Ortsrecht. Inhaltsverzeichnis. 1 Marktplätze 2. 2 Marktverwaltung und aufsicht 2. 3 Vergabe der Standplätze 2. 4 Verkaufseinrichtungen 3

Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Stadt Maulbronn Enzkreis. Satzung für den Weihnachtsmarkt der Stadt Maulbronn (Marktordnung)

Gemeinde Lehre. Satzung über die Teilnahme am Wochenmarktverkehr in der Gemeinde Lehre (Wochenmarktsatzung)

W o c h e n m a r k t s a t z u n g Vom

WOCHENMARKTSATZUNG. Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Öhningen betreibt den Wochenmarkt als öffentliche Einrichtung.

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Bekanntmachung der Neufassung der Marktordnung der Stadt Merseburg (Marktordnung)

Satzung. über die Durchführung von. Wochen- und Krämermärkten (Marktordnung)

Satzung über die Regelung des Wochenmarktes in Kuppenheim (Wochenmarktsatzung)

Wochenmarktordnung der Stadt Neckargemünd

WOCHENMARKTORDNUNG. der Gemeinde Lenzkirch. Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Lenzkirch betreibt den Wochenmarkt als öffentliche Einrichtung.

Marktsatzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald

S A T Z U N G. über die Teilnahme am Wochenmarktverkehr. in der Stadt Wolfenbüttel. (Wochenmarktsatzung) vom

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Eningen u. A. (Marktordnung)

Marktsatzung der Gemeinde H o l m

SATZUNG ZUR REGELUNG DES MARKTWESENS

Stadt Möckmühl Landkreis Heilbronn. M a r k t o r d n u n g. der Stadt Möckmühl

Satzung. - über die Teilnahme am Marktverkehr in der Stadt Helmstedt - Marktsatzung - vom in der zuletzt gültigen Fassung - Leseexemplar

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Ammerbuch (Marktsatzung)

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

WOCHENMARKTSATZUNG. 1 Öffentliche Einrichtung

Inhaltsübersicht

SATZUNG über die Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Naunhof (MARKTORDNUNG)

Wochenmarktsatzung (Wochenmarktordnung) der Stadt Pforzheim (7.10)

S a t z u n g über die Markt- und Gebührenordnung der von der Stadt Renchen durchgeführten Jahrmärkte

Lesefassung. Satzung über die Wochenmärkte in der Stadt Staßfurt (nur für die Ortsteile Löderburg, Förderstedt und Atzendorf) (Marktsatzung)

Gemeinde Sickte. S a t z u n g über den Wochenmarkt der GEMEINDE SICKTE. (Wochenmarktsatzung)

Jahrmarktordnung. Der Stadt Villingen-Schwenningen

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung über den Jahrmarkt (Kalter Markt)

SATZUNG DER STADT DISSEN AM TEUTOBURGER WALD ÜBER DEN WOCHENMARKT (WOCHENMARKTSATZUNG)

Satzung über den Flohmarkt der Stadt Lörrach

Ortsrecht der Stadt Hürth

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Bad Pyrmont

Marktsatzung der Stadt Lößnitz

SATZUNG ÜBER DIE REGELUNG DER MÄRKTE DER STADT REUTLINGEN (MARKTORDNUNG)

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

J A H R M A R K T S A T Z U N G

Satzung. über die Veranstaltung von Märkten in der Stadt Mügeln. (Marktordnung)

Satzung über den Jahrmarkt in der Gemeinde Vilgertshofen. Satzung

Satzung über den Wochenmarkt der Stadt Bad Schandau in der Fassung vom 12. Dezember 2001 einschließlich der 1. Änderung vom

Wochenmarktsatzung der Stadt Oberhausen vom

5 Standplätze 1. Auf dem Marktplatz dürfen Waren nur von einem zugewiesenen Standplatz aus angeboten und verkauft werden.

Wochenmarkt-Satzung der Stadt Bad Säckingen vom 21. August 1978 in der Fassung der letzten Änderung vom

Marktsatzung. für den Wintermarkt im Ortsteil Ottenheim

Marktsatzung vom Satzung über die Wochenmärkte in der Gemeinde Bördeland (Marktsatzung)

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

in der Fassung der 1. Änderung der Kölner Marktverordnung vom 30. Dezember 2008

Marktsatzung der Großen Kreisstadt Rochlitz

Jahr- und Spezialmarktsatzung der Landeshauptstadt Dresden. Vom 10. Dezember 1992

Öffentliche Bekanntmachung. Satzung für den Wochenmarkt der Stadt Radevormwald

Satzung über die Regelung der Wochenmärkte in der Stadt Wetzlar (Marktordnung)

Stadt Laupheim Kreis Biberach. Satzung der Stadt Laupheim über die Durchführung von Wochen- und Jahrmärkten (Marktsatzung)

Satzung über den Wochenmarkt der Gemeinde.Planegg. (Wochenmarkt-Satzung)

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL SATZUNG ZUR REGELUNG DES MARKTWESENS. (Marktordnung)

Marktsatzung für das Gebiet der Stadt Stadtlohn vom

Verordnung über den Wochenmarkt in Bad Nenndorf (Marktordnung)

3-01. Satzung über die Durchführung der Volksfeste. der Stadt Landau in der Pfalz. (Volksfestsatzung)

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen

Stadt Munderkingen Alb-Donau-Kreis. Satzung für Jahr- und Wochenmärkte

Satzung zur Regelung des Marktwesens (Marktordnung)

Satzung zur Regelung des Marktwesens (Marktsatzung) für die Gemeinde Am Ohmberg

Satzung zur Ordnung der städtischen Wochenmärkte (Marktordnung)

Satzung über den Wochenmarkt der Stadt Wülfrath

Satzung der Stadt Norden über Wochenmärkte, Volksfeste, Jahr- und Spezialmärkte (Marktordnung)

Satzung über den Wochenmarkt in der Stadt Gützkow (Marktordnung)

Satzung über die Wochenmärkte der Stadt Bad Oeynhausen vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

Christkindlmarktsatzung. Vom 02. Juli 1996

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 3.2

Marktsatzung der Stadt Chemnitz

Satzung der Stadt Osnabrück über Flohmärkte (Flohmarktordnung) vom 30. Januar 2018 (Amtsblatt 2018, S. 9 ff),

Neufassung nichtamtlich der Satzung über die Regelung der Jahrmärkte in der Stadt Roth (Jahrmarktsatzung) Vom 1. Februar 2008

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen 9 Anforderungen an die Verkaufseinrichtungen

1.Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kronberg im Taunus über die Durchführung der Wochen- und sonstigen Märkte Marktsatzung.

Satzung. der Stadt Aurich (Ostfriesland) über Märkte und Volksfeste (Marktordnung)

Satzung. der Stadt Aurich (Ostfriesland) über Märkte und Volksfeste (Marktordnung)

Wochenmarktsatzung der Stadt Düren vom

Satzung. 1 Geltungsbereich der Marktordnung. (1) Diese Marktsatzung gilt für die in der Stadt Ostheim v.d. Rhön stattfindenden Märkte.

Satzung. über das Abhalten von Märkten in der Stadt Weiden i.d.opf. (Marktsatzung)

Die Gemeinde Rutesheim betreibt gem. der Festsetzung des Landratsamtes Böblingen einen Jahrmarkt (Krämermarkt) als öffentliche Einrichtung.

Stadtverwaltung Mettmann Ortsrecht Satzung Mittwochsmarkt

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt Husum betreibt die Wochenmärkte als öffentliche Einrichtung.

Satzung. zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Heilbad Heiligenstadt - Marktsatzung -

Satzung für den Krempelmarkt der Stadt Mainz (Krempelmarktsatzung)

Allgemeine Benutzungsbedingungen. für die. Wochen- und Weihnachtsmärkte. der Stadt Ulm

Satzung zur Regelung der Wochenmärkte und Jahrmärkte in der Stadt Schneverdingen - Marktordnung

Satzung über die Märkte in der Gemeinde Jork (Marktsatzung)

Lesefassung der Satzung über die Benutzung des Wochenmarktes der Stadt Parchim (Wochenmarktsatzung) in der Fassung der 1. Änderung vom

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Waltrop vom 30. Januar 2008

Stadt Freudenberg am Main

Satzung Über die Regelung der Märkte der Gemeinde Kißlegg ( Marktordnung) vom 16. Juni 1993

Richtlinie der Meininger Werbegemeinschaft e.v. für die Vergabe von Standflächen/-plätzen auf Märkten

Marktsatzung der Stadt Altenkirchen

Satzung über die Regelung des Marktverkehrs - Marktsatzung -

]XU5HJHOXQJGHU-DKUXQG :RFKHQPlUNWHLQGHU*HPHLQGH 3HWHUVKDXVHQ0DUNWVDW]XQJ

Transkript:

Ortsrecht Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Wochenmärkten in der Stadt Lünen Marktverordnung vom 19.09.1995 Inhaltsverzeichnis 1 Marktplätze 2 2 Marktverwaltung und aufsicht 2 3 Vergabe der Standplätze 2 4 Verkaufseinrichtungen 3 5 Aufstellen und Abräumen von Verkaufseinrichtungen 3 6 Markthygiene 3 7 Verhalten auf den Marktflächen 4 8 Versagung oder Widerruf einer Standplatzzuweisung 5 9 Elektroanschlüsse 5 10 Ordnungswidrigkeiten 5 11 Inkrafttreten 6 Stadt Lünen Seite 1 von 6

Aufgrund der 67 Abs. 1 und 71 a der Gewerbeordnung (GewO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.01.1987 (BGBl. I S. 425) sowie der 1, 27 und 31 des Ge setzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehörden gesetz OBG ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.05.1980 (GV NW S. 528), jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung, wird von der Stadt Lünen als örtliche Ord nungsbehörde auf Beschluss des Rates der Stadt Lünen vom 07.09.1995 für das Ge biet der Stadt Lünen folgende Ordnungsbehördliche Verordnung erlassen: 1 Marktplätze (1) Die Wochenmärkte finden auf den in der jeweiligen Festsetzungsverfügung be zeichneten Marktplätzen an den festgelegten Markttagen und zu den festgesetzten Öffnungszeiten statt. (2) Widerrechtlich auf den Marktplätzen während der Marktveranstaltung sowie wäh rend der Auf und Abbauzeiten abgestellte Fahrzeuge oder andere Gegenstände werden auf Kosten des Fahrzeughalters oder Aufstellers beseitigt. 2 Marktverwaltung und aufsicht (1) Die Marktverwaltung obliegt den Mitarbeitern des Amtes für öffentliche Ordnung. Marktmeister ist der von der Marktverwaltung mit der Aufsicht auf dem Wochen markt eingesetzte Bedienstete. (2) Den Anordnungen der Marktaufsicht haben Beschicker und Besucher des Wochen marktes unverzüglich Folge zu leisten. 3 Vergabe der Standplätze (1) Waren dürfen nur von einem zugewiesenen Standplatz aus feilgeboten werden. (2) Die Zuweisung eines Standplatzes auf dem für die Warengruppe vorgesehenen Teil der Marktfläche erteilt die Marktverwaltung auf Antrag. Die Zuweisung für einen längeren Zeitraum ist schriftlich zu beantragen. Es besteht kein Anspruch auf Zuwei sung eines bestimmten Standplatzes. (3) Die Zuweisung ist nicht übertragbar. Sie kann mit Bedingungen und Auflagen ver bunden werden. Eine Änderung der Warengattung, auch wenn sie nur vorüberge hend erfolgt, ist nur mit Erlaubnis der Marktaufsicht statthaft. (4) Wird ein zugewiesener Standplatz bis 08.00 Uhr nicht in Anspruch genommen oder vor Marktende aufgegeben, erlischt die für diesen Markttag erteilte Zuweisung. Die Marktaufsicht kann den Standplatz ohne Erstattung der Gebühren gegen Zahlung der vollen Gebühren erneut vergeben. Stadt Lünen Seite 2 von 6

4 Verkaufseinrichtungen (1) Als Verkaufseinrichtungen sind nur Verkaufswagen, anhänger, tische und stände zugelassen. Überbauten, Schutzdächer, Schirme u. ä. Teile müssen an der für den Verkauf vorgesehenen Seite mindestens 2 m vom Erdboden entfernt sein. Die Ver kaufseinrichtungen dürfen nicht höher als 3 m sein. Sie sind standfest ohne Beschä digung der Marktoberfläche und der Markteinrichtungen aufzustellen und dürfen weder an Bäumen und deren Schutzeinrichtungen noch an Verkehrs, Energie u. ä. Einrichtungen befestigt oder verankert werden. (2) Das Anbringen von Plakaten sowie jede sonstige Werbung ist nur in und an den Verkaufseinrichtungen zulässig; die Werbung darf sich nur auf das ausgeübte Ge werbe beziehen. (3) Für das nach 70 b der Gewerbeordnung vorgeschriebene Namensschild ist eine Tafel aus Metall, Holz oder Kunststoff zu verwenden, auf der die erforderlichen An gaben gut sichtbar anzubringen sind. 5 Aufstellen und Abräumen von Verkaufseinrichtungen (1) Mit dem Aufstellen von Verkaufseinrichtungen und von Waren darf frühestens zwei Stunden vor Beginn der Verkaufszeit begonnen werden. Bei Beginn der Öffnungs zeiten müssen Aufstellen und Einrichten der Verkaufseinrichtungen und alle Ver kaufsvorbereitungen abgeschlossen sein. (2) Fahrzeuge, die lediglich dem Transport der Marktwaren dienen, sind nach ihrer Ent ladung unverzüglich, spätestens jedoch mit Beginn der Öffnungszeit, vom Veranstal tungsplatz zu entfernen und dürfen diesen erst wieder nach Beendigung der Öff nungszeit befahren. (3) Verkaufseinrichtungen, Waren und sonstige Betriebsgegenstände dürfen erst nach Beendigung der Öffnungszeit entfernt werden. Sie müssen spätestens eine Stunde nach Beendigung der Öffnungszeit vom Marktplatz beseitigt sein, damit unverzüg lich die Marktreinigung durchgeführt werden kann. Mit dem Abbau und Abfahren ist sofort nach Marktende zu beginnen. 6 Markthygiene (1) Das Schlachten, Abhäuten, Rupfen und Ausnehmen warmblütiger Tiere sowie das Abschuppen von Fisch ist verboten. (2) Das Ausgießen von Heringslake und fetthaltigem Schmutzwasser ist nicht erlaubt. Anderes Schmutzwasser darf nur in die dafür vorgesehenen Rinneneinläufe gegos sen werden. (3) Anfallender Abfall im Sinne der Abfallbeseitigungssatzung der Stadt Lünen ist während der Öffnungszeit in geeigneten Behältnissen aufzubewahren, so dass das Marktgelände und die angrenzenden Verkehrsflächen und Anlagen nicht ver schmutzt werden. Stadt Lünen Seite 3 von 6

(4) Nach Ablauf der Öffnungszeit haben die Marktbeschicker angefallenes Verpa ckungsmaterial mitzunehmen. Dieses ist erneut zu verwenden oder außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung zu verwerten. (5) Transportbehältnisse sind mitzunehmen. Sie dürfen nicht auf der Veranstaltungs fläche hinterlassen werden. (6) Die Stadt Lünen entsorgt organische Abfälle. Sie sind zum Schluss der Öffnungszeit in die von der Stadt Lünen bereitgestellten Sammelsysteme zu bringen. (7) Fahrzeuge dürfen auf den Marktflächen nicht gewaschen oder anderweitig gerei nigt werden. 7 Verhalten auf den Marktflächen (1) Alle Teilnehmer am Marktverkehr haben mit dem Betreten der Marktfläche die Vor schriften dieser Marktordnung zu beachten sowie die Anordnungen des Veranstal ters unverzüglich zu befolgen. Die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, insbeson dere die des Lebensmittel, Eich, Handelsklassen, Hygiene, Bau, Gewerbe und Preisrechts, des Bundesseuchengesetzes, des Gesetzes über das Schlachten von Tie ren und über die Unfallverhütung sind zu beachten. (2) Jeder hat sein Verhalten auf dem Marktplatz und den Zustand seiner Sachen so ein zurichten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umstän den unvermeidbar behindert oder belästigt wird. (3) Es ist auf den Wochenmärkten während der Veranstaltungsdauer insbesondere un zulässig: a) Geräte, die der Schallerzeugung oder Schallwiedergabe dienen (Musikinstru mente, Tonwiedergabegeräte und ähnliche Geräte) zu benutzen, Waren durch überlautes Ausrufen anzupreisen, im Umhergehen anzubieten oder zu ver steigern, b) Werbematerial aller Art oder sonstige Gegenstände zu verteilen oder auszule gen, c) zu betteln, zu hausieren oder sich in betrunkenem Zustand dort aufzuhalten, d) Tiere auf den Marktplatz mitzunehmen, ausgenommen Blindenhunde sowie die gem. 67 Abs. 1 Gewerbeordnung zum Verkauf zugelassenen Tiere, e) Motorräder, Fahrräder, Mopeds oder ähnliche Fahrzeuge mitzuführen, ausge nommen Behindertenfahrzeuge und Kinderwagen. (4) a) Den Beauftragten der zuständigen amtlichen Stellen ist jederzeit Zutritt zu den Standplätzen und Verkaufseinrichtungen zu gestatten. Die Standinhaber und deren Mitarbeiter haben sich ihnen gegenüber auf Verlangen auszuweisen. b) Wer die Ordnung auf dem Marktplatz erheblich oder wiederholt stört, kann von der Teilnahme befristet oder unbefristet oder räumlich begrenzt ausge schlossen werden. Stadt Lünen Seite 4 von 6

8 Versagung oder Widerruf einer Standplatzzuweisung (1) Die Zuweisung eines Standplatzes kann vom Veranstalter versagt werden, wenn ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. Ein sachlich gerechtfertigter Grund für die Versagung liegt insbesondere vor, wenn a) Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Antragsteller die für die Teil nahme am Wochenmarktverkehr erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt oder b) die für die jeweilige Warengruppe zur Verfügung stehende Marktfläche nicht ausreicht. (2) Die Zuweisung eines Standplatzes kann vom Veranstalter widerrufen werden, wenn ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. Ein sachlich gerechtfertigter Grund für den Widerruf liegt insbesondere vor, wenn a) der Standplatz benutzt wird, ohne dass zugelassene Gegenstände des Wo chenmarktverkehrs feilgeboten werden, b) die Marktfläche ganz oder teilweise für bauliche Maßnahmen oder andere öffentliche Zwecke benötigt wird, c) der Standinhaber oder dessen Beauftragte erheblich oder wiederholt gegen Bestimmungen der Wochenmarktordnung oder der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Gegenstände des Wochenmarktes in der Stadt Lünen verstoßen haben, d) Verkaufseinrichtungen unsauber sind oder sich in einem nicht betriebssicheren Zustand befinden, e) der Standinhaber die fälligen Gebühren trotz Aufforderung nicht zahlt. (3) Wird die Zuweisung widerrufen, ist der Standplatz sofort zu räumen. 9 Elektroanschlüsse (1) Elektroanschlüsse werden im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten vergeben. Ein Anspruch auf Vergabe besteht nicht. (2) Stromkosten Grundgebühr und lfd. Verbrauchskosten sind vom Anschlussnehmer zu zahlen. 10 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 1 Abs. 2 Fahrzeuge oder andere Gegenstände widerrechtlich abstellt; 2 Abs. 2 den Anweisungen der Marktaufsicht zuwiderhandelt; 3 Abs. 1 außerhalb des zugewiesenen Standplatzes Waren feilbietet; 3 Abs. 3 einen zugewiesenen Standplatz auf Dritte überträgt oder die Waren gattung ohne Zustimmung der Marktverwaltung ändert; 4 Abs. 2 unzulässige Werbung durchführt; Stadt Lünen Seite 5 von 6

5 Abs. 1 früher als zwei Stunden vor Betriebszeit Verkaufseinrichtungen auf stellt; 5 Abs. 2 Transportfahrzeuge während der Öffnungszeit nicht vom Marktplatz entfernt; 5 Abs. 3 Verkaufseinrichtungen nicht innerhalb einer Stunde nach Betriebs schluss vom Markt entfernt; 6 einem Verbot der Markthygiene zuwiderhandelt, Abfälle nicht in geeigneten Behältnissen während der Öffnungszeit aufbewahrt, Transportbehältnisse zurücklässt, Verpackungsmaterial nicht entsorgt oder der Wiederverwertung zuführt, organische Abfälle nicht selbst entsorgt oder in die zur Verfügung stehenden Sammel systeme verbringt, Fahrzeuge reinigt; 7 sich in unzulässiger Weise verhält. (2) Die Verfolgung Ahndung von Ordnungswidrigkeiten richtet sich nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBI. I S. 602) in der zur Zeit gültigen Fassung. 11 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am 01.10.1995 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf den Wochenmärkten in der Stadt Lü nen vom 18.09.1980 außer Kraft. Stadt Lünen Seite 6 von 6