KURZSCHRIFT INHALTSVERZEICHNIS. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Lauthäufigkeiten nach Kaeding 1897

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Ilse Drews Bernhard Drews. STENO heute. Deutsche Einheitskurzschrift. Verkehrsschrift. 6. Auflage. Bestellnummer 6100S

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Lege/Bäse. S/Y/S/T/E/M- U/R/K/U/N/D/E German-English Shorthand

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching ~ Sandra Gau ~ 2

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

stiefo kompakt Einführung in die Grundschrift Thomas Reinartz Erstauflage Revision Leseprobe 2019 Thomas Reinartz

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Übersicht Kopiervorlagen

Wichtige Rechtschreibstrategien, die unbedingt den Lernenden beigebracht werden müssen!

Rechtschreiben in der 4. Klasse

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz

Stenografie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 6: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Lernheft 8:

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

(Name) Nr. Kann-Beschreibung Beispiel. a, e, i, o, u 03 Ich kann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden.

Freistaat Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft und Berufsschule (Wahlbereich)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 1350 Minuten Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Kinderleichte Übungen zu den s-lauten

Fragen zu Namen finden

Vorwort Kommissar Klee hat eine Idee Dehnung der Selbstlaute durch Verdoppelung... 14

R e c h t s c h r e i b - R e g e l n. u n d v i e l e m o m p i t z e

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ansichtsexemplar. R e c h t s c h r e i b - R e g e l n. u n d v i e l e m o m p i t z e

Probelektion. Stenografie. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948

Kinderleichte Übungen zum doppelten Mitlaut

Alessia. Vokalregel und Lernwörter

Höre! Schreibe! Hörst du. so schreibe. J. Pillong, Plakate Lernstrategien Rechtschreiben,

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr


KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Winklers Verlag Gebrüder Grimm 6100 Darmstadt

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit doppeltem Mitlaut

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Sprich genau höre genau hin. Wörter mit langen Selbstlauten. Besondere Laute und Buchstaben. 4. Schuljahr. 2. Schuljahr. 3.

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Weitere Downloadprodukte aus Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

1. Entweder stehen dort zwei unterschiedliche Mitlaute, wie bei Kart. rte, wink. ngen, Oder zwei gleiche Mitlaute, wie bei Woll Sonn

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

* Übungen mit Doppelselbstlauten * Einleitende Bemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Rechtschreiben in der 3. Klasse

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Leitfaden: Transkription

Grippeschutz-Maßnahmen

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die neue Rechtschreibprüfung. Das komplette Material finden Sie hier:

Groß- und Kleinschreibung

A. Grotlüschen; Y. Dessinger; A.M.B. Heinemann; C. Schepers Stand

Arbeitsheft Sprachbuch

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Gewitter, immer, kennen - kannte, klettern, Mittag, Nummer, offen, öffnen, Quelle, sammeln, schütteln, Skizze, stimmen, Tanne

Sprich genau - höre genau hin. Besondere Laute und Buchstaben

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Vorschulbuch. Das große. für Kinder. Das große Vorschulbuch für Kinder. Spielerisch lernen mit Biber und Hund

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien, Band I. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

Mitlautverdopplung. Stoffe Brille Flüsse Löffel Donner. Herz Kind Wolf kurz Hemd

Transkript:

KURZSCHRIFT INHALTSVERZEICHNIS Inhalt 1. Allgemeine Übersicht... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Vergleich... 3 1.3 Der Schreibraum... 3 1.4 Schriftneigung... 4 1.5 Zeitgewinn... 4 1.6 Übersicht: Mitlaute... 4 1.7 Vernachlässigung wesentlicher Rechtschreibregeln... 4 1.8 Symbolisieren eines Selbstlautes vor einem Mitlaut... 5 1.9 Silbenlehre... 5 2. Die Stenographischen Schriftzeichen:... 5 2.1 Neue Regeln... 6 2.2 Leseübung... 6 2.3 Leseübung mit Kürzel... 7 2.4 Schreibübung in Kurzschrift... 7 3. w, n, k, a, ö, ck = k... 8 3.1 Leseübung... 8 3.2 Schreibübung in Kurzschrift... 9 3.3 Leseübung... 9 3.4 Schreibübung in Kurzschrift... 10 4. d, f, g, i, ü, Häckchen... 10 4.1 Leseübung... 11 4.2 Leseübung... 11 4.3 Schreibübung... 12 4.4 Kürzel... 12 4.5 Leseübung... 12 4.6 Leseübung 2... 13 4.7 Schreibübung... 13 4.8 Belehrung... 13 5. ein, ei, ä, eine... 14 5.1 Leseübung... 14 5.2 Leseübung 2... 15

Allgemeine Übersicht 1 5.3 Kürzel... 15 5.4 Leseübung... 15 5.5 Kürzel... 16 5.6 Leseübung... 16 5.7 Schreibübung... 16 Teil 1 (Kap. 1-5) 2

Allgemeine Übersicht 1 Kurzschrift Lernprogramm und Nachschlagwerk 1. Allgemeine Übersicht 1.1 Vorwort Die Deutsche Einheitskurzschrift entstand 1924, als sich alle deutschen Kurzschriftschulen auf diesen Standard einigten. Geringfügige Änderungen brachte die Wr. Urkunde, deren Grundlage: Die Verkehrsschrift, Sie nun erlernen. 1.2 Vergleich Langschrift Verkehrsschrift Eilschrift Redeschrift 1.3 Der Schreibraum Der Schreibraum besteht aus mehreren Stufen: - Obergrenze - Oberlinie - Grundlinie - Untergrenze Teil 1 (Kap. 1-5) 3

Allgemeine Übersicht 1 1.4 Schriftneigung Die Rechtsneigung der Stenographischen Zeichen sollte 70 betragen. 1.5 Zeitgewinn Der Haupteinsatzgrund der Stenographie ist der Zeitgewinn. Wodurch wird der Zeitgewinn erzielt? Durch eine massive Vereinfachung von Langschriftzeichen, welche der Schreibhand im Wesentlichen bekannt sind. 1.6 Übersicht: Mitlaute Beispiel: a, g, b, m 1.7 Vernachlässigung wesentlicher Rechtschreibregeln Kein(e): Großschreibung Tun = tun Stummes h Bohne = bone Langes i Biene = bine Mitlautverdopplung Otto = oto ausser rr, ll, ss = ß Selbstlautverdopplung Seele = sele o Phonetische Schreibweise Friseur = frisör erlaubt Claire = kler tz = z, ck = k, ai = ei, Eck = ek, Tatze = Taze, Saite = seite, ä = e, Fähre = fere, gären = geren Teil 1 (Kap. 1-5) 4

Die Stenographischen Schriftzeichen: 2 1.8 Symbolisieren eines Selbstlautes vor einem Mitlaut Der Selbstlaut wird, wenn er alleine steht und ihm kein Zeichen mehr folgt, ganz ausgeschrieben. 1.9 Silbenlehre Anlaut Inlaut Auslaut g a b - a - geschlossene Silbe a b a - links offene Silbe d a - a rechts offene Silbe Wörter bestehen aus Stammsilben und Vor- bzw. Schlusssilben. Später im Programm lernen Sie die Silbenabkürzungen kennen. Stammsilbe teil Bedeutung: Stammsilbe Worterweiterung Silbenterminologie: ver teil en Vorsilbe + Stamm Stamm + Nachsilbe Stamm + Stamm 2. Die Stenographischen Schriftzeichen: 70 Schreibneigung! Teil 1 (Kap. 1-5) 5

Die Stenographischen Schriftzeichen: 2 R E G E L 2.1 Neue Regeln 1. e = enge Verbindung zweier Mitlaute 2. = weite Verbindung zweier Mitlaute 3. e und o am Wortanfang = enger oder weiter Anstrich von der Grundlinie 4. e und o am Wortende 5. Folgt ein Mitlaut einem anderen ohne Selbstlaut dazwischen, so werden sie knapp aneinander gereiht. 2.2 Leseübung Lesen Sie den nachfolgenden Text so gut Sie können. Achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht auf einzelne Buchstaben fixieren, sondern lesen Sie ungehemmt und unbesorgt in einem Fluss. Wenn Sie möchten, können Sie auch laut lesen. Teil 1 (Kap. 1-5) 6

Die Stenographischen Schriftzeichen: 2 2.3 Leseübung mit Kürzel 2.4 Schreibübung in Kurzschrift Schreiben Sie den nachfolgenden Text in Kurzschrift. Benutzen Sie dafür Stenopapier (sie können es sich auf unserer Webseite kostenlos herunterladen), oder benutzen Sie ganz normales liniertes Papier. In jedem Falle sollten Sie sich an den Papiertyp gewöhnen, auf dem Sie später schreiben werden. Die Schrägstriche innerhalb des Textes bedeuten jeweils 20 Silben. Übungstext: Teer, Bär, Beere, bete = bette, = Beete, Mette, geht, Tor, bohre, Boot, Botte, Motte, Motto, To/te, Berber, Gerber, Eber, Ober, Äther, Otter, Otto. Gegen die Retter, / er betete, gegen Rom, dem Täter, ehret die Tote, er rettete die / Otter, borge Tom die Boote, der Täter hatte mehrere Motorboote, / der Ober hatte Tee, er bog die Rohre, borget es Tom und Bob, der Ober / ist der Täter, Otto hatte die Bomber. Teil 1 (Kap. 1-5) 7