Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Ähnliche Dokumente
Speichertechnologien für Erneuerbare

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Energiespeicher im Unternehmen

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Überblick zu Stromspeichertechniken

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Speicher in den Verteilnetzen

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Warum Energiespeicher?

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

TESVOLT ENERGY STORAGE

Stationäre Batteriesysteme

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Anwendung von Batteriespeichern

Stromspeicher in der Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Warum Energiespeicher?

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Energiespeichertechniken und -Systeme

SPEICHER IM STROMNETZ

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Stromspeicher in der Energiewende

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Eigenheim, Mehrfamilienhaus, Ortsnetz Energiewende lokal?

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

Die Multifunktions-USV. ZELOS-Energy - Block. Stand: 2016, Januar

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme

PV-Heimspeicher in Deutschland

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

SIMULATION DEZENTRALER ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

Stromspeicher in der Energiewende

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Batteriespeicher bringen Licht ins Dunkel. dreifels ag / Ralph Schnyder energieapéro,

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Speicher als Partner der Erneuerbaren Goslar, 16. August 2016

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Batteriespeicherung für Heimanwendungen

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

speichern heisst sparen!

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Analyse der Kostenstruktur von Batteriespeichersystemen und Entwicklung eines entsprechenden Kostenmodells

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Transkript:

Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien 2. Sitzung am 5. Dezember 2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Karlstrasse 45, 80333 München, Technische Universität München andreas.jossen@tum.de, Tel.: 089-289-26967

Übersicht Heute und zukünftige Technologien Elektrochemischer Energiespeicher (ECES) Weltweite Installationen (DoE Datenbasis) Aufbau und Komponenten eines ECES Anwendungen elektrochemischer ECES im Netz Marktanalyse heute verfügbarer ECES Leistung, Energie, spezifische Kosten Kostenentwicklung Zusammenfassendes Fazit

Arten von Batterien gasförmige Reaktanten flüssige Reaktanten feste Reaktanten O 2 H 2 Na-S Redox -Flow Zink- Brom Blei Bat. Ni-MH H 2 O 2 - Bat. Technologien eher für große Speichersysteme geeignet NiCd. Li- Ionen Metall- Luft. Ni-H 2 Bat. Technologien eher für dezentrale Speicher geeignet Zn- Luft. Li- Luft. Batteriesysteme sind nicht vollständig

Weltweit installierte und geplante ECES Ohne Systeme in Privathäusern und USV Anlagen Installation: 559 Gesamtleistung: ca. 1,1 GW Gesamtenergie: ca. 3,0 GW Leistung Energie Quelle: Grafiken basiert auf Daten des Department of Energy

Bewag Bleibatterie-Anlage Die Anlage diente zur Stabilisierung des Berliner Stromnetzes vor 1990-14 MWh, 17 MW Leistung Sofortreserve und Frequenz Regelleistung Kosten (damals): ca. 400 /kwh Lebensdauer > 7000 mal Umsatz des Nennenergieinhaltes Wirtschaftlicher Betrieb ergab sich damals aus dem Inselbetrieb in Berlin.

Natrium-Schwefel Pilotanlage: Rokkasho, Japan Wind Park + NaS Batterie -Installierte Leistung des Wind Parks: 51 [MW] -Leistung NaS Batterie: 34 [MW] -Kapazität NaS Batterie: 238 [MWh] -Lebensdauer (erwartet): bis 15 Jahren (300 Zyklen pro Jahr)

Redox-Flow Batterie Bei der Redox Flow Batterie liegen alle Reaktionsproduke und die Reaktanten in flüssiger Form vor. Die Speicherung erfolgt in Tanks. Am bekanntesten ist das All-Vanadium System: Funktionsprinzip V 3+ V 4+ V 2+ /V 3+ tank V 2+ V 5+ V 5+ /V 4+ Entladung tank Redox-Flow Batterien ermöglichen die unabhängige Auslegung von Leistung (Stackgröße) und Energie Tankgröße+Elektrolytmenge) kw / kwh Bereich MWh Bereich Quelle: ZSW Ulm

Li-Ionen Batterien Energie: 5 MWh Leistung: 5 MW Lebensdauer: 20 Jahre Hersteller (System): Younicos Hersteller (Zellen): Samsung Betreiber: WEMAG Inbetriebnahme: 16.09.2014

Anwendungsmöglichkeiten der Energiespeicher Preisarbitrage Ladung der Batterie zu Niedrigtarifzeiten, Entladung zu Hochtarifzeiten Industrielle Lastspitzenvermeidung Vermeidung von Lastspitzenbedingten hohen Leistungspreisen Schwarzstartenergie/Notstrom Energie für den Start von Notkraftwerken und Notstromgeneratoren - Regelleistung Dynamische Regelung der Netzgrößen (Frequenz, Spannung) Netzausbauvermeidung/-verzögerung Geringere Netzanbindung durch Bedienung von Lastspitzen aus Speichern Speicher für Privathaushalte/Genossenschaftliche Energiespeicher Ladung der Batterie zu Niedrigtarifzeiten, Entladung zu Hochtarifzeiten Inselnetzbetrieb Autarke Stromversorgung in Kombination mit Erneuerbaren Energien Quelle: EEBatt Projektpräsentation Simon Müller

Einsatz von ECES im el. Netz Durch PV-Anlagen dreht sich der Lastfluss um Vom Haushalt in höhere Spannungsebenen Einflüsse auf das Netz Veränderte Belastung der Betriebsmittel Spannungsanhebung Spannungsschwankung Elektrochemische Speicher Nahezu beliebig skalierbar Hoch modular aufbaubar In jeder Netzebene einsetzbar Emissions- und geräuschfrei 20/10 kv 0,4 kv 110 kv 380 kv 10 kwh >1000 kwh 100 kwh Quelle: Grafiken basiert auf Daten des Department of Energy

Beispiel für zwei Gemeinden in Oberbayern Rainbach: ca. 340 kw PV-Leistung 315 kva Trafoleistung ca. 30 Haushalte Ideale Speichergröße 138,970 kwh Moosham: ca. 310 kw PV-Leistung 250 kva Trafoleistung ca. 40 Haushalte Ideale Speichergröße 161,290 kwh 11 Quelle: EEBatt Interner Projektbericht; Berechnung M.Müller

Einsatz eines Ortsnetzspeichers 12 Quelle: EEBatt Interner Projektbericht; Berechnung M.Müller

Betriesmodus eines Ortsnetzspeichers Kombination von Anwendungsmöglichkeiten Leistung in kw Leistung in kw Leistung in kw 0-2 -4 Residuallast Speicherleistung Netzlast -6 0 5 10 15 20 Zeit in h 0-2 Einspeiselimit -4 Residuallast Speicherleistung Netzlast -6 0 5 10 15 20 Zeit in h 0-2 Einspeiselimit -4 Residuallast Speicherleistung Netzlast -6 0 5 10 15 20 Zeit in h Quelle: EEBatt Statusseminar TP 8 Alexander Zeh reine Eigenverbrauchserhöhung Speicher um ca. 09:00 Uhr voll! reine Netzentlastung Speicherfüllstand nur 80 % bei Tagesende! Eigenverbrauchserhöhung und Netzentlastung Speicherfüllstand 100 % bei Tagesende! Wetter- und Lastprognose notwendig! 13

Nutzen eines Speichers im Ortsnetz Zusammengefasste Ergebnisse einer Simulationsrechnung bei Einsatz eines Batteriespeichers im Ortsnetz mit 150 kwh Kapazität: Autarkiegrad Moosham 34,5 % 43,0 % - Steigerung des Eigenverbrauchs der einzelnen PV Anlagen Trafobelastung Moosham 98,5 % 58,0 % - Vermeidung Netzausbau - Installation weiterer PV Anlagen möglich Spannung Netzstrahl 105 % 102,0 % - Verbesserung der Netzqualität - Vermeidung Netzausbau Bereitstellung Primärregelleistung ca. 23 kw Regelleistung in den Wintermonaten - Zusätzlicher Ertrag von ca. 1000 /Jahr möglich Trafobelastung Mittelspannungsnetz Im Verbund mehrerer Ortsnetzspeicher ergibt sich eine Entlastung auf Mittelspannungsebene. - Im Verbund Vermeidung des Netzausbaus auf Mittelspannungsebene (z.b. Trafo)

Speichergrößen Heute verfügbare Systeme (Li-Ionen, Blei, NiCd) Quelle: TUM, EEBatt

Spezifische Investitionskosten (Q4 2014) Heute verfügbare Systeme (Li-Ionen, Blei, NiCd) Heutige Komponentenkosten (TUM EN System) Quelle: TUM EEBatt

Heutige spezifische Speicherkosten (Q4 2014) Kosten bezogen auf die zwischengespeicherte Energie, ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades unter Annahme der nutzbaren Energie und der erzielbaren Lebensdauer (Herstellerangabe) Blei und Li-Ionen Systeme Ca. 1000-1500 /kwh Invest bei 5000 bis 7000 Zyklen Quelle: TUM EEBatt

TUM Speichersystem mit 150 (200) kwh Aufbau eines stationären ECES Kernbestandteile: - Zellen Module Racks - Leistungselektronik (bis ca.20% d. Kosten) - Eventuell Kühlung - Rack bei Hausspeicher Container (bei Ortsnetzspeicher) Gebäude bei MS/HS-Speicher

Wirkungsgrad eines el.ch. Speichers Umwandlungswirkungsgrad Speicherverluste Umwandlungswirkungsgrad Elektrische Energie (ac) Elektrische Energie (ac) Stromrichter =95 > 99 % Li-Ionen Batterie = 90 99 % Typische Werte: Bleibatterie (ac to ac) 80-90 % Li-Ionen Batterie (ac to ac) 90-97 % Redox Flow Batterie (ac to ac) ca.75 % Wechselrichter =95 > 99 % Wirkungsgrad einer Li-Ionen Zelle Betriebskosten: Bleibatterien: typabhängige Wartung erforderlich Li-Ionen: 100 % wartungsfrei Redox Flow Batterie Ev. Regeneration des Elektrolyten erforderlich Geschwindigkeit / Anfahren und Abfahren: Quasi nur durch die Regelgeschwindigkeit der Leistungselektronik begrenzt (ms Bereich).

Masse und Volumen und Kosten Masse und Volumen: Li-Ionen spez. Energie e m = 120 Wh/kg (LFP Zelle) 80 Wh/kg Rack Energiedichte e V = 300 Wh/l (LFP Zelle) 150 Wh/l Rack Container(6*2*2m 3 ) dicht gepackt: 50 Wh/l 1 MWh Kosten (EV Zellen Pack bei 100k Packs pro Jahr) (1): Stationäre Systeme sind heute teurer, da noch keine großen Stückzahlen erreicht sind. Kosten von Wechselrichtern (automotive) aus unterschiedlichen Studien bei 100 kw: 5-15 /kw (2) Kosten in von unter 300 (System) sind bis 2023 realistisch. Zusätzlich 50% höhere Lebensdauer durch Betriebsstrategie und tech. Weiterentwicklung Faktor 6 ca. 4 ct/ kwh Quellen: (1) Christophe PILLOT, AVICENNE ENERGY, AABC, Februar 2014,USA (2) Dissertation Bernd. Propfe, 2015

Zusammenfassende Betrachtung Es gibt zahlreiche Speichertechnologien. Insbesondere Li-Ionen Systeme bieten die höchste Skalierbarkeit, die höchste Zyklenfestigkeit und die besten Wirkungsgrade. Der Einsatz verteilter Speicher im Niederspannungsnetz ist aus heutiger Sicht die effektivste Stelle zur Integration von Speichern. Diese wirken sich auch auf den Netzausbau in höheren Ebenen aus. Eine Datenvernetzung der Speicher ist notwendig, um an allen Märkten teilzunehmen. Heutige Kosten liegen bei etwa 1200 /kwh. Im Fahrzeugbereich gibt es schon deutlich niedrigere Kosten. Hier werden bis 2020 etwa 200 /kwh erwartet. Stationäre Speicher werden bei entsprechenden Stückzahlen bei etwa 300 /kwh liegen. Bei heutigen Lebensdauern von 6000 Zyklen ergeben sich spezifische Speicherkosten von heute 20 ct/kwh, zukünftig bei nur noch 5 ct/kwh. Eine weitere Lebensdauersteigerung ist durch geeignete Betriebsstrategien und technologische Weiterentwicklung möglich.