Ann Ladiges, rororo-rotfuchs, 90 Seiten, geeignet ab 13 Jahren Zusammengestellt von Brigitte Fitsch



Ähnliche Dokumente
Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Klassenrat entscheidet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I


Kulturelle Evolution 12

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Leitbild vom Verein WIR

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Papa - was ist American Dream?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Finanzdienstleistungen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Was kann ich jetzt? von P. G.

A1/2. Übungen A1 + A2

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Aufgabe: Knapp bei Kasse

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kieselstein Meditation

1. Standortbestimmung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kreativ visualisieren

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wenn der Papa die Mama haut

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Der professionelle Gesprächsaufbau

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

VibonoCoaching Brief -No. 18

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

1!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Jeunesse Autopiloten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Transkript:

Medienpaket Bücher Hau ab, du Flasche Ann Ladiges, rororo-rotfuchs, 90 Seiten, geeignet ab 13 Jahren Zusammengestellt von Brigitte Fitsch Kurze Buchbesprechung Roland, der schon als kleines Kind erste Erfahrungen mit Alkohol gemacht hat, greift jetzt als Jugendlicher immer häufiger zur Flasche, immer dann, wenn es Probleme gibt, zuhause oder in der Schule. Lange Zeit merken die Eltern nichts, wollen nicht wahrhaben, wie abhängig Roland schon ist. Bis zu dem Tag, als er den Brillantring seiner Mutter versetzt, weil er wieder einmal dringend Geld braucht. Obwohl Roland immer wieder einen Ausstieg aus seiner Alkoholkarriere versucht, gelingt es ihm nicht. Was spricht aus Sicht der Suchtprävention für die Lektüre dieses Buches? Das Thema Alkohol ist durchaus auch für SchülerInnen der Unterstufe präsent, sei es, dass sie selber bereits Erfahrungen gesammelt haben, sei es, dass ein Familienmitglied ein Alkoholproblem hat. Alkohol ist in unserer Gesellschaft ein anerkanntes Genussmittel, obwohl es weit mehr Menschen Probleme bereitet als illegale Drogen (in Österreich haben 600.000 Menschen Probleme mit Alkohol kontrolliert umzugehen, die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss ist steigend, Misshandlungen in der Familie geschehen sehr oft unter Alkoholeinfluss). Jeder Alkoholiker hat einmal klein angefangen. Kaum jemand will wahrhaben, dass aus dem normalen Konsum sehr wohl Missbrauch und Abhängigkeit werden können. Gefährdet ist, wer regelmäßig Alkohol trinkt, um alltägliche Anspannungen und Konflikte besser zu bewältigen. Von Missbrauch spricht man, wenn der Alkoholkonsum zu körperlichen, seelischen und/oder sozialen Schäden führt. Die Schwelle zur Abhängigkeit/Sucht ist erreicht, wenn jemand Alkohol braucht, um sich einigermaßen wohl zu fühlen. Wann sind Jugendliche besonders gefährdet, von einem Suchtmittel abhängig zu werden? wenn die Eltern selbst KonsumentInnen des Suchtmittels sind wenn einschneidende Krisen und familiäre Konflikte unbewältigt geblieben sind wenn im Freundeskreis eine positive Einstellung zum Suchtmittel vorherrscht wenn sie ungenau über die Gefahren des Konsums informiert sind oder diese ignorieren

Unterrichtsvorschläge Unterrichtsvorschlag 1: Einstellungen zum Konsum von Alkohol Die Unterrichtseinheit zum Thema Einstellungen zum Alkoholkonsum eignet sich gut als Vorbereitung/Einstimmung auf die Thematik der Lektüre des Jugendbuches Hau ab, du Flasche. Sie regt zum Nachdenken über eigenes Verhalten an und stellt gängige Einstellungen zu Alkohol zur Diskussion. Die 20 Meinungen (s.u.) können als Kärtchen verdeckt in der Mitte eines Sitzkreises liegen und reihum diskutiert werden; Die 20 Meinungen können in Gruppen in eine Reihung gebracht werden (stimmt/stimmt manchmal/stimmt überhaupt nicht); anschließend Vergleich der Gruppenarbeiten; Zu einzelnen Meinungen können Cartoons angefertigt werden 1. Alkohol stillt am besten den Durst. 2. Alkohol gefährdet die Gesundheit und die sportliche Leistungsfähigkeit. 3. Freunde (Freundinnen) trinken doch auch, wie soll man da eine Ausnahme sein? 4. Alkohol schafft Gemütlichkeit. 5. Die Erwachsenen trinken doch alle. 6. Betrunkene sind abstoßend. 7. Nach Alkoholkonsum sollte man überhaupt nicht mehr mit dem Auto fahren. 8. Man müsste viel mehr auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. 9. Alkohol lässt die Probleme nur vorübergehend vergessen. 10. Nur Schwächlinge trinken keinen Alkohol. 11. Alkoholiker sind kranke Menschen. 12. Jeder sollte mal Alkohol probiert haben. 13. Alkohol schmeckt mir eigentlich gar nicht. 14. Eltern sollten eigentlich viel stärker darauf achten, dass ihre Kinder keinen Alkohol trinken. 15. In kleinen Mengen getrunken ist Alkohol völlig unschädlich. 16. Bei Kindern schadet Alkohol mehr als bei Erwachsenen. 17. In der Disco gehört Alkohol dazu. 18. Wenn man regelmäßig Alkohol trinkt, wird man abhängig. 19. Wenn Menschen zusammen feiern, gehört Alkohol dazu. 20. Man muss selbst einmal betrunken gewesen sein, um mitreden zu können. kontakt+co 2

Unterrichtsvorschlag 2: Rollenspiele Spielszene aus Hau ab, du Flasche Roland hat nicht viele Freunde. Deshalb versucht er, sich mit Buddy, einem Neuen in seiner Klasse, anzufreunden. Als er Buddy zufällig im Park trifft, spricht Roland ihn an, indem er ihm Eierlikör anbietet. Buddy meint zwar, dass er sonst nichts trinkt, leert aber die kleine Flasche in einem Zug. Als Buddy sagt, dass Eierlikör nur etwas für Säuglinge sei, lügt Roland. Er prahlt, sonst nur Whisky zu trinken. Buddy lädt Roland für den nächsten Tag zum Whiskytrinken ein (nachzulesen ab Seite 23). Aufgabe: Überlegt euch, welche anderen Möglichkeiten Roland gehabt hätte, Kontakt zu Buddy herzustellen. Probiert diese im Spiel aus! Rollenspiel Partytime Gruppe 1 Ihr seid vier Freunde/Freundinnen und plant fürs Wochenende eine Party. Es soll ein toller Spaß werden! Braucht ihr dazu Alkohol oder geht s auch ohne? Überlegt, wie so ein Planungsgespräch verlaufen könnte! Welche Argumente bringen die Befürworter, welche diejenigen, die Alkohol ablehnen? Verteilt die Rollen und spielt uns dann diese Situation vor! Gruppe 2 Zwei Geschwister wollen am Wochenende zuhause eine Party veranstalten. Im Gespräch mit den Eltern taucht bei diesen die Befürchtung auf, es könnte dabei auch Alkohol getrunken werden. Die Eltern wollen aus diesem Grund die Party nicht genehmigen oder machen Auflagen. Welche Argumente bringen die Kinder, welche die Eltern ein? Verteilt die Rollen und spielt uns dann diese Situation vor! Gruppe 3 Ihr seid auf einer total lässigen Party! Alle sind guter Laune. Da lädt der Gastgeber alle an die Bar seiner Eltern ein, die nicht zuhause sind. Hochprozentige alkoholische Cocktails werden gemixt. Da meldet eine/r von euch Bedenken an, er/sie finde Alkohol nicht gut, er/ sie möchte lieber ohne Alk weiterfeiern. Welche Argumente bringt er/sie ein? Wie reagiert ihr darauf? Verteilt die Rollen und spielt uns dann diese Situation vor! Gruppe 4 Ihr seid auf einer total lässigen Party! Alle sind guter Laune. Da lädt der/die Gastgeber/in alle an die Bar der Eltern ein, die nicht zuhause sind. Für jede/n wird ein alkoholischer Cocktail gemixt. Danach wird fleißig weitergetanzt. Plötzlich merkt jemand, dass eine/r von euch an der Bar hängengeblieben und wahllos in sich hineingetrunken hat. Jetzt ist er/sie schon ziemlich betrunken, obwohl er/ sie es nicht wahrhaben will. Welche Argumente bringt er/sie ein? Wie reagiert ihr darauf? Verteilt die Rollen und spielt dann diese Situation vor! 3 kontakt+co

Video Unsere kleine Welt Unterrichtsvorschlag zum beigelegten Video Länge: 11 Minuten; Zentralstelle für Suchtvorbeugung, Kiel Der präventiv wirksame Einsatz des Filmes Der Film kann im Rahmen einer Unterrichtsstunde zur Suchtprävention eingesetzt werden. Er gibt einen Überblick über das offene und versteckte Suchtverhalten in unserer Gesellschaft. Dabei werden einzelne Süchte in übertriebener Form dargestellt. Im Mittelpunkt stehen ganz normale Mitglieder unserer Gesellschaft. Es geht hier weniger darum, Süchte und Suchtmittel ausfindig zu machen. Ziel dieses Filmes ist es aufzuzeigen, inwiefern verschiedene Verhaltensweisen in schwierige Situationen eine (Schein- ) Lösungsstrategie oder Flucht sein können. a) Vorbereitung für LehrerInnen Sie als Begleitperson sollten sich den Film erst selber anschauen. Entscheiden Sie selbst, ob das Video für Ihre Klasse geeignet erscheint. Bitte achten Sie darauf, welche Verhaltensweisen dargestellt werden, welche suchtfördernde Umstände auffallen. Kündigen Sie das Video als Beschäftigung mit dem Alltagsverhalten an und nicht als Suchtpräventionsstunde. Dies hat zum Vorteil, dass der Blick nicht sofort auf Defizite und auf krankhafte Verhaltensweisen gelenkt wird, sondern dass die verschiedenen, ganz normalen Alltagsverhalten auch wahrgenommen werden. b) Das Anschauen des Filmes mit der Klasse Wir werden uns jetzt einen Film anschauen, wo verschiedene Szenen zu sehen sind, die wir überall auf der Welt und alltäglich rund um uns wahrnehmen können. Fragen an die Schüler/innen, bevor der Film gezeigt wird: - Welche Verhaltensweisen sehen wir? - Mit welchen schwierigen Umständen oder Problemen haben die DarstellerInnen zu kämpfen? - Welche Verhaltensweisen kennt Ihr von Euch oder von Menschen in der Umgebung? c) Die Nachbesprechung mit der Klasse Die SchülerInnen erwähnen, welche Verhaltensweisen sie gesehen haben, Sie können diese Verhaltensweisen als Tätigkeiten auf die Tafel schreiben. Fragen dabei: - Kennt Ihr diese Verhaltensweisen bei Euch auch? - Welche Situationen führten zu diesen Verhaltensweisen? Je nach Aktualität der Themen kann auf bestimmte Verhaltensweisen tiefer eingegangen werden (Naschen bei 10-Jährigen, Rauchen/Alkohol bei 14-Jährigen). Die häufigsten Nennungen an der Tafel können weiter besprochen werden. Warum tauchen diese Situationen bei uns so oft auf? ACHTUNG: Keine vorschnellen Suchtzuschreibungen mit den Tätigkeiten verbinden!

Unterrichtsvorschlag 3: Der Brief Alkoholkonsum soll in der Klasse Thema werden. Den SchülerInnen soll die Schwierigkeit bewusst werden, mit dem Thema Alkohol in der Freundesgruppe umzugehen. Das eigene Verhalten soll einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Unterrichtsverlauf: Einstieg: Alle SchülerInnen erhalten eine Kopie des Briefes (s. Rückseite). Die Aufgabe ist, nach eigenen Vorstellungen eine Antwort an Sandra zu verfassen. Vorerst in Kleingruppen (4 SchülerInnen), exemplarisch dann auch im Plenum sollen einige Briefe vorgelesen werden. Dabei geht es nicht um eine Bewertung der Vorschläge, sondern um eine Sammlung der Ideen. An dieser Stelle kann auch über persönliche Erfahrungen der SchülerInnen gesprochen werden. Zu erwarten ist auch eine Diskussion, ob das Trinkverhalten von Hannes überhaupt problematisch ist. Nächster Schritt: Erst jetzt (vielleicht in einer nächsten Stunde) soll es um die Beurteilung der Vorschläge gehen. Dabei können verschiedene Schwerpunkte auseinandergehalten werden. Zum Beispiel: Ratschläge, die das Unbehagen Sandras in den Vordergrund stellen (Geh einfach nicht mehr auf solche Feste, Sag ihm klipp und klar deine Meinung,...) Ratschläge, die das Trinkverhalten von Hannes betreffen (sag den Kollegen von Hannes, sie sollen keinen Alk mehr mitbringen, drohe ihm, dass du ihn verlassen wirst, falls...) Erklärungen für das Verhalten von Hannes (er will doch nur seinen Spaß, das tun doch alle,...) Um die Wirkung von verschiedenen Ratschlägen genauer zu erleben, eignet sich die szenische Darstellung im Rollenspiel besonders gut. (In diesem Teil des Unterrichts soll nicht versucht werden, Rezepte zu finden, sondern das Bewusstsein der SchülerInnen für die zugrundeliegenden Motive soll geschärft werden!) Vertiefungsmöglichkeiten: Risiken (Verkehr, Körper) des Alkoholkonsums bei Jugendlichen Bedeutung von Alkohol bei Festen Alternativen in Form von alkoholfreien Drinks in der Schule testen Probleme des Co-Alkoholismus in der Familie und Partnerschaft Der Unterrichtsvorschlag wurde leicht verändert der Mappe Von Sucht ist (noch) nicht die Rede der SFA, Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme, Lausanne, entnommen kontakt+co Medienpaket Hau ab, du Flasche

Liebe/r... Es ist nun schon wieder zwei Wochen her, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben. Hier gibt es nicht viel Neues zu berichten. In der Schule läuft s mehr schlecht als recht, für das nächste Zeugnis reicht es aber. Wenn du mir nur hie und da in Mathematik helfen könntest, du mit deinem Computer im Kopf. Letzten Dienstag hat mir meine Mutter eine neue Jacke gekauft. Kannst du dich noch an die erinnern, die wir zusammen in dieser Superboutique gesehen haben? Für die war zwar meine Mutter nicht zu begeistern, sie ist einfach zu teuer. Was ich jetzt erhalten habe, sieht jedoch sehr ähnlich aus, nur die farbigen Stickereien auf dem Rücken fehlen. Du wirst staunen. Übrigens hatten wir letzte Woche schon das zweite Klassenfest in diesem Semester, diesmal bei Jogi, du kennst ihn ja. Wir hatten es total lustig, konnten uns wieder einmal austoben. Seine Eltern waren nämlich nicht zuhause. Aber da ist noch ein Problem aufgetaucht. Ich gehe jetzt schon zwei Monate mit Hannes, und er gefällt mir immer noch!!!! Er war natürlich auch dabei am Samstag bei Jogi. Ich hab mich natürlich aufs Zusammensein gefreut, und am Anfang war es auch gut. Bis dann Hubi und Rene mit Bier und Wein angekommen sind. Ich wollte kein Spielverderber sein und habe nichts gesagt, obwohl es schon das letzte Mal genau gleich gewesen ist. Also, Hannes hat wieder mitgetrunken und mich mehr oder weniger stehen gelassen. Je später der Abend, desto voller ist er gewesen. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie blöd und eklig der sein kann. Seine Sprüche werden oberdoof, und er lässt sich von niemandem mehr etwas sagen. Ich habe mich fürchterlich aufgeregt, wollte aber nichts sagen, er hätte mich ja doch nur ausgelacht. Kommt noch dazu, dass die drei dann in diesem Zustand mit den Mofas heimfuhren. Ich hatte solche Angst, vor allem wegen der Hauptstraße. Am nächsten Tag war ich immer noch sauer. Er hat aber so getan, als sei nichts gewesen. Und als ich ihn fragte, ob er Kopfweh habe, sagte er nur: Nein, wieso? Ich weiß einfach nicht, wie ich mit ihm darüber reden kann. Und einfach mit ihm Schluss machen, das will ich auch nicht. Ich habe jetzt schon Angst, wenn wir aufs nächste Fest gehen. So habe ich überhaupt keinen Spaß mehr. Ich habe keine Ahnung, wieso er soviel säuft in letzter Zeit. Ich würde gerne von dir hören, was du über das alles denkst, vielleicht hast du auch schon Ähnliches erlebt. Was würdest du in deiner Situation tun? Bitte schreibe mir und hoffentlich sehen wir uns bald! Deine Sandra Medienpaket Hau ab, du Flasche kontakt+co