Neukamp, Hermann ( ) Kaufmann, Sammler. Ana 517

Ähnliche Dokumente
Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

Na 052 Olga vom Stein

Weber, Hans und Wolfgang von

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb ( )

Literaturspende unseres Mitgliedes Ralf Graber. Herr Graber übergab dem ArGe Archiv einen Ordner mit Kopien folgender Werke und Artikel:

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20. Deutsches Rotes Kreuz

Ferdinand Freiherr von Richthofen

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

- Archiv - Findmittel online

Fotos zur Bündner Fachschule für Pflege Ilanz

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtpläne von Königsberg / Kaliningrad

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

- Archiv - Findmittel online

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017

Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Wilhelm Brese

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Nachlassverzeichnis Carl Attenhofer ( ) Ms Q 30-42

Marianne Bechhaus-Gerst und Kathrin Treins Die Anfänge der organisierten Kolonialbewegung in Köln... 27

Nachlass. Erich Schulz ( ) Findbuch

- Archiv - Findmittel online

ESTHER-MARIA VON COELLN

Nachlass Bertha Oesterhaus Slg 19

Nachlass Stefi Geyer

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf

, Juni 25 Es wird eine Ortssatzung für die Stadt Dinslaken betr. das Kaufmannsgericht zu Dinslaken erlassen.

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

China Megacities Fotografien von Christian Höhn

Verzeichnis der Archivalien im Otto-Basler-Nachlass

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

- Archiv - Findmittel online

Veranstaltungen. seit der letzten Mitgliederversammlung am 25. Juni 2016

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

Gertrud von Le Fort ( )

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Hermann Böhrnsen

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

622-2/7. Conrad Borchling

Heid. Hs Nachlass Emil Lask

Einführung des Autors: Die Erinnerung bewahren als Aufgabe für die Zukunft

Deutsche Biographie Onlinefassung

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

JUNI 2016 NACHRICHTEN AUS CHINA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Biographie 1 Fotos 2 Politische Betätigung 5

Steinmetzfamilie Lohse in Elze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Der alte Bahnhof 1:87

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE

Die alte Alma mater in Hildburghausen

Beruf: Oberstleutnant Lebenszeit:

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Papiere ALBERT GOCKEL

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann 7 NL 065

Leben und wohnen. in Meinhard. bei Eschwege

Beruf: Schriftsteller Lebenszeit:

Stadtarchiv Zürich V.L. 5. Knabenschiessen. Dokumentation

Archiv für Geographie. Findbuch. Hermann Guthe ( )

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2.

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Herzogtum Braunschweig

P r o v i s o r i s c h e s V e r z e i c h n i s. Nachlass Ing. Herbert Jandaurek

Universitätsarchiv der TU Dresden

Wally Brenders Grossvater.

Herzkamp, Barmer Straße

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Ich vertraue auf Intuition

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Fritz Foerster

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Transkript:

Neukamp, Hermann (1927-1987) Kaufmann, Sammler Ana 517 Regest Umfang Umfassende Sammlung zur deutschen Kolonie Tsingtau: Pläne, Photos, Akten, Memorienliteratur Graue Literatur, Forschungsliteratur bis in die 1980er Jahre 60 Brettmeter Informationen Zur Benutzung Der Nachlass ist erst in Teilen grob geordnet. Große Mengen sind noch gar nicht geordnet. Das folgende Repertorium erfasst die geordneten Teile und die Microfilmsammlung (Bestände aus anderen Archiven). Die Bibliothek der Sammlung ist in weiten Teilen im OPAC der BSB nachgewiesen. Geben Sie dazu bei der freien Suche einfach BSB-Provenienz: Sammlung Neukamp ein. Für Fragen zur Benutzung wenden Sie sich bitte an nachlaesse@bsb-muenchen.de

Deutsches Pachtgebiet Tsingtau/Kiautschou 1897-1914: Inbesitznahme Tsingtaus: Primäres: Heyking, Elisabeth von: Tsingtau. Abschr. aus: Hamburger Fremdenblatt 14.11.1937. Sekundäres: anonym: Vor 75 Jahren: Die Inbesitznahme von Tsingtau (Kiautschou). Kopie aus: MOV-Nachrichten. Nachrichtenblatt der Marine-Offiziers-Vereinigung. 47, 1972, S.210. W. G.: Des Kaisers Sprung ins Reich der Mitte. Vor 75 Jahren wurde Kiautschou deutsches Pachtgebiet. Zeitungsartikel aus: Die Welt 4.11.1972 B.N.: Der Handstreich an Chinas Küste. Zeitungsartikel aus: Hannoversche Allgemeine Zeitung 4./5.11.1978 Richardi, Hans-Günter: Des Kaisers Schlag ins Wasser. Als Deutschland Weltmacht spielen wollte: Über ein Piratenstück in China vor hundert Jahren. Zeitungsartikel aus: Süddeutsche Zeitung Nr. 269, 22./23.11.1997, SZ am Wochenende S.III s.a. Ruland, Bernd: Deutsche Botschaft Peking. Kap.: Geschichte: Europa / Deutschland in Fernost Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914: Allgemeines: Fussek, Erich: Pachtgebiet Kiautschou. Kopie aus: Die Welt 21.11.1972 anonym: Tsingtau - das Fernost-Kapitel im Buche deutscher Geschichte. Als Seesoldat auf einsamem Vorposten - Ein alter Diepholzer [Hermann Wachsmann] kramte im Schatz seiner Erinnerungen. Kopie aus: Diepholzer Kreisblatt 30.7.1969. [Behandelt auch die Belagerung und den Fall Tsingtaus sowie die japanische Kriegsgefangenschaft] anonym: "Wir bauen für hundert Jahre". Die ehemals deutsche Kolonie Kiautschou an der Küste von Schantung. Aus: Der Spiegel 3, 1982, S.132-134. [Auch über den Fall Tsingtaus im 1.Weltkrieg] s. Kapitel: China heute: Terzani, Tiziano: Bauern zufrieden - Reich stabil

Aufbau und Verwaltung der Kolonie: Colmorgen, R.: Die Musterkolonie Kiautschou - Stützpunkt imperialistischer Ausbeutung oder Motor sozialen und wirtschaftlichen Wandels in einer unterentwickelten Provinz? Eschenlohr: Das deutsche Aufforstungswerk in Tsingtau. Sd.-Druck (Kopie) aus: Zeitschrift für Weltforstwirtschaft 10,, S.543-551

Schulwesen - 1 - Tsingtau Allgemeines: Wirtz: Deutsche Bildungsarbeit in Tsingtau. Kopien aus: Aus deutsche Bildungsarbeit im Auslande. Hrsg.v. Fr. Schmidt u. O. Boelitz. 2.Bd. 1928. Deutsches Mädchenpensionat der Franziskanerinnen Missionarinnen Mariens Gut-Zettel des Kindergartens für Gisella von Schoeler. 28.6.1902. Kopie Missionsoberschule in Tsingtau Das 50jährige Jubiläum der Missionsoberschule in Tsingtau. In: Deutsche Ostasien-Mission. S. 1-4 Deutsche Schule Tsingtau: Schulordnung für die Kaiserliche Gouvernements-Schule in Tsingtau. 6.1.1903 Schulordnung für die Kaiserliche Gouvernements-Schule in Tsingtau. 8.8.1905 Schulordnung der Deutschen Schule Tsingtau. o.j. 2 Originale, 1 Kopie Jahresbericht der Kaiserlichen Gouvernements-Schule zu Tsingtau über das Schuljahr 1904-05. Original, 1 Kopie Jahresbericht der Kaiserlichen Gouvernements-Schule zu Tsingtau über das Schuljahr 1910-1911. Kopie Jahresbericht Schuljahr 1924/25. Original, 1 Kopie Jahresbericht Schuljahr 1925-26. Original, 1 Kopie Jahresbericht 1926-27. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1927-28. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1928-29. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1929-30. Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1930-31. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1931-32. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1932-33, 1 Kopie

Jahresbericht für das Schuljahr 1933-34. Original, 1 Kopie - 2 - Jahresbericht für das Schuljahr 1934-35. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1935-36. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1936-37. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1937-38. Original, 1 Kopie Jahresbericht für das Schuljahr 1938-39. 2 Originale, 1 Kopie - Bericht ueber die Schuljahre 1939/40 und 1940/41. 2 Originale, 1 Kopie 5 Sütterlin-Schulhefte mit Aufsätzen und Diktaten aus den Jahren 1943/44. Kopien Zeugnis der Deutschen Schule in Tsingtau über die Einjährigen-Prüfung für Helmut Matzat. 27.6.1942. Kopie Reifezeugnis der Deutschen Schule in Tsingtau für Irene Marks. 15.5.1945. Kopie Sekundäres: Die deutsche Schule in Tsingtau während des Krieges. Kopie aus: China-Archiv 2, 1917. Beil.: Abschriften Cohnitz, Werner: Das Turnfest der Deutschen Schule in Tsingtao. Kopie aus: Die Frau und die Kolonien 4, 1942. Deutsch-Chinesische Lehranstalt China und die Deutsch-Chinesische Lehranstalt in Tsingtau. Zeitungsartikel (Schluß fehlt) aus: Kiautschou-Post 4.9.1909 Tientsin: Deutsche Schule Primäre Quellen: Satzungen des Deutschen Schulvereins Tientsin und der Kaiser Wilhelm Schule in Tientsin. Kopie eines Drucks Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 30.Okt.1924. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 30.Okt. 1925. Original, 1 Kopie

- 3 - Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 31.Okt. 1926. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 14.Nov. 1928. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 30.Okt.1929. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 31.Okt.1930. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 9.Nov.1931. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 11.November 1932. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 9.November 1933. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 27.November 1935. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 20.November 1936. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 12.November 1937. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 21.November 1938. Original, 1 Kopie Jahresbericht erstattet in der ordentlichen Hauptversammlung am 12.Dezember 1939. Original, 1 Kopie Bericht des Vorstandes des Deutschen Schulvereins für die Kalenderjahre 1940 und 1941. Bericht des Schulleiters für die Schuljahre 1939/40 und 1940/41. Original, 1 Kopie Jahresberichte für die Schuljahre 1941/42 und 1942/43. Original, 1 Kopie Bericht des Schulleiters über die Schuljahre 1943/44 und 1944/45. Kopie aus: Deutsche Zeitung in Nordchina 30.6./ 1.7.1945 Jahresbericht 1949/50. Kopie des Drucks Programm der Schulfeier der Deutschen Schule in Tientsin vom 22.12.1925. Kopie. Programm des Schülerkonzerts der Schule Staretschek am 6.5.1928 (Der Reinertrag ist für die Spielkasse der Deutschen Schule bestimmt) Programm der Schulfeier der Deutschen Schule in Tientsin am 22.12.1928. Kopie Weihnachtsspiel der Deutschen Schule in Tientsin 22.Dez. 1938. Programm, Kopie Weihnachtsspiel der Deutschen Schule in Tientsin 22.Dez. 1939. Programm, Kopie

- 4 - Sekundäres: Auflistung der Lehrer an der Deutschen Schule Tientsin (1909-1934) Auflistung der Lehrer an der Deutschen Schule Tientsin (1934-1946) Schülerverzeichnisse der Deutschen Schule Tientsin (Schuljahre 1934/35, 1936/37, 1937/38) Primäres und sekundäres Material zum langjährigen Schulleiter Hans Jensen und seiner Frau: Vertrag zwischen dem Vorstand des deutschen Schulvereins und Hans Jensen. Tientsin 12.4.1921 Brief des Vorstands der Deutschen Schule in Tientsin an Jensen, eine Änderung seines Vertrages betreffend. Tientsin 18.9.1922 Brief des Vorstands der Deutschen Schule in Tientsin an Frieda Jensen über ihre Lehrverpflichtung. Tientsin 18.9.1922 Glückwunschschreiben des Deutschen Schulvereins Tientsin an die Lehrerin Frau Jensen zu ihrem 25jährigen Dienstjubiläum an der Schule. Tientsin 17.4.1937 Kopien von 2 Briefen von Frieda Jensen an ihren in Deutschland studierenden Sohn Uwe. 1936-1937 Abschiedsfeier für den scheidenden Schulleiter [Jensen]. Zeitungsartikel aus: Deutsch-Chinesische Nachrichten 16.6.1937. Kopie. Erinnerungen von Hans Jensen an seine Jugend als Sohn eines China-Missionars und die damaligen Schulverhältnisse für die Kinder von China-Deutschen. Ts. Erinnerungen von Hans Jensen an seine Lehrtätigkeit in Tientsin, zunächst an der Deutsch-Chinesischen Schule von 1911-1914, dann an der Deutschen Schule von 1920-1937 Jensen, Hans: Die Deutsche Schule in Tientsin (1909-1948). 2 Kopien aus einer Zeitschrift. Kopien von Briefen von und an den Jensen, die Deutsche Schule in Tientsin betreffend: - Jensen an einen scheidenden Kollegen in Schanghai. 1936 - Schmidt an Jensen, 3 Briefe 1954 - Ziller, Lothar an Jensen, 1954 Kopien von Fotos aus der Familie Jensen, zum Teil vor der Schule. Unterlagen zum Lebensabend und zum Tod von Hans Jensen.

Shanghai: - 5 - Kaiser-Wilhelm-Schule Primäres: Schülerverzeichnis der Kaiser Wilhelm Schule im Schuljahr 1924/25. Druck, 1 Bl. 40 Jahre Deutsche Schule in Shanghai 1895-1935. Hrsg. v. Dietrich Weber. 2 Originale des Drucks (in einem beiliegend: gedrucktes Programm der 40 Jahr-Feier der Kaiser-Wilhelm-Schule am 1.4.1935), 1 Kopie. Jahresbericht für das 43.Schuljahr (1937-38). Kopie des Drucks Zeugnisheft für Claus Costenoble für die Jahre 1944-1946. Kopie Sieben Schöne Schuljahre in Schanghai. Gelegenheitsverse von Lehrern, Schülern, Festen und Ferien an der Kaiser Wilhelm-Schule zu Schanghai aus den Jahren 1929 bis 1936. Zum Abschied gesammelt von Otto Rheinwald. 1937. Ts., gebunden. Hanebüchen. [Schulzeitung der Kaiser-Wilhelm-Schule?]. 2.6.1941. 3 Kopien Sekundäres: Kaiser-Wilhelm-Schule Schanghai. 1895-1945. [Vervielf. Broschüre anläßlich des 90. Jahrestages der Gründung], 2 Ex. Kuck, Fritz W. - Die Kaiser-Wilhelm-Schule Shanghai, 1927-1938. Aus der Sicht des Lehrers Fritz W. Kuck. Ts. 2 Ex. Faber, Dagmar: Meine Deutsche Schule im Ausland. Die Kaiser-Wilhelm-Schule in Schanghai, China. Wessendorf, W.: In Shanghai waren sie die Kaiser-Wilhelm-Schüler. Zeitungsartikel aus "Die Welt" 28.5.1985. Kopie. Materialzusammenstellung zur Kaiser-Wilhelm-Schule. Ts. 1 Ordner. Enth.: - Zusammenstellung von Daten zur Geschichte der Schule - Auflistung der Schulleiter und Lehrer von 1895-1939 - Schülerverzeichnisse 1911/12-1917/18, 1923/24-1933/34, 1936/37-1937/38 - Adressenliste der noch lebenden früheren Lehrer und Schüler der Kaiser-Wilhelm-Schule zu Schanghai. Stand Januar 1985 - Namen- und Adressenliste der noch lebenden einstigen Schüler und Lehrer, Stand Mai 1895 - Namensliste der noch lebenden früheren Schülerinnen und ihrer jetzigen Namen. Stand Mai 1985. Adressenliste ehemaliger Lehrer und Schüler der Kaiser-Wilhelm-Schule in Schanghai

Peking - 6 - Suchanzeige einer ehemaligen Schülerin der Deutschen Schule in Peking mit einem Klassenfoto ca.1915. Kopie aus "7 Tage" 44.Woche 1980 Hankau Schülerverzeichnis der Deutschen Schule Hankau (Schuljahr 1933/34) Schulen in Japan: Tokyo (Yokohama): (1999 geschenkt von Herrn Schreck) Erster Bericht des Deutschen Schulvereins Tokyo. Umfassend die Zeit... November 1923 bis zum 31.Dezember 1924. Kopie. Zweiter Bericht des Deutschen Schulvereins Tokyo. Umfassend die Kalender-Jahre 1925/26. Kopie Dritter Bericht des Deutschen Schulvereins Tokyo. Umfassend das Kalender-Jahr 1927. Kopie Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 3.Jahresbericht.1957 Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 4.Jahresbericht.1958 Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 5.Jahresbericht.1959 Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 6.Jahresbericht.1960 Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 9.Jahresbericht.1963 Deutscher Schulverein Tokyo-Yokohama. 10.Jahresbericht.1964 Deutsche Schule Tokyo Yokohama. 38.Jahresbericht 1992. Kobe Schülerverzeichnis der Deutschen Schule Kobe (Schuljahr 1937) Harbin (Mandschurei, von... bis... japanisch besetzt) Schülerverzeichnis der Hindenburg-Schule in Harbin (Schuljahr 1936/37)

unbekannte Schulen: - 7 - Unterlagen zu Sportfesten am 1.5.1940 und 11.5.1946 Schülerverzeichnis 1941/42. Kopie aus einem Druck

Medizinalwesen - 1 - Tsingtau: Bericht über eine Flecktyphusepidemie in Tsingtau. 19.11.1899. Masch. Abschrift Faberkrankenhaus in Tsingtau: - Faberkrankenhaus. Verein zur Errichtung und Unterhaltung eines allgemeinen Kran kenhauses in Tsingtau. Jahresbericht und Satzungen. 1909/10. Kopie - dasselbe, 1911/12. Kopie - Verein Faberkrankenhaus Tsingtau. Bericht des Vorstandes vom 30. Juni 1929 - Kopien von Fotoaufnahmen des Faberkrankenhauses und von Dankschreiben des Vorstandes des Vereins Faberkrankenhaus und von Patienten für Dr. med. P. Weischer Satzungen des Frauenvereins vom Roten Kreuz für Deutsche über See. Abteilung Tsingtau Huß, H.: Marine-Feldlazarette Tsingtau (Aus dem Deutschen Generalstabswerk über den 1. Weltkrieg Krankenschwestern in Tsingtau. Namensliste o.d. Ärzte in Tsingtau. Liste. o.d. Beilage: Andere Ärzte in China. Liste (nur 3 Namen). o.d. American-German hospital in Tsingtao [über den dort praktizierenden Arzt Prof. Franz Hübotter]. Ts. Beilage: Todesanzeige Hübotters Andere Orte: Der Deutschen Poliklinik Pu-Hsi-J-Yuan in Chungking. Hs./Kopie Deutsches Hospital, Peking. Listen des Personals 1926, 1928/29, 1932/33, 1937 The Peking Union Medical College (Rockefeller Institute). Liste des Personals 1928/29 und 1932/33 Deutsch-Amerikanisches Hospital, Tientsin. Liste des Personals 1937 Unterlagen zum Deutsch-chinesischen Hospital in Tsinanfu und zu seinem Begründer Dr. med. Martin Kautzsch Zu einzelnen Ärzten und Krankenschwestern: In Memoriam Dr. Med. Asmy. Aus: Deutsche Shanghai Zeitung 15.3.1935. Kopie Zur Erinnerung an Helene Elsenhans [Krankenschwester in Peking, Schanghai und in Tsingtau in den Jahren 1923-1946] 19.6.1888 19.6.1974 Unser Missionsarzt Dr. Haensel +. - Auch Dr. Landgraf erhält eine Ehrentafel. s. Christenhilfe für die Welt. Missionsblatt der Ostasien-Mission 47. Jg., Nr. 9/10, 1931 Liegt bei: Kirchenwesen, Friedhöfe und dgl. Wie unser Missionsarzt Dr. Haensel ums Leben kam. Haensel: Eine Sommerreise von Tsining nach Berlin (1930) s. Christenhilfe für die Welt. Missionsblatt der Ostasien-Mission 47. Jg., Nr. 11/12, 1931 Liegt bei: Kirchenwesen, Friedhöfe und dgl.

- 2 - Huwer, Günther, Prof. Dr. med.: Die Eigenart des chinesischen Menschen. Vortrag 14.5.1981 in der Gesellschaft für asiatische Kunst und Kultur im Museum für Völkerkunde in München. Ts. 2 Ex. Jachertz, Norbert: Deutscher Arzt in China. Erinnerung an deutsch-chinesische Medizintraditionen: zum Beispiel Günther Huwer. Kopie aus: Deutsches Ärzteblatt ärztliche Mitteilungen 79,, S. 1-7 Prof. Dr. med. P. Weischer. Abschrift und Kopie eines Artikels aus der Tsingtauer Zeitung 15.1.1932 Ein deutscher Arzt in Ostasien. Aus den Papieren von Richard Wunsch. Zeitungsausschnitt aus: NZZ 12.7.1977 Sonstiges: Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin. Mitteilungsblatt Nr. 1 und 2, 1986 Tung Chi Universität, Schanghai und Woosung, Medizinische Fakultät: 3 Artikel über die Tungchi Technische und Medizinische Hochschule : - Die Einweihung der Tungchi Technischen und Medizinischen Hochschule in China. Kopie aus: Ostasiatische Rundschau 1924 - Nekrolog auf Prof. Dr. Claude du Bois-Reymond mit Erwähnung seiner Tätigkeit für die - Tungchi-Universität. Kopie aus: Ostasiatische Rundschau 1926 - Schilling, Joachim: Tong Ji Chinas deutschsprachige Universität. Dr. Paulun gründete 1907 in Schanghai eine Lehranstalt Entwicklung von vielen politischen Zwängen beeinflußt. Aus: Passauer Nachrichten 18.9.1979 Deutsche Medizin- und Ingenieurschule für Chinesen in Schanghai. Bericht über die Sprachschule für die Zeit vom 15. Februar 1914 bis 1. Februar 1915. (7.Schuljahr) erstattet vom Schulleiter Jahresberichte der Medizinischen Fakultät der Tung Chi Universität, Schanghai und Woosung: - 6. (19.) Berichtsjahr, Juli 1926 bis Juli 1927-7. (20.) Berichtsjahr, Juli 1927 bis Juli 1928-9. (22.) Berichtsjahr, Juli 1929 bis Juli 1930-10. (23.) Berichtsjahr, Juli 1930 bis Juli 1931-11. (24.) Berichtsjahr, Juli 1931 bis Juli 1932-12. (25.) Berichtsjahr, Juli 1932 bis Juli 1933-13. (26.) Berichtsjahr, Juli 1933 bis Juli 1934-14. (27.) Berichtsjahr, Juli 1934 bis Juli 1935-16. (29.) Berichtsjahr, Juli 1936 bis Juli 1937-16. (29.) [sic!] Berichtsjahr, Juli 1937 bis Juli 1938

- 1 - Kirchenwesen, Friedhöfe und dgl.: Ostasien-Mission allgemein: Christenhilfe für die Welt. Missionsblatt der Ostasien-Mission (Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein) 47. Jg. Nr. 9/10, September Oktober 1931 und 47. Jg. Nr. 11/12, November Dezember 1931 Berliner Missionsberichte. Hrsg. von der Berliner Missionsgesellschaft. Nr. 2, Februar 1937. Fragment (nur Titelblatt und Rückseite des Titelblattes). Kopie Seufert, Wilhelm: Die missionarische Situation in China. In: Neckarauer Hefte 3, 1958 Seufert, Wilhelm: Rückblick auf die China-Arbeit. In: Christus in Fernost. Mitteilungen der Deutschen Ostasien-Mission 3, 1964, S.10 ff. Bernemann: [Besuch von Steyler Missionaren in Tsingtau 1898]. Kopie aus: Rom 1976 pp: -Bischof Changs Lebenslauf ein Spiegel des Schicksals seiner Heimat. Zeitungsartikel aus: Bonner Generalanzeiger 3.11.1982 Spraker, Eileen C.: Pastor of Immanuel found dead. Victor Kusik was 57. Zeitungsartikel aus: The News Journal, Wilmington, Del. 6.8.1983. Kopie [Kusik war Schüler einer deutschen Schule in Tsingtau ab 1942] Burdick, Charles: Austro-Hungarian Missions in the Pacific at the Outbreak of the Great War. Aus: Research Studies 51, März 1983, S. 12 ff. Riehm, Waltraud: Ein ganzes Leben im Dienst der Menschen und des Christentums. Bruder Blasius Kettenhofen: Nach 50 Jahren harter Missionsarbeit wieder zuhaus. Artikel aus Süddeutsche Zeitung 4.1.1985 Rivinius, Karl J.: Josef Schmidlins zweite Missionsstudienreise nach Ostasien im Jahr 1930. Sd.Druck aus: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 42, 1986, S.175 ff. Unterlagen zu Ernst Faber (1839-1899), Missionar und Sinologe: Vita, Bibliographie usw. Seufert, Wilhelm: Das Ende unserer China-Arbeit. Aus:? Kirche und Friedhof in Tsingtau: [Über die Grundsteinlegung der Christuskirche in Tsingtau am 19.4.1908]. Kopie (Frgm.) aus: Tsingtauer Neueste Nachrichten 22.4.1908 Rothkegel, Curt: Evangelische Kirche für Tsingtau-Kiautschou. Kopie aus: Zentralblatt für das deutsche Baugewerbe. 8.Jg., Nr.13, Berlin 26.3.1909 Die Christuskirche in Tsingtau. 2 Kopien aus: Tsingtauer Neueste Nachrichten 22.10.1910. Die Einweihung der Christuskirche. Kopie aus: Kiautschou-Post 29.10.1910 Satzungen der deutschen evangelischen Gemeinde Tsingtau. Druck

- 2 - Begräbnisregister der deutsch-evangelischen Gemeinde Tsingtau. 1898 - September 1900. Kopie Begräbnisregister der deutsch-evangelischen Gemeinde Tsingtau. Oktober 1900-1903. Kopie Begräbnißbuch der [deutsch-evangelischen] Pfarrei Tsingtau. Bd.3: 1903-1946. Kopie Weig, Johannes (Steyler Missionar): Aus dem Tsingtau-Tagebuch von Januar 1903 - August 1907 und vom Mai 1936. Abschr. 3 Abschriften aus Büchern und Briefen zur Tsingtau-Mission im Ersten Weltkrieg 2 Aussagen von Zeitzeugen über den Vandalismus der Rotgardisten in der katholischen Kathedrale von Tsingtau zu Beginn der Kulturrevolution 1966. Notizen zur evangel. Christus-Kirche in Tsingtau. 2 Bl. Friedhof: Friedhofsliste. (1.Anlage zum Bericht des Generalkonsulats Hongkong vom 22.5.1959 Nr.448/59). Abschr. Lehe, Erich von: Seesoldatengräber in Tsingtau. Erinnerung an ehemalige Grabstätten. Kopie aus: Nachrichtenblatt der Offiziervereinigung der Marine-Infanterie Jg.?, S.10-12. Tsingtao British Cemetery. A short history 1914-1936. Kopie. Eccl.: Missionar D. Ernst Faber aus Coburg ruht in Tsingtau. Kopie aus Sonderdruck des Coburger Tageblatts zum Treffen der Tsingtau-Kameradschaft. o.j. Kopie Varia zur Geschichte und Zerstörung des Friedhofs von Tsingtau Grab von Alexandra v. Schoeler, gest. Tsingtau 1.8.1902. Foto (Kopie aus einem Druck) Tientsin: 1 Ordner. Enth.: Puffert, H.: 1913-1933. Rückblick auf die Geschichte der Deutschen-Evangelischen Kirchengemeinde aus Anlass ihres 20jährigen Bestehens am 27.Oktober 1933. Kopie Gottesdienstordnung am 5.Juni 1938 Pfingstfest. Kopie. Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1938. Kopie Heldengedenktag am 12.Maerz 1939. Gottesdienst in der Deutschen Kirche Tientsin. Kopie Konfirmationsfeier am 2.April 1939 vorm. 10 Uhr in der Deutschen Kirche in Tientsin Garden Road 80. Kopie. Gottesdienst am Heiligen Abend den 24.Dezember 1939 nachm. 5 Uhr im Klub Concordia. Kopie. Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1939. Kopie

Konfirmationsfeier am 17.März 1940 vorm. 10.30 Uhr im Klub Concordia. Kopie - 3 - Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1940. Kopie Konfirmationsfeier am 6.April 1941 vorm. 10.30 Uhr in der Deutschen Kapelle. Kopie Musikalische Abendfeier zum Totensonntag am 23.November 1941 abends 6 Uhr im Deutschen Haus. Kopie Gottesdienst am Heiligen Abend den 24.Dezember 1941 nachm. 5 Uhr in der deutschen Kirche (5 Garden Road). Kopie Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1941. Kopie Konfirmationsfeier am 29.März 1942 vorm. 10.30 Uhr in der Deutschen Kapelle. Kopie Musikalische Abendfeier zum Totensonntag am 22.November 1942 nachm. 5.30 Uhr im Deutschen Haus. Kopie Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1942. Kopie Gottesdienst am Heiligen Abend den 24.Dezember 1943 nachm. 5 Uhr in der deutschen Kirche. Kopie Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1943. Kopie Konfirmation Palmsonntag, den 2.April 1944 vorm. 10 Uhr. Kopie Konfirmationsfeier am Sonntag, den 16.Juli 1944. Kopie Gottesdienst am Heiligen Abend den 24.Dezember 1944 nachm. 5 Uhr in der deutschen Kirche. Kopie Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Tientsin. Jahresbericht 1944. Kopie Feier des Heiligen Abendmahles am Gründonnerstag, den 6.April abends 6 Uhr. Kopie Feier des Heiligen Abendmahles am Totensonntag, den 22.November 10.30 Uhr. Kopie Mitgliederliste der Deutschen Gemeinde, Tientsin. Kopie Tsinanfu: Denkschrift über die Feier zur Eröffnung des Grundstücks der Deutschen Gemeinde in Tsinanfu. Ts/Dg und (unvollst.) Kopie Süd-Schantung: Aussage von Pater Bungert zum Status der Kirchen in Süd-Schantung, 4.7.1979. Abschr.

Peking: - 4 - Lehmann, H.: 25 Jahre Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Peking. Ein Rückblick auf ihre Geschichte. Tientsin-Peking: Peiyang Press 1941. Kopie. Deutscher Friedhof Peking. Grabregister nach dem Stand vom 5.April 1949. Ts/Kopie Ausländerfriedhof Beijing. Ts./Kopie Liste der 1982 auf dem neuen Ausländerfriedhof in Beijing vorgefundenen Grabsteine von Deutschen Schanghai: Deutsche Evangelische Kirche zu Schanghai. Grundsteinlegung 6.Mai 1900 - Einweihung 27.Oktober 1901 - Letzter Gottesdienst 15.Juni 1930. Gedenkblatt. Original und Kopie Urkunde über die Schlußsteinlegung der neuen deutschen evangel. Kirche in Schanghai. 23.10.1932. Kopie. Einweihung der neuen deutschen evangelischen Kirche Ecke Avenue Haig und Great Western Road. Sonntag den 23.Oktober 1932. 2 Originale. Nachrichtenblatt der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde in Schanghai. Hrsg. vom Deutschen Evangelischen Pfarramt in schanghei. Nr.56, April 1946. Original und Kopie Evangelisches Nachrichtenblatt Shanghai. April 1946. Original und Kopie.

Postwesen Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler. Nr. 77/78, November 1982 Enth.: Togo und Kamerun. Kriegsgefangenen- und Interniertenpost 1914-1920 Zur Systematik der Buschnoten von Deutsch-Ostafrika Gedanken eines Neulings über das Sammeln von Briefmarken der deutschen Kolonien Belagerungspost innerhalb Tsingtaus Die Preisentwicklung bei den Marken und Abstempelungen der ehemaligen Deutschen Kolonien u. Auslandspostämter von 1912 bis 1979 Varia Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler. Nr. 79, November 1983 Enth.: Eine bunte Palette Kolonialpostgeschehens aus Keetmanshoop Deutsch-Neuguinea Deutsche Post in China Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler. Nr. 83, September 1985 Enth.: Zwei seltsame Provisorien: Das Ponape-Provisorium. Das Longji-Provisorium Deutsch-Ostafrika. Historische Streiflichter aus der Südwestecke Deutsch-Ost- Afrikas Deutsche Post in China: Noch einmal: Schanhaikwan 1.7.02 Kiautschou: Auf Pirsch am Flohmarkt; Frühe Dopelfrankatur mit chinesischem Tsingtau-Stempel Deutsche Post in der Türkei Kamerun Karolinen Togo Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler. Nr. 84, März 1986 Enth.: Gelochte Postkarten oder Briefumschläge Deutsch-Ostafrika: Postverhältnisse während des Ersten Weltkrieges 1914-1915; Kriegspost aus Deutschland über Portugiesisch-Ostafrika nach Deutsch-Ostafrika 1915 Karolinen S.1524: Kiautschou: Die Bahnpost und die Postorte der Schantungbahn Deutsch-Ostafrika: Die Überdruckserien der Adlermarken in den Kolonien Deutsch-Südwestafrika: Als es noch keine Postanweisungen gab Togo Kaiserliche Post. Berichte für Kolonialbriefmarkensammler. Nr. 85, September 1986 Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde

?. Photoalben, Bildbände (Besonders interessante Stücke sind mit einem "*" gekennzeichnet. Die in der Auflistung "Unterlagen im Archiv der Tsingtau/China-Sammlung" von Hermann Neukamp verzeichneten Stücke tragen den Vermerk "[Liste S....]") I. Ostasien allgemein * I.1. Boy-Ed: Peking und Umgebung : mit 30 Photographien, 2 Karten und einem chinesischen Stadtplan. Tientsin: Verl. der Brigade-Zeitung, 1906. 46 S. 4 Beil.: Peking, chinesischer Stadtplan. Gesandtschaftsviertel in Peking. Tjä tai tze und Umgebung. Kloster Tjä tai tze und nächste Umgebung. [Liste S. 7] * I.2. Koberstein, F.: Tientsin und Umgebung : mit 21 Photographien und einem Plan. Tientsin: Verl. der Brigade-Zeitung, 1906. 41 S. 2 Beil.: Gesandschaftsviertel. Tientsin und Umgebung. [Liste S. 15] * I.3. wie I.2, jedoch nur mit einer Beilage: Tientsin und Umgebung. * I.4. Gesammelte Denkschriften : mit Photographien und Beilagen über die deutschen Posten. Tientsin: Verl. der Brigade-Zeitung, 1906. 35 S. 2 Beil.: Skizze zum Gefecht von Langfang. Peitaiho. [Liste S. 7] I.5. Mappe: - Dankurkunde "Unsern Landsleuten in Ostasien...", Kriegsgefangenschaft/Japan. - Briefpapier "Kommandeur der Deutschen Besatzungs-Brigade", Tientsin. - Kuvert mit 17 Photographien von China. - Zeitungsartikel über Willi Friese. * I.6. Album: 90 Stereophotos von Tsingtau, Lauschan, dem Taischan und Küfou (aus dem Jahre 1909/10), Größe 10 x 15 cm [Liste S. 74]. Chinesische Weihnachtspostkarten. Postkarten Tsingtau und übriges China. I.7. Album: Alte und neue Postkarten: Tsingtau und die Provinz Schantung. 241 St. I.8. Album: Alte und neue Postkarten : Peking - Tientsin - Shanghai - Amoy - Hangchow Canton - Moukden - Sibirien - Hongkong und Orte an der Seeroute nach Ostasien. 215 St. I.9. Album: Alte Postkarten von Japan und Dairen vor 1914 und bis 1920.

II. Tsingtau und Umgebung: Stadtbild, Landschaft, Geschichte * II.1. Photoalbum: [Tsingtau ca.1898-1900]. Aus dem Nachlaß des Marine-Stabsarztes Dr.Mixius. Format 27 x 22 cm, Deckel aus Holz mit Lackarbeit. 48 Photos. (Album beschädigt, Photos z.t. stark verblaßt). [Liste S.81]. s.a. II.2 und III.2.10. * II.2. Photoalbum: [Tsingtau und Umgebung, Chinesische Bevölkerung. ca. 1903]. Vermutl. aus dem Nachlaß von Dr. Mixius. Format 15 x 20 cm. Deckel aus Holz mit Lackarbeit. 51 Photos. (Album beschädigt, Photos z.t. verblaßt) s.a. II.1 und III.2.10 * II.3. Photoalbum: [Firma] F. H. Schmidt, Altona, Hamburg, Tsingtau: Bautätigkeit in Ost asien. [von 1898 bis 1912]. Aus dem Nachlaß des Kaufmanns Conrad Miss. Format 37 x 29 cm. 131 Großphotos, 73 S. Beil.: 1 Photo. (Album beschädigt. Photos beginnen z.t. zu verblassen.) =Cod.sin. 358 u. MF 18420 * II.4. Photoalbum: Zur Erinnerung an die Freigabe von Mole I des großen Hafens: Tsingtau, 6.März 1904. Aus dem Nachlaß des Kaufmanns Conrad Miss. Format 26 x 35 cm 14 Großphotos. [Liste S.77] II.5. Mappe: Tsingtau ca. 1899-1906. 12 Photos. * II.6. Photoalbum: [Tsingtau ca.1900 bis zur Belagerung 1914]. Format 28 x 36 cm. Beil.: 2 Photos. (z.t. verblaßt). II.7. Photoalbum: [Tsingtau und Umgebung ca.1904]. Format 28 x 36 cm. (Photos z.t. stark verblaßt) II.8. Photoalbum: Bilder aus Tsingtaus Umgebung, ca. 1905. Format 28 x 36 cm. 84 Photos. (Album beschädigt). * II.9. Photoalbum: Bahnhof Tsinantu Central und Werkstätten Non Ta Huai Tschou der Tientsin-Pukow-Eisenbahn in Shantung, erbaut 1908-1913. Aus dem Nachlaß des Architekten Hermann Fischer. Format 25 x 35 cm. 21 Photos. Beil.: 1 Photo, 2 Negative. [Liste S.71] * II.10. Photoalbum: [Tsingtau ca.1910]. Format 15 x 20 cm. 25 Photos. Beil.: 3 Photos. (Photos z.t. verblaßt)

* II.11. Tsingtau: Souvenir. Album mit 50 Ansichten. Tsingtau: Verl. Adolf Haupt. ca.1910. [Liste S.12, S.71] II.12. Photoalbum: enthält Reproduktionen nach II.11. II.13. Photoalbum (Ringbuch mit losen Photos): [Tsingtau und Umgebung, meist um 1910]. Format II.14. Photoalbum: Tsingtau 1911-1913. [Zusammengestellt von Herrn und Frau Maurer mit Widmung vom 23.6.1913 an Herrn Franz Berrenberg. Aus dem Nachlaß von Gouverneur Meyer-Waldeck. Format (Photos z.t. stark verblaßt). [Liste S.81] * II.15. Album von Tsingtau. Tsingtau: Verl. Adolf Haupt [Bildband mit 68 Ansichten] ca.1912. [Liste S.12] II.16. dasselbe, jedoch ohne Einband. II.17. Photoalbum: Enthält Reproduktionen nach II.15. II.18. Photoalbum: [Tsingtau und Umgebung (?). Brücken und Wasserwege. Brücken z.t. zerstört. ca. 1914 (?)]. Beil.: 12 Photos. * II.19. Photoalbum: [Tsingtau, 1925]. Ansichten, photographiert von Anny Raydt, geb. Heinzel. Format 15 x 21 cm. 23 Photos. (s.a. III.1.1. bis III.1.6) * II.20. Photoalbum: Luftaufnahmen von Tsingtau. [ca.1930]. Format 30 x 39 cm. 1 Stadtplan, 13 Großphotos. Beil.: 1 Folie, passend zum Stadtplan: erklärt die Blickwinkel der Aufnahmen. * II.21. Photoalbum: [Tsingtau 1934/35]. Für den scheidenden Schulleiter der deutschen Schule in Tsingtau, Herrn Greve, zusammengestellt von Joh. Werdermann. Widmung vom 16.3.1935. Format 19 x 37 cm. 20 Photos (ca. 12 x 29 cm). [Liste S.81]. (s.a. III, 2, 1 und III, 2.2) * II.22. Hogg, A.R.: A history of the Tsingtao Foreign Volunteer Police Force. Tsingtao 1938. 65 S. u. Photoalbum. Aus dem Besitz von Dr. Hans Schmidt. 3 Beil. (eingeklebt): - Tsingtao Special Police song. - Zertifikat für Dr. H. Schmidt vom Deutschen Konsulat in Tsingtau. - Broschüre: A record of the famous horse Kai Yeng. 1938. Beil.: Wappen der T.S.P., handgemalt (ursprünglich auf S.1 des Photoalbums)

II.23. Tsingtao Pictorials 1938/1939. [Ansichten von Tsingtau, kopiert]. 35 S. bzw. 36 S. [Liste S.2] II.24. Photoalbum (Ringbuch mit losen Photos): [Tsingtau, 50er Jahre, 70er Jahre. Schlachtendarstellungen 1. Weltkrieg]. Format 30 x 18 cm. II.25. Photoalbum (Ringbuch mit losen, numerierten Photos und Erklärungen): Häuser in Tsingtau. März 1981. II.26. Mappe: - Taufschein Rolf Bruno Miss, Tsingtau. - Zeitungsartikel "Das Schutzgebiet Kiautschou" von Gouverneur a.d. Meyer-Waldeck. - Brief von Dagmar Frowein an Hermann Neukamp (bezieht sich auf II.14) - Briefe von Anke... an Hermann Neukamp in unbenutztem Umschlag Deutsche Schule Tsingtau/China " (bezieht sich auf II.22) s.a. I.6. und I.7.

III. Deutsche in Tsingtau bzw. Ostasien: III.1. Privatphotos, Familienalben: 1. Anny Raydt, geb. Heinzel (Pension Heinzel, Tsingtau) (s.a. II.19). 6 Photoalben. III.1.1. (1925). Format 17 x 25 cm. Beil.: 1 Photo. III.1.2. (1925-1928). Format 27 x 34 cm. Beil.: 1 Photo. III.1.3. (1928). Format 27 x 37 cm. III.1.4. (1928-1929). Format 24 x 34 cm. Beil.: 2 Photos. III.1.5. (1929-1934). Format 27 x 37 cm. III.1.6. (1934-1937). Format 24 x 32 cm. Beil.: Todesan zeige Ernst Raydt. Albert und Gertrud Henzler (Tsingtau) Sohn Kurt Henzler (geb.1923, gef. 1944) 4 Photoalben. III.1.7. A.und G.Henzler (1929) Format 25 x 34 cm. Beil.: 11 Photos. III.1.8. A.und G.Henzler (1932-1936). Format 24 x 32 cm. Beil.: 39 Photos. III.1.9. Mappe A. u.g. Henzler: Briefpapier, Wünsche zur Silberhochzeit 10.1.1945 III.1.10. K.Henzler (1923-1929). Geburt bis Einschulung. Format 27 x 37 cm. Beilage: 12 Photos. III.1.11. K.Henzler (1929-1938). Einschulung, Konfirma tion, Hitlerjugend. Format 25 x 34 cm. Hans Schmidt (Tsingtau). 3 Alben, Format 26 x 36 cm III.1.12. (1931-1934) III.1.13. (1934-1936). u.a. Bauarbeiten am Faber-Krankenhaus in Tsingtau. Beilage: - 5 Photos Faber-Krankenhaus, - 3 private Photos - 38 Negative privater Photos

III.1.14. (1936-1943) u.a. Kriegszerstörungen, Schanghai 1932. Tsingtao Special Police. Zerstörungen, Tsingtau 1938. Beilagen: - 5 kleinformatige Photos: vermutlich Zerstörungen und Plünderungen, Tsingtau 1938. - 22 großformatige Photos: Kampfhandlungen, Zerstörungen, Plünderungen einer chinesischen Stadt, vermuth lich Shanghai, 1932. Adolf Haupt, Druckereibesitzer (Tsingtau). * III.1.15. Album. Format 25 x 34 cm. Privatphotos, Gruppenaufnahmen um 1900. Ansichten von Tsingtau 1927. 1 aquarellierter Holzschnitt: Darstellung der Besitzergreifung Tsingtaus 1897. Beilagen: - 13 Photos. - Zeitungsartikel: Dr. Paul Ostwald. Vor 20 Jahren: Fall Tsingtaus am 7.November 1914. (Beilage zum Generalanzeiger der Stadt Wuppertal Nr. 262, 6.11.1934) - Zeitungsartikel: Das neue Amtsblatt für Kiautschou. (Berliner Lokal-An zeiger Nr. 428, 13.9.1900) - Zeitungsartikel: Tsingtau. (Wil helmshavener Zeitung. Sonderbeila ge. Nr. 45. 8.11.1924.) - Festzeitung: Versuchung: ein Führer für alle. (24.2.1906) - Festzeitung: Nr.111. 2.Jg. 1908. - Zeitungsartikel: Tsingtau. (Ost asiatischer Beobachter. Folge 18. 1.11.1934) - Zeitungsartikel: Ehrung des Tsing tau-deutschen Bruno Reinhard im Ka meradschaftshaus der Hamburger Stu dentenschaft (Ostasiatischer Be obachter. Folge 18, 1.11.1934) Karl Hinkelmann, Hoboist-Sergeant, III. See-Batail lon, Tsingtau. * III.1.16. Photo-Postkarten verschiedener Militärkapellen. Ausflüge und Konzerte während der Kriegsgefan genschaft in den USA (ab ca. 1916). Format 18 x 30 cm. Beilagen: 16 Photos. (Photos z.t. stark verblaßt). s.a. III.2.11. unbekannte Vorbesitzer: (III.1.18. und III.1.19. haben vermutlich denselben Vorbesitzer)

III.1.17. Photoalbum: Privatphotos Tsingtau,ca. 1915. Format 15 x 19 cm. III.1.18. Photoalbum: Urlaubsphotos, Laoshan 1918. Format 13 x 19 cm. III.2. Kriegsgefangenschaft. * III.2.1. Erinnerungsalbum für Klaus Greve (Lehrer in Tsingtau 1924-1935) von den Mitgefangenen, Kriegskameradschaft Kurume/Japan 1914-1919. Format 14 x 20 cm. Beilage: 7 Bl. mit 16 Photos sowie 3 lose Pho tos. s.a. II.21. und III.2.2. III.2.2. Photoalbum: Tientsin 1913-1914. Tsingtau, Kriegsschäden 1914. Kriegsgefangenschaft, Japan 1914-1920. Format 21 x 29 cm. Vermutlich aus dem Besitz von Klaus Greve (s.a. II.21. und III.2.1.) (Album beschädigt, Bilder z.t. verblaßt) III.2.3. Photoalbum: Kriegsgefangenschaft, vermutlich Kurume/Japan. Format 15 x 22 cm. * III.2.4. Photoalbum: Kriegsgefangenschaft. Bando/Japan, 1917-1919. Aus dem Besitz von Albert Cortum. Format 23 x 32 cm. Beilage: 18 Photos. * III.2.5. Photoalbum: Tsingtau, Belagerung 1914. Kriegs gefangenschaft in Japan: Matsuyama, Kokaido, Bando. Format 33 x 28 cm. Beilage: 3 Photos. (Album beschädigt) * III.2.6. Photoalbum: Tsingtau, Belagerung 1914. Kriegs gefangenenschaft in Japan. Format 27 x 35 cm. Beilage: - 2 Teile einer Landkarte (Lager Bando und Umgebung) - 29 Photos. * III.2.7. Photoalbum: Tsingtau, Belagerung 1914. Kriegs gefangenenschaft Marucame/Japan, 1915-1916. Format 19 x 28 cm Beilage: 62 Photos. (Photos z.t. verblaßt) * III.2.8. Photoalbum: Kriegsgefangenschaft in Japan: Fukuoka 1915-1916, Oita 1916-1917. Mit vielen Anmerkungen. Format 27 x 37 cm. Beilage: 4 Photos. (Photos z.t. verblaßt)

* III.2.9. Photoalbum: Kriegsgefangenschaft in Japan, 1915-1919: Fukuoka, Oita, Narashino. Format 23 x 31 cm. Beilagen: 11 Photos. III.2.8 und III.2.9. haben denselben Vorbesitzer. s.a. III.3.1 * III.2.10. Photoalbum. Tsingtau, ca. 1904-1914. Bilder aus China und den deutschen Südseebesitzungen. Kriegsgefangenschaft in Japan. Deckel aus Holz mit Lackarbeit. Vermutlich aus dem Nachlaß Dr. Mixius. (s.a. II.1. und II.2.) Format 27 x 36 cm. (Album beschädigt, Photos z.t. stark verblaßt) * III.2.11. Photoalbum: Militärzeit in Tsingtau. Militärka pellen. Belagerung Tsingtaus, 1914. Chinesische Städte. Kriegsgefangenschaft in Hot Springs, N.C., 1917-1918. Aus dem Besitz des Hoboist- Sergeanten Karl Hinkelmann, III.See-Bataillon, Tsingtau. Format 26 x 30 cm. Beilage: 11 Photos. (Photos z.t. stark verblaßt) III.3. Gesellschaftliches Leben * III.3.1. Photoalbum: Ansichten von Tsingtau. Gesell schaftliches Leben (ca.1900-1916). Gleicher Vorbesitzer wie III.2.8 und III.2.9. Format 27 x 36 cm. (Photos z.t. stark verblaßt) III.3.2. Album: Weihnachtsbasar Tsingtau 1929-1941. Kreuzer "Köln" in Tsingtau, 1933. 100 durchnu merierte Photos ohne Legenden: Kriegsgefangen schaft in Japan (Photos z.t. identisch mit III.2.10.). Briefmarkenauktion 1981, Deutsche Kolonien. III.3.3. Album: Gruppenphotographien Tsingtau, Tientsin, ca. 1900-1940. Festliche Anlässe, Schulklassen etc. Format III.3.4. Album: Gruppenphotographien Tsingtau, Tientsin. ca.1924-1944. Kostümfeste, Schulklassen, Hit lerjugend etc. III.3.5. Album: Gruppenphotographien: Tsingtau, Schang hai ca. 1931-1941. Schulklassen, Hitlerjugend. Beilage: 16 Blatt DIN A 4 mit Kopien der Photos und Namenslisten zur Identifizierung der abgebildeten Personen. III.3.6. Photoalbum: Deutsche Evangelische Kirche Schanghai: 23.Oktober 1932. Gedenkalbum zum

Einweihungsgottesdienst. Format 36 x 28 cm. 26 Photos. [Liste S.71]

Album 1, 6-1 - Stereobilder: 1. Christuskirche in Tsingtau 2. Partie aus dem Forstgelände (Johann Albrecht-Weg) 3. Hauptstraße in der Kreisstadt Tsimo (Provinz Schantung) 4. Kirschblüte im Lazarettgarten. Im Hintergrunde die Christuskirche. 5. Blick auf die Christuskirche vom Prinz Waldemar-Weg aus. 6. Schuster auf dem Chinesenmarkt in Tai tung schen. 7. Chinesische Seedschunke im kleinen Hafen von Tsingtau. 8. Im Hof des alten Tempels von Tsingtau 9. Fischerzelt und Blick auf das Kaiser Wilhelm-Ufer von Westen 10. Chinesischer Wahrsager auf dem Markt in Tai tung tschen 11. Chinesische Garküche in einem Mattenzelt auf dem Markt in Tai tung tschen 12. Meteorologische Station 13. Dschunkenverkehr im kleinen Hafen 14. Brotverkäufer auf dem Markt der Chinesenstadt Tai tung tschen 15. Prinz Heinrichstraße mit Apotheke und Post 16. Straße in der Chinesenstadt Tapautau 17. Blick auf Tsingtau von Osten 18. Promenadenweg am Kaiser Wilhelm-Ufer mit Gouverneur Jaeschke-Denkmal und den Hotels 19. Gouvernementsschule 20. Villen am Diedrichsweg 21. Kaminecke in der Halle des Tsingtau-Club 22. Tsingtau-Club 23. Marine-Offizier-Casino 24. Gouvernementsdienstgebäude 25. Villenkolonie an der Augusta Victoria-Bucht 26. Badestrand mit Strandhotel 27. Partie aus dem Stadtpark mit Gouverneur-Wohnhaus 28. Eingang zum Gouvernementslazarett 29. Eingang zur Chinesenstadt Tapautau. Ehrenbogen für S.K.H. Prinz Heinrich von Preußen 30. Reichspostdampfer "Goeben" des Nordd. Lloyd an Mole 2 im großen Hafen von Tsingtau 31. Tempelhof des Tempels Waldfrieden 32. Blick von der Höhe des Mecklenburghauses ins Lauschantal 33. Ausspann in Litsun, auf dem Wege nach dem Mecklenburghause 34. Flußbett im Lauschantal bei Tschiu schui 35. Gasthaus auf dem Wege zum Mecklenburghause bei Tschiu schui 36. Felsenpartie am östlichen Lauschan 37. Cäcilienbrücke im Lauschantal auf dem Wege zum Mecklenburghause 38. Irenebaude im Lauschangebirge 39. Felsenpartie im Lauschangebirge mit Ausblick auf das Meer 40. Blick auf den Lauting (1130 m) von Osten. Höchste Spitze des Lauschan 41. Gebäude des Genesungsheims "Mecklenburghaus" im Lauschan 42. Blick in den Klosterhof von Hua yen an im chinesischen Lauschan 43. Trägerkolonne bei einem Marsch durch den Lauschan 44. Auf der Serpentinenstraße zum Mecklenburghause 45. Aufstieg zum Kuhpaß vom Tempel Waldfrieden aus 46. Paßhöhe bei Tempel Waldfrieden im Lauschan 47. Bei Tempel Waldfrieden 48. Felsenpartie im oberen Pai scha ho-tal 49. Gartentempel eines europäischen Landhauses bei Pei tschiu schui miau 50. Beim Wasserfall im oberen Pai scha ho-tal 51. Aufstieg zum Kuhpaß (900 m) von Pei yuen tung aus

- 2-52. Im Lauschantal. Straße zum Mecklenburghaus 53. Charakteristische Felsformation im Lauschangebirge 54. Aufgang zum inneren Tempelhof im Kloster Pei yuen tung 55. Beim Kloster Tai tschin kung im chinesischen Lauschan 56. Eingang zum Kloster Hua yen an 57. Kleiner Felsentempel im Kloster Pei yuen tung 58. Durchqueren eines Wildbachbettes im Lauschangebirge 59. Priester im Kloster Tai tsching kung im chinesischen Lauschan 60. Morgenandacht bei Kloster Pei yuen tung im chinesischen Lauschan 61. Götterfiguren und Wandgemälde im Tempel Ta lau kuan, im unteren Pai scha ho-tal 62. Rückblick vom Aufstieg zum Ostpaß 63. Rückblick vom Aufstieg durch das Prinzental zur Irenebaude 64. Eingang zum Tempel Pei yuen tung 65. Aufgang zum Felsentempel im Kloster Pei yuen tung 66. Im Tempelhof bei Kloster Pei yuen tung im chinesischen Lauschan 67. Im Kloster Pei yuen tung 68. Blick auf die Küste von der Höhe des Klosters Pei yuen tung im chinesischen Lauschan 69. Hauptaltar im Tempel Ta lau kuan im unteren Felsental 70. Felsentempel im Kloster Pei yuen tung im chinesischen Lauschan 71. Aufstieg zum Taischan; Ehrenpforte unten am Aufstieg 72. Aufstieg zum Taischan: Zwischen Kau-lau-kiau und Schui-lien-tung 73. Aufstieg zum Taischan: Schui-lien-tung 74. Aufstieg zum Taischan: Schui-lien-tung 75. Aufstieg zum Taischan: "Der Freudenweg" Kuai-huo-sau-li-lu 76. Aufstieg zum Taischan: Raststation bei der zweiten Himmelspforte Oel-tien-men, Hälfte des Aufstiegs 77. Aufstieg zum Taischan: Blick auf die Windungen der Himmelsleiter 78. Aufstieg zum Taischan: Die Himmelsleiter, letzter großer Aufstieg 79. Auf dem Gipfel des Taischan: Dorf Tien Kiai und Aufstie zum Heiligtum der Himmelsmutter Pi-hia-yüen-kün 80. Auf dem Gipel des Taischan: Im Heiligtum der Pi-hia-yüen-kün 81. Auf dem Gipel des Taischan: Statue der schlafenden Göttin 82. Auf dem Gipel des Taischan: Tempel des Gottes Yü-huang 83. Auf dem Gipel des Taischan: Altarstatue im Tempel des Gottes Yü-huang 84. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: In den Anlagen des Konfuziustempels 85. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Ehrentafeln im Tempelhof 86. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Säulenhalle des Konfuziustempels 87. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Straßenbild und Paukentempel 88. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Peilou am Anfang der Geisterallee vor dem Grabe des Konfuzius 89. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Eingang zum Grabe des Konfuzius 90. Küfou, die Geburtsstadt des Konfuzius: Am Grabe des Konfuzius

- 1 - Album der Firma F. H. Schmidt. Altona, Hamburg, Tsingtau. Bautätigkeit in Ostasien = MF 18420 u. Fotos 1. F. H. Schmidt, Tsingtau. Geschäftshaus und Beamtenwohnungen, Werkstätten und Hauptwerkplatz. 2. 1898 Regenwasserkanalisation Tsingtau 3. 1898 Regenwasserkanalisation Tsingtau 4. 1899 Wohnhaus des Gouverneurs (Exporthaus) Tsingtau 5. 1899 Holzwohnhaus (Exporthaus) Tsingtau 6-7. 1899 Holzwohnhäuser (Exporthäuser) Tsingtau 8. 1899 Isolierpavillon des Gouvernementslazareths Tsingtau 9. 1899 Wirtschaftsgebäude des Gouvermententlazareths Tsingtau 10. 1899 Bataillonsgebäude Tsingtau 11. 1899 Lagerschuppen der Firma Diederichsen, Jebsen u. Co. Tsingtau 12-13. 1899 Dampfziegelei der Firma Diederichsen, Jebsen u. Co. Tsingtau 14. 1899 Arconabrücke Tsingtau 15. 1899/1900 Japautaubrücke im kl. Hafen Tsingtau 16. 1899/1900 Wohn- u. Geschäftshaus der Kiautschou-Gesellschaft m.b.h. Tsingtau 17. 1899/1900 Brücke an der Hafeninsel Tsingtau 18. 1900 Villa Roland Behn Tsingtau 19. 1900/1901 Wohn- u. Geschäftshaus F.Schwarzkopf u. Co. Tsingtau 20. 1900/1901 Kaiserliches Postamt Tsingtau 21. 1900/1901 Marine-Werkstatt Tsingtau 22-23. 1900/1902 Wasserwerk Pumpstation Haepo (erweitert 1906) Tsingtau 24-25. 1900/1901 Wasserwerk Maschinenräume der Pumpstation Haepo (erweitert 1906) Tsingtau 26. 1900/1901 Wasserwerk Wohnhaus des Maschinisten, Pumpstation Haepo Tsingtau 27. 1900/1901 Kohlenbrücke des Rhein-Westfäl. Kohlensyndicats Tsingtau 28. Nur Aufzählung, keine Fotos: 1901/1903 Fortifikationsbauten Batterien Hsiau-ni-wa, Batterie Huit schuen huk Tsingtau 29. 1901 Seewasserpumpstation Sietas Plambeck u. Co. Tsingtau 30. 1902 Kohlenschuppen des Rhein.-Westfäl. Kohlensyndicats Tsingtau 31. 1902 Wiederherstellungs- und Sicherungsarbeiten an der Ufermauer am Jangtse der Deutschen Niederlassung Hankau 32. 1902 Lagerschuppen und Comprador-Office Eberhardt, Bollweg u. Co. Tsingtau 33-34. 1902/06 Gesamtanlage der Spinnerei und Arbeiteransiedelung der Deutsch-Chines. Seiden-Industrie Gesellschaft (Kolonial Gesellschaft) Tsangkou (bei Tsingtau) 35. 1902/06 Lagerschuppen der Deutsch-Chines. SeidenIndustrie Gesellschaft (Kolonial- Gesellschaft) Tsangkou (bei Tsingtau) 36. 1902/6 Beamtenwohnhaus der Deutsch-Chines. SeidenIndustrie Gesellschaft (Kolonial Gesellschaft) Tsangkou (bei Tsingtau) 37-38. 1902/6 Spinnsaal und Handspinnsaal der Deutsch-Chines. Seiden Industrie Gesellschaft (Kolonial Gesellschaft) Tsangkou (bei Tsingtau) 39. 1902/3 Bismarckkasernen Tsingtau 40-41. 1902/3 Militärbaracken (Umbau) Syfang (bei Tsingtau) 42. 1902/3 Stallbaracke (Exportbaracke) Syfang (bei Tsingtau) 43. 1903 Lagerschuppen der Kiautschou Gesellschaft m.b.h. Tsingtau 44. 1903 Baubüreau und Materialienmagazin der Gute Hoffnungshütte (Bau des Schwimmdocks) Tsingtau 45. 1903 Lokomobilschuppen der Kaiserl. Bauverwaltung II Tsingtau 46-47. 1903 Chinesen-Gefängnis Litsun (Kiautschou Gebiet) 48. 1903/4 Schutzwehr Haepo Tsingtau 49. 1904 Hauptkanal Schantungstrasse Regenwasserkanalisation Tsingtau 50-51. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Rohrgräben in Fels (Gravitationsleitung) Tsingtau 52. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Bau des Stammkanals am Kleinen Hafen Tsingtau 53. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Bau des Hauptkanals Kronprinzen-Ufer Tsingtau 54-55. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Überführung der Gravitationsleitung über die

Niederung bei Hsiau ni wa Tsingtau 56-57. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Überführung der Gravitationsleitung bei Junüi san Tsingtau 58-59. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Pumpstation A Tsingtau 60. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Pumpstation B Tsingtau 61. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Rohrlagerplatz Tsingtau 62. 1903/8 Schmutzwasserkanalisation Überführung der Gravitationsleitung beim Höhenlager Tsingtau 63. 1903/4 Brauerei Germania Tsingtau 64-65. 1904 Villenbauten der Firma Diederichsen, Jebsen u. Co. Tsingtau 66-67. 1904 Seewasserpumpstation des Electricitätswerks (Einsteigeschacht und Pumpstation) Tsingtau 68. 1904 Baugerüst des Gouvernementsdienstgebäudes Tsingtau 69. 1904/5 Gouvernementsdienstgebäude Tsingtau 70. 1904 Lagerschuppen der Hamburg-Amerika-Linie am Grossen Hafen Tsingtau 71. 1904 Lagerschuppen der Firma Diederichsen, Jebsen u. Co. am Grossen Hafen Tsingtau 72. 1904/5 Rammungen für die Ablaufbahn des Schwimmdocks Tsingtau 73. 1905 Alsenhof (Sietas, Plambeck u. Co. Tsingtau 74. 1905 Transformatorenhaus des Schwimmdocks Tsingtau 75. 1905 Badebude des Tsingtau-Clubs Tsingtau 76. 1905/6 Europäerkaserne der Polizeistation Tsingtau 77. 1905/6 Lagerschuppen der Firma Carlowitz u. Co. Tsingtau 78. 1905 Apotheke Tsingtau 79. 1905 Concertsaal des Hotel Prinz Heinrich Tsingtau 80-81. 1905 Concertsaal des Hotel Prinz Heinrich (Innenansichten) Tsingtau 82. 1905/7 Club Concordia Tientsin 83. 1905/7 Club Concordia (Treppenhaus) Tientsin 84-85. 1905/7 Club Concordia (Festsaal und Bar) Tientsin 86. 1905/6 Seifenfabrik Apotheker Adalbert Larz Tsingtau 87. 1905/6 Erweiterungsbau der electr. Centrale Tsingtau 88. 1906 Eisenbahnunterführung Tsingtau 89. 1906 Sampananlegestelle (Grosser Hafen) Tsingtau 90. 1905 Umformerhaus des 150 t Krahns der Tsingtauer Werft Tsingtau 91. 1906 Kulihaus der Wasserwerks-Pumpstation Haepo Tsingtau 92. 1906/7 Gouvernementsschule Tsingtau 93. 1906/7 Verwaltungsgebäude der Tsingtauer Werft Tsingtau 94. 1906/7 Maschinenbauwerkstatt der Tsingtauer Werft Tsingtau 95. 1906/7 Maschinenbauwerkstatt der Tsingtauer Werft (Innenansicht) Tsingtau 96. 1907 Drehscheiben der Tsingtauer Werft Tsingtau 97-98. 1906/7 Deutsch-Asiatische Bank Peking 99. 1906/8 Wohn- und Geschäftshaus der Firma Carlowitz u. Co. Tientsin 100. 1906/8 Lagerhäuser der Firma Carlowitz u. Co. Tientsin 101-102. 1907 Chinesengefängnis Tsingtau 103. 1907/8 Deutsch-Asiatische Bank Tientsin 104. dass. Gartenfront 105-106. 1908 Minendepot Tsingtau 107-108. 1908 Lehrlingsansiedelung der Tsingtauer Werft Tsingtau 109-110. 1908 Papierfabrik Tsinanfu 111. Lohntag bei F. H. Schmidt Tsingtau 112. 1907/8 Deutsch-Asiatische Bank Tsinanfu 113. 1908 Laboratorium des Artillerie Depots Tsingtau 114. 1908 Handpulvermagazin des Artillerie Depots Tsingtau 115. 1909 Godownaufbau Arnhold Karberg u. Co. Tsingtau 116. 1909 Albuminfabrik Columbia G.m.b.H. (F. Schwarzkopf u. Co.) Tsingtau 117. 1909 Godown Hamburg-Amerika-Linie Tientsin 118-119. 1910 Villa Oberrichter D. Crusen Tsingtau 120-123. 1908/10 Evangelische Christus-Kirche Tsingtau 124. 1908/10 Kaiserlich Deutsches Konsulat Tientsin

125-126. 1910 Villa Rechtsanwalt M. Zimmermann Tsingtau 127. 1909/10 Villa J. J. Judah Tsingtau 128. 1909/10 Uferbefestigung der Deutschen Niederlassungs-Gemeinde Tientsin 129. nur Aufzählung, keine Fotos: 1909/1912 Fortifikationsbauten: Infanteriewerk 5 Haepo, Infanteriewerk 1 Tschan schan, Infanteriewerk 2 Tschan schan, Haepo Korrektion Tsingtau 130. 1911 Fiskalische Ziegelei Schkotowo (Sibirien) Amur-Gebiet 131. 1911/12 Wohn- und Geschäftshaus H. Diederichsen u. Co. Tsingtau 132. 1911/12 Albumin-Fabrik Karl Ebers (Melchers u. Co.) Tsingtau