Gruppe 1 - FE LDP OSTB R I E FE

Ähnliche Dokumente
Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Heimatkundliche Blätter

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Schützengilde Höxter von 1595 e.v. Kommandeur

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Das aptierte königlich württembergische Infanterie-Faschinenmesser von 1829.

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Verordnung über die Organisation der Armee

IV c / April Rundschreiben. Soziales Entschädigungsrecht/Beschädigtenversorgung nach dem Soldatenversorgungsgesetz

Gruppe 5: Der Erste Weltkrieg - Front. Aufrüstung

Minenkrieg in Vauquois

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

Die gefallenen Söhne unserer Heimat.

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel

Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg

(* 22. Juli 1896 in Köslin/Westpommern, heute Koszalin/Polen, August 1975 in Bonn)

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845.

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 8.1.

Alles zu Fuß. Wer behauptet, die Infanterie sei Gottes. Alles ganz friedlich: Nach dem Sieg über REPORTAGE

Minenwerfer. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1. 1 schwere Minen-Werfer

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt,

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

I. Teil Uniformknöpfe. 2. Militärische Uniformknöpfe in Preußen-Deutschland. seit Beginn des 18. Jahrhunderts

HäT Neuheitenübersicht 2013

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wir hoffen auf Ihre Kritik, Mitarbeit und Ihre Anregungen.

Aufbau und Aufgaben des preußisches Generalstabs nach C.v.Decker

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

39326 Angern, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Namen der Gefallenen: : Dienstgrad. Name. Vorname. Geburtsdatum & Todesdatum &

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Marschierende Kompanie des Bonner Infanterie-Regiments 160

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Der Säbel der Königlich Preussischen Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren, Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

- Archiv - Findmittel online

Die Gefallenen des 1. Weltkrieges aus Karsbach Stand:

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

1. Die Heeresvergrößerung

SCHMIDT Friedrich III. Altenhagen/Kr. Schlawe/POM Grenadier 3. Garde Regiment zu Fuß schwer verletzt 1866

Gegen das Vergessen. P. Klaus Schäfer SAC Krieg eine Kultur des Todes Seite 1 von 133

Stadt, Land und Fluss

FÜR KÖNIG UND VATERLAND REGELN FÜR WARGAMING IN DER ZEIT NAPOLEONS

Karl von Einem in seiner Zeit

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > %

Die Waffenkunde der Schützen

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

Zwischen Krieg und Hoffnung

Germania Figuren. 1/72 Figuren & Fahrzeuge aus Resin. Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Vietnamkrieg Der kalte Kreg

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Thomas Hemmann: Gerona Ein wiederentdecktes westphälisches Offizierstagebuch.

Übersicht über bayerische Truppenstempel und Abkürzungen für Heeresformationen Stand

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Transkript:

1 1 Wilhelm Gehner, Sohn des Diakons Wilhelm Gehner, Cambrai, 26.8.1914, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). 14

1 1 15

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E 1 2 Alfred Dietrich*, Billy, 5.6.1915, an Familie und Freunde (zeitgenössische Abschrift). 16

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E 17 1 2

1 2 18

1 2 19

1 2 20

1 2 21

1 3 Diakon Johann Skiba, 21.4.1917, an den Vorsteher der Diakonenanstalt Nazareth (zeitgenössische Abschrift). 22

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Martin Kuhlo, Sohn des Vorstehers der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth, Feste Boyen, 16.10.1914, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). 23 1 4

1 4 24

1 5 Diakon Heinrich Bente, vor Reims, 16.9.1914, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). 25

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Herbing*, Mülheim, 7.9.1914, an Hausvater Nusser (zeitgenössische Abschrift). * Keine weiteren Informationen zu der Person nachweisbar. 26 1 6

1 6 27

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Diakon Wilhelm Eggert, Bourgogne bei Reims, 26.12.1914, Adressat unbekannt (zeitgenössische Abschrift). 28 1 7

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E 29 1 7

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Wilhelm Gehner, Sohn des Diakons Wilhelm Gehner, [wahrscheinlich Ostfront], 12.7.1915, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). 30 1 8

1 8 31

1 9 Mitteilung von der Familie des Diakons Gustav Hollmann an den Vorsteher der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth über den Tod ihres Sohnes Johannes, Iserlohn, 2.10.1914. 32

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Diakon Walter Grosse, Reval, 11.3.1918, an den Vorsteher der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth (zeitgenössische Abschrift). 33 1 10

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Diakon Ernst Deike, Resse, 12.9.1916, an den Vorsteher der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth (zeitgenössische Abschrift). 34 1 11

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Eduard Lohöfener*, Saint Menehould, 17.9.1914, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). * Keine weiteren Informationen zu der Person nachweisbar. 35 1 12

1 12 36

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E Eduard Lohöfener*, Saint Marco, 22.9.1914, an die Familie (zeitgenössische Abschrift). * Keine weiteren Informationen zu der Person nachweisbar. 37 1 13

1914-1918 Gruppe 1 - F E LD P O STB R I E F E 38 1 13

1 13 39

1 14 Postkarte mit Foto eines Schützengrabens. 40

LEXIKON Orte und Personen: Aachen: Stadt in Nordrhein-Westfalen Argonnen-Wald: Hügelland, das sich von Nordwesten bis Nordosten Frankreichs erstreckt; trennt das Becken der Champagne von Lothringen; Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Deutschen und Franzosen Bebel, August (1840 1913): deutscher Politiker; Gründer und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP, später SPD). Billy-Berclau: französische Gemeinde im Norden Frankreichs Burgund (frz. Bourgogne): Region im Zentrum Frankreichs. Cambrai: französische Gemeinde im Département Nord der französischen Region Nord-Pas-de-Calais. Cöln: das heutige Köln Feste Boyen: Festung im heutigen Nordosten Polens. Friedrichsfeld: Stadtteil der Stadt Voerde in Nordrhein-Westfalen oder der Stadt Mannheim in Baden-Württemberg. (ungewiss) Geldern: Stadt im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Herbesthal: Ortschaft der belgischen Gemeinde Lontzen, welche zur deutschsprachigen Gemeinde Belgiens gehört. Jericho: eine Stadt in den Palästinischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordan. Kaiserslautern: Stadt im Süden von Rheinland-Pfalz. La Bassee: Gemeinde im Nordosten Frankreichs. Lille: französische Großstadt an der Grenze zu Belgien. Maas: großer Nebenfluss des Rheins; fließt durch Frankreich, Belgien und die Niederlande. Mangiennes: Stadt im Nordosten Frankreichs. Masurische Seen: Seelandschaft im Nordosten Polens. Mitau: Stadt in Lettland, in der Nähe der heutigen Hauptstadt Riga. Mons: Hauptstadt der belgischen Provinz Hennegau. Mülheim: Stadt in Nordrhein-Westfalen. Provin-Bauvin: französische Gemeinde im Département Nord. Reims: Stadt im Nordosten Frankreichs, etwa 130km von Paris entfernt. Resse: Stadt in NRW oder Niedersachsen. (ungewiss) Reval: deutscher Name der damaligen estländischen Hauptstadt (heute Tallinn) Somme: Fluss im Norden Frankreichs. St. Marco: kleine Stadt im Argonnen- Wald (im Norden Frankreichs). St. Menehould: Stadt im Nordosten Frankreichs, nahe Verdun. Tabor: Bezirk im heutigen Südtschechien. Tannenberg: Kampfschauplatz vom August 1914 im Nordosten Polens (Sieg für Deutschland). Valenciennes: Stadt im Norden Frankreichs. Vassincourt: Stadt im Nordosten Frankreichs. Ypern: Stadt im Südwesten Belgiens. Lüttich: Stadt in Belgien. 41

Lexikon Begriffe: Fahnenjunker: unterer militärischer Dienstgrad; Erhalt mit der Vollendung des 12. Dienstmonats nach Bestehen des Offizieranwärterlehrgangs. 5. Jäger: Abkürzung für Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5 : Kavallerieverband der Königlich Preußischen Armee; Einsatz am westlichen Kriegsschauplatz. Armeekorps: siehe Korps. Artillerie: eine mit meist schweren Geschützen (z.b. Kanonen) ausgerüstete Kampftruppe. Assessor: höherer Beamter. Bagage: Gepäck. Bajonett: eine auf dem Gewehrlauf befestigte Stichwaffe (auch Seitengewehr genannt). Bataillon: militärischer Truppenverband von 300-1200 Soldaten. Batterie: militärische Einheit der Artillerie. Biwak: ein Lager im Freien. Bronchialkatarrh: Entzündung der Bronchien. Budiker: Besitzer einer Budike (= kleiner Laden/Kneipe). Division: militärischer Großverband, bestehend aus 10 000 30 000 Soldaten. Dum-Dum-Geschoss: ein Teilmantelgeschoss, bei dem das Geschossmaterial nicht vollständig von einem Mantelmaterial umhüllt ist, sondern im Bereich der Geschossspitze freiliegt und zur Deformierung des angezielten Objektes führt; umgangssprachlicher Name leitet sich vom Namen der Munitionsfabrik in Dum Dum (Indien) ab. Eisernes Kreuz: ursprünglich eine preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung für besondere Leistungen im Krieg (nicht zwangsläufig auf Kampfhandlungen bezogen, auch für Zivilisten erreichbar). exerzieren: militärische (Ausbildungs-) übungen machen. Feldwebel: niedrigster Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere. Flachbahngeschütz: Geschütz mit direktem, flachem Feuer auf Ziele, zu denen Sichtkontakt besteht. (heimatliche) Flure: heimatliche Natur. Fußartillerie: zusammen mit der reitenden Artillerie ein Teil der Artillerie. Gefreiter: militärischer Dienstgrad eines Soldaten in der Laufbahngruppe der Mannschaften. geschunden werden: in diesem Kontext: sich verschaffen. Hauptmann: militärischer Offizierdienstgrad. Hausvater: Diakon, der Leiter einer Einrichtung war. Höhenrücken: lang gestreckter Bergrücken; Kamm einer Höhe. Infanterie: Gesamtheit der auf den Nahkampf spezialisierten Kampftruppen des Heeres (z.b. Jäger, Gebirgs-, Fallschirm-, Panzerjäger). Jäger: mit der Büchse (Jagd- oder Sportgewehr mit gezogenem Lauf) bewaffnete Truppengattung der Infanterie. Joch: Gefangenschaft, Fremdherrschaft. Kadettenanstalt: weiterführende Schule bis zum Abitur (häufig auf Militärkarriere vorbereitend). Kanonade: andauernder Beschuss gegnerischer Truppenteile. Kanonier: Soldat der Artillerie im niedrigsten Dienstgrad, der ein Geschütz bedient. Kavallerie: berittene Truppen. Kavallerie-Division: Großverband mit vier bis sechs Regimentern. 42

Lexikon Kolonne: Formation des militärischen Heeres, die mehr Tiefe als Breite hat; gewöhnlich für Märsche eingenommen. Komp.: Abkürzung für Kompanie. Kompanie: militärische Einheit, die einem Verband unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht. Korps: großer militärischer Truppenverband aus mehreren Divisionen bestehend, häufig mit mehreren Waffengattungen bestückt. Landsturm: Bezeichnung für die Soldaten, die mit dem letzten Aufgebot zur Wehrpflicht gerufen wurden. Landwehr: Grenzmarkierungen von Siedlungen. Laufgraben: Feldbefestigung in Form eines einfachen Grabens; dient nur in Ausnahmefällen dem aktiven Kampf; fester Bestandteil des Grabenkrieges. Leibbinde: Binde zum Schutz und Wärmen des (Unter-)leibes. Leutnant: niedrigster Rang der Dienstgradgruppe der Offiziere. Oberjäger: Unteroffizier der Jägertruppe. Oberleutnant: zweitniedrigster Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Offiziere. Offizier: Soldat ab der Dienstgradgruppe der Leutnants aufwärts. Panje: polnischer oder russischer Bauer. Patrouille: Ausführung einer bestimmten Mission durch einzelne Soldaten oder kleine Einheiten. Pionier: Truppengattung eines Heeres zur Förderung der Bewegung der eigenen Truppen und Erhöhung deren Überlebensfähigkeit. Psalm 90: beschreibt die Hinfälligkeit und Schwachheit des Menschen. Querschläger: Geschoss, das einem Ziel seitlich geneigt ankommt. Regiment: großer militärischer Verband, der aus Truppen der gleichen Truppengattung besteht. Regimentskommandeur: Dienststellung des höchsten Vorgesetzten eines Regiments. Regimentsstab: Führungsstab eines Regiments. Regt.: Abkürzung für Regiment. Reservist: ehemaliger Soldat oder Ungedienter, der dem Staat bei Bedarf für Wehrdienstleistungen zur Verfügung steht. revidieren: verbessern, zurücknehmen. requirieren: für militärische Zwecke beschlagnahmen. Rothosen: gemeint sind französische Soldaten. Schiffsgeschütze: (Schiffsartillerie) Artillerie, die an Bord von Kriegsschiffen eingesetzt wird. Schulterwehr: in der Befestigung eine Anlage zum Schutz von Feuerlinien durch feindliches Gewehr. Schützengraben: Graben, der dem Schützen zur sicheren Schussabgabe und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient. Seitengewehr: siehe Bajonett. Stocheisen: Eisenstab zum Auflockern und Neuentfachen der Glut in einem Ofen. Tommis: Spitzname der Deutschen für Briten. Tornister: militärische Rucksackform mit einer Stoffbespannung über einen rechteckigen Holzrahmen; Einsetzung bei der Infanterie. Tuchen: Tuch, Stoff. Ulan: mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie. Unteroffizier: unterer militärischer Dienstgrad. Wonne: Freude. Zugführer: anderes Wort für Oberfeldwebel: zweitniedrigster Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere. 43