Freebook Mädchenkleid/ Mädchentunika Susanna

Ähnliche Dokumente
T-Shirt nähen. Schnittteile zuschneiden und vorbereiten:

verwählt Seite 1 von 15 verwählt / Mavibri and Family

MALIBU. StudioTantrum

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

Pullover / Hoodie nähen

Ich würde mich über Fotos von euren kleinen VielFraßen freuen! Bitte sendet eine mail an Auch würden wir uns über ein Like

farbenmix.de Seite 1 von 16 NADYA - Kleid Winterkleid mit Leggings NADYA Design: Collie-Collie.com Anleitung Kleid

Basisanleitung. Linke Linke Stoffseite. Linke Stoffseite. Basisanleitung

farbenmix presents Ruck Zuck Wendetasche - für Kinder

Von welchem Ebook Hersteller oder Herstellerin das ist, spielt dabei absolut keine Rolle! ;)

Freebook: Haarspangenorganizer Haro

Nikolausstiefel. Anleitung. Stoffempfehlung:

Vorbereitung. Zuschnitt: Vorderteil. Schulterteil. Kleidversion zusätzlich:

Madita FOTOANLEITUNG. farbenmix.de. Alle Teile zzgl. Nahtzugabe zuschneiden.

Einfachen Sommerrock nähen in 30 Minuten

Ophelia Die Videoanleitung zu Ophelia findest du hier:

farbenmix.de Seite 1 von 16 NADYA - Kleid Winterkleid mit Leggings NADYA Design: Collie-Collie.com Anleitung Kleid

All 4 ONE. 4 Mützen. 1 Grundidee. Nähanleitung für Umschlagmütze Bündchenmütze Knotenmütze. aus Jersey. Größen inklusive einzelner Schnittmuster

Regenschirm-Falttasche

Schürzenkleid OLIVIA

Hamstertaschen Nähanleitung

UNIQUE. Design: collie-collie

MISS MOTTIS KISSEN ANLEITUNG UND SCHNITT

Luischen Gr cm

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

Tunika in Größe 134. Ihr braucht für die Tunika:

Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest.

FreeBook Einkaufstasche von Marinellas World marinellasworld.wordpress.com

Doppelkleid ARWEN. farbenmix.de Seite 1 von 9 ARWEN. Design: Sandra Gimmel. Oberkleid/Tunika

Groessen. Material. Varianten:

Puppenkleid für Puppen bis ca. 46cm. Ebook. Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Nähanleitung für eine Mütze/ein Beanie

Wickelrock MAYTE Design: traumschnitt

Sommerkleid ELODIE. Design: Collie-Collie.com. Anleitung B: Gedoppeltes Kleid mit Falten an den Ärmeln

Turnbeutel»Josie« Nähanleitung

Nähanleitungen & handgefertigte Unikate. ebook Beanie one4all Kopfumfang cm

Pumphose/Haremshose nähen

Schnittmuster & Nähanleitung Große Clipbörse

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Jersey Shirt by Lin-Kim

Ebook Taschentasche. Viel Spaß beim Nähen! Eure. Ebook Taschentasche 2013 Sophie Kääriäinen :KÄÄ:

Kleine Nähschule. Stichart: Für normale Webware nimmt man einen ganz normalen Geradstich. Für dehnbare Stoffe empfiehlt sich immer ein Zickzackstich.

Schnittmuster & Nähanleitung. Baby-Lätzchen. Weitere Schnittmuster & Anleitungen findest du auf

Das Babyset Levi beinhaltet mehrere Schnitte für die ganz Kleinen.

WORKSHOP fürvolantrock

ebook ROCKstar XS-XXXL

MARITA ist sehr einfach und zügig zu nähen und für Anfängerinnen sehr gut geeignet.

farbenmix Trägerkleid Basic-Anleitung farbenmix.de Diese Fotoanleitung zeigt die beiden einfachsten Version des Trägerkleids.

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress Anleitung mit klassischen Ärmeln by Lin-Kim

1x 28 x 38 cm 1x 14 x 28 cm 1x 15 x 28 cm 1x Zuschnitt laut Schnittteil Feuchttücherfach (ohne ovale Öffnung!) 1x 12 x 19 cm

Q tschkopf. H die. MamaMotz. Freebook

Wickelkleid. Damen. Größe 32 bis

schöne Sachen selbermachen

FREEBOOK Zentimeter LYBSTES BEANIE mit 2 Größen umsonst! auch als Schirm-Mütze Lybstes. Beanie 1

Kleine Nähschule. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, dann schreibe mir doch einfach an:

Das Babyset Levi beinhaltet mehrere Schnitte für die ganz Kleinen.

Der Schnitt beinhaltet eine individuelle Anleitung zu deinem eigenen Wanduntensilo.

Tutorial. Shirty. Basic-Kindershirt. Grössen:

Werkzauber Gürteltasche

Puppenkleid Pünktchen

Leseknochen selber nähen Anleitung Dein Info Portal

Ungeschminkt made by Mavibri

Zusätzlich (ohne Schnittmuster): Zwei Streifen für die Träger à cm (Nahtzugaben von 1 cm bereits inklusive), fertige Breite: 3,8 cm.

Haremshose. (Nach dem Schnitt der ELTERN-Zeitschrift

Taschentutorial oder wie mache ich coole Cargotaschen

Die Videoanleitung zu Big Lady Cassidy findest Du hier:

Diese Paspeltasche soll ca. 7,5 cm lang und jede Paspel 1cm breit werden. Natürlich könnt ihr alle Maße verändern!

Anleitung MIMMY. Bitte lest die Anleitung einmal komplett durch, bevor ihr beginnt

Wickelcardigan. Was ihr benötigt:

Tasche SHOPHOPPER. Fertige Tasche ca. 32 cm breit, 45 cm hoch (ohne Henkel/Träger), 10 cm tief (Maßangaben können abweichen!)

Shirt mit geknöpfter Schulter

A N L E I T U N G ZUM NACHNÄHEN!

Sommerkleid ELODIE. Design: Collie-Collie.com. Anleitung C: Halbgedoppeltes Kleid mit Flatterärmeln. Bei diesem Kleid ist nur der Rock gedoppelt.

Ballonmantel KARLA. farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 20 KARLA. Design: Nadia Bauer

Durch geschickt platzierte Falten und Schlitze eignet sich dieses 2-in-1-Kleid für die Schwangerschaft und auch für die Stillzeit!

MARIELLA, Lady Mariella BigLady Mariella

Puppentragetasche zum Selbernähen Eine Anleitung von desi*d

Meditationskissen Dirk

MATEO ist sehr einfach und zügig zu nähen und für Anfängerinnen sehr gut geeignet.

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim

Joana Damen-Shirt copyright jolijou.com 2011 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 17

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. S, M, L und XL für Erwachsene. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Anleitung. Max. By Sillyjay 2017

Schlicht & Elegant. Kurz zur Info ich habe das Kleid in Gr.116 genäht.

MEDITASCHE VFIG 2.0. Das Schnittmuster enthält bereits alle Nahtzugaben in Nähfüßchenbreite (7mm).

Materialien: Lies die Anleitung erst einmal ganz durch.

Chris-Beanie und Halssocke

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress by Lin-Kim

BeeSummer No.6 Freebook Upcycling - Hemdkragen

Adventskalender. Nähanleitung. Beschreibung

DIY MÄDCHENKLEID. Aus einem ausrangierten Kleidungsstück soll ein schickes Kleid für Mädchen werden? Darauf verwetten wir sogar unser letztes Hemd!

Nähschule. Wir nähen ein Etuikleid.

farbenmix presents Globuli-Täschchen Größe: ca. 10 cm breit und 6 cm hoch

Krabbel-Patchwork-Decke

FOTOANLEITUNG. Blusenshirt. Plus-Size Gr verschiedene Längen, Ausschnitte und Saumvarianten für dehnbare und nicht dehnbare Stoffe

Transkript:

Freebook Mädchenkleid/ Mädchentunika Susanna ALLGEMEINES: Das Mädchenkleid Susanna gibt es für die Größen 6-9 und kann als längeres Kleid oder Tunika zugeschnitten werden. Es besteht aus Schnitteilen und einem vermaßten Rockteil. Die Schnittteile enthalten keine Nahtzugabe! Das vermaßte Rockteil hingegen schon. Ich empfehle als Nahtzugabe ca. cm. Ich bin keine professionelle Schnitterstellerin oder E-Book Schreiberin, so dass ich jederzeit für Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar bin. Die Kleidchen sehen sehr süß an laufenden Kindern oder Liegekindern aus. Auch mit dem Robben klappt es noch ganz gut. Für Krabbelkinder empfehle ich eine Tunikalänge. SCHWIERIGKEITSGRAD: Das Kleid muss sauber zugeschnitten und vernäht werden, daher solltest Du schon ein paar Dinge genäht haben, wenn Du Dich an dieses e-book machst. Für Anfänger ist es sicherlich ein ambitioniertes Projekt, aber umsetzbar mit Geduld und Konzentration. Zur Unterstützung gibt es eine Videoanleitung (siehe weiter unten). Ich bitte aber auch alle anderen fortgeschritteneren Näherinnen, sauber einen Schritt nach dem anderen zu machen, und sich Zeit zu nehmen. Schnell mal zwischendurch ist dieses Kleidchen nicht genäht. Seite von

WELCHE KLEIDERGRÖßE SOLL ICH WÄHLEN? Beim Probenähen sah es bis kurz vor Schluß so aus, dass das Kleidchen allen passt. Ich denke also, dass für eher dünne Kinder, die Größen auf jeden Fall passen. Schwierig könnte es für Stoffwindelkinder werden, da das Kleid von unten nach oben angezogen wird, und dann eventuell nicht über den Windelpopo passt. In dem dazugehörigen youtube Video (https://www.youtube.com/watch?v=unvhdcntxny), erwähne ich, wie ihr noch vor dem Nähen prüfen könnt, welche Größe passt. Eine meiner Probenäherinnen erwähnte, dass für einen besseren Sitz bei speckigen Babys, der Halsausschnitt cm tiefer gewählt werden könnte. STOFFWAHL: Als Stoff würde ich nicht dehnbaren, nicht allzu dicken Stoff empfehlen. Ideal ist aus meiner Sicht Baumwollwebware. Es wurde aber von einer Probenäherin erwähnt, dass ihr das Kleid zu steif sei. Falls ihr es mit Jersey probieren wollt, wäre ich sehr am Ergebnis interessiert. STOFFMENGE und ZUBEHÖR: Der Schnitt eignet sich auch hervorragend zum Nutzen von Stoffresten. Ihr könnt wild mit Stoffen mischen, weshalb ich hier keine Stoffmenge angeben wollte. Meine Probenäherinnen wünschten sich das aber zum Teil, daher hier die Angabe in cm pro Teil: Größe Rockteil Kleid (Tunika) Vorderes Oberteil Je x Außenstoff und x Futterstoff Hinteres Oberteil Je x Außenstoff und x Futterstoff Besatz 6 70 x, (70 x,) 8 x 9, x 0 6 x 0 6 7 x 6 (7 x ) 9 x 0 x 7 x 68 7 x 9, (7 x 7) 0 x 0, x 7 x 7 80 x (80 x 9,) x x 8 x 80 8 x 7 (8 x ) x, 6 x 8 x 86 89 x 0, (89 x,) x 7 x 9 x 9 90 x (90 x 6,) x 8 x 7 9 x 7 Zusätzlich zu den drei Schnitteilen, braucht ihr Stoffbänder in den folgenden Größen:. Einmal, x,cm für die Schlaufe am Rückenteil zum Schließen mit einem Knopf.. Für den Saum am Rock benötigt ihr ein cm breites Band mit einer Länge von mindestens 7-76- 79-8-88-90-9cm (je nach Kleidergröße).. Für die Bänder zwischen Ober- und Rockteil benötigt ihr ein cm breites und ein cm breites Band. Beide haben eine Länge von mindestens -,-7-9,-6-6-66cm. (Ich nehme die Längen hier immer großzügig, denn nichts ist ärgerlicher als wenn dann am Ende ein Zentimeter fehlt.) Wollt ihr alles aus einem Stoff zuschneiden, müsst ihr die obigen Angaben und die Stoffbänder addieren. Zusätzlich benötigt ihr: Kam Snaps (also Teile) oder normale Druckknöpfe oder normale Knöpfe Und einen normalen Knopf mit ca. mm Durchmesser. BESONDERE HINWEISE, v.a. für Anfänger: Ich habe für Nähanfänger eine Seite mit Begriffverlinkungen zusammengestellt. Diese Begriffe sind hier erklärt: http://www.jeder-kann-naehen.com/glossar/. Nachdem es an einigen Stellen doch etwas kniffelig wird für Nähanfänger gibt es parallel zu diesem e- book ein youtube Video (https://www.youtube.com/watch?v=unvhdcntxny), so dass dann hoffentlich nichts mehr schief geht. Für Anfänger hier noch der Hinweis, das dieses Kleid nicht das erste genähte Stück sein sollte. Ein bisschen Erfahrung wäre hilfreich. Aber auch Anfänger haben das Kleid schon geschafft, und auch Halbprofis sind am Kleid schon gescheitert. Deshalb meine Bitte, Schritt für Schritt durchgehen und Seite von

eventuell noch das Video vorab, zwischendurch, während dem Nähen ansehen. Falls ihr doch Fragen habt, dann schreibt mir gerne an jederkannnaehen@gmail.com. Und eine Vorwarnung an alle. Ich liebe lange verschachtelte Sätze. Deshalb ist meine Anleitung, trotz größter Bemühungen von mir, sicherlich schwieriger zu lesen, als ihr vielleicht von professionellen e- books gewöhnt seid. Aber denkt immer daran, meinen Schnitt gibt es dafür umsonst So, jetzt aber ran ans Werk, und ich hoffe ihr habt auch Spaß dabei. Druckt euch das Schnittmuster aus. Einmal das Vorderteil, einmal das Rückenteil und gegebenenfalls auch das Rockteil. Hier handelt es sich aber um ein vermaßtes Schnittteil, d.h. ihr könnt die Maße am Computer ablesen, und dann später auf den Stoff übertragen. Überprüft auf dem Bogen das Kontrollquadrat. Ist es auf eurem Ausdruck tatsächlich x cm, dann könnt ihr loslegen. Falls nicht, überprüft bitte die Druckereinstellung. Diese sollte auf Tatsächliche Größe stehen. Schneidet euch das Schnittmuster in der gewünschten Größe aus. Die Größen sind für durchschnittliche Babys/ Kleinkinder. Aber welches Baby ist schon durchschnittlich? Messt also vorher nochmal nach und passt gegebenenfalls an. Details hierzu findet ihr im Video. Bügelt alle Stoffe ehe ihr sie nutzt, denn gut gebügelt ist halb genäht. Ihr werdet sehr häufig das Bügelbrett benötigen, also räumt es nicht weg. Nun schneidet ihr das Oberteil im Stoffbruch zu und zwar einmal mit dem Außenstoff und einmal mit dem Futterstoff. Achtet dabei auf den Fadenlauf. Die rechte Seite (also die schöne Stoffseite) zeigt dabei nach innen. Ihr legt das Schnittteil auf die linke Stoffseite. Am exaktesten arbeitet ihr, wenn ihr das Schnittmuster auf den Stoff mit Stecknadeln feststeckt und dann rädelt ALTERNATIVE ZUM RÄDELN: ihr Seite von

könnt auch die Umrisse mit Schneiderkreide o.ä. nachzeichnen, dann müsstet ihr das Schnittteil aber spiegelverkehrt auf die andere Seite des Stoffes nochmal anlegen. Rädeln bedeutet: Ihr legt unter den Stoff Kopierpapier und fahrt mit einem Rädl entlang der Schnittmusterkante. So überträgt sich auf der Rückseite des Stoffes die Linie, auf der ihr später dann näht. Vergesst beim Rädeln nicht die Markierung für das Knopfloch. Im Schnittmuster ist dieses nur für Größe 6 angegeben, ihr müsst euch diese Markierung entsprechend der ausgewählten Größe nach oben verschieben. So, jetzt habt ihr die erste Hälfte des Vorderteils markiert. 6 Dann schneidet ihr - mit Zugabe der Nahtzugabe (ich empfehle einen Zentimeter) das Schnittteil aus. 7 Es soll nun auch die andere Hälfte des Oberteils gerädelte Linien erhalten. Dafür nehmt ihr das Schnittteil aus Papier ab (achtet dabei aber darauf, dass der Stoff noch gefaltet bleibt), dreht dann den Stoff so, dass euch die Seite mit der vorgerädelten Linie ansieht, und rädelt dann auch die andere Seite. (Der Stoff bleibt dabei immer zusammengefaltet). 8 Aufgeklappt sieht es nun so aus. Das ganze wiederholt ihr bitte auch für das Futter. Seite von

9 Nun geht es ans zweite Schnittteil. Das Rückenteil des Kleides. Dieses wird nicht im Stoffbruch, sondern gegengleich zugeschnitten, d.h. spiegelverkehrt zugeschnitten. Dafür faltet ihr den Stoff mit der rechten, schönen Seite nach Innen und legt das Schnittteil auf die linke Seite und steckt es mit ein paar Stecknadeln fest. Dann rädelt ihr auch hier wieder. 0 Vergesst dabei nicht auch die Linie für den Besatz (sofern ihr auf dem Rückenteil einen Besatz haben möchtet) und die Markierung für den Verschluss. Und ebenso markiert ihr euch die untere Markierung. Das Stoffteil wird dann mit einer Nahtzugabe ausgeschnitten. Dann nehmt ihr das Papierschnittteil vom Stoff. Achtet unbedingt dabei, dass die beiden Stofflagen aufeinander liegen bleiben und rädelt nun auch die andere Seite. So sieht das Rückenteil nun aus. Wiederholt nun alle Schritte auch für das Futterteil. Hier müsst ihr die Markierung für den Besatz nicht rädeln. Das sind nun die Teile für das Oberteil. (Bei mir ist der Außenstoff für das Rückenteil identisch zum Futterstoff.) Ich werde für das Rückenteil einen Besatz aufnähen. Dies ist optional. Natürlich kann das Kleid auch ohne Besatz genäht werden. Die Markierungen der Knopflöcher werden auf der rechten Stoffseite benötigt. Der Stoff wird einfach mit der rechten Stoffseite auf das Kopierpapier gelegt und dann werden die Knopfmarkierungen nachgerädelt. Seite von

Für den Besatz legt ihr wieder den Stoff rechts auf rechts zusammen, so dass euch die linke Stoffseite ansieht. Dann rädelt ihr lediglich die Umrisse des Besatzes von dem Schnitteil auf beide Seiten des Stoffes. (Falls ihr nicht rädelt, sondern mit Kreide o.ä. arbeitet, schneidet euch am besten den Besatz ab) Und auch den Besatz schneidet ihr mit einer Nahtzugabe rundherum aus. 6 7 8 Seite 6 von Nun schneiden wir das vermaßte Rockteil zu. Die angegebenen Maße beinhalten bereits die Nahtzugabe. (Am unteren Saum allerdings beinhaltet es keine Nahtzugabe, da der Abschluss mit einem Stoffband erfolgt. Möchtet ihr einen normalen Saum, dann addiert hier die für euch nötige Maßzugabe.) Achtet bei der Rocklänge auf die Angaben für Kleid oder Tunika. Übernehmt die entsprechenden Markierungen für Nahtzugabe und Faltenlegung mit Stecknadeln oder Markierungen mit Kreide oder aber Knipsen (Eine Erklärung für Knipsen/ Knipse findet ihr auf dieser Seite im unteren Drittel http://blog.bernina.com/de/00/0/ zuschnitt-markierungen-ubertragen/) Schneidet euch entsprechend lange Stoffbänder aus:. Einmal, x,cm für die Schlaufe am Rückenteil zum Schließen mit einem Knopf.. Für den Saum am Rock benötigt ihr ein cm breites Band mit einer Länge von mindestens 7-76-79-8- 88-90-9 (je nach Kleidergröße).. Für die Bänder zwischen Ober- und Rockteil benötigt ihr ein cm breites und ein cm breites Band. Beide haben eine Länge von mindestens -,-7-9,-6-6-66cm. Ich nehme die Längen hier immer großzügig, denn nichts ist ärgerlicher als wenn dann am Ende ein Zentimeter fehlt.

9 Alle Bänder werden in der Mitte gefaltet und gebügelt. 0 Das Band für den Saum und für den Knopf wird anschließend wieder aufgefaltet und die jeweiligen Seiten bis zur Mitte gelegt und wieder gebügelt. Das Band für den Knopf wird dann wieder zusammengefaltet und dann an der langen offenen Kante zusammengenäht. Unten ein paar Schemazeichnungen hierfür. Hinweis: Ihr könnt für das Saumband beim Bügeln auch einen Schrägbandformer verwenden, falls ihr so etwas besitzt. Seite 7 von

ALLGEMEINER HINWEIS: Und weil wir das Bügeleisen schon in der Hand haben, bügeln wir nun Vlies auf an den Stellen, die später Kam Snaps/ Druckknöpfe oder normale Knöpfe erhalten. Bei dünnem Stoff empfehle ich sowohl auf dem Außenstoff als auch auf dem Innensstoff ein Stück Vlies zu bügeln (z.b. Vlieseline H0) um den Stoff genug zu verstärken. (Verwendet ihr normale Knöpfe, so müsst ihr nur die Seite verstärken, die später ein Knopfloch erhalten wird (ich würde hier das Vorderteil nehmen und die Knöpfe selbst auf das Rückenteil nähen) EHE WIR MIT DEM NÄHEN BEGINNE, hier der Hinweis, dass bei diesem Schnitt alle Nähte am Anfang und Ende verriegelt werden, mit ein paar Stichen vor und zurück. So, und nun nähen wir auch fast schon. Der Beleg wird rechts auf rechts, also auf die schöne Stoffseite, des Oberteils gelegt entlang der Markierungen. Steckt euch das ganze mit Stecknadeln entlang der Linie fest. Hier müsst ihr ein bisschen probieren, bis die Linien dann exakt übereinander liegen und näht dann entlang der festgesteckten Linie mit einem Geradstich fest. Seite 8 von

Die Belege werden dann zur richtigen Seite gebügelt. (Bitte lasst euch von den anderen Farben nicht irritieren. Ich hatte nur beim orangen Kleid diesen Schritt vergessen zu fotografieren.) Die Rückseiten des Außenstoffes rechts auf rechts zusammenlegen und die hintere mittlere Naht schließen von unten bis zur Markierung. Diesen Schritt für den Futterstoff wiederholen. Auf die rechte Rückseite wird gut cm unterhalb des oberen Stoffendes auf der rechten Seite, das Band für den Knopf festgesteckt. 6 7 Dann wird das Futter rechts auf rechts auf das Rückenteil gelegt und entlang der gerädelten Markierungen festgesteckt. Jetzt entlang der Markierungen mit einfachem Geradstich zusammennähen. Dabei beginnen wir in der Mitte genau dort wo die Naht aus dem Schritt endet - im Bild liegt dort mein kleiner Finger und enden dort wo mein Zeigefinger liegt. Wir wiederholen dies auch auf der anderen Seite des Rückenteils. (Hinweis: auf KEINEN FALL bis zum Rand nähen, weil sich die Teile sonst am Ende nicht mehr anständig vernähen lassen.) Dann werden die Nahtzugaben auseinandergebügelt und an den Nähten ringsherum die Nahtzugabe zurückgeschnitten. An den Ecken der Träger diagonal fast bis zur Naht schneiden und in den Rundungen an den Ärmeln ein paar Knipse mit der Schere fast bis zur Naht machen, so dass sich die Rundung beim Wenden herausarbeiten lässt Seite 9 von

8 Dann wird das Rückenteil gewendet. Ich drücke die Ecken gerne mit einem Essstäbchen heraus. Es geht aber wohl auch ganz gut mit einer nicht zu spitzen Schere oder einem Kugelschreiber. Das umgedrehte Teil dann (dreimal dürft ihr raten) bügeln. 9 0 Jetzt wenden wir uns dem Vorderteil zu. Hier Außen- und Innenstoff des Vorderteils rechts auf rechts zusammenlegen und entlang der oberen Linie (vom grünen Stäbchen bis zu meinem Zeigefinger) mit Stecknadeln zusammenstecken und mit Geradstich nähen. Dann wieder die Nahtzugaben zurückschneiden und das gute Stück auf rechts wenden, die Ecken schön nach Außen stoßen und dann wieder bügeln. Dann werden Vorder- und Rückenteil zusammengenäht. Hierzu legt ihr erstmal Vorder- und Rückenteil so zusammen, dass das Futter rechts auf rechts liegt Dann werden die Seiten so zusammengesteckt, dass jeweils der Außenstoff des Vorderteils mit den Außenstoff des Rückenteils zusammentrifft und der Futterstoff des Vorderteils mit dem Futterstoff des Rückenteils zusammentrifft. Die Seiten werden mit jeweils einer Naht geschlossen. HIER GIBT ES EINE HÜBSCHE ALTERNATIVE IDEE VON EINIGEN MEINER PROBENÄHERINNEN Das Oberteil kann nach dem Wenden und Bügeln noch abgesteppt werden. Das sieht v.a. bei festeren Stoffen sehr schön aus. Seite 0 von

Nun geht es ans Nähen des Rockteils. In einem ersten Schritt wird das Rockteil rechts auf rechts zusammengelegt und die Seitennaht geschlossen. Bitte beachtet, dass hier cm Nahtzugabe vorgesehen ist. Die Naht wird hier auch entsprechend versäubert. Am einfachsten mit einem Zickzack Stich, oder aber mit einem Overlockstich, oder der Overlockmaschine. Dann die Kellerfalten am Rockteil entsprechend der Pfeilrichtungen auf dem vermaßten Rockschnitt legen. Der Rock liegt dabei mit der rechten Seite außen. D.h. die Markierung links von der vorderen und hinteren Mitte wird von links nach rechts zur Mitte gelegt. Die Markierung rechts von der vorderen und hinteren Mitte wird nach links gelegt. Die Falte mit Stecknadeln feststecken. Auf dem Foto ist das schwierig festzuhalten, auf dem untigen Bild daher nochmal schematisch. Ich empfehle dann die Falten mit einem Geradstich einmal festzusteppen, so dass sich diese beim weiteren Nähen nicht lösen. Seite von

6 Der Rocksaum wird mit dem dafür zurechtgebügelten Streifen abgeschlossen. Dafür den Stoffstreifen auf die linke Seite, also die nicht so schöne Stoffseite, so legen, dass dieser am Saum abschließt. Ich beginne mit dem einen Streifen ca. cm vor der rückseitigen Naht. Dann mit Stecknadeln feststecken. Die Stelle, an der der Stoffstreifen zusammenstößt, mit einer Nadel markieren. (Die folgende Beschreibung könnt ihr übrigens auch nutzen, wenn ihr Schrägband selbst herstellen wollt.) 7 Dann mit einem Geodreieck o.ä. einen Grad Winkel von der überlappenden Stelle (die mit der Stecknadel markiert ist) in den überstehenden Streifen zeichnen. 8 Dann klappt ihr den oberen überstehenden Streifen zur Seite und malt euch auch auf der unteren Seite eine Markierung im Grad Winkel. 9 Das Zusammennähen funktioniert, wenn ihr die beiden Enden im 90 Grad Winkel aufeinander legt, so dass die Markierungen übereinanderliegen. Dann entlang der Markierung zusammennähen (links das Bild von oben) 0 Das Bild von unten. 90 Seite von

Die Bandenden dann auf ca.mm zurückschneiden. Sinn dieses schrägen Zusammennähens ist es, dass keine dicke Stelle entsteht. Seite von So, sollte das Stoffband nun am Saum aussehen. Mit einem Geradstich wird nun entlang der untersten Bügelkante mit einem Geradstich genäht (im Bild in etwa dort, wo die Nadeln stecken). Näht nicht genau in der Bügelfalte, sondern etwas daneben in Richtung Saumende. Nun das Band entsprechend der Bügelfalten einklappen und um den Saum legen, und wieder mit Stecknadeln feststecken. Dann entlang der Kante das Band knappkantig annähen. Mit dem Nähen beginnt ihr am besten an der rückseitigen Naht, dann fallen die Verriegelungsstiche nicht so sehr auf. Hier seht ihr, weshalb ich empfehle das Band zuerst von innen (Schritt ) anzunähen. Passiert es euch mal, dass die äußere Naht etwas zu hoch ist, so ist dies nicht weiter schlimm, da die innere Bandkante ja bereits angenäht ist. Nun geht es an die Bänder zwischen Ober- und Unterteil. Diese sind nur einmal gefaltet. Die nächsten Schritte sind nun ähnlich zum Saumband. Zuerst wird das breitere Band aufgefaltet und an das Rockteil mit Stecknadeln gesteckt. Dabei liegen das Band und der Rock rechts auf rechts aufeinander, d.h. die schönen Seiten sehen sich an. Das Band und der obere Rocksaum schließen dabei ab. Ich würde mit einem Ende an der hinteren Naht beginnen und das Stoffband ca. cm von dieser Naht entfernt anlegen. Dann, wie auch schon beim Schrägband, die Stelle der Überlappung mit einer Stecknadel markieren, und einen Grad Winkel anzeichnen. Wieder im 90 Grad Winkel, wie auch bereits oben in Schritt 9- beschrieben anlegen, so dass die Markierungen übereinander

6 7 8 9 0 liegen und mit Geradstich nähen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten weiter zu verfahren.. Ihr möchtet, dass das Band locker liegt, dann springt zum nächsten Schritt. Bei einem tobenden Kind kann es aber passieren, dass sich die Bänder dann auch mal nach oben umklappen. Das Stoffband einfach in der Mitte entlang der Bügelkante falten und an den oberen Rocksaum stecken.. Die Bänder sollen fest genäht werden. Dann steckt ihr euch das breitere Band an den oberen Saum mit Stecknadeln fest und näht einmal ringsherum entlang der Bügelkante mit - mm Abstand zur Bügelkante. (wie in der roten Markierung links zu sehen). Dann das Stoffband nach oben umklappen Mit dem schmaleren Stoffband verfahrt ihr wie nach Schritt und 6 Die angesteckten bzw. angenähten Bänder mit einem Geradstich steppen, um die Bänder am Rockteil zu fixieren. Näht etwa in einem Abstand von 0,-0,7cm vom Rand entfernt. Ihr könnt hier ruhig eine große Sticklänge wählen, da diese Naht später nicht sichtbar sein wird, bzw. gegebenenfalls von euch auch wieder entfernt wird. Jetzt werden Rock- und Oberteil zusammengenäht. Dazu legt ihr das Ober- und Rockteil rechts auf rechts aufeinander. Das Oberteil umhüllt sozusagen das Rockteil. Achtet dabei darauf, dass die rückwärtige Naht des Rockteils und des Oberteils aufeinandertreffen. Um sicherzugehen, dass alles gut aufeinandertrifft, markiert euch auch die vordere Mitte des Oberteils. Diese sollte dann mit der vorderen Kellerfalte zusammenpassen. Dann alles gut mit Stecknadeln feststecken. Und mit einem Geradstich mit einem Abstand von cm einmal ringsherum nähen. Anschließend die Nahtzugabe auf mm kürzen und mit Zickzackoder Overlock Stich versäubern. Alternativ geht natürlich auch einfach eine Versäuberung mit der Overlockmaschine. Seite von

Das die Bänder am Kleid auch unten bleiben, kann man das Rockteil mit den beiden Bändern noch absteppen. Noch ein letztes Mal bügeln. Hinweis bei Verwendung von dicken Stoffen: Oberteil an der Kante zwischen Rockteil und Oberteil einmal knappkantig absteppen. Der Stoff vom Oberteil kann sich sonst an der Näht mal nach oben und mal nach unten biegen. Kam Snaps/ Druckknöpfe/ Knöpfe an den markierten Stellen anbringen. Einen Knopf am Rückenteil anbringen. Ich nähe den Knopf nicht fest an den Stoff, sondern lasse etwas Spiel, wie bei einem Mantelknopf. Falls ihr eine Anleitung hierfür benötigt, findet ihr diese im Glossar. Und dann am Ergebnis freuen. Ich freue mich immer über Fotos von euren Werken. Schreibt mir an jederkannnaehen@gmail.com, oder auf meiner FB Seite https://www.facebook.com/jederkannnaehen. Dieser Schnitt darf für private Zwecke verwendet werden. Genähte Einzelstücke und Kleinserien, bis 0 Stück dürfen verkauft werden. Massenfertigung ist nicht gestattet. Ebenso ist es untersagt das ebook weiterzugeben, abzudrucken oder Teile daraus zu veröffentlichen. www.jeder-kann-naehen.com 0 Seite von