technologie

DALI Gateways DG/S & DG/S Neue Eigenschaften und Auswahltabelle

Lust auf mehr Funktionalität?

GAMMA instabus Taster Designvielfalt mit höchster Funktionalität

DALI Sensoren von OSRAM Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Raumthermostate breite Vielfalt mit hoher Energieeffizienz

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

N 527, N 528 Modulare Universaldimmer

6/2 Einführung. 6/4 Blend-/Sonnenschutzaktoren. 6/8 Wetter-/Sonnenschutzzentralen. Siemens ET G1 10/2009

Daumen hoch für Ihren Geschäftserfolg! Profitieren Sie vom Brandschutz-Partnerprogramm für Elektroinstallateure. Answers for infrastructure.

AlgoRex-Anlagen Schritt für Schritt erweitern mit Sinteso Move

Eine Gebäudemanagementplattform, die Geschichte schreibt

APRIL 2017 KNX DALI-Gateways DG/S x BU EPBP GPG Building Automation. Thorsten Reibel, Training & Qualification

Zeitsparende und sichere Planung nach VDI3805

Umweltfreundliche Raumautomation mit drahtloser EnOcean-Technologie

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

DALI RGBW LED Dimmer CC

Produktdatenbank 2.63 (ab ETS2 1.2 ETS3.0c / vd2-datei)

Gerd Schlag STO/GM Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S ABB Group July 24, 2012 Slide 1

Beleuchtungssteuerung mit ABB i-bus KNX und DALI - Teil 1

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

ABB i-bus KNX DALI-Gateway, Basic, 1f und 2f, REG DG/S , 2CDG110198R0011, DG/S , 2CDG110199R0011

Produktdatenbank ETS3.0f. Bestellnummer Produkt Applikationsprogramm Medium Version

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21

Versorgungsspannung 230 V AC Service-Taster 1. Anschlusstechnik Adaptierung über Stromschiene Service-LED 1, rot

DALI RGB LED Dimmer CV

DALI RGBW LED Dimmer CV

DALI ROT. Datenblatt. rotary switch. Control Module. Drehknopf zum Dimmen und zur Farbeinstellung in DALI-Systemen

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher

Eltako Funkaktor Stromstoß Schaltrelais 4 Kanal FSR12-4x-12V DC

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

HIT der einfache Schlüssel für eine breite Vielfalt

DALI RGBW LED Dimmer CC

Raumthermostate breite Vielfalt mit hoher Energieeffizienz

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

DALI RGB LED Dimmer CV

ABB i-bus KNX DG/S x DALI-Gateway Basic

Gamma B2B. Komponenten und Fertigprodukte für die Gebäudesystemtechnik in neutraler oder kundenspezifischer Ausführung.

KNX/DALI Gateway Applikation 983x04 Neue Funktionen

DALI 1Ch LED Dimmer CV

KNX S-B2-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX DALI Gateway Plus - Bedienungsanleitung

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

DALI 3Ch LED Dimmer CV

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

DALI 4Ch LED Dimmer CV

DALI 4Ch LED Dimmer CC

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB

DALI Steuergeräte ASJ/MP. 01-Juni-01 - DALI01.ppt ABB-ASJ - 1 -

Ein umfassendes Lösungsangebot für alle Anforderungen

DALI 3Ch LED Dimmer CC

Smarte Steuerung für Leuchtenhersteller

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Universaldimmer Beleuchtungssteuerung für alle Leuchtmittelarten und auch LEDs

KNX Training mit dem neuen GAMMA- Trainingskoffer 5.0. Modular, einfach und individuell erweiterbar.

WG: News. LuxorLiving

D EU T SCH DUODMX GATEWAY LIGHT IT UP. 5.DE _PR_DDMX_8P.indd 1

WAGO-Lichtmanagement Die Lösung zur Beleuchtungssteuerung so bleiben Sie Herr Ihrer Anlage

Installationsanleitung. Swiss Garde 300 Präsenz KNX/KLR

Sensors & Controls basicdim DGC At a Glance

Intelligente Raumautomation flexibel und zukunftssicher

Raumthermostate für maximale Energieeffizienz und Komfort

Koppler, REG Typ:

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

PM/A x.y.1.1-präsenzmelder KNX Einführung. ABB Group 3 September, 2014 Slide 1

2013/14. Energieeffizienz HANDBUCH. Ein schlauer Fuchs! Swiss Garde mit echter Kleintier- Unterdrückung

LightSpot HD Wir regeln das Licht.

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Spannungsversorgung KNX PS640+

Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktoren N53x 4-, 8- und 12-fach mit jeweils 6, 10 oder 16/20 AX

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

Transkript:

Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Hoch flexibel für alle Anforderungen das passende /-Gateway -Beleuchtungssteuerung sicher, schnell und komfortabel in die Gebäudesystemtechnik mit integrieren. / alles, was man braucht Moderne Beleuchtungsanlagen lassen sich mit effizient und komfortabel steuern. Zusammen mit den Vorteilen des offenen Kommunikationsstandards lässt sich die Effizienz sogar noch steigern. Daher bieten die /- Gateways von Siemens direkt beide Standards: den der digitalen Beleuchtung (IEC 686) und den der Gebäudesystemtechnik (ISO/IEC 1- bzw. DIN EN 0090). Es besteht die Möglichkeit die -Beleuchtung einfach und schnell in -Installa tionen zu integrieren. Somit lassen sich alle Vorteile von und kombinieren. Die drei aktuellen /-Gateways bieten als Mastercontroller umfassende Funktionen für eine effiziente Beleuchtungssteuerung. Alle Varianten unterstützen die Ansteuerung von - Geräten, wie z.b. EVGs, Transformatoren oder LED-Konverter. Effiziente Inbetriebnahme Ein übersichtliches und bedienerfreundliches ETS-Plug-in trägt ebenso wie die optimierte Downloadzeit erheblich dazu bei, die Inbetriebnahmezeit zu reduzieren. Bei einem Applikationswechsel wird der ETS-Anwender durch eine ETS-App unterstützt. Alle Geräte erlauben das Ersetzen von defekten EVGs direkt am Gerät ohne Software. Alle /-Gateways unterstützen ausgewählte -Sensoren, die kompatibel zur Spezifikation von Siemens sind. Durch den Einsatz einer -Tasterschnittstelle und optionalen -Bewegungsmeldern lassen sich autarke - Beleuchtungsanlagen realisieren. Highlights Flexibilität durch drei verschiedene /-Gateways Effizienzsteigerung durch zwei unabhängige -Ausgänge mit jeweils 6 EVGs Hochflexible Installation aufgrund der -Sensoren Schnellere Konfiguration mithilfe des optimierten ETS-Plug-ins Schneller -Download durch optimiertes Verfahren Ersetzen von defekten EVGs ohne Einsatz von Software siemens.de/gamma

Effiziente Beleuchtungssteuerung mit und Die /-Gateways von Siemens führen -Installationen und -Beleuchtungssteuerungen zusammen und bilden so die Basis für neue Gestaltungsmöglichkeiten. Beleuchtungssteuerung mit /-Gateway Twin Zusätzlich 10 Sensoren à 6 ma pro Kanal -Kombisensoren (max. 8 PIR pro Kanal) Sensorkopf Taster Kanal A Kanal B -Tastereingang -fach (max. 16 pro Kanal) max. 190 ma pro -Kanal max. 6 EVGs à ma pro Kanal Die Spezifikation der -Kommunikationsschnittstelle ist in der internationalen Norm IEC 686 festgelegt. Die Adressierung der einzelnen EVGs im System erfolgt entweder auf Basis der Kurzadresse (individuelle Ansteuerung) oder auf Basis einer -Gruppenadresse (Gruppenadressierung). Zu diesem Zweck können beliebig viele EVGs einer Linie in bis zu 16 -Gruppen eingeordnet werden. Energiesparende Konstantlichtregelung mit -Sensoren 1 Pendelleuchte mit EVG -Kombisensor 1 0% 0% 70% 6 Deckenleuchte mit EVG -Präsenzmelder -Raumbediengerät/-Taster 6 /-Gateway Twin bietet die vollständige Integration der -Beleuchtungsanlage in ein Gebäudeautomationssystem über eine - oder -Schnittstelle. Insbesondere bei Pendelleuchten ist der Einsatz von Helligkeitssensoren, die eine integrierte -Schnittstelle besitzen, ein effizienter Ansatz, da der Sensor in der Leuchte nur an angeschlossen werden muss. Das /-Gateway Twin plus enthält auch eine eingebaute Konstantlichtregelung, mit welcher eine Hauptleuchtengruppe und bis zu vier Nebenleuchtengruppen für die bedarfsabhängige und energieeffiziente Beleuchtung in den Räumen angesteuert werden können.

Alle wichtigen Daten im Überblick Die wesentlichen Unterschiede der drei Gateway-Varianten zeigen sich vor allem in der Anzahl der Ausgänge und des Funktionsumfangs. Die Variante Twin besitzt zwei -Ausgänge die Variante plus verfügt über den vollen Funktionsumfang wie Szenen- und Effektsteuerung, Notbeleuchtung usw. Auswahl- und Bestelldaten Typ Aus führung LK Bestell-Nr. PE (ST, SZ, M) PKG/VPE PG Gewicht pro PE (kg) Preis N 11/0 /-Gateway plus, 1 Kanal A WG1 11-1AB0 1 1 A1 0,8 N 11/1 /-Gateway Twin plus, Kanäle A WG1 11-1AB1 1 1 A1 0,8 N 11/1 /-Gateway Twin, Kanäle A WG1 11-1AB1 1 1 A1 0,8 UP 11/71 -Tastereingang -fach A WG1 11-AB71 1 1 A1 0,07 Unterstützung von ausgewählten -Sensoren Schalten/Dimmen Siemens -Tasterschnittstelle -fach UP 11/71 WG1 11-AB71 Bewegungsmelder und Helligkeits sensoren für hohe Montagehöhen Osram -Sensor-Coupler HF LS LI EAN10 08991178 Bewegungsmelder und Helligkeitssensoren für Leuchtenmontage und Deckenmontage * Osram -Sensor-Coupler für verschiedene Sensoren EAN10 00817969 Osram PRO PB Coupler EAN10 00819661 Osram HIGHBAY Adapter für Bewegungssensoren HIGHBAY/VISION EAN10 0081771 Osram -Sensor-Coupler LS/PD LI EAN10 089909 *) Bewegungsmelder kompatibel zur Spezifikation von Siemens

Technische Daten Typ plus N 11/0 Twin plus N 11/1 Twin N 11/1 Ausgänge Steuerausgänge -Ausgänge (Linien) 1 -Ausgang nach IEC 686 für s (16 V, potenzialfrei, kurzschlussfest) Max. EVGs pro Ausgang 6 6 6 Ausgewählte -Sensoren *) Funktionen Direktbetrieb Broadcast-Betrieb Stand-Alone-Betrieb Parametrierbares Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr Unterstützen von CIN Szenenansteuerung Integrierte 8-Bit-Szenensteuerung Einzubindende Szenen pro -Ausgang 16 16 16 Effektsteuerung Integrierte Effektsteuerung (einmaliger oder zyklischer Ablauf von Lauflicht, Farbsteuerung) Testfunktion mittels ETS Testen der Einzel-EVGs Testen der Gruppenzuordnung Testen der Szenen Testen von Effekten Gruppensteuerung Bis zu 16 Gruppen pro -Ausgang mit Schalten Ein/Aus, Dimmen Heller/Dunkler und Wert setzen Einzel-EVG-Ansteuerung Ansprechen von Einzel-EVG mit Schalten Ein/Aus, Dimmen Heller/Dunkler und Wert setzen ETS-App im -Onlineshop Stand-by-Abschaltung Standardanwendungen EVG-Tausch ohne Software Notbeleuchtung Unterstützung bei vorgeschriebenen Testsequenzen von Notleuchten Ansteuerung von Einzelbatterieleuchten Speichern von Testergebnissen Status Kurzschluss -Stromversorgung Status Ausgang (Ein/Aus, Wert, Lampenfehler, EVG-Fehler) Status Gruppe (Ein/Aus, Wert, Lampenfehler, EVG-Fehler) Status EVG (Ein/Aus, Wert, Lampenfehler, EVG-Fehler) Gehäusedaten Bauform N N N Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH DIN EN 6071 Abmessungen Breite (1 TE = 18 mm) TE TE TE Anzeige-/Bedienelemente Statusanzeige pro Ausgang LED + 7 Segment LED + 7 Segment LED + 7 Segment Spannungsversorgung Spannungsversorgung der Elektronik über ein integriertes Netzgerät Spannungsversorgung der -Ausgänge über ein integriertes Netzgerät Busanschluss Integrierter Busankoppler Busanschluss über Busklemme *) Aktuell werden ausgewählte Sensoren mit -Schnittstelle unterstützt, siehe APB www.siemens.de/gamma-td möglich, nicht möglich

Stand-by-Abschaltung für höhere Energieeffizienz Schaltaktor /-Gateway Twin plus Zusätzlich 10 Sensoren à 6 ma pro Kanal -Kombisensor Büro Sensorkopf Taster -Tastereingang -fach Kanal B Kanal A max. 6 EVGs à ma pro Kanal Gewöhnlich benötigen Leuchten mit EVG auch bei ausgeschalteter Beleuchtung beziehungsweise im Stand-by-Betrieb einen Ruhestrom. Dieser Energieverbrauch summiert sich und kann mittels dem /-Gateway Twin plus durch eine automatische Abschaltung der Spannungsversorgung für die EVGs eingespart werden. Nach Abschaltung der Beleuchtung und sobald alle EVGs in einem definierten Bereich nicht zur Beleuchtung benötigt werden, können die EVGs über einen Ausschaltbefehl von einem entsprechend gesteuerten Schaltaktor von der Spannungsversorgung getrennt werden. Wenn eine oder mehrere Leuchten in Betrieb sind, wird zunächst die Spannungsversorgung des EVG durch den Schaltaktor wiederhergestellt und die Leuchte durch das Gateway auf den benötigten Helligkeitswert gedimmt. Zuverlässige Notbeleuchtung Normalbetrieb Notbetrieb 1 Umschalteinrichtung Allgemeinversorgung 1 Sicherheitsversorgung / DC 0 V Allgemeinversorgung 1 Sicherheitsversorgung / DC 0 V -Linienkoppler -Spannungsversorgung /-Gateway Notleuchte 6 -Binäreingang 6 6 Die /-Geräte unterstützen sowohl Leuchten, die im normalen Betrieb, als Notbeleuchtung, oder als Notleuchten mit Einzelbatterieversorgung eingesetzt werden. Im normalen Betrieb lassen sich die Fehlermeldungen im Fall einer Trennung der EVGs während der Notlichtprüfung unterdrücken. Bei Notleuchten mit Einzelbatterieversorgung nach IEC 686-0 werden die vorgeschriebenen Selbsttests unterstützt und die Testergebnisse über übertragen oder intern dauerhaft gespeichert. Gespeicherte Testergebnisse lassen sich mit ETS auslesen und archivieren.

Ihren regionalen Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies oder über unser Kundenbetreuungs-Center Tel. 0800 100 76 9 info.de.sbt@siemens.com Siemens AG Building Technologies Division Rödelheimer Landstraße 9 6087 Frankfurt am Main Siemens AG Building Technologies Division Siemensallee 8 76187 Karlsruhe Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. Siemens AG, 01. Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland 0/01 (Stand 0/01). Bestell-Nr. E1000-A8-H8 Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel, Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknappheit. Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität und das nicht nur in puncto Energie. Zusätzlich werden wir noch mehr Komfort für das Wohlbefinden der Nutzer schaffen müssen. Auch der Bedarf nach Schutz und Sicherheit wird immer größer. Für unsere Kunden ist Erfolg dadurch definiert, wie gut sie diese Herausforderungen meistern. Siemens hat die Antworten dazu. Wir sind der zuverlässige Technologiepartner für energieeffiziente, sichere und geschützte Gebäude und Infrastruktur. siemens.de/buildingtechnologies