FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN

Ähnliche Dokumente
Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

HANNOVER MESSE APRIL 2017 GEMEINSAM IN DIE VERNETZTE ZUKUNFT

SICHER UND VER- NETZT PRODUZIEREN

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

ZUKUNFT DER PRODUKTION

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Die Fraunhofer-Institute von A bis Z

Der VDMA in Hannover. We Connect & Collaborate

Fraunhofer. Biotechnica, Oktober 2013, Hannover

Praxisforum Industrie 4.0

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Innovationslabor für Arbeit,

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Technik, die Zeichen setzt

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Erleben Sie die FABRIK von MORGEN auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand C24.

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Digitale Transformation der industriellen IT

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

se Hannover Messe Hanno sse Simulation Hannover M esse Produktion Hannove over Messe Hannover Me Messe Adaptronik Hannov

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

Zukunft der Produktion

Wirtschafts- Ingenieurwesen

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Aus der Praxis für die Praxis

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Master Systems Engineering

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

3. Industrielle Revolution

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Informieren und Feiern

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Excellence in Lightweight Design

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

INHALT. Veranstaltungen 2. Tomorrow s Industry: What s next? 4 Fokusthemen in Halle 2 8 Fokusthema in Halle 6 20 Fokusthema in Halle 17 28

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau. Hannover. Design zum Anfassen und Werkstoffe zum Erleben darum geht

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Einen Blick in die Zukunft der Produktionstechnik werfen

Spur, Günter. Einzelsign.

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

F R A U N H O F E R - I N S

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

IMK Engineering GmbH

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

it's OWL auf der Hannover Messe 2017

PRESSEINFORMATION. Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen. E³-Produktion:

Innovation. Was Ist niclas?

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Transkript:

esse Hannover Messe Ha ver Messe Hannover Mess er Messe Hannover Messe Messe Simulation Hannov ver Messe Hannover Mess er Messe Hannover Messe esse Hannover Messe Ha sse Zukunftsfabrik Hanno er Messe Hannover Messe se Hannover Messe Hanno ver Messe Hannover Mess r Messe Produktion Hanno esse Hannover Messe Ha ver Messe Hannover Mess er Messe Hannover Messe esse Hannover Messe Han Hannover Messe Hannove HANNOVER MESSE, 25. 29. APRIL 2016 FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN

KOSTENLOS AUF DIE HANNOVER MESSE INHALT HINWEIS ZUM KOSTENLOSEN MESSEBESUCH Besuchen Sie Fraunhofer auf der HANNOVER MESSE und nutzen Sie den hier angegebenen Code. Bitte registrieren Sie sich online auf www.hannovermesse.de. Wählen Sie den Menüpunkt»Tickets«und gehen Sie auf»ticketregis - trierung«. Hier können Sie Ihr Ticket freischalten lassen. Die Eintrittskarte gilt für die gesamte Messelaufzeit, nicht jedoch für den öffentlichen Nahverkehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! VERANSTALTUNGEN S. 2 GEMEINSCHAFTSSTÄNDE S. 4 Zukunftsfabrik S. 4 Simulation S. 16 Produktion S. 22 DIE HALLEN IM ÜBERBLICK S. 32 GELÄNDEPLAN UND FRAUNHOFER-EINHEITEN (KLAPPE) Ihr Aktionscode: R gzat 9yw 85b 7tp Besuchen Sie uns auf der Internetseite www.fraunhofer.de/hm2016 oder lesen Sie am Stand unsere spannenden HANNOVER MESSE News und erfahren Sie mehr über Fraunhofer- Exponate und weitere Messe-Highlights.

PRESSEVERANSTALTUNGEN WWW.FRAUNHOFER.DE/PRESSE-HMI2016 Mo. 25.04. Termin Ort Referent Veranstalter Di. 26.04. Fraunhofer-Gesellschaft Presse-Gespräch»Fraunhofer-Zukunftsfabrik lexibel, sicher, intuitiv«14.00 15.00 Uhr Convention Center, Saal 12 Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Presse-Gespräch»Numerische Simulation«DIGITALE PRESSEMAPPE In unserer digitalen Pressemappe inden Sie alle Presseveranstaltungen, Presseinformationen, Bilder und Filme zu unseren Exponaten auf der HANNOVER MESSE 2016. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung. Bitte nehmen Sie vorab Kontakt mit uns auf. Kontakt Beate Koch Telefon +49 89 1205-1333 presse@zv.fraunhofer.de Termin Ort Referent Veranstalter 10.00 11.00 Uhr Halle 7, Stand E11 Andreas Burblies, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Simulation Fraunhofer-Allianz Simulation 2 3

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 INDUSTRIE 4.0 DIE FABRIK DER ZUKUNFT FLEXIBEL, SICHER, INTUITIV An die Produktion der Zukunft werden hohe Anforderungen gestellt: Sie muss lexibel, sicher und intuitiv sein.»industrie 4.0«steht für die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden. Fraunhofer spielt hier eine zentrale Rolle und ermöglicht es Unter - nehmen durch ihre Lösungen für die produzierende Industrie, international wettbewerbsfähig zu bleiben. Neben der Sicherheit von Produktionsnetzen und der Ausfallsicherheit von Produk tionseinheiten stehen deren lexibler Einsatz bis zu kleinsten Lösgrößen sowie die intuitive Gestaltung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine im Vordergrund. Auf der HANNOVER MESSE 2016 präsentieren 14 Fraunhofer- Einrichtungen in der Fraunhofer-Zukunftsfabrik diese und noch viele weitere Themen zu Industrie 4.0. Sie zeigen Exponate aus den Bereichen Industrielle Prozesse, Mensch-Maschine-Interaktion und Autonome Systeme. Darüber hinaus können sich die Besucher über Karriere und Weiterbildung bei Fraunhofer informieren. 4 5

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 INDUSTRIE 4.0 SONDERTHEMEN Autonome Systeme Viele Orte und Situationen sind für den Menschen schwer oder gar nicht zugänglich. Mithilfe autonomer Systeme ist es möglich, verschiedene Probleme zu lösen. Sei es in der Tiefsee, bei Großbränden oder Naturkatastrophen. Das Fraunhofer IOSB präsentiert am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft Flugroboter, die unter anderem in der Lage sind, Bildteppiche zu erzeugen, und Landroboter, die 3D-Karten erstellen können. Weitere autonome Systeme kartographieren etwa den Meeresboden oder führen unter Wasser Messaufgaben durch. Industrial Data Space Die Digitalisierung durchdringt alle Geschäftsfelder. Dabei spielt der sichere Datenaustausch eine Schlüsselrolle. Aus diesem Grund hat die Fraunhofer-Gesellschaft die Initiative zum Industrial Data Space ins Leben gerufen. Auf der HANNOVER MESSE demonstriert Fraunhofer das Konzept und die Möglichkeiten der Initiative. Stellvertretend für rund 70 Anwendungsszenarien wird am Beispiel eines intelligenten Luftfrachtcontainers gezeigt, wie sich Unternehmen und smarte Objekte sicher miteinander vernetzen. FRAUNHOFER USA, INC. Als Fraunhofer USA 1994 gegründet wurde, war klar: Die in Deutschland bewährte Methode des Technologietransfers soll im US-Markt etabliert werden. Darüber hinaus wollte die Fraunhofer-Gesellschaft eigene Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungszentren erweitern und Fraunhofer-Mitarbeitern die Chance geben, sich in einem internationalen Umfeld zu qualiizieren. Fraunhofer USA trägt zum wirtschaftlichen Wachstum bei und hat zahlreiche hochwertige Arbeitsplätze an den verschiedenen Fraunhofer-Standorten in den USA geschaffen. Doch nicht nur Industriekunden schätzen die Arbeit von Fraunhofer, auch die öffentliche Hand und akademische Einrichtungen sind bereits viele Partnerschaften eingegangen. Heute betreibt Fraunhofer USA, als 100-prozentige Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft, insgesamt sieben Forschungs- und Innovationszentren sowie zwei Marketingbüros. Jedes Zentrum ist dabei mindestens einem deutschen Fraunhofer-Institut angeschlossen und arbeitet eng mit diesem zusammen. Die centerübergreifenden Aktivitäten werden vom Headquarter in Plymouth, Michigan, koordiniert und unterstützt. 6 7

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-STANDPARTNER INDUSTRIE 4.0 Angewandte Festkörperphysik IAF 360 -Radar-Scanner Objektschutz Hochpräzise Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung Spektral abstimmbare Quantenkaskadenlaser Laserspektroskopie für Inline-Messsysteme www.iaf.fraunhofer.de Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Innovationsallianz 3Dsensation Mensch-Maschine- Interaktion Machine Vision Innovative Mikrooptik www.iof.fraunhofer.de Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Vorausschauende Instandhaltung Cloud Internet der Dinge 4G-Mobilfunk Erntemaschinen Datenanalyse www.esk.fraunhofer.de Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Montageassistenz Werkerunterstützung Handlungserkennung Augmented Reality Inertialsensoren www.iff.fraunhofer.de Integrierte Schaltungen IIS Industrie 4.0 s-net -Sensornetze MIOTY miniaturisierte IOT-Plattform Energiemanagementsysteme Digitale Wertschöpfungsketten www.iis.fraunhofer.de Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Terahertz Drahtlose Punkt-zu-Punkt-Kommunikation in industriellen Umgebungen www.hhi.fraunhofer.de Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Industrie 4.0 IT-Sicherheit Plug and Work Autonome Systeme für lebensfeindliche Umgebungen www.iosb.fraunhofer.de Produktionstechnologie IPT Automatisierung komplexer biotechnologischer Fertigungs prozesse Vernetzte, adaptive Produktion www.ipt.fraunhofer.de Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Smart Factory Presswerk 4.0 Der Mensch in der Produktion Ressourcenefizienz www.iwu.fraunhofer.de 8 9

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 INDUSTRIE 4.0 Fraunhofer-Verbund Produktion Industrie 4.0 Produktionstechnik Efiziente Arbeitswelten Ergonomie Energie- und Ressourcenefizenz Emissionsneutrale Fabrik www.produktion.fraunhofer.de Fraunhofer Academy Berufsbegleitende Studiengänge, Zertiikatsprogramme und Seminare Weiterbildung für die Wirtschaft Bildungstechnologien www.academy.fraunhofer.de KONTAKT Franziska Kowalewski Telefon +49 89 1205-1363 franziska.kowalewski@zv.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft Hansastraße 27 c 80686 München www.fraunhofer.de Fraunhofer USA, Inc. Innovationszentren in den USA Biotechnologien Nachhaltige Energiesysteme Advanced Manufacturing Laseranwendungen Beschichtungstechnologien und Diamantelektronik Industrie 4.0 Experimentelle Softwareentwicklung Energieinnovationen Kooperationsmöglichkeiten in FuE www.fraunhofer.org Presse Beate Koch Telefon +49 89 1205-1333 presse@zv.fraunhofer.de Halle 2, Stand C16 / 22 Fraunhofer-Gesellschaft, Recruiting Recruiting Jobs Stellenangebote Ausbildung Nachwuchsförderung Abschlussarbeiten Promotionen www.fraunhofer.de/karriere Fraunhofer-Initiative Industrial Data Space Souveränität über Daten und Dienste Sichere Data Supply Chain Leichtgewichtige Datenintegration Dezentrales Datenmanagement www.fraunhofer.de 21 20 22 23 18 24 17 25 26 16 27 15 14 13 12 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 ADAPTRONIK SMARTE MATERIALIEN GEGEN LÄRM UND VIBRATIONEN FRAUNHOFER-STANDPARTNER ADAPTRONIK Die Adaptronik ist eine aktive Strukturtechnologie, die auf Integration sensorischer und aktorischer Funktionen in mechanische Strukturen basiert. Im Angelsächsischen spricht man von Smart Structure Technology. Sie zielt auf die Optimierung von Produkten durch eine gezielte Beeinlussung mechanischer Struktureigenschaften. Im Fokus stehen die aktive Kontrolle von Schwingungen, Lärm und Verformungen sowie die Überwachung von Bauteileigenschaften. Bei der Systemauslegung wird üblicherweise auf multifunktionale Materialsysteme zurückgegriffen (z. B. elektromechanische Wandler und Piezokeramiken). Dies ermöglicht den Aufbau sensorischer und aktorischer Materialsysteme, die in mechanische Bauteile integriert eine Kontrolle von Störenergien erlauben. Im Themenbereich Adaptronik werden die neuesten Entwicklungen im Bereich dieser intelligenten Materialsysteme gezeigt. Die Fraunhofer-Allianz Adaptronik präsentiert gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie neben den aktuellen Produkten auch Trends und Zukunftsthemen. Besucher können unter anderem eine luftgekühlte Antriebseinheit mit adaptivem Fahrwerksdämpfer, eine Sensormanschette für Monitoring von Off-Shore-Gründungsstrukuren sowie eine einstellbare Lagervorspannung auf Basis von Formgedächtnisaktorik kennenlernen. Fraunhofer-Allianz Adaptronik Adaptronik Monitoring Energy Harvesting Aktive Systeme Intelligente Materialien www.adaptronik.fraunhofer.de Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Aktive Systeme Leichtbau und Schwingungstechnik Schwingungsminderung Monitoring und Energy Harvesting www.lbf.fraunhofer.de Keramische Technologien und Systeme IKTS Zustandsüberwachung Piezoelektrische Werkstoffe Komponenten und Wandler Ultraschallwandler Zerstörungsfreie Materialprüfung Energy Harvesting www.ikts.fraunhofer.de Schicht- und Oberlächentechnik IST Additive Manufacturing Werkzeugsensorik Prozessüberwachung DiaForce -Sensorschicht Last- / Temperaturmonitoring www.ist.fraunhofer.de 12 13

ZUKUNFTSFABRIK HALLE 2, STAND C16/22 ADAPTRONIK Silicatforschung ISC Adaptive Dämpfung Aktorik Sensorik MRE-Ventil Simulation www.isc.fraunhofer.de Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Adaptive Lagervorspannung Modulares Kraftmesssystem Formgedächtnisaktorik www.iwu.fraunhofer.de STANDPARTNER ADAPTRONIK KONTAKT Fraunhofer-Allianz Adaptronik Heiko Atzrodt Telefon +49 6151 705-236 hmi2016@adaptronik.fraunhofer.de Fraunhofer-Allianz Adaptronik Postfach 10 05 61 64205 Darmstadt www.adaptronik.fraunhofer.de Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) www.dlr.de ETO Magnetic www.etogroup.com Ingpuls gmbh www.ingpuls.de PiesaSpan Piezobasierte Zusatzsysteme für spanende Werkzeugmaschinen www.piesaspan.de Kompetenznetzwerk Adaptronik www.kompetenznetz-adaptronik.de Halle 2, Stand C16 / 22 1 2 3 21 20 22 23 18 4 24 17 5 25 26 27 13 12 16 15 14 11 6 7 8 9 14 15

SIMULATION HALLE 7, STAND E11 SIMULATION SIMULATION IN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG Die industrielle Entwicklung ist durch eine hohe Dynamik geprägt, die eine Verkürzung der Zeitspanne von der Idee bis zum fertigen Produkt sowie eine schnelle Optimierung bestehender Produkte erfordert. Hierbei spielt der Einsatz computerunterstützter Simulationsverfahren eine Schlüsselrolle. Fraunhofer verfügt in 67 Instituten und Forschungseinrichtungen über eine umfangreiche Auswahl von anwendungsnahen Simulationslösungen in den Bereichen Produktion und Logistik, Fertigungstechnik, Bauteilverhalten und Strömungsmechanik. Die Fraunhofer-Allianz Simulation präsentiert auf ihrem Stand Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich der numerischen Simulationstechnik. Im Fokus stehen neue Entwicklungen auf den Gebieten Software- und Werkstoffentwicklungen, Fertigungstechnik, Produktdesign und Bauteilanalyse sowie Produktion und Logistik. 16

SIMULATION HALLE 7, STAND E11 SIMULATION FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Produktdesign und Bauteilanalyse Konstruktiver Leichtbau und Robust Design Digital Mock-up lexibler Bauteile Reifensimulation Cyberphysische Systeme Produktion und Logistik Montagesimulation Roboterpfadplanung Condition Monitoring Big Data in der Produktion Zustandsüberwachung Anlagenverfügbarkeit Softwareentwicklung Stochastische Simulation Webbasierte Visualisierung Werkzeuge zur Systemsimulation Werkstoffmodellierung Biomimetische Materialien Integrated Computational Materials Engineering (ICME) Fertigungstechnik Gießen Generative Verfahren Lackier- und Beschichtungssimulation Dienstleistungen Computer-Aided Engineering Beratung und Information Erarbeitung von Simulationslösungen Schulungen 18 19

SIMULATION HALLE 7, STAND E11 SIMULATION FRAUNHOFER-STANDPARTNER Fraunhofer-Allianz Simulation www.simulation.fraunhofer.de Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM www.ifam.fraunhofer.de Graphische Datenverarbeitung IGD www.igd.fraunhofer.de KONTAKT Fraunhofer-Allianz Simulation Andreas Burblies Telefon +49 421 2246-183 andreas.burblies@ifam.fraunhofer.de Fraunhofer-Allianz Simulation Wiener Straße 12 28359 Bremen www.simulation.fraunhofer.de Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM www.itwm.fraunhofer.de STANDPARTNER lexstructures GmbH www.lexstructures.de Halle 7, Stand E11 20 21 22 23 18 24 17 25 26 16 1 2 3 4 5 6 27 15 14 7 8 13 12 11 9 20 21

PRODUKTION HALLE 17, STAND C18 PRODUKTION DIE PRODUKTION DER ZUKUNFT Industrie 4.0 fokussiert intelligente Produktions- und Logistiksysteme. Dabei wachsen moderne IuK- und Ressourcentechnologien mit klassischen Produktions- und Logistikprozessen zusammen. Durch eine vertikale und horizontale Integration über die gesamte Wertschöpfungskette können Geschäfts- und Engineering- Prozesse in kürzeren Lebenszyklen dynamisch gestaltet werden. Individuelle Kundenwünsche lassen sich somit berücksichtigen. Möglich ist die rentable Herstellung bis hin zur Losgröße 1. Zentrales Element sind vernetzte Cyberphysische Systeme (CPS) auf Basis von eingebetteten Systemen in einer intelligenten Kommunikationsstruktur. Der Mensch in der Produktion kann hierdurch mithilfe von intelligenten Arbeitssystemen kurzfristig die Produktionsprozesse verändern und lexibel auf Störungen reagieren. PRODUKTION OHNE DEN MENSCHEN? UNVORSTELLBAR. Unter dem Leitthema»Produktion der Zukunft«stellt der Fraunhofer-Verbund Produktion in diesem Jahr innovative Exponate aus den Themenbereichen»Einbindung von Industrie 4.0«und»Ressourcenefizienz in der Produktion und Logistik«vor. Hauptaugenmerk liegt auf der Vernetzung von Sensoren, Robotik, Bearbeitungsmaschinen sowie regenerativer Energiequellen und IT-Systemen. Beispiele hierfür zeigen die Forscher durch neue Arten der Produktionsorganisation ohne feste Verkettungen, in denen der Mensch eine zentrale Rolle spielt. Eine Smart-Glasses-Lösung bietet die Möglichkeit, Produktionsabläufe mit Zusatzinformationen darzustellen und somit Durchlaufzeiten und Fehlerraten zu senken. Das Exponat für Fahr- und Pickassistenz im intelligenten Logistikraum präsentiert die schnelle und sichere Bewegung großer Lasten im natürlichen Bewegungsablauf. Mit dem»hyblade«ist es Forschern gelungen, Rotorblätter von Windkraftanlagen wirtschaftlich aus Metallblechen zu fertigen und energieefizient einzusetzen. 22 23

PRODUKTION HALLE 17, STAND C18 PRODUKTION EXPERTENWISSEN FÜR DIE PRODUKTION DER ZUKUNFT KOMPETENZEN DES FRAUNHOFER- VERBUNDS PRODUKTION Der Fraunhofer-Verbund Produktion ist eine Kooperation von Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel, gemeinsam produktionsorientiert zu forschen und zu entwickeln. Indem wir die vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen der einzelnen Institute bündeln, bieten wir unseren Kunden in Industrie, Handel und Dienstleistung ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Forschung und Industrie sind hier eng und interdisziplinär vernetzt. So verfügt der Fraunhofer-Verbund Produktion über ein breit gefächertes Angebot an Technologien und Dienstleistungen, die Unternehmen it machen für die»produktion der Zukunft«. Industrie 4.0 / Smart Manufacturing Industrielle Produktionssysteme Robotik Stabilere Produktionsprozesse Ressourcenefizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion Fertigungstechnologien Werkstoffe und Komponenten Logistik und Supply Chain Management Produktionsmanagement Verfahrenstechnik Unsere Arbeitsschwerpunkte Produktentwicklung Fertigungstechnologien Fertigungssysteme Produktionsprozesse Produktionsorganisation Logistik 24 25

PRODUKTION HALLE 17, STAND C18 PRODUKTION FRAUNHOFER-STANDPARTNER Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF www.iff.fraunhofer.de Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK www.ipk.fraunhofer.de Produktionstechnik und Automatisierung IPA www.ipa.fraunhofer.de Produktionstechnologie IPT www.ipt.fraunhofer.de Werkstoff- und Strahltechnik IWS www.iws.fraunhofer.de Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Projektgruppe Ressourcenefiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen www.iwu.fraunhofer.de/de/projektgruppen Fraunhofer-Verbund Produktion www.produktion.fraunhofer.de KONTAKT Fraunhofer-Verbund Produktion Fabian Behrendt Telefon +49 391 4090-411 fabian.behrendt@iff.fraunhofer.de c / o Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Sandtorstraße 22 39106 Magdeburg www.produktion.fraunhofer.de Halle 17, Stand C18 Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU www.iwu.fraunhofer.de 20 21 22 23 18 24 17 25 26 16 1 2 3 4 5 6 27 15 14 7 8 13 12 11 26 27 9

WEITERE FRAUNHOFER- EINHEITEN Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC Halle 8, Stand D08 www.aisec.fraunhofer.de Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Halle 17, Stand A18/1 (A22) www.iff.fraunhofer.de Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Halle 27, Stand H71 www.iao.fraunhofer.de Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Halle 27, Stand B40 ww.ifam.fraunhofer.de Chemische Technologie ICT IMM Halle 27, Stand B72 www.imm.fraunhofer.de Digitale Medientechnologie IDMT Halle 4, Stand F34 www.idmt.fraunhofer.de Elektronische Nanosysteme ENAS Halle 6, Stand H44 www.enas.fraunhofer.de Keramische Technologien und Systeme IKTS Halle 6, Stand B16 Halle 27, Stand B40 www.ikts.fraunhofer.de Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Anwendungszentrum Industrial Automation Halle 16, Stand A04 www.iosb.fraunhofer.de Produktionstechnologie IPT Halle 7, Stand D28 Halle 16, Stand A04 www.ipt.fraunhofer.de 28 29

WEITERE FRAUNHOFER- EINHEITEN Silicatforschung ISC Halle 2, Stand A52 www.isc.fraunhofer.de Silicatforschung ISC, Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau Halle 6, Stand E46 www.htl.fraunhofer.de Solare Energiesysteme ISE Halle 27, Stand C62 www.ise.fraunhofer.de Werkstoff- und Strahltechnik IWS Halle 6, Stand A30 www.iws.fraunhofer.de Fraunhofer USA, Inc. Halle 2, Stand B60 (11) www.fraunhofer.org Fraunhofer Venture Halle 3, Stand A01 www.fraunhoferventure.de 30 31

DIE HALLEN IM ÜBERBLICK 1 2 3 4 Halle 2, Stand B60 (11) Fraunhofer USA, Inc. Halle 2, Stand A52 Fraunhofer ISC Halle 2, Stand C16 / 22 Gemeinschaftsstand Zukunftsfabrik Halle 3, Stand A01 Fraunhofer Venture 11 12 13 14 Halle 7, Stand D28 Fraunhofer IPT Halle 8, Stand D08 Fraunhofer AISEC Halle 16, Stand A04 Fraunhofer IOSB Fraunhofer IPT Halle 17, Stand A18 / 1 Fraunhofer IFF 5 6 7 8 9 10 Halle 4, Stand F34 Fraunhofer IDMT Halle 6, Stand A30 Fraunhofer IWS Halle 6, Stand B16 Fraunhofer IKTS Halle 6, Stand E46 Fraunhofer ISC Halle 6, Stand H44 Fraunhofer ENAS Halle 7, Stand E11 Gemeinschaftsstand Simulation 15 16 17 18 19 Halle 17, Stand C18 Gemeinschaftsstand Produktion Halle 27, Stand B40 Fraunhofer IFAM Fraunhofer IKTS Halle 27, Stand B72 Fraunhofer ICT IMM Halle 27, Stand C62 Fraunhofer ISE Halle 27, Stand H71 Fraunhofer IAO 32

FRAUNHOFER- EINHEITEN Gemeinschaftsstand Produktion S. 22 Gemeinschaftsstand Simulation S. 16 Gemeinschaftsstand Zukunftsfabrik S. 4 Fraunhofer Academy S. 10 Fraunhofer AISEC S. 28 Fraunhofer-Allianz Adaptronik S. 13 Fraunhofer-Allianz Simulation S. 20 Fraunhofer ENAS S. 28 Fraunhofer ESK S. 8 Fraunhofer-Gesellschaft, Recruiting S. 10 Fraunhofer HHI S. 9 Fraunhofer IAF S. 8 Fraunhofer IAO S. 28 Fraunhofer ICT IMM S. 28 Fraunhofer IDMT S. 28 Fraunhofer IFAM S. 20, 29 Fraunhofer IFF S. 8, 26, 29 Fraunhofer IGD S. 20 Fraunhofer IIS S. 9 Fraunhofer IKTS S. 13, 29 Fraunhofer-Initiative Industrial Data Space S. 10 Fraunhofer IOF S. 8 Fraunhofer IOSB S. 9, 29 Fraunhofer IPA S. 26 Fraunhofer IPK S. 26 Fraunhofer IPT S. 9, 26, 29 Fraunhofer ISC S. 14, 30 Fraunhofer ISE S. 30 Fraunhofer IST S. 13 Fraunhofer ITWM S. 20 Fraunhofer IWS S. 26, 30 Fraunhofer IWU S. 9, 14, 26, 27 Fraunhofer LBF S. 13 Fraunhofer USA, Inc. S. 10, 30 Fraunhofer Venture S. 30 Fraunhofer-Verbund Produktion S. 10, 27

GELÄNDEPLAN GEMEINSCHAFTSSTÄNDE 1 Halle 2, Stand C16 / 22 Zukunftsfabrik Industrie 4.0 und Adaptronik Halle 7, Stand E11 Simulation Halle 17, Stand C18 Produktion WEST 3 21 20 22 NORD 2 NORD 3 NORD 1 23 18 4 3 2 2 1 4 3 5 OST 2 24 15 14 17 IC 5 WEST 2 25 26 P36 13 16 CC 7 6 6 8 9 16 17 18 27 19 FG P35 P34 P333 P32 15 14 10 12 7 11 8 OST 3 WEST 1 13 12 P11 11 10 HN 9 SÜD 2 SÜD 1

WWW.FRAUNHOFER.DE Impressum Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft Klaudia Kunze, Direktorin Kommunikation Hansastraße 27 c 80686 München Projektleitung Franziska Kowalewski Telefon +49 89 1205-1363 franziska.kowalewski@ zv.fraunhofer.de Bildquellen Seite 10: Fraunhofer IWU / ART-KON-TOR Seite 23: Fraunhofer IPK Seite 25: Fraunhofer IWU / ART-KON-TOR Seite 27: Ivan Bajic / istockphoto Alle übrigen Abbildungen: Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft, München 2016