TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60

Ähnliche Dokumente
Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Instructions for use

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und


ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).


Title. Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 12(2-3): Issue Date Doc URL. Type.

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Instructions for use

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Unterscheidung der neuen von

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Instructions for use

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

BESCHREIBUNG NEUER BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN (Cerambycidae, Col.)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Borkenkäfer aus Südamerica.

Libellen Bestimmungsschlüssel

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Vier neue Tanymedni (Col. Curculionidae) der palaearktischen Region.

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Achter Beitrag. zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Uloma scita Walk. Umgebung Colombo, Ceylon, III. 53.

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

NEUE BOCKKÄFER AUS PAKISTAN, IRAN, ANATOLIEN UND MAZEDONIEN (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Latridiidae und Merophysiinae

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.).

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) NEUE BOCKKÄFER AUS ASIEN, VORWIEGEND AUS DEM HIMALAYA (COL., ŒRAMBYCIDAE) von C.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Beschreibung von neuen Bockkäfern aus dem Himalaya

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

NEUE WESTPALAEARKTISCHE BOCKKÄFER AUS DEN GATTUNGEN CORTODERA, VADONI A UND AGAPANTHIA (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A


FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

nova exotica. Coleoptera und durch Mandibelbildung verschieden. Kopf mit dem Thorax gleich breit, länglich viereckig, gegen die

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 15(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Die Rüsselkäfergattung Rhyephenes SchÖnh.

Transkript:

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb Author(s) MATSUSHITA, Masaki Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9404 Right Type bulletin Additional Information File Information 13(2-3)_p56-60.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and

ZUR KENNTNIS DER JAPANISCHEN CERAMBYCIDEN (IV) * I. Epania kojimai sp. nov. ~ASAKI VON ~ATSUSHITA (~ r ß\i; ~) I. Beschreibung der neuen Arten Sub familie Cerambycinae Ein kleines, schmales Tierchen. Schimmernd tiefschwarz, aber Flügeldecken fahlgelb gefleckt. Der ganze Körper mit grauen, langen, abstehenden Haaren spärlich besetzt. Kopf zwischen den Fühlerhöckern seicht eingedrückt, Stirn flach; auf dem Scheitel stark, dicht punktiert, aber auf der Stirn etwas spärlicher. Fühler beim Weibchen etwas kürzer als der Körper, mit langen, abstehenden Haaren besetzt; das I. Glied ein wenig länger als das 3., gegen die Spitze hin allmählich verdickt, stark, mässig dicht punktiert, das 2. Glied fast so lang wie breit, 3. und 4. Glied gleich lang, beide etwas kürzer als das 5., das 5. ein wenig länger als das 6., Glieder 6. bis 1 I. beinahe gleich lang. Halsschild etwas länger als breit, zylindrisch, aber an der Basis breit und stark abgeschnürt, lang, abstehend behaart; auf der Scheibe mehr oder weniger grob und dicht punktiert, drei glatte Erhöhbungen vorhanden: zwei rundliche befinden sich vor der Mitte, eine längliche hinter der Mitte. Schildchen 'schwarz, grau behaart. Flügeldecken überragen ein wenig die Basis des I. Bauchsegmentes, gegen die Spitze hin allmählich schmäler werdend, an der Naht klaffend, an der Spitze schmal abgerundet; bräunlich schwarz, aber der Innenraum vor der ~itte blassgelb ; stark, mässig fein punktiert, die Zwischenräume der Punkte etwas kleiner als dieselben. Prosternum quer gerunzelt. Gelenkhöhlen der Vorderbeine hinten geschlossen. ~esosternum glatt, glänzend, in der Mitte längs eingedrückt. Bauch glatt, glänzend, fein und spärlich punktiert. Vorder- und Mittelschenkel an der Spitze plötzlich keulenförmig stark verdickt, Hinterschenkel an der Spitze allmählich spindeiförmig verdickt. Länge: 9 mm.. Holotypus:!j?, Honmoku in Yokohama, 13. V. 1938, gesammelt von KEIZO KOJIMA.' * (I), Kontyu, X, 3, 1936, p. 146; (II),ibid., XI, I. 2, 1937, p. 102; (lu), ibid., XII, 3. 1938, p. 93. 56 [Ins. Mats., Vol. XIII, No. 2 & 3, March, 1939]

MATSUSHlTA: ZUR KENNTNIS DER JAPANISCHEN CERAMHYCIDEN (IV) 57 Die bei uns vorkommenden Arten der Gattung Epania können durch folgende Übersicht leicht unterschieden werden. I. Flügeldecken an der Spitze breit abgerundet. A. Flügeldecken. dunkelblau. a; Kopf und Halsschild schwarz, der letztere mit einer weissen Binde.................... brevipe1tnis PASCOE b. Kopf, Halsschild und Flügeldecken gänzlich dunkelblau........ subcltalybeata SCH\VARZER B. Körper gänzlich glänzend schwarz... slzikokensis OHBAVASHI II. Flügeldecken an der Spitze schmal abgerundet. A. Kopf, Halsschild und Abdomen schimmernd schwarz, ohne Haarflecke.... kqji1flai MATSUSHITA B. Körper glänzend schwarz, Halsschildscheibe seitlich hinter der Mitte mit weissen Haarflecken versehen. Jedes Abdominalsegment an den Seiten weiss gefleckt... watani KANo 2. Leplura succedanea LEWJS ab. jezoana nov. Diese ist eine melanistische Form: der Halsschild und die Flügeldecken sind gänzlich schwarz. Holotypus: Si!, Asahigawa, S. VIII. 1938, gesammelt von M. MATsusHITA. 3. Demonax arcuala sp. nov. Körper robust gebaut. Tie(~chwarz, aber Flügeldeckenspitzen, Schienen und Tarsen bräunlichschwarz. Kopf und Halsschild mit grauer Pubeszenz dicht bekleidet, Halsschild mit 4 schwarzen Makeln versehen, davon zwei rundlich, auf der Oberfläche dicht hinter der Mitte, die anderen an den Seiten in der Mitte, oblong und etwas schief stehend. Jede Flügeldecke mit je 6 grauweissen Flecken versehen, davon befinden sich 4 in der Basalhälfte : der I. an der Basis, unregelmässige Form, quer liegend, der 2. länglich, an der Naht hinter dem Schildchen; der 3. viereckig, an der Seitenrand hinter der Schulter; der 4. eine nach vorn gebogene kurze Querbinde, auf dem Rücken vor der Mitte; der 5. hinter der Mitte, beginnt am Seitenrand, geht nach vorn schräg bis in die Nähe der Naht, dann 'biegt er plötzlich nach hinten und läuft bis zum hinteren sechstel Teil der Naht; 6. ~ine breite Querbinde an der Spitze. Kopf samt den Augen ein wenig breiter als die Spitze des Halsschildes ; von den Augen gegen die Spitze hin sehr schwach verengt; Stirn etwas höher als breit, an jeder Seite durch je eine erhabene Längslinie von den Backen scharf begrenzt, mit einer Längsmittelfurche, welche bis zum Scheitel fortlaufend ist; zwischen den Fühlerhöckern schmal und seicht ausgehöhlt; auf dem Scheitel grob punktiert, auf

58 INSECTA MATSUMURANA den Backen lang, abstehend, spärlich, grau behaart. Maxilar- und Lippentaster dunkelbraun. Fühler beim Männchen die Flügeldeckenspitzen ein wenig überragend, 3. und 4 Glied an der Spitze fein gedörnt; das 1. Glied gegen die Spitze hin schwach verdickt, unten sehr seicht ausgehöhlt, so lang wie das 4., das 4. Glied etwas kürzer als das 3., das 2. Glied ein wenig länger als breit. Halsschild etwas länger als breit, an der Basis etwas breiter als an der Spitze, an den Seiten gut abgerundet erweitert, dicht hinter der Mitte am breitesten. Schildchen halbkreisförmig, grauweiss dicht behaart. Flügeldecken nach hinten zu schwach verengt, an der Spitze breit, seicht ausgebuchtet abgestutzt, beide Winkel scharf gezähnt; Seitenrand fast gerade. Unterseite des Körpers grau, dünn, fein behaart, und mit langen abstehenden Haaren durchsetzt; Episternen der Mittel- und Hinterbrust, Hinterrand der Hinterbrust, beide Seiten und Hinterränder der Bauchsegmente I. bis 4. dicht weiss behaart. Episternen der Hinterbrust parallelseitig. Beine schlank und lang, grau, dünn behaart; Unterseite der Tarsen mit seidenartigen blassgelben Haaren besetzt. Das 1. Tarsenglied viel länger als die folgenden drei zusammen. Hinterschenkel die Flügeldeckenspitzen wenig überragend. Diese Art gehört zur Grammograplllls-Gruppe. Holotypus; 0, Formosa (Bori), gesammelt an IV. 1938. Sub familie Lamiinae 4. Monochamus sintikensis sp. nov. Körper verhältnismässig robust gebaut. Tiefschwarz, aber Basalhälfte der Fühlerglieder 3. bis I I. und Spitzenteil des I I. Gliedes dicht, grau, fein behaart; Halsschild mit drei unterbrochenen, blassgelben Längsbinden (eine in der Mitte, die anderen an den Seiten); auf den Flügeldecken sind mehrere blassgelbe Fleckchen von verschiedener Grösse und Form verstreut; die grössten dieser Flecken liegen seitlich in der Mitte. Unterseite des Körpers dünn, fleckig. blassgelb behaart. Kopf zwi~chen den Fühlerhöckern dreieckig ausgehöhlt und tief gefurcht; auf dem Gesicht eine seichte, glatte Mittellinie vorhanden, sehr spärlich behaart; Stirn etwas höher als breit, schwach gewölbt; Clypeus sehr schmal, glatt, etwas rötlich gefärbt. Punktierung auf dem Scheitel schwach, fein, dicht, körnig, aber auf der Stirn gröber und spärlicher. Augen tief ausgerandet, mehr oder weniger grob facettiert. Fühler beim Männchen doppelt so lang wie der Körper, mit Ausnahme der grauen Teile fein und schwarz behaart, das I. Glied gegen die Spitze hin allmählich verdickt, fein gerunzelt, mit einer grossen Cicatrix an der Spitze; 2. Glied klein, ein wenig breiter als lang; 3. Glied am längsten, viel länger als das 4, Glieder 5 bis 7. sowie 1 I.

MATSUSHlTA: ZUR KENNTNIS DER JAPANISCHEN CERAMBYCIDEN (IV) 59 Glied gleich lang und ein wenig kürzer als das 4., Glieder 7. bis 10. an Länge allmählich abnehmend. Halsschild so lang wie an der Basis breit, am Vorderrand ein wenig schmäler als die Basis, diese etwas breiter als die Hälfte der Basis der Flügeldecken, an den Seiten in der Mitte dreieckig erweitert, auf der Scheibe fein, spärlich, schwach gekörnt. mit einer schwachen Längserhebung in der Mitte; beiderseits hinter der Mitte befinden sich je drei grössere Körnchen, hinter dem Vorderrand schwach, breit, vor der Basis schmäler, stärker quer gedrückt. Schildchen zungenförmig, dicht gelb behaart. Flügeldecken doppelt so lang wie an der Basis breit, von der Basis bis dicht hinter der Mitte fast parallelseitig, dann gegen die Spitze hin schwach verengt, an der Spitze zusammen abgerundet; mehr oder weniger spärlich, schwach punktiert, mit feinen borstenartigen schwarzen Häärchen besetzt. Unterseite des Körpers fein runzlich punktiert; Mesosternalfortsatz breit, vorn allmählich geneigt. Beine mässig lang, gelblichgrau dünn fleckig behaart, Apikalhälfte der Schienen und Tarsen schwarz borstenartig behaart. Länge: 16 mm. Breite: 5.2 mm. Holotypus: 0, Formosa (Sugawara in der Provo Sintiku), gesammelt am 29. V. 1938. Diese Art ist mit MOllochamus sub.fasciatus BATEs aus Japan lind M01Z0-.cltamus talianlts PIC aus China sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber von beiden durch die schwächere und spärlichere Punktierung auf den Flügeldecken, von der ersteren durch robusten Körper und die Behaarung, von der letzteren durch die einfache schwarze Grundfarbe der Flügeldecken. 1I. Synonymische Bemerkung In seiner Arbeit "Eine neue Callidium-Art aus Japanl)" hat Herr N. N. PLAVILST5HlKOV eine neue Art. Callidium japonicum l'lav., beschrieben. Di~se Art passt jedoch besser in die Gattung Semallotus als in Callzdium, wie ich schon im Jahre 1933 in meiner Arbeit "Beitrag zur Kenntnis der Cerambyciden des japanischen Reichs.. 2 ' bemerkt. Und.Semallotus japonicus (PLAVILSTSIIlKOV) ist homonym zu Semallotus japonicus (LACORDAII<E)3). Damit habe ich den Artenname, Semallotus japolliclts (PLAVILSTSHIKOV), mit Semallotus plavilstshzkovi MATSUSHITA ersetzt. Semanotus plavilstshikovi MATSUSHlTA ist von Se111a7lOtltS rltfipemtis (Mo 'TSCHULSKY) in der Punktierung und der Flügeldeckenzeichnung verschieden. Aber ich habe neulich die grossen Serien der beiden Formen untersucht, und kann feststellen. dass die regelmässige Punktierung des Halsschildes sowie die I) Entom. Blätt. 29, I933. p. I26. 2) Jour. Facul. Agr. Hokkaido Imp. Univ. XXXIV, 2, 1933, p. 439. 3) Gen. Col. IX, 1869, p. 74, nota 2.

INSECTA MATSUMURANA mit roten Flügeldecken vorhandenen Formen (Semanotus plavilstshikovi) alle Weibchen sind, dagegen die unregelmässige Punktierung des Halsschildes sowie die mit schwarzblau gefleckten Flügeldecken vorhandenen Formen (Se11la1lotus rufipellllis) alle Männchen sind. Die beiden Formen hausen bei uns gemeinsam in den Stämmen von Crypto11leria japo1lica DON. und Chamaecyparis obtusa SIEB. et Zuce, und gehen untereinander Kopulation ein. Somit ist Semanotus plavzlstsllikovi unbedenklich keine selbstständige Art. sondern das Weibchen von. Semanotus rllfipemlis. Die in PLAVILSTSHIKOv'scher Diagnose angegebenen Unterschiede gegenüber Semanotus rujipe1l7zis sind nur die Sexualmerkmale. IH. Beitrag zur geographische Verbreitung r. Strangalia subtzlis (BATEs) wurde im Jahre 193 [ von Herrn K. KOBA YASHf auf der Insel Shikotan (Kurilen) vorkommend angeführt; das ist aber wahrscheinlich ein Bestimmungsfehler. Diese Art kann auf den Kurilen nicht leben. 2. Eclttllistatus furciferus BATES war bisher nur in Honshu bekannt. Sie kommt aber auch in Kyushu vor, und zwar auf dem Berge \Vakasugi in der Provinz Chikuzen. 18. VIf. 193[. 3. 1l1"o1Zocha11lus sttltuaritts GEBLER lebt auch in Honshu und Shikoku. Die Fundorte sind folgende: Syoji in der Provo Kai, 31. VII, 1933 (NAKABAYASHI); Asakayama in der Pref. Osaka, 17. VII. 1932 (T. SHIMIZU); Mikazuki in Kö:hishi, 29. V. 1937 (I. OKUBO, M. OKAMOTO). 4. Sybra pu1lctatostriata BATES wurde auch in Kyushu gefunden, und zwar in Takashima in der Pref. Nagasaki. 5. Rltopaloscelis bifasciatus KRAATz kommt auch in Kyushu vor. Der Fundort ist Hiyamizu in der Pref. Kagoshima, 9. VI. 1938. 6. Callapoecus guttatus BATES war bisher nur in Honshu (Nara) bekannt. Sie kommt aber auch in Kyu-;hu vor, und zwar Hiyamizu in der Pref. Kagoshima, 2[, VII. 1938. In meiner Sammlung befindet sich auch ein in Chuzenji gefundenes Exemplar. 7. Exocentrus galloisi MATSUSHlTA wurde in Chulenji vorkommend beschrieben, ist aber auch auf dem Berge Daisen in der Provo Hoki gefunden worden. Ein mir vorliegendes Exemplar ist gänzlich kastanienbraun gefärbt.. 8. Stellostola argyrostictil BATEs war bisher nur in Honshu bekannt, kommt aber auch in Shikoku (Awa) vor. Ein mir vorliegendes Exemplar hat keine silbergrüne Flecken auf den Flügeldecken. 9. Menesia kasztgmsis (KOßAYASHI et SEKI) wurde in Honshu verkommend beschrieben, ist aber auch in Kyushu (Berg Wakasugi) gefunden worden. Diese Art war bisher in der Gattung Glmea untergebracht, aber sie dürfte besser in der Gattung Menesia als in Glmea passen.