ANWENDUNGEN Recycling Mobil Recycling Stationär

Ähnliche Dokumente
ANWENDUNGEN Recycling Mobil Recycling Stationär

ALTHOLZ AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Altholz Kategorie A I

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer

ERSATZ BRENNSTOFFE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauffraktion vor dem Windsichter

DW-BAUREIHE Vorzerkleinerer

DW-BAUREIHE Vorzerkleinerer

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

BIOMASSE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

AK-BAUREIHE Feinzerkleinerer

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

AK-BAUREIHE Feinzerkleinerer

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

SM/SST-BAUREIHE Siebmaschinen

AK-BAUREIHE Feinzerkleinerer

SM-BAUREIHE Siebmaschinen

DZ-BAUREIHE Kombi-Zerkleinerer

SM-BAUREIHE Siebmaschinen

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

AK-BAUREIHE Feinzerkleinerer

SM-BAUREIHE SMART SCREENING TROMMEL LINE

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

Einsatzgebiete: Alt- und Mischholz Grünschnitt Hausmüll Leichter Sperrmüll Technische Daten*:

SM-BAUREIHE Siebmaschinen

SM-BAUREIHE Siebmaschinen

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

AK-BAUREIHE Feinzerkleinerer

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

POSITIVKATALOG. Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen.

_Terra_Select_Windsichter_DE. Windsichter

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

Stellungnahme zur geplanten Altholzverbrennungsanlage im DHE Dinslaken

TARGO 3000 Ein-Wellen-Zerkleinerer

Stationär Produkte WE CARE

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe

STADLER Technik von ihrer besten Seite

MACHEN SCHONUNGSLOS KLEINHOLZ.

HAMMEL-Anlagenbau Die komplette Lösung.

Altholz-Heizkraftwerke. Rechtliche Vorgaben für förderwürdige Projekte

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling.

_Terra_Select_Windsichter_DE. Windsichter

_Terra_Select_Zahnscheibensiebe_DE. Zahnscheibensiebe

DH-BAUREIHE Exakthacker

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Produktübersicht mobil & stationär

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

_Zerkleinerer_DE. Zerkleinerer

PRODUKTPROGRAMM 2018/2019. Best Solution. Smart Recycling.

GESAMTPROGRAMM RECYCLING MOBIL

Westeria Windsichter exaktes und sauberes Trennen hochwertiger Recyclingrohstoffe

_Terra_Select_Trommelsiebe_DE. Trommelsiebe

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH BEHANDELTER

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

Was darf in den Bauschuttcontainer?

Hindernisse bei der Produktion von hochwertigen Brennstoffen aus Altholzsortimenten

Sortierung Verwertung Entsorgung

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung Was Sie jetzt tun können

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

REST- UND ALTHOLZ ALTREIFEN KUNSTSTOFFE

Entsorgungsverbund Montag bis Freitag: 7:00-17:00 Uhr Westfalen GmbH Westring Ennigerloh Ansprechpartner:

Neue Methoden zur Materialerkennung und sortierung von Altholz

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

Chlorstudie. Das WFZ Ruhr hat die Hauptchlorträger in verschiedenen Abfallströmen wissenschaftlich untersuchen lassen *).

Doppelschnecken- Extruder

Korn Recycling eine moderne Gewerbeabfallsortier- & Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen. Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer

Perfektionierte Feinstzerkleinerung. PTH Hammermühlen

Produktblatt AS

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Emissionen einsparen Energien nutzen

BIOMASSE DIE AUFGABE KOMPETENZ PROZESSABLAUF SCHLÜSSELKOMPONENTEN

VZ 750 HOTLINE +49 (0)3695 / PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM. Hydraulischer Universal-Zerkleinerer VORTEILE AUF EINEN BLICK

Produktblatt AS *

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

CLARITY MULTIWAY REVOLUTIONÄRES RECYCLING- UND SORTIERSYSTEM

Die Kraftpakete unter den Einwellenvorzerkleinerern

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Abfallwirtschaft in Brandenburg

EBS-Herstellung und Verwertung in Flensburg

Transkript:

ANWENDUNGEN Recycling Mobil Recycling Stationär WE CARE

Doppstadt Recycling

Anwendungen Altholz S. 4 biomasse S. 8 Ersatzbrennstoff S. 18 Gewerbe-/ Baumischabfall S. 22 Hausmüll S. 26 Kompost S. 32 vergärung S. 36

Aufbereitung VON Altholz Input Altholz, Paletten Altholz ist Industrierestholz (in Betrieben der Holzbe- oder -verarbeitung anfallende Holzreste sowie Verbundstoffe) und Gebrauchtholz (Erzeugnisse aus Massivholz, Holzwerkstoffen oder aus Verbundstoffen) jeweils mit einem Holzanteil von mehr als 50 Masseprozent. Altholz-Kategorien: Kategorie A I: naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Altholz (unerheblich mit holzfremden Stoffen verunreinigt) Output zerkleinertes Altholz < 60 mm Kategorie A II: verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig behandeltes Altholz ohne halogenorganische Verbindungen in der Beschichtung und ohne Holzschutzmittel Kategorie A III: Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung ohne Holzschutzmittel Kategorie A IV: mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz, wie Bahnschwellen, Leitungsmasten, Hopfenstangen, Rebpfähle, sowie sonstiges Altholz mit Schadstoffbelastung Anlagenbeispiel MOBIL Eingangsmaterial: Altholz Materialdurchsatz: 20 30 t/h Outputpartikelgröße: < 60mm Verwendung Output: thermische Verwertung, stoffliche Verwertung Eingangsmaterial: Altholz inzerkleinerer AK 435 Siebmaschine SM 620 Vorzerkleinerer DW 3060 inkorn Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. Überkorn 4

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Vorzerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den Vorzerkleinerer DW 3060 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Der DW 3060 kann optional mit einer Kammverlängerung ausgestattet werden, welche eine gleichmäßigere Vorzerkleinerung gewährleistet. Nach der Vorzerkleinerung werden Eisenbestandteile mittels Überbandmagnet entfernt. Das vorzerkleinerte Material wird zur weiteren Zerkleinerung in den inzerkleinerer AK 435 gefördert. Der AK 435 kann je nach gewünschtem Endkorn mit unterschiedlichen Heckkörben ausgestattet werden. Altholz, Paletten Die Eisenbestandteile werden mittels Überbandmagnet ausgeschleust. Je nach Anwendung wird das Material abschließend mittels der Trommelsiebmaschine SM 620 oder des Sternsiebes auf die gewünschte Korngröße abgesiebt. Um als Endprodukt sauberes Material zu erhalten, besteht auch hier die Möglichkeit beide Fraktionen mit Hilfe von Überbandmagneten von Eisenbestandteilen zu trennen. Das Überkorn könnte dem inzerkleinerer AK 435 zur nochmaligen Zerkleinerung zugeführt werden. Der gesamte Vor- und Nachzerkleinerungsprozess kann alternativ mit dem Kombi-Zerkleinerer DZ 750 durchgeführt werden, welcher eine Vorzerkleinerungsstufe und eine Nachzerkleinerungsstufe in einer Maschine vereint. Input Vorzerkleinern inzerkleinern Beladung Vorzerkleinerung Metallabscheidung inzerkleinerung Metallabscheidung Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Eisen Überkorn- Rückführung zur in zerkleinerung Sieben Eisen Trommelsieb Output oder oder zerkleinertes Altholz Metallabscheidung Sternsieb Eisen 5

Aufbereitung VON Altholz Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 30 t/h Output: < 60 mm DW 3060 Der DW 3060 hat eine 3 m breite Walze, die mit 31 Umdrehungen pro Minute rotiert. 21 Walzen- und 22 Kammzähne zerkleinern das Material. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall AK 435 Die Schlegeltrommel des AK 435 Profi wiegt ca. 2,5 t und rotiert mit ca. 1.000 Umdrehungen pro Minute. Der auswechselbare inzerkleinerungskorb unterstützt Maschenweiten von 30 400 mm. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Holzpaletten, Stamm- und Wurzelholz, Grünschnitt, Garten- und Parkabfällen, Bioabfall SM 620 Unsere SM 620 arbeitet mit einer Siebtrommel mit 2 m Durchmesser und 6 m Länge. Es sind Maschen wählbar von 10 100 mm (Quadratloch versetzt) Einsatzbereiche: Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch, Altholz, Restmüll, Baumischabfall, leichtem Bauschutt 6

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 30 t/h Output: < 60 mm DW 306 Der leistungsstarke Vorzerkleinerer DW 306 zerkleinert das Material mittels einer 3 m breiten Walze im Ein-Walzen-Prinzip. 21 Walzenzähne reißen das Material durch einen Zerkleinerungskamm. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. NZ 180 E Der NZ 180 E ist mit seinen verstärkten Blechwänden kompakt gebaut. 36 freischwingende Schlegel auf der 1,75 m breiten Schlegeltrommel zerkleinern das Material in Verbindung mit einem Zerkleinerungskorb und einem Nachzerkleinerungskorb. Der NZ dient zur Zerkleinerung von Altholz, Holzpaletten, Stamm- und Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall SM 1025 A Die Trommel der SM 1025 A Sieb maschine wird durch 4 Reibräder angetrieben. Das Sieb hat eine Länge von 10 m. Dei SM 1025 A ist offen gebaut und hat eine schneckengeführte Siebtrommel. Einsatzbereiche sind u.a. die mechanisch-biologische Aufbereitung, die Baumischabfall-Aufbereitung, die Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 7

Aufbereitung VON Biomasse aus Grüngut Input Grüngut Biomasse ist die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanz. Dabei wird zwischen festen und flüssigen Bioenergieträgern unterschieden. Während früher die stoffliche Verwertung im Vordergrund stand, ist heute die Sichtweise der energetischen Nutzung in den Fokus der Entwicklung gerückt. Output Biomasse 20 100 mm Bei der Biomasse-Aufbereitung liegt unser Schwerpunkt bei der Verwertung von Grünschnitt, Wurzelholz, Gartenabfällen, Astwerk und Baumstämmen. Anlagenbeispiel (Mobil) Eingangsmaterial: Grüngut Materialdurchsatz: > 20 t/h Outputpartikelgröße: 20 100 mm Verwendung Output: thermische Verwertung, stoffliche Verwertung (inkorn) Überkorn-Rückführung Sternsieb- Aufsatz Vorzerkleinerer DW 3060 Bio Power Siebmaschine SM 620 Eingangsmaterial: Grüngut inkorn < 20 mm Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. Biomasse 20 100 mm 8

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Vorzerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den Vorzerkleinerer DW 3060 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Zur Aufbereitung von Grüngut hat Doppstadt auf Basis des DW 3060 den DW 3060 Bio Power entwickelt, der sich durch hohe Durchsatzleitung bei guter Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Eine optionale Kammverlängerung gewährleistet eine Biomasse (ststoffe) gleichmäßige Zerkleinerung des Materials. Nach der Vorzerkleinerung werden Eisenbestandteile mittels Überbandmagnet entfernt. Das Material wird dann auf die entsprechenden Korngrößen abgesiebt. Das Überkorn (> 100 mm) wird mittels Sternsieb-Aufsatz auf dem Trichter der Trommelsiebmaschine SM 620 abgeschieden und mit einem Rückführband dem DW 3060 zugeführt. Durch den Einsatz einer sentsprechenden Siebtrommel wird das Material auf die gewünschte Korngröße abgesiebt. In diesem Beispiel: inkornabsiebung 0 20 mm, Endprodukt-Korngrößen zwischen 20 100 mm. Um als Endprodukt sauberes Material zu erhalten, besteht auch hier die Möglichkeit, die Mittelfraktion mit Hilfe von Überbandmagneten von Eisenbestandteilen zu trennen. Input Vorzerkleinern Beladung Vorzerkleinerung Metallabscheidung Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Überkorn- Rückführung zur Vorzerkleinerung Sieben Eisen Trommelsieb Output oder oder zerkleinertes Material Metallabscheidung bei Austrag Mittelfraktion Sternsieb Eisen 9

Aufbereitung VON Biomasse aus Grüngut Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Durchsatz: > 20 t/h Output: 20 100 mm DW 3060 Der DW 3060 hat eine 3 m breite Walze, die mit 31 Umdrehungen pro Minute rotiert. 21 Walzen- und 22 Kammzähne zerkleinern das Material. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall SM 620 Unsere SM 620 arbeitet mit einer Siebtrommel mit 2 m Durchmesser und 6 m Länge. Es sind Maschen wählbar von 10 100 mm (Quadratlochung versetzt). Einsatzbereiche: Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch, Altholz, Restmüll, Baumischabfall, leichtem Bauschutt 10

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Durchsatz: > 20 t/h Output: 20 100 mm DW 2560 E Der DW 2560 E zerkleinert das Material mittels einer 2,5 m breiten Walze mit 17 Zähnen. Die Kraftüber tragung vom Gleichstrommotor zur Zerkleinerungswalze erfolgt über einen Direkt-Antrieb mit Planetengetriebe. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. SST 725 Die SST 725 ist gekapselt und mit schneckengeführter Siebtrommel gebaut, sie wird mit 2 Reibrädern angetrieben. Ihr Trommelsieb hat einen Durchmesser von 2,5 m und eine Länge von 7 m. Einsatzbereiche sind u.a. die mechanisch-biologische Aufbereitung, die Baumischabfall-Aufbereitung, die Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 11

12 Doppstadt Recycling

13

Aufbereitung VON Biomasse aus Stammholz Input Stammholz Output zerkleinertes Material < 60 mm Bei der Biomasse-Aufbereitung liegt unser Schwerpunkt bei der Verwertung von Grünschnitt, Wurzelholz, Gartenabfällen, Astwerk und Baumstämmen. Während früher die stoffliche Verwertung im Vordergrund stand, ist heute die Sichtweise der energetischen Nutzung in den Fokus der Entwicklung gerückt. Anlagenbeispiel (Mobil) Eingangsmaterial: Stammholz Materialdurchsatz: > 200 m 3 /h Outputpartikelgröße: < 60 mm Verwendung Output: thermische Verwertung, stoffliche Verwertung Eingangsmaterial: Stammholz Exakthacker DH 910 Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. Hackschnitzel 14

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird mittels geeignetem Greifer zum Hacken in den Exakt hacker DH 910 aufgegeben. Die Hackschnitzelgröße kann in der Maschine durch die Auswahl geeigneter Siebsegmente kurzfristig angepasst werden. Der Materialaustrag erfolgt über einen integrierten Auswurfrotor. Biomasse (ststoffe) Beladung Hacken Hacken Output Input zerkleinertes Material Doppstadt-Maschinen mobil Dh 910 Anlagenbeispiel* Durchsatz: > 200 m 3 /h Output: < 60 mm Eine robuste Stahlkonstruktion mit entsprechenden Aufnahmepunkten für Antriebseinheit, Zerkleinerungswerkzeuge und sonstige Komponenten gewährleisten Stabilität und hohe Lebensdauer. Kernstück des DH 910 ist der schwere Hackrotor in massiver Ganzstahlkonstruktion, bestückt mit hochwertigen Hack messern. Einsatzbereich: Herstellung von Hackschnitzeln aus Stamm- und Restholz. * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 15

16 Doppstadt Recycling

17

Aufbereitung VON Ersatzbrennstoff Input Industrieabfall Ersatzbrennstoffe (EBS) sind Brennstoffe aus Abfällen, die Primärbrennstoffe in thermischen Verfahren der Grundstoffindustrie oder im Bereich der Energieumwandlung ersetzen. Ersatzbrennstoffe lassen sich gemäß ihres Aufbereitungsaufwandes in zwei Gruppen einteilen: Gruppe 1: Abfallarten, die bereits an der Anfallstelle als Monofraktion erfasst werden und ohne aufwändige Aufbereitungsanstrengungen einer Mitverbrennung zugeführt werden können. Gruppe 2: heizwertreiche Abfallströme aus einer mechanisch-biologischen Anlage, die aufgrund Output Ersatzbrennstoff einer Mischerfassung vor der Mitverbrennung aufbereitet werden müssen, heizwertreiche Leichtfraktion nach mechanischer Behandlung (Folien, Altholz, Papier, Kunststoffe, etc.), heizwertreiche Fraktion nach mechanischer und aerober/anaerober biologischer Behandlung. Die in unseren Anlagen verarbeiteten Materialien kommen vorwiegend aus der 2. Gruppe: Restabfall aus Haushalten: Hausmüll, Sperrmüll Restabfall aus Industrie und Gewerbe: hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, produktionsspezifische Gewerbeabfälle, Baustellenabfälle, Sortierreste. Vorzerkleinerung Absiebung inzerkleinerung 18

Der Nutzen für die Umwelt Die mechanische Aufbereitung von Doppstadt verwandelt Industrieabfall und Hausmüll zu Fluff ein Ersatzbrennstoff zum Betrieb von Industrie- und Zementanlagen oder zur Verwertung in Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken. Der Nutzen dieser Umwandlung liegt auf der Hand ökologisch wie ökonomisch: Er reduziert den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl usw. nicht zuletzt unter wirtschaftlichen Aspekten. Die maßgeschneiderte Brennstoffqualität Die modular kombinierbare Umwelttechnik erlaubt die Erzeugung homogener, transport-, dosier- und lagerfähiger Materialien mit definierten Brennstoffeigenschaften und hohem Heizwert. Dabei orientieren sich Eigenschaften und Qualität des Endproduktes an den technischen Anforderungen der Verbrennungsanlage und der Wirtschaftlichkeit. Kosten- und produktivitätsentscheidende Faktoren wie Reinheit oder Endkorngröße lassen sich steuern. Der frei skalierbare Anlagenbau Das Doppstadt-Produktportfolio erlaubt Lösungen für ein großes Spektrum von Aufgabenstellungen. Durch die zusätzliche Reihen- und Parallelschaltung der Einzelkomponenten lässt sich der Durchsatz einer Anlage beinahe beliebig skalieren: Die Durchsatzmengen sind abhängig von Eingangsmaterial und Maschinen-Typ. Gewerbeabfall, Mischabfall Beladung Vorzerkleinern Vorzerkleinerung Metallabscheidung Input Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Eisen Separieren Sieben Ballistic-Separator Metallabscheidung Trommelsieb Metallabscheidung inzerkleinern Eisen inzerkleinerung Metallabscheidung Output inkorn, Überkorn Eisen 19

Aufbereitung VON Ersatzbrennstoff Aufbereitungsschritte 1 VORZERKLEINERUNG 2 Nachdem der Bagger eine grobe Vorsortierung vorgenommen hat, erfolgt das Vorbrechen mittels Doppstadt- Vorzerkleinerer der DW-Baureihe. Er stellt das Herzstück der Verarbeitungslinie dar. Mit seiner Hilfe wird das unstrukturierte Eingangsmaterial für die weitere Maschinentechnik verarbeitungsfähig aufbereitet. Durch seine flexible Arbeitsweise lässt er sich ideal auf die Anforderungen und Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Anlage abstimmen. METALLABSCHEIDUNG Vor der weiteren Verarbeitung müssen Eisenteile mittels eines starken Überband-Magnetabscheiders ausgetragen werden. Im Zuge der weiteren Verarbeitung sind zusätzliche Magnetabscheider immer sinnvoll. Diese können je nach materialabhängiger Ausgangslage in die Siebfraktion, Schwerstoff-Fraktion oder EBS-Fraktion eingefügt werden. In bestimmten Fällen lohnt auch eine NE-Abscheidung in Ergänzung zur Eisenabscheidung. Dies ist je nach Anforderung projektabhängig adaptierbar. 3 2 1 20

3 ABSIEBUNG 4 Eine weitere wesentliche Komponente stellt die Doppstadt-Trommelsiebmaschine (SM/SST-Baureihe) dar. Hier erfolgt die Absiebung der mineralischen/ organischen Bestandteile. Eine biologische Nachbehandlung der Siebfraktion stellt eine sinnvolle optionale Ergänzung dar. SCHWERSTOFF-SEPARATION Als Vorschaltstufe für die nachfolgende inzerkleinerung gehört der Ballistik-Separator zur EBS-Herstellungslinie. Mit dieser Komponente erfolgt die Störstoff-Ausschleusung der harten/rollenden Materialien. Durch nachgeschaltete Einrichtungen kann diese Schwerstoff-Separation zusätzlich hinsichtlich NE- u. a. Materialien getrennt werden. Die zusätzliche Siebfraktion des Separators kann je nach Verwendbarkeit dem Endprodukt zugeführt oder ausgeschleust werden. Eine zusätzliche Negativsortierung bestimmter Problemstoffe wie PVC kann für eine zielgerichtete Konfektionierung des EBS in der Leichtfraktion des Separators eingefügt werden. 5 4 5 FEINZERKLEINERUNG Der so aufbereitete EBS wird anschließend auf die erforderliche Korngröße mit dem Doppstadt-inzerkleinerer heruntergebrochen. Diese Maschine ist speziell ausgelegt für ein breites Korngrößenspektrum, so dass je nach Einsatzfall der EBS dimensioniert werden kann. Die Ausstattung mit Siebkorb ermöglicht eine definitive Einstellbarkeit der Ausgangskörnung. 21

Aufbereitung VON Gewerbe- / Baumischabfall Input Gewerbe - / Baumischabfall Unter Gewerbemüll wird hier vorwiegend der hausmüllähnliche Gewerbemüll verstanden, also Abfälle, die in Gewerbebetrieben, Geschäften, Dienstleistungsbetrieben usw. anfallen und gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt werden könnten (ohne Bioanteil). Der Begriff Baumischabfall umfasst alle Abfallgemische, die sich aus organischen und mineralischen Bestandteilen zusammensetzen. Im Einzelnen dürfen folgende Stoffe und Produkte enthalten sein: Output zerkleinertes, klassifiziertes Material Kunststoffe, Holz, Papier, Pappe, Metalle, Kabel, Gips, Rigipsteile, Dachpappe, Isolier- und Dämmstoffe, Glas, Gummi, Bodenaushub. Nicht enthalten sein dürfen alle flüssigen Stoffe, schadstoffverunreinigte oder belastete Stoffe wie z. B. Eternitplatten oder Lacke und Farben. Auch Asbest darf nicht enthalten sein. Hauptziel ist die Volumenreduzierung mittels Vorzerkleinerung des Ausgangsmaterials für eine weitere spezifische Aufbereitung. Anlagenbeispiel (MOBIL) Eingangsmaterial: Materialdurchsatz: Output: Gewerbe- / Baumischabfall 20 40 t/h zerkleinertes und klassiertes Material Verwendung Output: stoffliche Verwertung, thermische Verwertung Vorzerkleinerer DW 3060 Optional: zur weiteren Überkorn-Separation Siebmaschine SM 620 Sortierstation DSA Eingangsmaterial: Gewerbe- / Baumischabfall inkorn Überkorn Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 22

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Vorzerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den Vorzerkleinerer DW 3060 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Der DW 3060 kann optional mit einer Kammverlängerung ausgestattet werden, welche eine gleichmäßigere Vorzerkleinerung gewährleistet. Nach der Vorzerkleinerung werden Eisenbestandteile mittels Überbandmagnet entfernt. Je nach Anwendung kann das Material anschließend mittels der Trommelsiebmaschine SM 518 bzw. SM 620 auf die gewünschte Korngröße abgesiebt werden. Optional kann über dem Grob- und inkornaustrag ein -Abscheider installiert werden. Um Leichtstoffe aus dem Materialstrom zu trennen, kann zusätzlich ein Windsichter eingesetzt werden. Bei Bedarf kann das Überkorn einer Hand- Sortierung zugeführt werden, um eine weitere Separation vorzunehmen. Baumischabfall, Gewerbeabfall Input Vorzerkleinern Sieben Beladung Vorzerkleinerung Metallabscheidung Trommelsieb Metallabscheidung Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Eisen Eisen Sortieren bei Bedarf: Output inkorn, Überkorn Handsortierung: Sortierte Fraktionen 23

Aufbereitung VON Gewerbe- / Baumischabfall Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 40 t/h Output: zerkl. Material DW 3060 Der DW 3060 hat eine 3 m breite Walze, die mit 31 Umdrehungen pro Minute rotiert. 21 Walzen- und 22 Kammzähne zerkleinern das Material. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall SM 518 Die SM 518 hat eine Siebtrommel mit 1,8 m Durchmesser und 5 m Länge. Es sind verschiedene Maschen wählbar (Quadratlochung versetzt). Einsatzbereiche: Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch, Altholz, Restmüll, Baumischabfall, leichtem Bauschutt 24

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 40 t/h Output: zerkl. Material DW 306 Der leistungsstarke Vorzerkleinerer DW 306 zerkleinert das Material mittels einer 3 m breiten Walze im Ein-Walzen-Prinzip. 21 Walzenzähne reißen das Material durch einen Zerkleinerungskamm. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. SST 725 Die SST 725 ist gekapselt und mit schneckengeführter Siebtrommel gebaut, sie wird mit 2 Reibrädern angetrieben. Ihr Trommelsieb hat einen Durchmesser von 2,5 m und eine Länge von 7 m. Einsatzbereiche sind u.a. die mechanisch-biologische Aufbereitung, die Baumischabfall-Aufbereitung, die Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 25

Aufbereitung von Hausmüll Input Hausmüll Als Hausmüll werden feste Abfälle bezeichnet, die im Rahmen einer normalen Haushaltsführung in Privathaushalten entstehen und durch die Müllabfuhr abgefahren werden. Hausmüll ist neben Sperrmüll, Garten- und Bauabfällen Bestandteil des Siedlungsabfalls. Output zerkleinertes Material < 300 mm Im Hausmüll befindet sich häufig ein hoher Anteil an Wertstoffen, der ungenutzt in der Müllverbrennungsanlage landet. Wird dieser Müll einer Sortierung unterzogen, lassen sich diese Ressourcen nutzen. Anlagenbeispiel (MOBIL) Eingangsmaterial: hausmüll Materialdurchsatz: 20 50 t/h Outputpartikelgröße: < 300 mm Verwendung Output: thermische Verwertung, stoffliche Verwertung Vorzerkleinerer DW 3060 Siebmaschine SM 620 Eingangsmaterial: Hausmüll inkorn Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. Überkorn 26

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Vorzerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den Vorzerkleinerer DW 3060 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Der DW 3060 kann optional mit einer Kammverlängerung ausgestattet werden, welche eine gleichmäßigere Vorzerkleinerung gewährleistet. Nach der Vorzerkleinerung werden Eisenbestandteile mittels Überbandmagnet entfernt. Mit Hilfe der Trommelsiebmaschine SM 518 bzw. SM 620 wird das zerkleinerte Material in Überkorn und inkorn separiert, wobei über dem Überkornaustrag optional ein Windsichter installiert werden könnte. Hausmüll Input Beladung Vorzerkleinern Vorzerkleinerung Sieben Metallabscheidung Trommelsieb Metallabscheidung Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Eisen Eisen Output inkorn, Überkorn 27

Aufbereitung von Hausmüll Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 50 t/h Output: < 300 mm DW 3060 Der DW 3060 hat eine 3 m breite Walze, die mit 31 Umdrehungen pro Minute rotiert. 21 Walzen- und 22 Kammzähne zerkleinern das Material. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall SM 518 Die SM 518 hat eine Siebtrommel mit 1,8 m Durchmesser und 5 m Länge. Es sind verschiedene Maschen wählbar (Quadratlochung versetzt). Einsatzbereiche: Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch, Altholz, Restmüll, Baumischabfall, leichtem Bauschutt 28

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Durchsatz: 20 50 t/h Output: < 300 mm DW 2560 E Der DW 2560 E zerkleinert das Material mittels einer 2,5 m breiten Walze mit 17 Zähnen. Die Kraftübertragung vom Gleichstrommotor zu den Komponenten erfolgt über einen Direkt-Antrieb mit Planetengetriebe. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. SST 725 Die SST 725 ist gekapselt und mit schneckengeführter Siebtrommel gebaut, sie wird mit 2 Reibrädern angetrieben. Ihr Trommelsieb hat einen Durchmesser von 2,5 m und eine Länge von 7 m. Einsatzbereiche sind u.a. die mechanisch-biologische Aufbereitung, die Baumischabfall-Aufbereitung, die Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 29

30 Doppstadt Recycling

31

Herstellung von Kompost Input organische Substanzen Bei der Kompostierung werden organische Substanzen (Grünabfälle, Haushalts- und Küchenabfälle) unter aeroben Bedingungen durch Mikroorganismen abgebaut. Der Kompost kann durch offene Miete oder Tunnelkompostierung hergestellt werden. Steuerbar sind z. B. die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, der Strukturmaterialanteil Output Kompost (Luftporenvolumen), die Durchmischung des Materials, die Sauerstoffversorgung, der Wasserhaushalt (Mietenfeuchtigkeit), die Rottetemperatur und die Rottedauer. Da ein Mangel an Sauerstoff zu anaeroben Verhältnissen (Fäulnis) führt und es so zu Geruchsentwicklung kommt, ist stets auf ausreichende Belüftung (Strukturmaterialanteil und Umsetzprozesse) zu achten. Anlagenbeispiel (MOBIL, Offene miete) Eingangsmaterial: organische Substanzen Output: Kompost Verwendung Output: stoffliche Verwertung Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. Eingangsmaterial: Organische Substanzen inzerkleinerer AK 435 Vorzerkleinerer DW 3060 (bei Bedarf/alternativ) Siebmaschine SM 620 Kompost Umsetzer DU 320 32 Überkorn

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Zerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den inzerkleinerer AK 435 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Abhängig vom Eingangsmaterial kann bei Bedarf oder alternativ ein Vorzerkleinerer DW 3060 eingesetzt werden. Der AK-inzerkleinerer kann je nach gewünschtem Endkorn mit unterschiedlichen Heckkörben ausgestattet werden. Die Eisenbestandteile werden mittels Überbandmagnet ausgeschleust. Die inzerkleinerer der AK-Baureihe können optional mit einem Fahrantrieb ausgestattet werden, der es ermöglicht, während des Zerkleinerungsvorgangs vorwärts zu fahren, so dass hinter dem Zerkleinerer eine Miete entsteht. Die so entstandene Miete wird entsprechend dem Kompostiervorgang in zeitlichen Abständen mit Hilfe des Umsetzers DU 320 umgesetzt. So wird für eine optimale Belüftung und Homogenisierung des Materials gesorgt. Nachdem der Kompostiervorgang abgeschlossen ist, wird der fertige Kompost mit der Siebmaschine SM 620 abgesiebt und das Überkorn dem Rotteprozess nochmals zugeführt. Grünschnitt, Gartenabfälle Input Vorzerkleinern (bei Bedarf/alternativ) inzerkleinern Beladung Vorzerkleinerung Metallabscheidung inzerkleinerung Metallabscheidung Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Sieben Eisen Rotte / Umsetzen Eisen Trommelsieb Rotte Umsetzer Rotte Output Kompost Metallabscheidung Überkorn- Rückführung zur Kompostierung Eisen 33

Herstellung von Kompost Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Output: Kompost DW 3060 (bei Bedarf / alternativ) Der DW 3060 hat eine 3 m breite Walze, die mit 31 Umdrehungen pro Minute rotiert. 21 Walzen- und 22 Kammzähne zerkleinern das Material. Zerkleinerung von: Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall AK 435 Die Schlegeltrommel des AK 435 Profi wiegt ca. 2,5 t und rotiert mit ca. 1.000 Umdrehungen pro Minute. Der inzerkleinerungskorb hat Maschenweiten von 30 400 mm. Zerkleinerung von: Altholz, Holzpaletten, Stamm- und Wurzelholz, Grünschnitt, Garten- und Parkabfällen, Bioabfall DU 320 Der DU 320 ist ein von der Mietenform unabhängiger Umsetzer mit hoher Durchsatzleistung und kurzer Rüstzeit. Er wird mittels Drei-Punkt-Aufhängung mit dem entsprechenden Trägerfahrzeug verbunden. Umsetzen und Bearbeiten von Kompost, kontaminierten Böden, zerkleinertem Rest-/Biomüll SM 620 Unsere SM 620 arbeitet mit einer Siebtrommel mit 2 m Durchmesser und 6 m Länge. Es sind Maschen wählbar von 10 100 mm (Quadratlochung versetzt). Einsatzbereiche: Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch, Altholz, Restmüll, Baumischabfall, leichtem Bauschutt 34

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Output: Kompost DW 2560 E (bei Bedarf / alternativ) Der DW 2560 E zerkleinert das Material mittels einer 2,5 m breiten Walze mit 17 Zähnen. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. AK 430 E Der AK 430 E zerkleinert das Material mittels einer 1,75 m breiten Schlegeltrommel mit 36 freischwingenden Schlegeln. Die Zerkleinerer der AK-Baureihe dienen zur Zerkleinerung von Altholz, Holzpaletten, Stamm- und Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall DU 320 (mobil) Der DU 320 ist ein von der Mietenform unabhängiger Umsetzer mit hoher Durchsatzleistung und kurzer Rüstzeit. Er wird mittels Drei-Punkt-Aufhängung mit dem entsprechenden Trägerfahrzeug verbunden. Umsetzen und Bearbeiten von Kompost, kontaminierten Böden, zerkleinertem Rest-/Biomüll SM 620 A Das 5,4 m lange Trommelsieb der SM 620 A mit 2 m Durchmesser wird per Doppel-Kette angetrieben. Die SM 620 A ist offen gebaut mit schneckengeführter Siebtrommel. Mechanisch-biologische Aufbereitung, die Baumisch abfall- Aufbereitung, die Absiebung von Erden, Kompost, Rindenmulch * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 35

Aufbereitung VON Biomüll für die Vergärung flüssige Phase feste Phase Input biogenes Material Vergärung ist der Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere Bakteriengruppen verwandeln biogenes Material in Biogas. Die organischen Reststoffe aus Haushalten, von Gemeindebetrieben, Landschaftspflege, Gastronomie, Lebens- und Genussmittelindustrie und handel, werden getrennt gesammelt und für eine Vergärung vorbereitet. Output flüssige Phase < 12 mm Wir beschränken uns bei dem Vergärungsprozess auf die Vorbereitung des zu vergärenden Materials. Mittels unserer Maschinen wird das angelieferte Material zerkleinert (homogenisiert) und mit Hilfe einer Schneckenpresse die flüssige Phase von der festen Phase abgetrennt. Die flüssige Phase wird für die Vergärung verwendet. Die feste Phase kann für eine spätere Verbrennung oder Kompostierung verwendet werden kann. Anlagenbeispiel (Mobil) Eingangsmaterial: biogenes Material Materialdurchsatz: bis zu 10 t/h Outputpartikelgröße: flüssige Phase < 12 mm Verwendung Output: stoffliche Verwertung, thermische Verwertung (feste Phase) Vorzerkleinerer DW 2060 BioPress 205 Eingangsmaterial: Biomasse Eine entsprechende Anlagen-Konstellation ist auch mit Stationär-Maschinen von Doppstadt möglich. Mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 36

Aufbereitungsschritte (Anlagenbeispiel) Das Inputmaterial wird zur Vorzerkleinerung mittels Radlader oder Bagger in den Vorzerkleinerer DW 2060 aufgegeben. Im Falle der Baggerbeladung kann eine erste Vorsortierung erfolgen, bei der größere Störstoffe wie Metall und Gesteinsbrocken entfernt werden. Nach der Vorzerkleinerung werden Eisenbestandteile mittels Überbandmagnet entfernt. Das vorzerkleinerte Material wird nun dem BioPress 205 zugeführt. Diese Masse gelangt in die Schneckenpresse. Der sich mitdrehende Presskegel drückt das Material mit einem voreingestellten Pressdruck durch die Siebkörbe. Diese sind in verschiedenen Maschenweiten erhältlich. Die Flüssigphase wird der Biogasgewinnung, stanteile der thermischen Verwertung oder der Kompostierung zugeführt. Bioabfall Input Vorzerkleinern Pressen Beladung Vorzerkleinerung Metallabscheidung Schneckenpresse Aussortierung großer Störstoffe (z. B. Eisenteile) Eisen Output Output ste Phase: Kompostierung, Verbrennung Flüssige Phase: Biogas 37

Aufbereitung VON Biomüll für die Vergärung Doppstadt-Maschinen mobil Anlagenbeispiel* Durchsatz: bis zu 10 t/h Output: < 12 mm DW 2060 Der DW 2060 hat eine 2 m breite Walze, die mit 35 Umdrehungen pro Minute rotiert. 14 Walzen- und 15 Kammzähne zerkleinern das Material. Einsatzbereiche: Zerkleinerung von Altholz, Wurzelholz, Grünschnitt, Bioabfall, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Baumischabfall BIOPRESS 205 Die BIOPRESS 205 trennt biogene Abfälle in Flüssigund stanteile. 500 Millimeter Schnecken-Durchmesser und 17 26 Umdrehungen (einstellbar) pro Minute sorgen für einen großzügigen Durchsatz. Einsatzbereiche: Nahrungs- und Supermarktabfälle, Biomasse, Reststoffe der Papierindustrie 38

Doppstadt-Maschinen stationär Anlagenbeispiel* Durchsatz: bis zu 10 t/h Output: < 12 mm DW 2060 E Der DW 2060 E zerkleinert das Material mittels einer 2 m breiten Walze mit 14 Zähnen. Die DW-Walzenzerkleinerer eignen sich für verschiedenste Aufgaben in den Bereichen mechanisch-biologische Aufbereitung, Biomasse, Ersatzbrennstoffe und Deponierückbau. DM 215 E Der Mischer DM 215 E eignet sich durch sein aggressives Mischverhalten und eine sehr stabile Ausführung für verschiedenste Mischaufgaben. Diese bewältigt er durch die effektive Gestaltung des Mischbehälters mit 3 horizontalen Mischschnecken. Er wird u.a. für die homogene Vermischung zur Aufbereitung von Bioabfällen/Grünschnitt, die Nachbehandlung von rtigkomposten, die Aufbereitung von Klärschlämmen und kontaminierten Böden eingesetzt. DSP 20-5 Der Schneckenförderer bewegt das Pressgut in Richtung Auswurf durch den Presskorb. Dabei wird das im Pressgut enthaltene Wasser ausgepresst. Der Antrieb der Schneckenpresse erfolgt über Hydromotor und Planetengetriebe. Mit der Schneckenpresse können z.b. gemischte Bio abfälle durch Siebkörbe verschiedener Lochung gepresst ausgetragen werden. * mit verschiedenen Doppstadt Maschinen-Kombinationen können unterschiedliche Durchsatzmengen erzielt werden. Der Durchsatz ist zudem abhängig von Material und Belademöglichkeit. 39

QS2M.de Doppstadt Calbe GmbH Barbyer Chaussee 3 D-39240 Calbe / Saale Telefon: +49 (0)39291 55-0 Telefax: +49 (0)39291 55-350 E-Mail: info@doppstadt.com Internet: www.doppstadt.com WE CARE