Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Ähnliche Dokumente
Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Stromerzeugende Heizung

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

in die dezentrale Energieversorgung

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Aus Gas wird Strom und Wärme

Vaillant minibhkw ecopower

1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze. 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen!

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

DIE STROMERZEUGENDE HEIZUNG KWK-TECHNOLOGIEN IM ÜBERBLICK

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit


diebrennstoffzelle.de

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

Brennstoffzellen Heizungen

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Power, der die Puste nie ausgeht!

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Vaillant Brennstoffzellensystem

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

Brennstoffzellen Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Energieeffizienz im Einfamilienhaus durch mikro-kwk Vaillant ecopower 1.0

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Strom erzeugende Heizungen Techniken für heute und morgen

Blockheizkraftwerke Bauformen, Rechtliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitberechnung

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

DIE STROMERZEUGENDE HEIZUNG MIKRO-KWK-TECHNOLOGIEN IM ÜBERBLICK

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

WKK als Baustein zur Energiewende?

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Möglichkeiten dezentraler Energieerzeugung in Einfamilienhäusern

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Transkript:

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax: 03731 365252 e-mail: frank.erler@dbi-gti.de 1

Inhalt 1. Dezentrale Energieversorgung mit Erdgas 2. Übersicht über Anlagensysteme Brennstoffzellensysteme Stirling-Motoren Dampfexpansionsmaschinen Gasmotoren 3. Einsatzbedingungen und Einbindung in die häusliche Energieversorgung 4. Anforderungen an die Gerätetechnik 5. Zusammenfassung 2

1. Dezentrale Energieversorgung mit Erdgas 3

1. Dezentrale Energieversorgung mit Erdgas Erdgasvorräte der Welt Quelle: Verbundnetz Gas AG Wirtschaftlich nutzbare Erdgasreserven Quelle: Verbundnetz Gas AG Zielstellung Erhöhung Gesamtwirkungsgrade, Senkung des CO 2 -Ausstoßes und der Schadstoffemissionen Senkung der Übertragungsverluste Verlängerung der Wertschöpfungskette aus Erdgas um die Verbrauchsenergieträger Strom, Wärme und ggf. Klima / Kälte 4

Brennstoffzellensysteme Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen 2. Übersicht über Anlagensysteme Niedertemperatur- Brennstoffzelle Hochtemperatur- Brennstoffzelle Abkürzung AFC PEMFC PAFC MCFC SOFC Elektrolyt Brennstoff Leistungsbereich Elektr. Systemwirkungsgrad Einsatzbereich Alkaline Fuel Cell wässrige KOH- Lösung (30 %ig) Proton Exchange Membrane F.C. Protonen- austausch- Membran Phosphor Acid Fuel Cell konzentriete Phosphorsäure in einer Matrix Molton Carbonat Fuel Cell Alkalikarbonatschmelzen in Matrix Solid Oxid Fuel Cell Keramischer Festkörper (Zr(Y)O 2 ) < 100 C < 130 C 130-220 C 600-650 C 800-1.000 C Arbeitstemperatur Reinstwasserstoff Wasserstoff, Erdgas, Methanol Wasserstoff, Erdgas, Sondergase 20 kw-100 kw < 250 kw 50 kw - 220 MW Erdgas, Kohlegas, Sondergase 200 kw- 300 MW Erdgas, Kohlegas, Sondergase 1 kw - 300 MW bis ca. 60 % bis ca. 50 % ca. 40 % bis ca. 50 % bis ca. 55 % Raumfahrt, Sonderanwendungen (z.b. U-Boote) KFZ, Klein-BHKW, Kleinstanwendungen BHKW, Kraftwerke BHKW, Kraftwerke Klein-BHKW, Kraftwerke 5

2. Übersicht über Anlagensysteme Brennstoffzellensysteme DemoCell Programm der VNG Verbundnetz Gas AG für die Felderprobung von Brennstoffzellen-Heizgeräten in der dezentralen Energieversorgung (Start 2001) Wissenschaftliche Begleitung durch das DBI mit TU Bergakademie Freiberg und TU Dresden Bisher eingesetzte Geräte Sulzer Hexis AG HXS 1000 Premiere (5) Galileo (1) Vaillant EURO 2 (1) RBZ inhouse4000 (1) Gegenwärtig für Feldtests verfügbare Systeme z.b. von: RBZ inhouse 4000 European Fuel Cells Beta unit 1.5 Viessmann (ab 2007) 6

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen 2. Übersicht über Anlagensysteme Brennstoffzellensysteme HXS 1000 Premiere SOFC System Pel. nenn = 1 kw 3 kw Pth. nenn = (21 kw) Galileo SOFC System Pel. nenn = 1 kw Pth. nenn = 2,5 kw (20 kw) EURO 2 PEMFC System Pel. nenn = 4,6 kw Pth. nenn = 11 kw inhouse4000 PEMFC System Pel. nenn = 4 kw Pth. nenn = 8,5 kw 7

2. Übersicht über Anlagensysteme Stirling-Motoren WhisperGen (Mk5) System: 4 Zylinder-Maschine mit integriertem Generator Brennstoff: Erdgas Leistung elektrisch: 1,0 kw thermisch: 7,5 kw (13 kw mit Zusatzbrenner) 8

2. Übersicht über Anlagensysteme Stirling-Motoren Verfügbare Systeme: Solo Stirling 161 Leistung, thermisch: 8 26 kw elektrisch: 2 9 kw In der Entwicklung: Sunmachine Leistung, thermisch: 4,5 10,5 kw elektrisch: 1,5-3 kw Microgen Leistung, thermisch: 5 15 kw elektrisch: 1,1 kw 9

Dampfexpansionsmaschinen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen 2. Übersicht über Anlagensysteme lion Powerblock System: 2-Zylinder- Brennstoff: Erdgas Leistung elektrisch: thermische: Freikolbendampfmaschine mit integriertem Lineargenerator 0,2 3,0 kw 2,0 16 kw 10

Gasmotoren Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen 2. Übersicht über Anlagensysteme Verfügbare Systeme: Dachs SEplus Leistung, thermisch: elektrisch: 12,5 20,5 kw 5,0-5,5 kw Ecopower Leistung, thermisch: 4 12,5 kw elektrisch: 1,3 4,7 kw Weitere Systeme: Honda Mikro-BHKW Leistung, thermisch: elektrisch: 3,25 kw 1,0 kw 11

3. Einsatzbedingungen Lastprofile (Wärme/Strom eines Mehrfamilienhauses) Deckung des Energiebedarfs durch das BZH (60 Minuten Mittelwerte) 35 Wärmebedarf (HK+WW) Haus Wärmeabgabe BZH Strombedarf Haus Stromproduktion BZH 30 25 Leistung in kw 20 15 10 5 0 09.05.05 10.05.05 11.05.05 12.05.05 13.05.05 14.05.05 15.05.05 Wochenübersicht 09.05.05-15.05.05 HK - Heizkreis WW - Warmw asser BZH Brennstoffzellen-Heizgerät 12

3. Einsatzbedingungen Temperaturen in typischen Heizsystemen Fußbodenheizung bis 40 C NT-Heizung (Radiatoren/Konvektoren) bis 75 C Heizkreise zur Brauchwassererwärmung in Verbindung mit Wärmespeicher bis 85 C 13

Anforderungen an Standorte Standortauswahl Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen 3. Einsatzbedingungen Standorten mit einem möglichst ganzjährig hohem Wärmebedarf (Heizwärme, Warmwasser) Heizungen mit höherem Temperaturniveau (nur Fußbodenheizung ist nicht geeignet) Auslegung der Strom erzeugenden Heizung Die thermische Mindestleistung sollte der thermischen Grundlast des Gebäudes entsprechen, sodass lange Betriebszeiten sichergestellt werden können. Das Heizungssystem ist an den Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen anzupassen. Einhaltung niedriger Rücklauftemperaturen im Heizkreis. Der notwendige Zusatzkessel wird ausschließlich zur Spitzenlastabdeckung eingesetzt. Es sollten Pufferspeicher sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizung vorgesehen werden. Anpassung der Heizungssteuerung Der Betrieb des Mini-BHKWs sollte Vorrang vor anderen Heizsystemen haben. Vermeidung einer intermittierenden Betriebsweise und kurzer Anlagenlaufzeiten 14

4. Anforderungen an die Gerätetechnik Allgemeine Anforderungen Hohe Effizienz der Energiewandlung niedrige Emissionen (CO und NO x ) und Schallemissionen kompakte Bauart, ähnliche Abmessungen der Geräte wie bei konventionelle Heizgeräten Vermeidung von spitzenlastabdeckenden Zusatzheizgeräten Sicherstellung des Heizbetriebes günstiger Preis einfache Installation und Einbindung in vorhandene Heizsysteme automatische Leistungsanpassung geringer Wartungsaufwand, möglichst lange Serviceintervalle (mind. 1 Jahr) Ziel: Einbindung in alle Arten von Heizsystemen Lebensdauer 20.000 bis 40.000 Stunden 15

4. Anforderungen an die Gerätetechnik Elektrische Anforderungen 3-phasiger Anschluss bei Leistungen von > 4,6 kw Deckung des Eigenstrombedarfs hat Vorrang / Einspeisung des überschüssigen Stromes ins öffentliche Netz hohe Stromqualität insbesondere bei Einspeisung Inselbetrieb wird nicht erwartet 16

5. Zusammenfassung Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen Das Potenzial der Systeme kann nur ausgeschöpft werden bei: optimaler Einbindung in die Heizkreise optimale Einstellung und automatische Anpassung von Betriebsparametern der Systeme langen Laufzeiten, geringer Schalthäufigkeit Anpassung der Heizungsanlagen: ausreichende Puffer-Speicherkapazität Änderung der Steuerung/Regelung von Heizungssystemen neue Strategien in der Planung von Heizungssystemen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18