KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

Ähnliche Dokumente
1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25

KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13

Stichwortverzeichnis. B Bandsperre 76, 161 BatiBUS 3, 15, 22

KNX/EIB Engineering Tool Software

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional....

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Systemkoppler, REG Typ: 6987/10

Smart Home mit KNX selbst planen und installieren

Thema: KNX Feldbus zur Gebäudeautomation Funktionsweise und Anwendung

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

EIB/KNX-Anlagen planen, installieren und visualisieren

Gebäudesystemtechnik mit KNX ein Überblick

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE

EIB- UND LCN-SYSTEME IN DER GEBÄUDEAUTOMATION. Maciej Rekawek

EIB Gebäudebussystem

KNX/EIB Engineering Tool Software

EIB/KNX-Anlagen planen, installieren und visualisieren

Produktdatenbank 2.63 (ab ETS2 1.2 ETS3.0c / vd2-datei)

KNX TP1 Topologie. KNX Association

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching

Kapitel 23 Gebäude- Automation

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Herzlich Willkommen. Unternehmenspräsentation 01/2010. easycare Abschlussveranstaltung: Schöne neue Welt der Technik!?

Modul: Betriebliche Praxis. Projektierung, Planung, Ausführung und Dokumentation einer Anlage zur Gebäudeautomation in einem komplexen Bürogebäude

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2015/2016 GEBÄUDEAUTOMATION BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2017/2018 GEBÄUDEAUTOMATION BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

EIB Tool Software. Das Praxisbuch für ETS 3 Starter, ETS 3 Professional, ETS2. Willi Meyer. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage

Technische Dokumentation

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Smart Home - so wird's gemacht

Applikationsbeschreibung

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG

Produktdatenbank ETS3.0f. Bestellnummer Produkt Applikationsprogramm Medium Version

KNX Busteilnehmer. KNX Association

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Gebäudeautomation

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Global Drive. Lenze CAN. Kommunikationshandbuch

Netzwerk-Management in KNX-RF Netzwerken

Kapitel 11 Programmierung des EIB

Koppler, REG Typ:

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

Gebäudeautomation. Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet. Hermann Merz Thomas Hansemann Christof Hübner. 3., aktualisierte Auflage

Applikationsbeschreibung Tebis

DEUTSCH KNXCONVERTER PARLEZ VOUS ASCII?

planen, installieren und visualisieren

D EU T SCH DATALOGGER V2 ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. 7.DE PR_Flyer_DL_8P.indd 1

3 Gerätetechnik und Elektroinstallation

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler

Feldbus & Netzwerk Technologie

Applikationsbeschreibung

KNX Funktionsprinzip

KNX GERÄTE - BILDPREISLISTE

instabus KNX/EIB System System

01_Systemargumente. KNX Association

Smart Home. Hamburg Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de

KNX Schulungen & Seminare 2015 Elektrogrosshandel Hermann Müller Ing. GmbH, Weingarten

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

KNX Systemargumente. KNX Association

allem von der Ausbreitung der Bustechnik im Gebäudebestandsmarkt geprägt. 2 Elektroinstallation mit Powernet EIB

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Preisliste ABB Powernet EIB. Gebäude-Systemtechnik

Gebäudesystemtechnik. (DIN EN ) Installationsbus KNX. weiter aus fort bilden

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Theoretische Grundlagen

Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

KNX/EIB Einsteigerseminar. Seminar- Aufgabensammlung

KNX Kommunikation. KNX Association

Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen

Implementierung des KNX Standards

KNX Powerline 110. KNX Association

1 Einleitung. Weiter mit beliebiger Taste. Ablauf

Bedienungsanleitung IR-Umsetzer (Infrarot-Umsetzer)

KNX LineCoupler Benutzerhandbuch

Systemgeräte. 3 Funktionsbeschreibung: Art.-Nr. Bereichs-/Linienkoppler REG (Reiheneinbau) Linienkoppler / Bereichs-, Linienkoppler

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

Drossel Best.-Nr

Stack Implementierung für KNX-RF

02_Bus-Teilnehmer. KNX Association

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungs- und Montageanleitung KNX LineCoupler 650. Anwendung. Koppler-Funktion. (Art. # 5233) Kompakter KNX Linienkoppler TP/TP

Kapitel 7 Programmierung des EIB

Applikationsbeschreibung

RXZ97.1/KNX. Gateway EnOcean/KNX DESIGO RXB. Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation

KNX Austria Award Ausschreibungsunterlagen

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

Transkript:

Werner Kriesel Frank Sokollik Peter Helm KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Ralph Seela Hüthig Verlag Heidelberg

Vorwort VII 1 Grundlagen 1 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem 1-1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards 5 1.2.1 Beleuchtung 6 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz 7 1.2.3 Heizungs- und Klimaanlagen 8 1.2.4 Melden, Bedienen und Überwachen 10 1.2.5 Auswahl sonstiger Anwendungsbereiche 13 1.3 Der Standard KONNEX (KNX) 14 1.3.1 Konfigurationsmodi des KNX-Standards 19 1.3.1.1 S-Mode (System Modus) 19 1.3.1.2 E-Mode (Einfacher Modus) 20 1.3.1.3 A-Mode (Automatischer Modus) 21 1.3.2 Kommunikationsmedien des KNX-Standards 21 1.3.2.1 Verdrillte Zweidrahtleitung (Twisted Pair TP) 21 1.3.2.2 Niederspannungsnetz/Starkstromleitung (Powerline PL) 22 1.3.2.3 Funk (Radio Frequency RF) 23 1.3.2.4 Ethernet (KNX Internet Protocol IP) 23 1.3.2.5 Infrarot (Infra Red IR) 23 1.4 Änderungen und Erweiterungen in KNX-Anlagen 24 2 Technologie des KNX-Systems 25 2.1 Strukturen mit Zweidrahtleitung (KNX-TP) 26 2.1.1 Physikalische Topologie 27 2.1.2 Logische Topologie 29 IX

2.2 Buszugriffsverfahren 39 2.2.1 Signaldarstellung und Datenübertragung 39 2.2.2 Buszugriffsverfahren und Zugriffskonflikte 44 2.2.3 Prioritäten 47 2.3 Spannungsversorgung der Teilnehmer 48 2.4 Telegrammaufbau 52 2.4.1 Steuerfeld 53 2.4.2 Teilnehmeradressierung 54 2.4.2.1 Physikalische Adresse 55 2.4.2.2 Logische Adresse (Gruppenadresse) 56 2.4.2.3 Beispiel für eine Gruppenadressierung 57 2.4.3 Routing-Zähler und Länge der Nutzdaten 59 2.4.4 Nutzinformation 61 2.4.5 Datensicherung 66 2.4.6 Erweitertes Telegrammformat 68 2.5 Quittierungsverfahren 72 2.6 Powerline (Niederspannungsnetz/Starkstromleitung, KNX-PL).. 74 2.6.1 Systemkonfiguration und Topologie 75 2.6.1.1 Physikalische Topologie 75 2.6.1.2 Physikalische und logische Topologie für größere Anlagen 78 2.6.2 Signaldarstellung und Datenübertragung 85 2.6.3 Adressierung 88 2.6.4 Telegrammstruktur 90 2.6.5 Buszugriffsverfahren und Zugriffskonflikte 92 2.7 Funktechnologie (KNX-RF) 93 2.7.1 Systemkonfiguration und Topologie 94 2.7.2 Signaldarstellung und Datenübertragung 97 2.7.3 Adressierung 99 2.7.4 Telegrammstruktur 101 2.7.5 Buszugriffsverfahren und Zugriffskonflikte 105 2.7.6 Konfigurations-Modi 106 2.8 LAN/Ethernet/Internet (KNX-IP) 106 2.8.1 Systemkonfiguration und Topologie 108 2.8.2 Kommunikationsarten 109 2.8.3 Adressierung 110 2.8.4 Telegrammstruktur 111 2.8.5 Konfigurations-Modi ". 119 2.8.6 Busmedium und Geräte 119

3 Gerätetechnik und Elektroinstallation 121 3.1 Geräte für Zweidrahtleitung (KNX-TP) 122 3.1.1 Aufbau von Teilnehmern 122 3.1.1.1 Busankoppler 123 3.1.1.2 Anwenderschnittstelle 127 3.1.2 Bauformen 129 3.1.3 Systemgeräte 132 3.1.3.1 Spannungsversorgung und Leitungsführung 132 3.1.3.2 Linienkoppler 135 3.1.3.3 Linienverstärker 136 3.1.3.4 Bereichskpppler 137 3.1.3.5 Weitervermittlung eines Telegramms 138 3.1.3.6 Programmierschnittstellen 140 3.1.4 Anwendergeräte 141 3.1.4.1 Taster 141 3.1.4.2 Binäreingang 143 3.1.4.3 Binärausgang 144 3.1.4.4 Schalt-Dimm-Aktor 147 3.1.4.5 Jalousieaktor 148 3.1.4.6 Analogeingang/Analogausgang 149 3.1.5 Schaltungsunterlagen 150 3.1.6 Betriebsmittel und Installationsmaterial 150 3.1.7 Starkstrominstallation 154 3.1.8 Businstallation 154 3.2 Gerätetechnik für Powerline (KNX-PL) 156 3.2.1 Anwendungsgrenzen der PL-Technik 156 3.2.2 Aufbau von PL-Teilnehmern 157 3.2.2.1 PL-Busankoppler 157 3.2.2.2 PL-Controller und Medienkoppler 158 3.2.3 PL-Geräte und Installation 161 3.2.3.1 Bandsperre 161 3.2.3.2 Phasenkoppler 162 3.2.3.3 Netzankoppler 162 3.2.3.4 Systemkoppler 163 3.2.3.5 Starkstrominstallation 164 3.3 Gerätetechnik für Funk (KNX-RF) 164 3.3.1 Komponenten 165 3.3.1.1 Funk-Sender 165 XI

3.3.1.2 Funk-Empfänger 166 3.3.1.3 Sender-Empfänger-Paarungen 169 3.3.2 Anwendungsbeispiel für Funktechnik 170 3.3.3 Reichweite und Störquellen 170 3.4 Schaltzeichen des KNX/EIB 175 3.4.1 Grundaufbau 175 3.4.2 Schaltzeichen für Busfunktionen 176 3.4.3 Schaltzeichen für Sensoren 177 3.4.4 Schaltzeichen für Aktoren 180 4 Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Service (Engineering) 183 4.1 Anwenderbedürfnisse und Planung 183 4.2 Topologie und Übertragungsmedium 186 4.3 Auswahl und Anordnung der Busgeräte 191 4.4 Funktionen und Gruppenadressierung 192 4.4.1 Schalten 195 4.4.2 Dimmen als Beleuchtungssteuerung 197 4.4.3 Jalousie- und Antriebssteuerung 198 4.4.4 Visualisierung 199 4.5 Projektierung und Inbetriebnahme mit dem Werkzeug ETS 202 4.5.1 Arbeitsfenster des Projektierungswerkzeugs 203 4.5.2 Datenbank und Produktdaten 204 4.5.3 Projektierungsablauf mit ETS 3 205 4.5.4 Inbetriebnahme mit ETS 3 206 4.5.5 Besonderheiten der Projektierung von Powerline 207 4.6 Projektierung und Inbetriebnahme im E-Mode 208 4.7 Diagnose und Service 209 4.8 Prüfung der Installation 213 4.9 Dokumentation 217 XII

5 Zusammenwirken von Geräten verschiedener Hersteller- Interworking 219 5.1 Der EIB-Interworking-Standard 219 5.2 Applikationsorientiertes Interworking-Modell des KNX 221 5.3 Funktionsblöcke 222 5.4 Datenpunkttypen 224 5.4.1 1 bit-datenpunkte 225 5.4.2 2 bit-datenpunkte 226 5.4.3 4 bit-datenpunkte 228 5.4.4 8 bit-datenpunkte ohne Vorzeichen 229 5.4.5 2 Byte-Gleitkommazahl 230 Normen (Auswahl) 235 Stichwortverzeichnis 237 XIII