se Hannover Messe Hanno sse Simulation Hannover M esse Produktion Hannove over Messe Hannover Me Messe Adaptronik Hannov

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "se Hannover Messe Hanno sse Simulation Hannover M esse Produktion Hannove over Messe Hannover Me Messe Adaptronik Hannov"

Transkript

1 Hannover Messe, April 2013 Fabrik der Zukunft over Messe Hannover Me se Hannover Messe Hanno esse Hannover Messe Ha nover Morgenfabrik Messe er Messe Hannover Messe er Messe Oberfläche Hann esse Hannover Messe Ha sse Simulation Hannover M esse Hannover Messe Ha r Messe Morgenstadt Han esse Hannover Messe Ha esse Produktion Hannove esse Hannover Messe Ha over Messe Energie Hanno er Messe Hannover Messe Messe Adaptronik Hannov over Messe Hannover Me se Hannover Messe Hanno

2 fraunhofer-highlights auf einen Blick 1 Morgenfabrik s. 10 Die Fabrik der Zukunft 2 Adaptronik S. 18 Smarte Materialien gegen Lärm und Vibrationen 3 Oberflächentechnik s. 26 Neue Schichtsysteme und Prozesse ressourcenschonend und effizient 4 Simulation s. 32 Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung 5 Energie s. 38 Mit großen Schritten zur Energiewende 6 Produktion S. 46 E³-Produktion: Effizient, emissionsneutral und ergonomisch 7 Morgenstadt S. 52 Technologien für die Stadt der Zukunft 8 Blog Fraunhofer interaktiv und live

3 INHALT Elektromobilität Die Fabrik von Morgen S. 2 veranstaltungen S. 5 Gemeinschaftsstände S. 9 Morgenfabrik S. 10 Adaptronik S. 20 Oberflächentechnik S. 28 Simulation S. 34 Energie S. 40 Produktion S. 48 Morgenstadt S. 54 Weitere Fraunhofer-Institute S. 60 themen, technologieverzeichnis S. 64 geländeplan (Klappe)

4 vorwort Die Fabrik von MorgenLEBEN Ressourceneffizienz ist für die produzierende Industrie der Schlüssel zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Industrielle Produktion und Wachstum auf Kosten steigenden Rohstoffverbrauchs werden künftig nicht mehr so wie bisher möglich sein, denn immer mehr Rohstoffe werden knapp, teuer und schwer verfügbar. Die größten Einsparpotenziale bei Energieverbrauch und Rohstoffeinsatz liegen neben den Bereichen Verkehr und Gebäude in der industriellen Produktion. Zwei Wege führen zu mehr Ressourceneffizienz: Zum einen müssen die eingesetzten Rohstoffe optimal genutzt und wiederverwertet werden, zum anderen müssen alternative Rohstoffquellen erschlossen werden. In der»morgenfabrik«zeigt Fraunhofer neue Ansätze, die industrielle Wertschöpfung mit Ressourceneffizienz und ökologischer Verträglichkeit in Einklang bringen und die gleichzeitig den Menschen nachhaltig in die Produktion einbinden. Die demographische Entwicklung zwingt die Unternehmen, mit alternden Belegschaften leistungsfähig zu bleiben. Und wenn moderne Fabriken nicht mehr Emissionen verursachen als ein Bürohochhaus, kann es gelingen, die Produktion wieder in die Städte zurückzuholen. Auf der HANNOVER MESSE zeigt Fraunhofer, wie Produktion unter den veränderten Bedingungen von morgen umgesetzt werden kann. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Fraunhofer-Stand in Halle 2 zu besuchen und sich dort über die»morgenfabrik«zu informieren. Daneben präsentieren wir in weiteren Hallen aktuelle Fraunhofer-Entwicklungen zur Produktion der Zukunft, sowie zu Oberflächentechnik, Energie, Adaptronik, Stadtentwickung und Simulation. Informieren Sie sich in diesem Booklet über unsere Lösungen für Ihr Unternehmen! Ihr Prof. Dr. Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft 2 3

5 veranstaltungen 4 5

6 veranstaltungen Mo Termin Ort Thema Referenten Veranstalter Mo Termin Ort Referenten Veranstalter Fraunhofer-Gesellschaft Presse-Gespräch»Fraunhofer auf der HANNOVER MESSE« Uhr Forum tech transfer, Halle 2, Stand D04 Morgenfabrik die Produktion der Zukunft Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Institutsleiter Fraunhofer IPA Fraunhofer-Gesellschaft Nachwuchspreis Green Photonics Uhr Forum tech transfer, Halle 2, Stand D04 Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Institutsleiter Fraunhofer IOF Fraunhofer-Innovationscluster Green Photonics»Night of Innovations«Erleben Sie am 8. April 2013 in Halle 2 einen Abend der Begegnungen und der Inspiration. Eröffnung um Uhr bei tech transfer Gateway2Innovation, Stand D04. Eintritt für alle Besucher und Aussteller der HANNOVER MESSE kostenlos. Di Fraunhofer-Gesellschaft Presse-Gespräch»Numerische Simulation«Termin Uhr Ort Halle 7, Stand B10 Thema Numerische Simulation Referent Andreas Burblies Veranstalter Fraunhofer-Allianz Simulation 6 77

7 gemeinschaftsstände 8 9

8 MORGENFABRIK Halle 2, Stand d18 MORGENFABRIK Integrated Industry: Die Fabrik der Zukunft In Fachkreisen ist man sich schon lange darüber einig: In der Zukunft werden intelligente Fabriken die Produktion von Grund auf verändern. Cyber-physische Systeme nehmen Sensordaten auf, mit deren Hilfe sie Material-, Güter- und Informationsflüsse regeln. Produkte steuern ihren Fabrikationsprozess selbst und übernehmen ihre eigene Qualitätskontrolle. Starre Fabrikstraßen werden zu modularen und effizienten Systemen und schonen Ressourcen. In der neuen Industriewelt wird der Mensch durch zahlreiche Ausbildungs- und Assistenzsysteme unterstützt. Um diese Vision wahr werden zu lassen, muss kontinuierlich an Themen wie Simulation, Produktion, intelligente Vernetzung, Logistik und Sicherheit geforscht werden. Schwerpunkte In der Fraunhofer-Morgenfabrik präsentieren 13 Partner das Thema»Integrated Industry«. Sieben Themen stehen dabei im Vordergrund: Condition Monitoring Cyber-Physical Systems Embedded Systems Mensch-Maschine-Interaktion 13 Fraunhofer-Einrichtungen zeigen den Besuchern unterschiedlichste Ausstellungsstücke in den Bereichen Condition Monitoring, Cyber-Physical Systems, Embedded Systems, Mensch-Maschine-Interaktion, Ressourcen- und Energieeffizienz, Recruiting und Weiterbildung und Methoden- Wissen-Management. Ressourcen- und Energieeffizienz RECRUITING UND WEITERBILDUNG Methoden-Wissen-Management 10 11

9 MORGENFABRIK Halle 2, Stand d18 MORGENFABRIK schwerpunkte Condition Monitoring Im Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) wird der Maschinenzustand regelmäßig oder permanent kontrolliert. Dafür werden bestimmte Größen wie Schwingung oder Temperatur erfasst und analysiert. Der Besucher kann sich über Sensoren, Überwachungssysteme und Zustandsanalysen informieren. Cyber-PhysiCal Systems Cyber-physische Systeme sind verteilte, miteinander vernetzte intelligente Objekte, die eingebettete Systeme mit internetbasierten Funktechnologien besitzen. So können beispielsweise Güterströme autark gesteuert werden. Fraunhofer zeigt die Verknüpfung von Bauteilen und Werkstücken innerhalb ganzer Prozessketten. Embedded Systems Produkte, Geräte und Objekte werden mit integrierter Computertechnik versehen. Solche Systeme können die physische Welt dadurch erfassen, verarbeiten und beeinflussen. Dies geschieht beispielsweise durch Sensoren, die etwa Füllstände anzeigen können, wie am Fraunhofer-Stand zu sehen ist. Mensch-Maschine-Interaktion Die Fabrik von morgen setzt gezielt auf eine bessere Zusammenarbeit von Mensch und Technik. Fraunhofer zeigt, wie intuitive Systeme, Gestenerkennung und interaktive Videoüberwachung Arbeitsprozesse und Maschinenbedienung erleichtern. Ressourcen- und Energieeffizienz Technologischer Fortschritt muss mehr denn je auf ressourcenschonende, gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte überprüft werden. Am Fraunhofer-Stand erleben Besucher Beispiele für optimierte Messtechnik, Materialausnutzung und Reststoffverwertung. Recruiting und Weiterbildung Fraunhofer bietet viele berufliche Möglichkeiten. Im Jahr 2013 werden wieder 1000 neue Stellen geschaffen. Auch Weiterbildung wird bei Fraunhofer großgeschrieben. Fraunhofer-Know-how gibt es für die verschiedensten Fachbereiche. Informieren Sie sich! Methoden-Wissen-Management Die Wissensvermittlung spielt eine immer wichtigere Rolle. Ob mithilfe von Augmented Reality oder 3D-Webpresenter Fraunhofer zeigt innovative Lösungen

10 MORGENFABRIK Halle 2, Stand d18 MORGENFABRIK FRAUNHOFER-standpartner Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI Nesting Materialeffizienz Zuschnittoptimierung Behälterplanung Logistiksimulation Anordnungsoptimierung Produktionsoptimierung Ressourceneffizienz Angewandte Festkörperphysik IAF Radar Füllstand Objektschutz Galliumnitrid- Leistungselektronik Galliumnitrid-Schaltwandler Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Berührungslose 3D-Messtechnik 3D-Erfassung dynamischer Prozesse In-line-Qualitätskontrolle Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Industrie 4.0 Smarte Produktionsinformationen Flexibler Personaleinsatz Produktionsarbeit der Zukunft Selbst organisierte Produktion Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Effiziente Energiekonzepte Ressourceneffiziente Produktion Reststoffverwertung Staubbrenner Integrierte Schaltungen IIS Energiemanagement Zustandsüberwachung Energiemonitoring Energieeffizienz Produktionsprozessoptimierung Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Smard Grids Multisensorielle Roboter Tsunami-Frühwarnung Interaktive Videoüberwachung Sauberes Trinkwasser Qualitätsprüfung per Gestensteuerung Produktionstechnologie IPT Technologie-Wissensmanagement Durchgängige CAx-Prozessketten Adaptive Fertigung Hochleistungszerspanung Cyber-Physical Systems

11 MORGENFABRIK Halle 2, Stand d18 MORGENFABRIK FRAUNHOFER-standpartner Schicht- und Oberflächentechnik IST Dünnschichtsensorik Piezoresistive Sensorik Sensormodule Sensorspindel Prozessüberwachung System- und Innovationsforschung ISI Industrial Benchmarking Wandlungsfähigkeit Dynamische Stoffflussmodellierung Recycling Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien Fraunhofer Recruiting Recruiting Jobs Stellenangebote Ausbildung Nachwuchsförderung Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Stoffliche und energetische Biomassenutzung Mobile und dezentrale Konversion biogener Reststoffe Lager- und transportwerte Zwischenprodukte Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Energieeinsparung Ressourceneffizienz Automobilproduktion Produktionstechnik Karosseriebau Green Carbody Technologies InnoCaT Fraunhofer Academy Berufsbegleitende Weiterbildung Technologie und Innovation Energie und Nachhaltigkeit Logistik und Produktion Fertigungs- und Prüftechnik Information und Kommunikation Mobiles Lernen

12 MORGENFABRIK Halle 2, Stand d18 MORGENFABRIK Kontakt Franziska Kowalewski Telefon Fraunhofer-Gesellschaft Hansastraße 27 c München Presse Marion Horn Telefon marion.horn@zv.fraunhofer.de Halle 2, Stand D

13 adaptronik Halle 2, Stand d15 adaptronik smarte materialien gegen lärm und vibrationen Die Adaptronik basiert auf der Kombination konventioneller Strukturen mit aktiven Werkstoffsystemen, wodurch eine lasttragende Struktur durch sensorische und aktorische Funktionen erweitert wird. Solche Systeme können für vielfältige Aufgaben verwendet werden, wie zum Beispiel für die aktive Schwingungsreduktion, die Lärmminderung und die Strukturüberwachung. Auf dem Gemeinschaftsstand Adaptronik werden die neuesten Entwicklungen im Bereich dieser intelligenten Materialsysteme gezeigt. Die Fraunhofer-Allianz Adaptronik präsentiert gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie neben den aktuellen Produkten auch Trends und Zukunftsthemen. Auf dem Messestand werden unter anderem Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Produktionstechnik (sensorische Dünnschichtsysteme) und Fahrzeugtechnik (neu entwickelte Pumpe auf Basis von piezokeramischen Aktoren zur Senkung der NOx-Werte bei Kraftfahrzeugen) gezeigt

14 adaptronik Halle 2, Stand d15 adaptronik Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Mit dem anwendungsorientierten Forschungsauftrag der Fraunhofer-Gesellschaft entwickeln in der Fraunhofer-Allianz Adaptronik neun thematisch komplementär ausgerichtete Institute die Technologie der Adaptronik kontinuierlich weiter. Die Institute arbeiten dabei mit ihren FuE-Partnern sowohl in wissenschaftlichen als auch in industriellen Forschungskooperationen zusammen. Dadurch sind interdisziplinär basierte Lösungen aus einer Hand möglich. Die Kompetenzen der Partner liegen in den Bereichen Materialien und Komponenten Numerische und experimentelle Simulation Elektronik und Regelungstechnik Herstellung und Verarbeitung Bewertung und Systeme Highlights Mit hohem Druck zum Umweltschutz Die hohe Zahl an Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen mit ihrem gegenüber Benzinfahrzeugen erhöhten Ausstoß von NOx führt zu einer gesteigerten Belastung für die Umwelt. Zur Verminderung des NOx-Ausstoßes wird deshalb dem Abgas AdBlue beigefügt. Dieses wird durch eine neu entwickelte Pumpe auf Basis von Piezoaktoren mit erhöhtem Betriebsdruck so fein zerstäubt, dass die NOx-Werte weiter gesenkt werden können. Die Pumpe ist dabei sehr kompakt und vermag selbst die Anforderungen von Lkws zu erfüllen. Durch ihre computerunterstützte Entwicklung kann die Pumpe ohne großen Kosten- und Mehraufwand leicht für andere Anwendungen eingesetzt werden. Dünnschichtsensorik für ressourceneffiziente Produktion Um weiterhin erfolgreich, innovativ, flexibel und marktgerecht in Deutschland produzieren zu können, sind intelligente und effiziente Fertigungstechnologien notwendig. Durch die Integration von neu entwickelten sensorischen Dünnschichtsystemen in relevante Bereiche von Produktionsanlagen gelingt die Optimierung von Fertigungsprozessen wie zum Beispiel beim Blechtiefziehen und -stanzen und ihre Überwachung. Dadurch werden Produktionsausfälle minimiert, der Materialausschuss wird reduziert, und neue Prozesse und Produkte werden schneller und kostengünstiger etabliert

15 adaptronik Halle 2, Stand d15 adaptronik Fraunhofer-Standpartner standpartner Fraunhofer-Allianz Adaptronik Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung ifam AdaptaMat Ltd. Cedrat Group IMS Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau Integrated Dynamics Engineering GmbH Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Schicht- und Oberflächentechnik IST Silicatforschung ISC Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Ingpuls gmbh LOEWE AdRia FGL-Netzwerk Fraunhofer IWU Rhein-Main Adaptronik Wavescape Technologies GmbH

16 adaptronik Halle 2, Stand d15 adaptronik Kontakt Prof. Dr. Tobias Melz Telefon Fraunhofer-Allianz Adaptronik Postfach Darmstadt Presse Julie Lorenz Telefon Halle 2, Stand D

17 OBERFLÄCHENTECHNIK Halle 3, Stand d25 OBERFLÄCHENTECHNIK Neue Schichtsysteme und Prozesse ressourcenschonend und effizient Wirtschaftsfaktor Oberflächentechnik: Als Querschnittstechnologie ist sie in einer Vielzahl von Branchen ein entscheidender Ansatzpunkt für neue innovative Produkte. Durch eine gezielte Beeinflussung der Oberfläche und ihrer Eigenschaften lassen sich Produkte nicht nur verbessern, sondern häufig wird die Funktionalität erst durch die Beschichtung gegeben. Von der Schicht- und Prozessentwicklung mit einem breiten Spektrum an Technologien über Simulation bis hin zur Schichtcharakterisierung und Qualitätssicherung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft beschäftigen sich mehr als 20 Institute mit unterschiedlichen Aspekten der Schicht- und Oberflächentechnik. Auf dem Gemeinschaftsstand stehen Praxisbeispiele und innovative Ansätze für Anwendungen der Schicht- und Oberflächentechnik im Vordergrund. Weitere Schwerpunkte sind tribologische und Antihaftbeschichtungen auf Bauteilen und Werkzeugen, Mikro- und Sensortechnik sowie die Analytik und Prüftechnik. Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Funktionell und innovativ: Schichten und Oberflächen Reibungsminderung und Verschleißschutz Korrosionsschutz Haft- und Antihafteigenschaften, einstellbare Oberflächenbenetzung Anti-Eis-Beschichtung Dünnschichtsensorik Easy-to-clean Kratzfeste Beschichtung Wirtschaftlich und leistungsstark: Prozess- und Anlagentechnik Niederdruckplasmaprozesse Atmosphärendruckplasmaprozesse Elektronenstrahltechnologie Sol-Gel-Technologie Thermisches Spritzen Laserstrahl-Härten Schnell und zuverlässig: Analytik und Prüftechnik 28 29

18 OBERFLÄCHENTECHNIK Halle 3, Stand d25 OBERFLÄCHENTECHNIK Highlights Anti-Eis-Schichten Die Vereisung von Oberflächen ist für die Tragflächen von Flugzeugen, die Rotorblätter von Windrädern oder auch Stromleitungen ein Problem. Im Verbundprojekt Nanodyn hat das Fraunhofer IGB eine effektive Anti-Eis-Ausrüstung für Kunststoffoberflächen entwickelt. Hierzu werden wasserabweisende mikro- und nanostrukturierte Schichten mittels Plasmatechnologie auf Kunststofffolien aufgebracht. Die Anti-Eis-Schicht reduziert die Eishaftung um mehr als 90 Prozent. Gedruckte Elektronik zur Energieumwandlung und -speicherung Das Fraunhofer IWS bietet die Möglichkeit, mit thermoelektrischen Generatoren (TEG) bisher ungenutzte Abwärme in elektrische Energie umzuwandeln. Für eine flächendeckende Einführung sind jedoch flexible Bauteile mit einer großen Anzahl von Einzelelementen erforderlich. Die Drucktechnologie bietet sich als effiziente Herstellungsmethode dieser komplexen Bauteile an. Sie ermöglicht neben der Herstellung von TEG auch die Fertigung von gedruckten Komplettsystemen, bestehend zum Beispiel aus einem Energiewandler (TEG oder Solarzelle), dem Energiespeicher (Batterie) und einem Sensor. Extrem ätzend extrem rein: Harter Einsatz für dünne Schichten Das Fraunhofer IST und die Firma Interseal haben ein innovatives Dichtungssystem für hochkorrosive Umgebungen entwickelt, das sich durch eine hohe Robustheit und niedrige Betriebskosten auszeichnet. Auf trocken laufende Edelstahldichtungen des Baukastensystems dry9000 wird eine nur wenige Mikrometer dünne Schicht auf Basis von diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) abgeschieden. Durch einen speziell angepassten Schichtaufbau wird eine sehr hohe Korrosionsfestfestigkeit bei gleichzeitig hoher Verschleißfestigkeit und günstigen Reibeigenschaften erreicht. Dadurch kann auf eine Sperrdruckanlage und teure Grundwerkstoffe verzichtet werden, und die Kontaminationsgefahr wird extrem vermindert. Funktionsschichten für Metalloberflächen Hochglänzende Edelstahloberflächen sind sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken, Verschmutzung oder Kratzern. Eine transparente abriebbeständige Antihaftschicht kann sowohl die Korrosionsbeständigkeit erhöhen als auch den Pflege- und Reinigungsaufwand reduzieren. Besonders erfolgversprechend für viele Anwendungen in der Metallbeschichtung sind die am Fraunhofer ISC entwickelten ORMOCER e. Diese Hybridpolymere werden über den Sol-Gel-Prozess hergestellt und mit gängigen Beschichtungsverfahren auf Metalloberflächen appliziert

19 OBERFLÄCHENTECHNIK Halle 3, Stand d25 OBERFLÄCHENTECHNIK Fraunhofer-Standpartner Kontakt Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Schicht- und Oberflächentechnik IST Silicatforschung ISC Dr. Simone Kondruweit Telefon Schicht- und Oberflächentechnik IST Bienroder Weg 54 E Braunschweig Werkstoff- und Strahltechnik IWS INPLAS Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.v. Halle 3, Stand D

20 simulation Halle 7, Stand B10 simulation Simulation in der Produktund Prozessentwicklung Die industrielle Entwicklung ist durch eine hohe Dynamik geprägt, die eine Verkürzung der Zeitspanne von der Idee bis zum fertigen Produkt sowie eine schnelle Optimierung bestehender Produkte erfordert. Hierbei spielt der Einsatz computerunterstützter Simulationsverfahren eine Schlüsselrolle. Die Fraunhofer-Gesellschaft verfügt in ihren mehr als 80 Forschungseinrichtungen über eine umfangreiche Auswahl von anwendungsnahen Simulationslösungen in den Bereichen Produktion und Logistik, Fertigungstechnik, Bauteilverhalten und Strömungsmechanik. Auf der HANNOVER MESSE werden die Kompetenzen und das Dienstleistungsangebot der Fraunhofer-Gesellschaft und ihrer Partner im Bereich numerischer Simulationstechnik präsentiert. Im Fokus stehen neue Entwicklungen auf den Gebieten Multiscale Simulation, Robust Design und Simulated Reality

21 simulation Halle 7, Stand B10 simulation Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Fertigungstechnik Gießen Generative Verfahren Dienstleistungen Computer-Aided Engineering Beratung und Information Erarbeitung von Simulationslösungen Schulungen Bauteilanalyse Flexible Strukturen Topologie- und Gestaltungsoptimierung Robust Design Industrielle Computertomographie Softwareentwicklung Stochastische Simulation Webbasierte Visualisierung Werkzeuge zur Systemsimulation Sensorbasierte Kollisionsvermeidung Röntgensimulation Produktion und Logistik Raumüberwachung für die Robotik Condition Monitoring Montagesimulation Werkstoffmodellierung Biomimetische Materialien Porenmorphologie Designerwerkstoffe 36 37

22 simulation Halle 7, Stand B10 simulation Fraunhofer-Standpartner Kontakt Fraunhofer-Allianz Simulation Digitale Medientechnolgie IDMT Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung ifam Andreas Burblies Telefon Fraunhofer-Allianz Simulation Wiener Straße Bremen Graphische Datenverarbeitung IGD Integrierte Schaltungen IIS Halle 7, Stand B10 Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung ZBS e.v

23 energie Halle 13, Stand C10 energie Mit grossen Schritten zur Energiewende Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Der Weg in Richtung Energiewende hielt auch im Jahr 2012 wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen bereit. Überkapazitäten, sinkende Vergütungen und schwindende Akzeptanz in der Gesellschaft machen deutlich, dass nur durch das Zusammenspiel von Umweltschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden kann. Um für ihre Kunden besonders innovative Produkte entwickeln und über ein einziges Portal effizient anbieten zu können, hat Fraunhofer ihre Kompetenzen im Bereich Energie gebündelt. Die Fraunhofer-Allianz Energie forscht in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienztechnologien, intelligente Energienetze, Energiespeicher und Mobilität. Von Materialforschung über Technologieentwicklung bis zu Systemstudien und Feldtests bieten unsere Mitgliedsinstitute ein einzigartiges Spektrum an Spitzenforschung an. Energie regenerativ Biomasse, organische Reststoffe, Klärschlamm Biogene Gase Ersatzbrennstoffe Photovoltaik Solarthermische Kraftwerke Windkraftanlagen Brennstoffzellen für Kraft-Wärme-Kopplung Solare Wärme- und Kälteerzeugung Förderung und Integration erneuerbarer Energien Dezentrale Anlagenkonzepte Wechselrichter für Photovoltaiksysteme Wirbelschichtbefeuerung Durch Forschung und Entwicklung werden die erneuerbaren Energien zukünftig ein Gesamtsystem bilden, in dem Komponenten wie Stromerzeugung, Netzausbau und -anbindung, Speichervarianten sowie intelligente Steuerungen immer reibungsloser ineinandergreifen

24 energie Halle 13, Stand C10 energie Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Energie effizient Effiziente Energienutzung in der Produktion Energieeffizienz in Städten und Regionen Hybride Stadtspeicher Energie- und Klimapolitik Energiewirtschaftliche Analysen Exergieanalysen Intelligente Netze Smart Grids Kraft-Wärme(-Kälte)-Kopplung Kraftwerkstechnik Leistungselektronik Organic Rankine Cycle Strom aus Abwärme Sorptive Wärmespeicherung Gebäude und Komponenten Dämmmaterialien Energieeffizienz in Städten und Kommunen Thermisches und elektrisches Energiemanagement Fassaden- und Verschattungssysteme Fertigbauteile zur Gebäudesanierung Gebäudetechnik Lichtlenkungssysteme Niedrigstenergiehäuser Phasenwechselmaterialien (PCM) Solare Kühlung und Klimatisierung Wärmepumpen Energie intelligent Smart Grids, Smart Cities und Smart Markets Geschäftsmodelle Systemanalysen Simulation, Prognose, Optimierung Energiedatenmanagement Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungssysteme Mess- und Regelungstechnik sowie Netzschutz Kommunikationstechnik Wechselrichter Energie kompakt Lithium-Ionen-Batterien Batterien (LiS, LiO, NiMH, NiCd, Pb, NaS) Redox-Flow-Batterien Materialentwicklung für Batterien Performance- und Sicherheitsuntersuchungen Batteriemanagement und Monitoring Thermomanagement für Batterien SuperCaps Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Hybride Kälte- und Wärmeträger Micro Energy Harvesting Flexible Druckluftspeicherung Phasenwechselmaterialien 42 43

25 energie Halle 13, Stand C10 energie fraunhofer-allianz Energie Fraunhofer-Allianz Energie Fraunhofer Center for Sustainable Energy Systems CSE Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Keramische Technologien und Systeme IKTS Bauphysik IBP Chemische Technologie ICT Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Integrierte Schaltungen IIS Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Anwendungszentrum Systemtechnik AST Physikalische Messtechnik IPM Produktionstechnik und Automatisierung IPA Silicatforschung ISC Siliziumtechnologie ISIT

26 energie Halle 13, Stand C10 energie fraunhofer-allianz Energie Kontakt Solare Energiesysteme ISE System- und Innovationsforschung ISI Geschäftsführer Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Allianz Energie Heidenhofstraße Freiburg Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Werkstoffmechanik IWM Presse Simone Ringelstein Telefon simone.ringelstein@ise.fraunhofer.de Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Halle 13, Stand C

27 Produktion Halle 17, Stand F14 Produktion E³-Produktion: effizient, emissionsneutral und ergonomisch Umwelt- und Klimaschutz, Rohstoffknappheit und demographischer Wandel wirken sich immer stärker in einer wachsenden Zahl an Auflagen, Kosten und strukturellen Anpassungen aus. Die Industrie steht deshalb heute vor der grundsätzlichen Frage, wie und mit welchen Ressourcen sie zukünftig noch produzieren kann. Die Antwort wird in vielen Unternehmen ein Umdenken bewirken weg von der rein finanziellen Gewinnorientierung, hin zu nachhaltiger Wertschöpfung. Gewinn besteht nicht mehr aus maximalem Erlös bei möglichst geringem Kapitaleinsatz, sondern aus einer optimalen Wertschöpfung bei minimalem Einsatz von Rohstoffen. Hier wird die E 3 -Produktion eine zentrale Rolle spielen, der Dreischritt aus energie- und ressourceneffizienter Produktion, emissionsneutraler Fabrik und besserer Einbindung des Menschen in die Produktion. Für eine energie- und ressourceneffiziente Produktion müssen viele Fertigungsverfahren optimiert oder sogar ausgetauscht werden. Denn kürzere, vernetzte Prozessketten sparen nicht nur Ressourcen, sondern nutzen sogar noch Nebenprodukte wie Abwärme sinnvoll weiter. Der Energieverbrauch muss schon aus Kostengründen weitaus stärker als heute zu einer Kenngröße für die Fertigungssteuerung werden. Die emissionsneutrale Fabrik setzt auf regenerative Energiequellen für die Erzeugung von Elektrizität und Wärme. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, Architektur und Versorgungssysteme auf die Fertigungsprozesse abzustimmen und Energie- und Wertstoffkreisläufe einzurichten. Emissionsfreie Fabriken in den Innenstädten verkürzen auch die Arbeitswege der Mitarbeiter selbst dies trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch der Produktion zu senken. Um den Menschen besser in den Produktionsablauf einzubinden, müssen Wissen, Lernen und Arbeiten mit den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter verknüpft werden. Nicht zuletzt erfordern alternde Belegschaften und neue Arbeitsweisen eine verbesserte Ergonomie und neue Formen der Kooperation zwischen Mensch und Maschine. Die bessere Einbindung des Menschen in den Produktionsablauf zeigt Fraunhofer am Beispiel von kooperativen, vom Benutzer direkt geführten Robotern

28 PRODUKTION Halle 17, Stand F14 PRODUKTION Expertenwissen für die Produktion Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Der Fraunhofer-Verbund Produktion ist eine Kooperation von Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel, produktionsorientierte Forschung und Entwicklung gemeinsam zu betreiben. Indem wir die vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen der einzelnen Institute bündeln, bieten wir unseren Kunden in Industrie, Handel und Dienstleistung ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Kompetenzen Mechanische, thermische und chemische Fertigungstechnologien für die Niedrigenergieproduktion Produktionssysteme Stabilere Produktionsprozesse Methodenentwicklung und -einsatz Ressourceneffizienter Infrastrukturbetrieb Werkstoffe und Komponenten Prozessorientierte Energieverbrauchsanalysen Dienstleistungsangebot Fertigungsprozesse und -systeme Studien und Analysen Beratung und Weiterbildung 50 51

29 Produktion Halle 17, Stand F14 Produktion Fraunhofer-Standpartner Kontakt Angewandte Informationstechnologie FIT Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Axel Demmer Telefon Produktionstechnologie IPT Steinbachstraße Aachen Produktionstechnik und Automatisierung IPA Produktionstechnologie IPT Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Fraunhofer-Verbund Produktion Halle 17, Stand F

30 Morgenstadt Halle 1, Stand E16 Morgenstadt Technologien für die Stadt der Zukunft Das Wachstum und der Wandel der Städte wird die Entwicklung im 21. Jahrhundert entscheidend beeinflussen, denn der Wettlauf um eine ökologisch nachhaltige Zukunft findet vor allem in den urbanen Zentren statt. Menschen einer stetig wachsenden Bevölkerung, in einer zunehmend alternden Gesellschaft, die in immer größeren Städten leben bei zugleich schwindenden Ressourcen, haben steigende Anforderungen an Komfort und Behaglichkeit von Gebäuden und Siedlungsstrukturen. Was bedeutet das für die Städte von morgen? Fassaden reinigen die Luft, Gebäude fungieren als dezentrale Mini-Kraftwerke, Bauwerke reparieren sich an sensiblen Stellen selbst, Häuser passen sich an die Lebensumstände der Bewohner an oder bieten leistungssteigernde Umgebungen je nach Lern- und Arbeitssituation. In der Fraunhofer-Allianz Bau bündeln sich die Ressourcen und Kompetenzen von 17 Fraunhofer-Forschungseinrichtungen zum Thema Bau. Mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fraunhofer-Einrichtungen repräsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau das größte koordinierte Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für die Bauwirtschaft in Europa

31 Morgenstadt Halle 1, Stand E16 Morgenstadt THEMEN Stadt Städte verbrauchen Energie und Rohstoffe, produzieren Abfall und Schadstoffe, die Verkehrssysteme sind überlastet. Fraunhofer-Forscher haben sich daher im Innovationsnetzwerk»Morgenstadt«zusammengeschlossen, um nachhaltige urbane Technologien und Systeme zu entwickeln. Eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie verlangt eine Synchronisierung von kurzfristigen (wie bei Informations- und Kommunikationstechnologien) und langfristigen Zyklen (wie bei Gebäuden oder Verkehrsinfrastrukturen). Bisher verlaufen diese eher unabhängig voneinander. Daher hat die Initiative»Morgenstadt«ein strategisches Handlungsmodell entwickelt, mit dem bisher parallele Systeme vernetzt und ergänzende Schlüsseltechnologien erforscht werden. Energie Urbane Zentren zählen mit ihren Gebäuden zu den größten Energieverbrauchern weltweit. Sollen fossile Brennstoffe und Ressourcen langfristig eingespart und die Folgen für die Umwelt reduziert werden, muss bei der Versorgung von Gebäuden und Siedlungsstrukturen angesetzt werden. Fraunhofer begleitet Gebäude als Kraftwerke, die zu einer Dezentralisierung der Energieversorgung beitragen und dabei umliegende Siedlungsstrukturen, Fahrzeuge oder Leitungsnetze integrieren, mit innovativen Systemen und integralen Lösungen. Wasser Wasser bedeckt drei Viertel der Erdoberfläche doch nur etwa ein Prozent davon steht als Trinkwasser zu Verfügung. Weltweit haben über 1 Milliarde Menschen noch keinen Zugang zu hygienisch einwandfreiem Wasser. Die Fraunhofer-Forschung deckt den gesamten Wasserkreislauf ab, beginnend mit Wassereinzugsgebieten über Wasserverteilnetze bis hin zur Abwasserbehandlung. Produktion Die Rohstoff- und Energiekosten steigen rasant. In vielen Branchen bestimmen sie längst den Preis des Endprodukts. Damit sich deutsche Unternehmen auch künftig auf dem Weltmarkt behaupten können, bedarf es eines Paradigmenwechsels. An die Stelle von maximalem Gewinn aus minimalem Kapital muss maximale Wertschöpfung aus minimalen Ressourcen treten. Fraunhofer setzt daher den Schwerpunkt bei der Forschung und Entwicklung auf ressourcenschonende Fertigung

32 Morgenstadt Halle 1, Stand E16 Morgenstadt Fraunhofer-Standpartner Kontakt Fraunhofer-Allianz Bau Fraunhofer-Allianz SysWasser Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Janis Eitner Telefon Bauphysik IBP Fraunhoferstraße Valley Bauphysik IBP Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Halle 1, Stand E16 Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 1 SIEMENS Switzerland Ltd. TÜV SÜD AG

33 weitere fraunhofer- EINHEITEN Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC Halle 8, Stand D06 Digitale Medientechnologie IDMT Halle 2, Stand A10 Elektronische Nanosysteme ENAS Halle 17, Stand C50 Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden Halle 27, Stand B50 Keramische Technologien und Systeme IKTS Halle 2, Stand D54 Halle 6, Stand B17 Halle 27, Stand B50 Lasertechnik ILT Halle 17, Stand C50 Materialfluss und Logistik IML Halle 8, Stand A06 Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ Halle 2, Stand D04 Graphische Datenverarbeitung IGD Halle 2, Stand C45 Halle 5, Stand D14 Integrierte Schaltungen IIS Halle 8, Stand D38 Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Halle 2, Stand C24 Halle 8, Stand A

34 weitere fraunhofer- EINHEITEN Produktionstechnik und Automatisierung IPA Halle 8, Stand A06 Fraunhofer-Innovationscluster Regional Eco Mobility REM 2030 Halle 25, Stand H12 Solare Energiesysteme ISE Halle 27, Stand C60 Werkstoff- und Strahltechnik IWS Halle 2, Stand A38 Halle 6, Stand B

35 themen, technologieverzeichnis 64 65

36 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite 3D-Erfassung dynamischer Prozesse 14 3D-Messtechnik, berührungslose 14 3D-Stadtraumvisualisierung 52 A Absorber, thermische 38 Abwasser 52 Adaptive Dämpfer und Kupplungen 18 Adaptive Fertigung 15 Adaptive Produktion 18, 46 Adaptive Tilger 18 Adaptronik 18 AdBlue 46 Akkupack 38 Aktive Lager 18 Aktive Schwingungsminderungssysteme 18 Aktive Systeme 18 Algenbiomasse 52 Altbauten, energieeffiziente 38 Alternative Energiequellen 46 Alternde Gesellschaft 46 Analytik und Prüftechnik 26 Anordnungsoptimierung 46 Antriebe, elektrische 38 Anti-Eis-Beschichtung 26 Ausbildung 16 Anlagen und Werkzeugmaschinen 46 Architektur, textile 52 Atmosphärendruckplasmaprozeß 26 Auswahl und Einführung von IT-Systemen 46 Autarke Energieversorgung 38 Automated Metering Management 38 Automatisierungs- und Prozessleitsysteme 46 Automobilproduktion 16 Seite B Batteriemanagement und Monitoring 38 Batterien (Lithium-Ion, LiS, LiO, NiMH, NiCd, Pb, NaS) 38 Batterien, elektrische Speicher, Materialentwicklung 38 Batteriesysteme 38 Bauen, nachhaltiges 52 Bauen im Bestand 52 Bausanierung, energetische 38 Baustoffe 52 Bausysteme 52 Bauteilauslegung 18 Bauteilbeschichtung 26 Bauteilerkennung 18 Behälterplanung 14 Berührungslose 3D-Messtechnik 14 Berufsbegleitende Studiengänge 16 Beschichten und Lackieren 46 Bestimmung mechanischer / elektrischer Eigenschaften 26 Betonrecycling 52 Betriebsführung elektrischer Übertragungs- und Verteilnetze 38 Bewertung und Optimierung, energetische 46 Biogas 38, 52 Biogaseinspeisung 38 Biokraftstoff 52 Biomasse, energetische Verwertung 38 Biomassepotenziale 46 Biomimetische Materialien 32 Biopolymere 46 Brenngasreinigung 38 Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) 38 Brennstoffzellensysteme 38 C Carbon Capture and Storage 38 CFK-Recycling

37 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite Chemische Gasphasenabscheidung 26 Computer-Aided Engineering 32 Condition Monitoring 12, 32 Cyber-Physical Systems 12, 15 Computertomographie, industrielle 35 D Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 52 Datenanalyse 46, 49 Datenanalyse, prozessorientierte 46, 49 Demand Response Management 38 Demand Side Management 38 Denkmalpflege 52 Detektion, optische in Medizin, Biologie und Biotechnologie 26 Designerwerkstoffe 34 Dezentrale Energieerzeugung 38 Dezentrale netzgekoppelte Energiesysteme 38 Dezentrales Wasser-/Abwasser-Management 52 Drahtlose Sensornetzwerke 18 Druckluftspeicherung, flexible 38 Dünger 52 Dünnschichtsensorik 15, 18, 26 Durchgängige CAx-Prozessketten 15 Dynamische Stoffflussmodellierung 14, 16 E Easy-to-clean 26 E3-Fabrik 10, 46 Elektrofahrzeugen, Netzintegration von 38 Elektrokatalyse 38 Elektrolyseure 38 Elektromobilität 38 Embedded Systems 12 Elektronenstrahltechnologie 26 Emissionsneutralität 46, 47 Energie 38 Seite Energiedatenmanagement 38 Energieeffizienz 15 Energieeffizienznetzwerke 38 Energieeinsparung 16 Energieerzeugung, effiziente 38 Energiemanagement für elektronische Geräte 38 Energiemanagement für Versorger und Unternehmer 38 Energiemanagement 15, 46 Energiemonitoring 15 Energie-Monitoring-Systeme 46 Energienetze, intelligente 38 Energienutzung, effiziente 38 Energiepolitik 38 Energiequellen, alternative 46 Energie, regenerative 52 Energiespeicherdimensionierung 38 Energiesysteme 52 Energiesysteme, netzferne 38 Energiesysteme, integrierte 38 Energiesysteme, intelligente 38 Energiesystemen, Optimierung von 46 Energietechnik 38 Energie- und Wertstoffkreisläufe 46, 47 Energie und Nachhaltigkeit 16 Energieverbrauchsanalysen von Fertigungsstraßen 46, 47 Energieverbrauchsmessung, prozessgesteuerte 49 Energieversorgung 52 Energieversorgung, autarke 38 Energy Efficiency Networks 38 Energy Harvesting 18 Energy Productivity 38 Entwurfsplanung 52 Erneuerbare Energien 52 Erneuerbare Energien / Renewable Energy

38 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite Ersatzbrennstoffe 38 Exergie 38 F Fabrikplanung und -optimierung 46 Fassaden, multifunktionale 52 Fassaden- und Verschattungssysteme 38 Fertigbauteile zur Gebäudesanierung 38 Folienprägung 26 Formgedächtnislegierung 18 Fügen und Montieren 46 Füllstand 14 Funktionale Oberflächen 18, 46 Funktionelle Schichten und Oberflächen 18 Funktions- und Schädigungsverhalten 18 G Galliumnitrid-Schaltwandler 14 Galliumnitrid-Leistungselektronik 14 Ganzheitlicher Prozessgedanke 46 Gasphasenabscheidung, physikalische 26 Gas-, Wasser-Öl-Transport 32 Gebäudeautomation 52 Gebäudeplanung 52 Gebäudetechnik 38 Generative Verfahren 34 Geographic Information Systems 38 Gesellschaft, alternde 46 Gestensteuerung, Qualitätsprüfung per 15 Gießen 32 Gießprozessen, Simulation von 38 Green Carbody Technologies InnoCaT 16 H Haft- und Antihafteigenschaften 26 Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik 38 Hochleistungswerkstoffe und komplexe Strukturen 46 Seite Hochleistungszerspanung 15 Hochtemperaturfasern, Keramische 38 Hochtemperaturbrennstoffzelle 38 Hybride Kälte- und Wärmeträger 38 I Immersive Stadtplanung 52 In-line-Qualitätskontrolle 14 Industrie Industrial Benchmarking 14, 16 Industrieabwässer 52 Individualisierte Produkte 46 Industrielle Computertomographie 35 Integrated Industry 10 Integrierte Energiesysteme 38 Intelligente Energienetze 38 Intelligente Energiesysteme 38 Intelligente Sensorik 18 Intelligente Werkstoffe 18 Interoperabilität von existierenden und heterogenen Systemen 46 IT-Systemen, Auswahl und Einführung von 46 IuK-Technik als Systemkomponenten 38, 46 J Jobs 16 K Kältespeicher 38 Kälte- und Wärmeträger, hybride 38 Karosseriebau 16 Keramische Hochtemperaturfasern 38 Keramische Mikrobrennstoffzellen 38 Kleinverbrennungsanlage 38 Klimapolitik 38 Kollisionsvermeidung, sensorbasierte 32 Konservierung, präventive 52 Korrosionsschutz

39 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite Kraftwerke, solarthermische 38 Kraftwerktechnik, Fernwärme 38 Kratzfeste Beschichtung 26 Kreislaufwirtschaft 52 Kühlung und Klimatisierung, solare 38 L Ladungsverstärker 18 Laserstrahl-Härten 26 Lastdisaggregation 38 Lebensdaueruntersuchungen 18 Leistungselektronik 38 Lernen, mobiles 16 Lichtlenkungssysteme 38 Logistik und Produktion 16 Logistikkonzepte und -netzwerke 46 Logistiksimulation 14 LowEx 38 M Machbarkeitsstudien und Technologieoptimierung 46 Materialeffizienz 14 Mensch-Maschine-Interaktion 13 Methoden-Wissen-Management 13 Methoden zur Oberflächencharakterisierung 26 Micro Energy Harvesting 38 Mikroalgen/Microalgae 38 Mikrobrennstoffzelle 38 Mikrobrennstoffzellen, keramische 38 Mikroenergietechnik 38 Mobiles Lernen 16 Modellieren, Analysieren und Optimieren Molecular Sorting 52 Montagesimulation 35 Morgenstadt 52 Multifunktionale Fassaden 52 Seite Multifunktionale Schichten 18 Multisensorielle Roboter 15 MVA-Recycling 52 N Nachhaltige Quartiere 52 Nachhaltiges Bauen 52 Nachwachsende Rohstoffe, Dämmstoffe 52 Nachwuchsförderung 16 Nano im Bau 52 Nanoschichten 26 Nesting 14 Netzintegration von Elektrofahrzeugen 38 Netzschutz 38 Netzsimulation 38 Netzwerkanalyse 46 Netzwerkanalysen, logistische 46 Niederdruckplasmaprozesse 26 Niedrigstenergiehaus 38 O Oberflächenbenetzung, einstellbare 26 Oberflächencharakterisierung, Methoden zur 26 Oberflächen, funktionale 18, 46 Oberflächen- und Schichtcharakterisierung 26 Oberflächenmesstechnik 26 Oberflächenmodifikation 26 Oberflächenstrukturierung 18 Objektschutz 14 Optimierung von Energiesystemen 46 Optimierungsalgorithmen 38 Optische Detektion in Medizin, Biologie und Biotechnologie 26 Optische und taktile Systeme für die In-Processund In-Line-Messtechnik 46 Oxidative Wasseraufbereitung

40 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite P Personaleinsatz, flexibler 14 Phasenwechselmaterialien 38 Photobioreaktor/Photobioreactor 38 Photovoltaik 38 Photovoltaik Wechselrichter 38 Physikalische Gasphasenabscheidung 26 Piezo-Aktor 18 Piezo-Sensor 18 Piezokeramik 18 Piezoresistive Sensorik 15 Plasmabeschichtungsreaktoren 26 Plasmabeschichtungsprozessen, Simulation von 26 Plattenreaktor 52 Porenmorphologie 34 Präventive Konservierung 52 Produkt- und Systementwicklung 52 Produktion, energieeffiziente 38 Produktionsarbeit der Zukunft 14 Produktionsassistenz 46 Produktionsprozessoptimierung 15 Produktionsoptimierung 14 Produktionsqualität 46 Produktionssysteme, effiziente 15 Produktionstechnik 16 Produzieren ohne Rohstoffe 46, 49 Prozessgesteuerte Energieverbrauchsmessung 49 Prozess- und Anlagentechnik 26 Prozess- und Maschinenmonitoring 46 Prozess-, Produkt- und NC-Simulation 46 Prozesskettenanalyse 46 Prozesskettendesign, Fast-Ramp-up und Null-Fehler-Produktion 46 Prozesstechnik 38 Prozessorientierte Datenanalyse 46, 49 Seite Prozessüberführung 26 Prozessüberwachung 15 Prozesswässer 52 Q Qualitätsmanagement 46 Qualitätsprüfung per Gestensteuerung 15 Quartiere, nachhaltige 52 R Radar 14 Rauchgasreinigungsanlage 38 Raumüberwachung für die Robotik 32 Recruiting 13, 14, 16 Redox-Flow-Batterien 38 Regenerative Energie 52 Reibungsminderung und Verschleißschutz 26 Reinigung und Vorbehandlung 26 Ressourcenbedarfe, -bilanzierung und -bewertung 46 Ressourceneffizienz 13, 16, 52 Ressourcenschonung 52 Reveicer 38 Roboter, multisensorielle 15 Robust Design 32 Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 14, 16 Röntgensimulation 34 S Safety and Security 52 Schichten, multifunktionale 18 Schichten und Oberflächen, funktionelle 18 Schicht-und Oberflächentechnik 26 Schulungen Simulation 32 Schwingungsminderung 18 Schwingungsminderungssysteme, aktive 18 Sekundärrohstoffe 52 Selbst organisierte Produktion

41 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite Self-Sensing-Aktor 18 Seminare 16 Sensorbasierte Kollisionsvermeidung 32 Sensoren 18 Sensorik, intelligente 18 Sensorik, piezoresistive 15 Sensorintegration 18 Sensormodule 15 Sensornetzwerke 18, 46 Sensorsignalverarbeitung 18 Sensorspindel 15 Sensorsysteme und Sensoren 18 Sensortechnik 26 Sicherheitstechnik 38 Simulation von Gießprozessen 38 Simulation von Plasmabeschichtungsprozessen 26 Simulationslösungen, Erarbeitung von 32 Smart Cities 38 Smart Grids 38 Smart Homes 38 Smart Materials 18 Smart Metering 38 Smarte Produktionsinformationen 14 Software im Bau 52 Software, Simulation 52 Solare Kühlung und Klimatisierung 38 Solarenergie 38 Solarthermische Kraftwerke 38 Sol-Gel-Technologie 26 Sozioökonomische Begleitforschung 38 Spektroskopie 26 Spritzen, thermisches 26 Spritzverfahren 26 Sputtertechnik 38 Seite Stadt, energieeffiziente 13, 15 Stadtplanung 52 Staubfeuerung 38 Stellenangebote 16 Stochastische Simulation 32 Stoffstrommanagement 46 Stofftrennung 52 Structural Health Controlling Zustandskontrolle 18 Structural Health Monitoring Zustandsüberwachung 18 Studiengänge, berufsbegleitende 16 Strukturierung 26 Strukturen, flexible 32 Strukturüberwachung 18 SuperCaps 38 Systeme für die In-Process und In-Line-Messtechnik, optische und taktile 46 T Technologie- und Innovationsmanagement 46 Technologieplattformen 46 Technologie-, Produkt- und Organisations-Benchmarking 46 Technologie und Innovation 16 Technologien und Werkstoffe, innovative 26, 29 Technologie-Wissensmanagement 15 Technology Diffusion 38 Textile Architektur 52 Thermische Absorber 38 Thermisches Spritzen 26 Thermoelektrik 38 Topologie- und Gestaltoptimierung 32 Trainings- und Qualifikationsprogramm zum Aufbau betrieblicher Managementsysteme 46 Trennen und Zerspanen 46 Trinkwasser, sauberes 15 Tsunami-Frühwarnung

42 themen, weitere technologieverzeichnis Fraunhofer-Beteiligungen Seite U UHPC (Ultrahochfester Beton) 52 Umwelttechnik 38 Umwelttechnologien 52 Urbanität 46 Ur- und Umformen 46, 52 Urbane Produktion 52 V Vergasungsanlage 38 Verfahren, generative 34 Verhaltenswissenschaften 38 Verkehrsplanung 52 Versagensanalyse 18 Verschleißschutz, Reibungsminderung und 26 Verschleißuntersuchung 26 Versorgungskonzepte, Versorgungsnetze 38 Videoüberwachung, Interaktive 15 Virtual City Scapes 52 Virtuelle Realität 52 Visualisierung, webbasierte 38 Vorbehandlung, Reinigung und 26 W Wandlungsfähigkeit 14, 16 Wärmepumpen 38 Wärmespeicher 38 Wasser-/Abwasser-Management, dezentrales 52 Wasseraufbereitung 52 Wasseraufbereitung, oxidative 52 Wasserstofftechnologie 38 Webbasierte Visualisierung 38 Weiterbildung 13, 16 Werkstoffe, intelligente 18 Werkstoffe und Biomaterialien 38 Werkzeuge zur Systemsimulation 32, 38 Seite Windenergie 38 Windprognosen 38 Wirbelschichtfeuerung 38 Z Zertifikatskurse 16 Zuschnitt Optimierung 15 Zustandsüberwachung 15 Zuverlässigkeit

43 die hallen im überblick Halle 1, Stand E16 Gemeinschaftsstand Morgenstadt Halle 2, Stand A10 Fraunhofer IDMT Halle 2, Stand A38 Fraunhofer IWS Halle 2, Stand C24 Fraunhofer IOSB Halle 2, Stand D04 Fraunhofer MOEZ Halle 2, Stand D15 Gemeinschaftsstand Adaptronik Halle 2, Stand D18 Gemeinschaftsstand Morgenfabrik Halle 2, Stand D54 Fraunhofer IKTS Halle 3, Stand D25 Gemeinschaftsstand Oberflächentechnik Halle 7, Stand B10 Gemeinschaftsstand Simulation Halle 8, Stand D38 Fraunhofer IIS Halle 8, Stand D06 Fraunhofer AISEC Halle 13, Stand C10 Gemeinschaftsstand Energie Halle 17, Stand C50 Fraunhofer ENAS Fraunhofer ILT Halle 17, Stand F14 Gemeinschaftsstand Produktion Halle 27, Stand B50 Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IFAM, Institutsteil Dresden Halle 27, Stand C60 Fraunhofer ISE Halle 6, Stand B17 Fraunhofer IKTS Halle 6, Stand B33 Fraunhofer IWS

44 fraunhofer- Einrichtungen Gemeinschaftsstand Adaptronik s. 18 Gemeinschaftsstand Energie s. 38 Gemeinschaftsstand Morgenfabrik S. 10 Gemeinschaftsstand Morgenstadt S. 52 Gemeinschaftsstand Oberflächentechnik S. 26 Gemeinschaftsstand Produktion s. 46 Gemeinschaftsstand Simulation s. 32 Fraunhofer-Allianz Adaptronik s. 22 Fraunhofer-Allianz Bau S. 56 Fraunhofer-Allianz Energie s. 42 Fraunhofer-Allianz Simulation s. 36 Fraunhofer Allianz SysWasser s. 56 Fraunhofer Academy S. 16 Fraunhofer AISEC S. 58 Fraunhofer CSE S. 42 Fraunhofer ENAS S. 58 Fraunhofer FIT S. 50 Fraunhofer IAF S. 14 Fraunhofer IAO S. 14, 56 Fraunhofer IBP S. 42, 56 Fraunhofer ICT S. 42 Fraunhofer IDMT S. 36, 58 Fraunhofer IFAM S. 22, 36, 58 Fraunhofer IFF S. 15, 42, 50, 56 Fraunhofer IGB S. 30, 42, 56 Fraunhofer IGD S. 36 Fraunhofer IIS S. 15, 36, 42, 58 Fraunhofer IISB S. 42 Fraunhofer IKTS S. 43, 58 Fraunhofer ILT S. 59 Fraunhofer IOF S. 14 Fraunhofer IOSB S. 15, 22, 59 Fraunhofer IOSB AST S. 43 Fraunhofer IPA S. 43, 50 Fraunhofer IPK S. 50 Fraunhofer IPM S. 43 Fraunhofer IPT S. 15, 50 Fraunhofer ISC S. 22, 30, 43 Fraunhofer ISE S. 44, 59 Fraunhofer ISI S. 16, 44 Fraunhofer ISIT S. 43 Fraunhofer IST S. 15, 22, 30 Fraunhofer IWES S. 44 Fraunhofer IWM S. 44 Fraunhofer IWS S. 30, 59 Fraunhofer IWU S. 16, 22, 50 Fraunhofer LBF S. 22 Fraunhofer MOEZ S. 59 Fraunhofer Recruiting S. 16 Fraunhofer SCAI S. 14 Fraunhofer UMSICHT S. 44 Fraunhofer-Verbund Produktion s. 50

ZUKUNFT DER PRODUKTION

ZUKUNFT DER PRODUKTION HANNOVER MESSE, 7. 11. APRIL 2014 ZUKUNFT DER PRODUKTION se Hannover Messe Hanno esse Hannover Messe Ha nover Messe Hannover Me er Messe Hannover Messe esse Zukunftsfabrik Hann esse Hannover Messe Ha sse

Mehr

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H HANNOVER MESSE, 25. 29. APRIL 2016 (STANDPLAN) FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN over Messe over Messe ov an Messe over Messe Han n Messe over Messe Messe over Messe over Me an Gemeinschaftsstand

Mehr

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS Prof. Burghard Scheel Berlin, 05.03.2015 Fraunhofer-Gesellschaft im Profil 66 Institute und Forschungseinrichtungen Mehr als 23.000 Mitarbeiterinnen und

Mehr

FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN

FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN esse Hannover Messe Ha ver Messe Hannover Mess er Messe Hannover Messe Messe Simulation Hannov ver Messe Hannover Mess er Messe Hannover Messe esse Hannover Messe Ha sse Zukunftsfabrik Hanno er Messe Hannover

Mehr

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0 Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0 Eine Initiative des Fraunhofer-Verbundes MATERIALS - Werkstoffe/ Bauteile HMI 2016, Dr. Ursula Eul, Fraunhofer MATERIALS 1 Fraunhofer-Verbund

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Die Fraunhofer-Institute von A bis Z

Die Fraunhofer-Institute von A bis Z Die Fraunhofer-Institute von A bis Z Fraunhofer-Institut flir Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen seal www.scai.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut fur Angewandte Festk6rperphysik IAF TullastraBe

Mehr

SICHER UND VER- NETZT PRODUZIEREN

SICHER UND VER- NETZT PRODUZIEREN HANNOVER MESSE, 13. 17. APRIL 2015 SICHER UND VER- NETZT PRODUZIEREN se Hannover Messe Hanno esse Hannover Messe Ha nover Messe Hannover Me er Messe Hannover Messe esse Zukunftsfabrik Hann esse Hannover

Mehr

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION SMARTE ENERGIE & RESSOURCEN INNOVATIV UND WERTSCHÖPFEND Fraunhofer IFF, Andreas Süß Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt Leipzig, 06. Februar 2019 Seite 1 Rahmendaten 11 Mitgliedsinstitute

Mehr

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ Perspektiven und Schnittstellen/Trends und Hemmnisse digitaler Energiedienstleistungen Prof. Matthias Putz, Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND TECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND FUNKTIONALE SCHICHTEN UND UNSERE GESCHÄFTSFELDER Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Automobil- und Motorkomponenten Antriebs-

Mehr

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION Energy Saxony Summit 18. September 2017 Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space ARTS unterstützt Forschungsaktivitäten an zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Thomas Loosen, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Fraunhofer. Biotechnica, Oktober 2013, Hannover

Fraunhofer. Biotechnica, Oktober 2013, Hannover Fraunhofer Biotechnica, 8. 10. Oktober 2013, Hannover FRAUNHOFER LIFE SCIENCES ANGEBOT NACH MASS FRAUNHOFER LIFE SCIENCES ANGEBOT NACH MASS Die Fraunhofer-Gesellschaft gilt als zuverlässiger Partner für

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

PRESSEINFORMATION. Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen. E³-Produktion:

PRESSEINFORMATION. Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen. E³-Produktion: PRESSEINFORMATION 14. März 2017 Seite 1 4 E³-Produktion: Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen Dieser Abschluss ist eigentlich ein Anfang. Denn das gerade zu Ende gegangene Fraunhofer-Leitprojekt

Mehr

HANNOVER MESSE APRIL 2017 GEMEINSAM IN DIE VERNETZTE ZUKUNFT

HANNOVER MESSE APRIL 2017 GEMEINSAM IN DIE VERNETZTE ZUKUNFT HANNOVER MESSE 24. 28. APRIL 207 GEMEINSAM IN DIE VERNETZTE ZUKUNFT INHALT WWW.FRAUNHOFER.DE/HM207 Impressum Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft Janis Eitner, Hauptabteilungsleiter Kommunikation (kommissarisch)

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen

Gemeinschaftsstand in Polen Partner Deutschland Gemeinschaftsstand in Polen Messe ENERGIEWIRTSCHAFT & UMWELT S CONSULT Consulting, Technologietransfer Bremerhaven DAMA Projektmanagement Mittel- und Osteuropa Edermünde Partner Polen

Mehr

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen Dr. Bjoern Six, Vice President Business Unit Protection & Monitoring

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Simulation Hannover Me

Simulation Hannover Me se Hannover Messe Hanno esse Hannover Messe Han nover Wind Messe Hanno r Messe Hannover Messe ver Messe Adaptronik Han esse Hannover Messe Han Simulation Hannover Me esse Hannover Messe Han er Messe Mobilität

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 18. Mai 2016 Nachhaltigkeit Forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

ENERGIEEFFIZIENZ IM UMGANG MIT LEBENSMITTELN ENERGIEEFFIZIENZ IM UMGANG MIT LEBENSMITTELN Status Quo und zukünftige Herausforderungen Löbau, 20.September 2017 - Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Das Fraunhofer IWU Gründung am 1. Juli 1991 ca. 620 Mitarbeiter

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt«

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt« BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt« GLOBALE TRENDS HERAUSFORDERUNGEN IM BAUWESEN Demografischer Wandel Individuelles Wohnen auch im Alter Urbanisierung Megacities Energieautarke Städte Klimawandel Energieverbrauch

Mehr

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG ZV IZS Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft, München mit Teil in Sankt Augustin

Mehr

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Wie man eine neue Wirtschaft schafft Innovative Konzepte & neue Dienstleistungen im smarten Energiemarkt WKOÖ Energietag, 19. Oktober 2016 Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Megatrends der Produktionsarbeit Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 PRESSEINFORMATION 23. April 2018 Seite 1 5 Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 Intelligenz in Material, Komponente und System Was zunächst nach Science Fiction klingt,

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Stuttgart, 12. Juli 2017 Digitale Trans form ation Biologis che Trans form ation Ultraeffizienzfabriken in Baden-Württemberg

Mehr

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis Plattform Energieeffizienz Berlin, 29. Juni 2017 Digitale Transformation Biologische Transformation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE durch den Einsatz des Werkzeugs Laserstrahl Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Berlin, 23.06.2016 Warum Laser? Der Laser

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 Politische Interessensvertretung bei Bosch 1 Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 C/AG 07.04.2014 Robert Bosch GmbH 2013. Alle

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014 HERZLICH WILLKOMMEN Chemcoastpark DIALOG 3.0 01. Juli 2014 Energiekonzepte von morgen? Sichtweisen auf Energieversorgung Kostendruck Dezentrale Energieerzeugung Eigennutzung und deren Optimierung Ganzheitliche

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE Quelle: Sergey Fotolia Im Bereich Industrial Storage Intelligence untersucht das Fraunhofer IPA industrielle

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen Herzlich Willkommen am Fraunhofer Institutszentrum Dresden Ihr Gastgeber: Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends

Mehr

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Harz.EE-mobility im Überblick Bereits heute ist die Region Harz sehr stark durch erneuerbare Energien geprägt: Wind, Sonne und andere alternative

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie Warum ist die Energieversorgung der Zukunft eine der größten Herausforderungen? Die Globalisierung

Mehr

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building / Smart Home Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung. Gemeinschaftsstand in Polen Messe Partner Deutschland ehmessen Partner Polen Polonia Stiftung Expo-System Ihr Ansprechpartner Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east Gemeinschaftsstände

Mehr

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik www. Sensorik aus Thüringen.de Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik Rahmenprogramm Mikrosysteme - Thematischer Schwerpunkt Energieautarke

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR DIE ATTRAKTIVSTEN ARBEITGEBER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS WISSEN SCHAFFT ZUKUNFT DEINE KARRIERE MIT FRAUNHOFER IN STUTTGART VIER FORSCHUNGSINSTITUTE AN EINEM

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0 SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0 INDUSTRIE Die Vision in die Praxis umgesetzt Dass

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME Nachhaltige Energie- und Wasserssysteme: Inhalt Zielstellung Methodik Lösungsweg Produkte und Lösungen des Fraunhofer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Solare Energiesysteme ISE KurzPORTRAIT Das Institut Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE setzt sich für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 DR. SABINE GRAUMANN, TNS INFRATEST 8. OKTOBER 2013, 2. FORUM ELEKTROWIRTSCHAFT 2 3 ZIELE 1. Wie verändert sich die

Mehr