24 / 25. April Programm ABENTEUER. Im forte FortBildungszentrum, Elisabethinen GmbH, Museumstraße 31, A-4020 Linz. 23. Jahrestagung der ÖGSM

Ähnliche Dokumente
24 / 25. April Programm ABENTEUER. Im forte FortBildungszentrum, Elisabethinen GmbH, Museumstraße 31, A-4020 Linz. 23. Jahrestagung der ÖGSM

24 / 25. April Programm ABENTEUER. Im forte FortBildungszentrum, Elisabethinen GmbH, Museumstraße 31, A-4020 Linz. 23. Jahrestagung der ÖGSM

16. Tagung für. Allgemeinmedizin & Geriatrie. Programm. 24. November 2017 ARCOTEL Wimberger. Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

24. juni programm.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Mi, 07. Juni 2017, 18:00 forte Fortbildungszentrum. 1. Dermatologischer Kinderabend Was Kindern unter die Haut geht

30. jänner programm EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN.

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Lupe Seele Melanom. Do, 12. April 2018, 18:00 Uhr Ordensklinikum Linz Elisabethinen Festsaal.

Rhythmologie - Update 2017

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Jahrestagung April 2010 congresspark igls

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2012, 9 16 Uhr. forte FortBildungzentrum Krankenhaus der Elisabethinen Museumsstraße 31, 4010 Linz

Rhythmologie - Update 2016

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Mundschleimhauterkrankungen aus Sicht des Dermatologen, Allergologen und HNO-Arztes

Rhythmologie - Update 2012

Einladung. Linzer Schlafsymposium Klinik für Neurologie 1. kepleruniklinikum.at

28. oktober programm.

28. oktober programm.

9. Tag der Epilepsie

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

25. oktober programm EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN.

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Rhythmologie Update Mai 2010, 9 16 Uhr

... PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2014, 9 16 Uhr

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT. Vorläufiges Programm

Führen in der Expertenorganisation

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

17. oktober programm EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN.

Hämostaseologiekurs 2018

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

Hämostaseologiekurs 2016

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT

17. april programm. Linzer Hämato-Onkologische Tage

Hämostaseologiekurs 2017

Hämostaseologiekurs 2018

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

Kardiologie Netzwerk Burgenland. Update April 2019, Kulturzentrum Eisenstadt

Hämostaseologiekurs 2017

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

7. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Langzeiteffekte und Betreuung von Patienten mit Schlafstörungen

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013

Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Rhythmologie - Update 2015

Die Jahrestagung ÖGO

KONGRESSÜBERSICHT 2012

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Facharztseminaren der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

Brand Monitor - Markenliste

Einladung. Highlights internationaler Kongresse für die Praxis. WRAP-UPs Allgemeinmedizin Hall in Tirol, 03. Februar :00 15:00 Uhr

Autoimmune Lebererkrankungen

AKKREDITIERUNG VON SCHLAFLABOREN

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

3. Grazer Psychosentage

PROP IV VIERTES SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM Dezember

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

PROGRAMM. Pädiatrie. 30.November 2. Dezember Aula der Wissenschaften Wien. Änderungen vorbehalten

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

2 T E I L I G E F O R T B I L D U N G S V E R A N S T A L T U N G. F e t a l M e d i z i n 2016

Herzinsuffizienz - Update November 2008

Weltrheumatag im Museum. Ärztliche Fortbildung. Thalheim bei Wels, am 12. Oktober Uhr. Programm

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

Hämostaseologiekurs Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis. Wien, Universitätscampus altes AKH/Aula

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Programm 8.30 Registrierung

EINLADUNG DFP UPDATE SYNKOPEN

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

ÖGGH Onko Wintersymposium

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

14. Symposium des Herz-Jesu Krankenhauses

Transkript:

24 / 25. April 2015 Programm ABENTEUER Im forte FortBildungszentrum, Elisabethinen GmbH, Museumstraße 31, A-4020 Linz 23. Jahrestagung der ÖGSM

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach einer sehr erfolgreichen Tagung 2014 in Graz darf ich Sie als Präsident der ÖGSM / ASRA diesmal zu unserer Jahrestagung 2015 herzlich einladen. Die Tagung findet am 24. und 25. April 2015 in Linz statt. Tagungspräsident 2015 und lokaler Organisator ist heuer Prim. Dr. Josef Bolitschek. Bei der Organisation der Tagung wird er unterstützt vom forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz. Das Thema der Tagung 2015 ist ABENTEUER. Die Vortragsblöcke können Sie dem save the date entnehmen. Insgesamt somit ein breit gefächertes Thema, zu welchem viele interessante Vorträge und Beiträge - nicht nur aus Österreich - erwartet werden können. Wie in letzten Jahren hat sich die ASRA darum bemüht - zusätzlich zu den Ihnen bekannten landesinternen Vortragenden - internationale Referenten zu verschiedenen Themen betreffend Schlaf und dessen Störungen einzuladen. Die dzt. in Planung befindlichen bzw. schon fix zugesagten Vorträge werden Ihr Wissen bezüglich Schlaf und dessen Störungen erneut erweitern und eine Basis schaffen, die Sie dann direkt bei Ihren Patienten anwenden können. Andererseits werden Sie auch über bisher selten angesprochene Themen zum Bereich Schlaf und Schlafmedizin Interessantes und Neues erfahren. Wie bereits seit Jahren Tradition wird es Freitag wieder einen Gesellschaftsabend geben, bei welchem in lockerer Atmosphäre ein intensiver Gedankenaustausch mit alten und neu gewonnenen Freunden bei guten Speisen möglich ist. Lassen Sie sich also überraschen und genießen Sie mit uns als Veranstalter diesen Abend. Für alle, die aktiv an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ersuchen wir die abstracts, evtl. auch Poster zeitgerecht und entsprechend den noch zu nennenden Vorgaben, welche bald auf unserer Tagungshomepage veröffentlicht werden, einzusenden. Sollten genügend Poster einlangen, werden die besten wie in den vergangenen beiden Jahren mit Preisen prämiert. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, durch Anmeldung zur Tagung vor dem 14. April 2015 Geld zu sparen und überlegen Sie, ob nicht auch für Sie eine Mitgliedschaft in der ÖGSM / ASRA interessant sein könnte, um die Vorteile als Mitglied zu nützen. Die Tagungsorganisatoren und ich freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und sehen einer sehr interessanten Jahrestagung der ÖGSM / ASRA 2015 in Linz entgegen! Prim. Dr. Josef Bolitschek Tagungspräsident Dr. Wolfgang Mallin ehem. Präsident der ÖGSM / ASRA

Preise Infos ÄrztInnen/PsychologInnen Mitglieder einer Schlafgesellschaft Nicht Mitglieder Early bird (bis 13. April 2015) EUR 80,- EUR 110,- Ab 14. April 2015 EUR 100,- EUR 130,- Nicht ärztliches Personal Mitglieder einer Schlafgesellschaft Nicht Mitglieder Early bird (bis 13. April 2015) EUR 30,- EUR 50,- Ab 14. April 2015 EUR 40,- EUR 60,- StudentInnen EUR 25,- EUR 25,- Gesellschaftsabend Mitglieder einer Schlafgesellschaft Nicht Mitglieder Early bird (bis 13. April 2015) EUR 35,- EUR 45,- Ab 14. April 2015 EUR 45,- EUR 55,- Sie werden nach Übermittlung der Daten eine Rechnung über die Teilnehmergebühren erhalten. Veranstaltungsort: forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz GmbH & Co KG Museumstraße 31, 4020 Linz Wissenschaftliche Leitung: Prim. Dr. Josef Bolitschek Abteilung für Pneumologie Krankenhaus der Elisabethinen Linz Kongressbüro: Frau Vanessa Scheiblehner forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz GmbH & Co KG Museumstraße 31, 4020 Linz Tel.: +43 / 732 / 77 08 33 21 Fax: +43 / 732 / 78 17 38 Mail: v.scheiblehner@forte.or.at ARCOTEL Voucher: Mit Vorlage des Vouchers erhalten Sie bei Buchung Ihres Hotelzimmers 10%-Rabatt auf die aktuelle Tagesrate im Arcotel Nike Linz. Gerne senden wir Ihnen Ihren Voucher zu. Für Rückfragen stehen wir zu Ihrer Verfügung. LINZ PERSÖNLICHER VOUCHER FÜR: 10% auf die Tagesrate* für Gäste, Kunden und Mitarbeiter der Elisabethinen Linz im ARCOTEL Nike

Anfahrt Faxantwort Anfahrtsbeschreibung Fahren Sie bei der Ausfahrt Linz/Hafenstraße von der A7 ab, die Untere Donaulände entlang, biegen Sie links in die Gruberstraße, dann rechts in die Museumstraße ein. Oder: Fahren Sie bei der Ausfahrt Linz/Hafenstraße von der A7 ab, die Untere Donaulände entlang, biegen Sie links in die Dametzstraße, geradeaus, wieder links in die Harrachstraße, fahren Sie bis zur Kreuzung Dinghoferstraße, biegen Sie wieder links in die Dinghoferstraße bzw. Elisabethstraße ein und nehmen die Einfahrt Parkgarage gleich nach dem Krankenhaus der Elisabethinen. Ich melde mich verbindlich für die Veranstaltung an Name... Adresse... Institution... Tel... Fax... Mail... Ich bin Mitglied der ÖGSM mit folgender Mitgliedsnummer... Ich nehme am Gesellschaftsabend teil Ort/Datum Unterschrift Diese Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten approbiert

Trazodon NEU in Ihrer Apotheke! NEU in Ihrer Apotheke! Schlaf ein. Tag aus. Orthomol Nemuri auf einen Blick: Spezifische Kombination wichtiger Nährstoffe und Pflanzenextrakte für den Schlaf Wohltuendes Heißgetränk Feines Granulat zur einfachen und schnellen Zubereitung Gut dokumentierte Verträglichkeit Ihr Abendritual mit Orthomol Nemuri Stimmen Sie sich auf Ihre Nachtruhe ein. Dazu ist ein tägliches Abendritual, wie zum Beispiel die Zubereitung eines Gute-Nacht-Heißgetränks, sehr geeignet. Lassen Sie den Alltag ausklingen und alle Sorgen hinter sich, während Sie Orthomol Nemuri genießen. Das bewährte ANTIDEPRESSIVUM SARI - Serotonin (5-HT 2 )-Antagonist und Reuptake-Inhibitor Bei Depressionen mit/ohne Schlafstörungen Angst Aufrechterhaltung der sexuellen Funktion Hinweise auf einen analgetischen Effekt FACHKURZINFORMATION: TRITTICO retard 75 mg - Tabletten und TRITTICO retard 150 mg - Tabletten. Zusammensetzung: Eine TRITTICO retard 75 mg - Tablette enthält 75 mg Trazodonhydrochlorid. Eine TRITTICO retard 150 mg - Tablette enthält 150 mg Trazodonhydrochlorid. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 42 mg Saccharose pro TRITTICO retard 75 mg - Tablette und 84 mg Saccharose pro TRITTICO retard 150 mg - Tablette. Sonstige Bestandteile gesamt: Saccharose, Polyvinylpyrrolidon, Carnaubawachs, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von depressiven Erkrankungen mit oder ohne Angstkomponente oder Schlafstörungen. Trittico wird angewendet bei Erwachsenen (ab 18 Jahren). Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; Alkoholvergiftung und Intoxikation mit Hypnotika, akuter Myokardinfarkt. ATC-Code: N06AX Zulassungsinhaber: CSC Pharmaceuticals Handels GmbH, 2102 Bisamberg. Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, zu Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. 11/2014 Orthomol Nemuri ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Es enthält Melisse als Beitrag zu einer normalen Einschlafphase und Hopfen als Beitrag zu einem normalen Schlaf. Mit Glycin und L-Tryptophan. www.orthomol.at

Referenten & Experten Ambra Stefanie Univ. Dr. Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck Anderer Peter DI Prof. Dr. Universitätsklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Medizinische Universität Wien Bolitschek Josef Prim. Dr. Leiter der pneumologischen Abteilungen Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Krankenhaus Steyr Büchner Nikolaus Chefarzt Priv.-Doz. Dr. HELIOS St. Johannes Klinik, D-Duisburg Cerny Andreas Philips Austria GmbH Frauscher Birgit Priv.-Doz. Dr. Schatzmeisterin der ÖGSM, Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck Fugger Boris OA Dr. Landeskrankenhaus Villach Hauschild Peter MMag. ICPF, Sigmund Freud Universität, Wien Heidbreder Anna Dr. FA für Neurologie und Schlafmedizin, Medizinische Universität Wien Hödlmoser Kerstin Ass. Prof. Dr. Zentrum für kognitive Neurowissenschaften, Universität Salzburg Högl Birgit A. Univ.-Prof. Dr. Leiterin des Schlaflabors und der Spezialambulanz für Schlafstörungen, Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck Holzinger Brigitte Mag. Dr. Institut für Bewusstseins- und Traumforschung Art & Science KG, Wien Juen Barbara Ao Univ.-Prof. Dr. Universität Innsbruck Karnberger Agnes Medizinische Universität Graz Kerbl Reinhold Univ.-Prof. Dr. Abteilung für Kinder und Jugendliche, LKH Leoben Klösch Gerhard Institut für Bewusstseins- und Traumforschung Art & Science KG, Wien Krämer Lena Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck Kramer Ludwig Prim. Univ.-Prof. Dr. Internist Kugi Angelika OA Dr. Landeskrankenhaus Villach Lang Wilfried Prim. Univ.-Prof. Vorstand der Abteilung für Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien Lehofer Michael Prim. Univ.-Prof. DDr. Vizepräsident der ÖGSM, Landesnervenklinik Sigmund Freud, Graz Leutmezer Fritz Ao. Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien Löffler Sarah Philips Austria GmbH Löscher Wolfgang Ao. Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck

Referenten & Experten Mallin Wolfgang OA Dr. Präsident der ÖGSM, LKH Enzenbach, Gratwein Moreau Arnaud Philips Austria GmbH Moser Doris Dr. Generalsekräterin der ÖGSM, Universitätsklinik für Neurologie, AKH Wien Netzer Nikolaus PD Dr. Hermann Buhl, Trainings- und Forschungszentrum, D-Bad Aibling Nicolussi Eva-Maria Philips Austria GmbH Polo Olli MD, PhD Research Director of the Sleep Research Unit; Dept of Physiology, University of Turku, Professor of Pulmonary Medicine, University of Tampere Popovic Rainer FA Dr. Leiter des Schlaflabors, Landesklinikum Mostviertel Melk, Lungenfacharzt in Zwettl Raccagni Cecilia Ass. Dr. Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck Randerath Winfried Chefarzt Prof. Dr. Krankenhaus Bethanien, Klinik für Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, D-Solingen Ross Marco Philips Austria GmbH Röper Christoph Prim. Dr. Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation, AKH Linz Saletu Bernd Priv.-Doz. Dr. Schlaflabor Rudolfinerhaus, Wien Saletu Michael Priv.-Doz Dr. Facharzt für Neurologie in Wien und Schwechat, europäisch zertifizierter Schlafmediziner, Wien Sauseng Werner Dr. Leitung Ärztlicher Dienst, Amt für Jugend & Familie, Graz Schestak Christian Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien Schillerwein Cornelia Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien Seidel Stefan Ass. Prof. PD Dr. Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien Stepansky Robert OA Dr. Mag. Abteilung für Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien Thusoo Sundeep Philips Austria GmbH Urschitz Michael Univ.-Prof. Dr. med. univ. EU-M.Sc. Universitätsmedizin Mainz, Deutschland Zeitlhofer Josef Univ. Prof. DDr. Facharzt für Neurologie und Psychotherapeut, ICPF, Sigmund Freud Universität, Wien Zillinger Sebastian OA Dr. Krankenhaus der Elisabethinen, Linz

click & go ABENTEUER 24. / 25. April 2015 23. Jahrestagung der ÖGSM Aktiv durch den Tag, entspannt in der Nacht. 1 1 Beier J. et al. COPD 2013; 10(4): 511-522 2 Fachinformation Eklira Genuair, Stand: November 2014 ID559002, 02/2015 Freitag, 24.04.2015 09:30 11:00 Positive Druckbeatmung in der Schlafmedizin Bolitschek Josef, Mallin Wolfgang 11:30 12:30 Trance Saletu Bernd, Röper Christoph 14:00 15:30 Neurologischer Block Högl Birgit, Polo Olli 16:00 17:30 There and back again Abenteuer Schlaf auf Reisen Saletu Michael, Klösch Gerhard R. POPOVIC N-CPAP, Freund oder Feind PROGRAMM W. RANDERATH Komplizierte schlafbezogene Atmungsstörungen, Identifikation und optimierte Therapie S. ZILLINGER Positive Druckbeatmung bei Hyperkapnie M. LEHHOFER Von der Problem zur Lösungstrance B. HOLZINGER Vom Hyperarousal-Stress zur Entspannung in der Trance O. POLO The role of hypoxia in RLS B. FRAUSCHER Schlaf und Epilepsien: Rezente Forschungsresultate aus Montreal B. HÖGL Was gibt es Neues in der neurologischen Schlafmedizin? M. SALETU Fit on longdistance travel Jetlag Management für Ausgeschlafene N.NETZER Up in the sky Schlaf in großen Höhen W. MALLIN Nap on the road? Schläfrigkeit am Steuer G. KLÖSCH There and back again A somnologists tale Ein Schlafforscher auf Reisen die 20 Jahres Daten

Samstag, 25.04.2015 PROGRAMM Samstag, 25.04.2015 PROGRAMM 09:00 10:30 Pädiatrischer Block Kerbl Reinhold, Sauseng Werner 11:00 12:30 Intermittierende Hypoxämie Popovic Rainer, Fugger Boris 13:30 15:00 Schlaf in besonderen Lebenssituationen Moser Doris, Seidel Stefan M. URSCHITZ Prävention der obstruktiven Schlafapnoe beim Erwachsenen die Rolle der pädiatrischen Schlafmedizin W. SAUSENG Schlafberatung bei Säuglingen und Kleinkindern in Anlehnung an das Züricher Stufenkonzept A. KARNBERGER / R. KERBL Albträume bei Kindern A. KUGI Intermittierende Hypoxämie und kardiovaskuläre Erkrankungen N. BÜCHNER Glukose- und Fettstoffwechselstörungen bei intermittierender Hypoxämie J. BOLITSCHEK Intermittierende Hypoxämie und Carcinogenese nur eine Hypothese? S. SEIDEL Schlaf und Schwangerschaft D. MOSER Schlaf unter besonderen Belastungen K. HÖDLMOSER Schlaf und Sport ab 15:30 Freie Vorträge Zeitlhofer Josef, Anderer Peter P. ANDERER, M. ROSS, A. MOREAU, A. CERNY, S. LÖFFLER, E. NICOLUSSI, S. THUSOO, Sleep and Respiratory Care, Home Healthcare Solutions, Philips Austria GmbH Auswertung von Polysomnographien: Die Suche nach der Balance zwischen Präzision und Sensitivität A. STEFANI Intraindividuelle Variabilität der Motorischen Phänomenologie von PLM eine Video Studie am Beispiel einer Nacht C. SCHILLERWEIN, C.SCHESTAK, F.LEUTMETZER, S. SEIDEL Willis Ekbom Disease Schlafstörungen bei MS? C. RACCAGNI. W. LÖSCHER, L. KRAEMER, B. HÖGL Elektromyographische Korrelationen beim exzessivem fragmentarischem Myoklonus. Retrospektive Studie J. ZEITLHOFER, P. HAUSCHILD, R. STEPANSKY, W. LANG Schlafapnoe und autonomes Nervensystem HRV - Veränderungen bei Schlafapnoe S. AMBRA Intraindividuelle Variabilität der Motorischen Phänomenologie von PLM eine Video Studie am Beispiel einer Nacht A. HEIDBREDER Abnormes Verhalten im Schlaf, eine Parasomnie? B. JUEN Schlaf im Katastrophenbereich

Sponsoren 24. / 25. April 2015 23. Jahrestagung der ÖGSM GOLD Air Liquide Austria GmbH Habel Medizintechnik Heinen + Löwenstein Homecare GmbH Orthomol SILBER Carl Reiner GmbH Drott Medizintechnik Sanova Pharma GmbH SOMNOmedics GmbH Vivisol Heimbehandlungsgeräte Weinmann GmbH+Co KG BRONZE Astra Zeneca Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG CSC Pharmaceuticals Eli Lilly Stand bei Drucklegung Es gibt Situationen, da vergessen uns unsere Patienten. Das ist unser höchstes Ziel. Denn Patientencompliance bedeutet für uns, dem Menschen ein Höchstmaß an beschwerdefreiem Leben zurückzugeben. Und das seit mehr als 25 Jahren. Alleine in Deutschland vertrauen mehr als 450.000 Patienten unserer Leistungsbereitschaft in bundesweit 28 Niederlassungen und in 140 Schlaf-Atem-Zentren. Als eine führende medizintechnische Unternehmensgruppe erarbeiteten wir uns in den letzten Jahren einen Platz unter den internationalen Top-Herstellern. Weltweit sind wir in über 70 Ländern zuverlässiger Partner für Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Aktuell stehen mehr als 1.150 Mitarbeiter persönlich oder telefonisch mit all ihrer Kompetenz zur Verfügung, wenn es darum geht, die Lebensqualität anderer Menschen zu verbessern. Im Notfall sogar 24 Stunden. Dieses Vertrauen der Patienten und Kunden basiert auf der Leistungsfähigkeit eines Familienunternehmens Made in Germany, dessen fi nanzielle Unabhängigkeit ein hohes Maß an Kontinuität und Entwicklungspotenzial bietet. Homecare Pneumologie Neonatologie Anästhesie Intensivbeatmung Schlafdiagnostik SERVICE Patientenbetreuung Heinen+Löwenstein Homecare GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 4 1100 Wien Telefon: 01/6151134 Telefax: 01/6151134-11 Internet: www.hulaustria.at www.hul-hc.at

Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH Fadingerstr. 1, A-4020 Linz Tel. +43-(0)732-7676-0, Fax: +43-(0)732-7676-2106 krankenhaus@elisabethinen.or.at, www.elisabethinen.or.at