Das Geburtshaus wird 20 Was hat sich verändert in den letzten Jahren? Oder anders gesagt: Von Dickköpfigkeit früher und Selbstverständnis heute

Ähnliche Dokumente
12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen. In guten Händen

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

HAUSGEBURT. Sema Dag Leonore Müller

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Schwangerschaft und Geburt

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Bitte nicht stören. Wer sonst könnte zu zweit so eins sein? Auch Fürsorge ist Vorsorge. Bitte nicht stören. Bitte nicht stören

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

1. Gründungskonzept 1999

Geburtshilfe im Kemperhof

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Hypnobirthing was steckt hinter der Geburt ohne Schmerzen?

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt.

Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden

Diesmal geht alles gut

Foto: Christian v.r. pixelio.de. Schwanger? Informationen rund um die Schwangerschaft und die Geburt

Hebammensuche: Vorgehensweise und Kriterien

5.1 Fallstudie einer Frau mit normalem Schwangerschaftsverlauf: Interview Frau N3

Inhalt. Ganz frisch schwanger: Das erste Trimester

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Wolf Lütje. Vertrauen in die natürliche Geburt

Checkliste Geburtsklinik

Bremer Empfehlungen zur Unterstützung der natürlichen Geburt

Wir begleiten und beschützen Sie beide

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Kursangebot HypnoMentale Geburtsvorbereitung nach Schauble und Hüsken-Janßen

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte«

Alleingeburt - Schwangerschaft und Geburt in Eigenregie. Click here if your download doesn"t start automatically

Liebe werdende Eltern,

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Zu jeder Zeit in guten Händen

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Fragebogen Buchprojekt Wunschkaiserschnitt

WHO/UNICEF-Initiative

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Sexualität, Schwangerschaft, Familienplanung

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Leistungsverzeichnis

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Vergütung der Einzelpositionen ab

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Gemeinsam in der. Gesellschaf t f ür Qualit ät in der außer klinischen Gebur t shilf e e.v. (QUAG) Pressemitteilung

Jetzt mitmachen! Pilotprojekt elektronischer Mutterpass. Sicher durch die Schwangerschaft

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

"We can birth!" Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme.

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013

Weg-Weiser. Vorsorge in der Schwangerschaft. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Rat-Geber für behinderte und chronisch kranke Eltern

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen.

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Jetzt schon ein Kind!?

Geburtshilfe im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide» ELTERN-KIND-ZENTRUM. Reinkenheide ggmbh

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Überschuss der Geborenen bzw. Gestorbenen

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen

Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Informationen rund ums Baby

Geburtenabteilung Behutsam ins neue Leben

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Dr. med. Ursula Hurst Chefärztin

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Informationen über Aktionen Rund um die Geburt. Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH

Positionspapier zur Förderung der Geburtshilfe in der Region Hannover

Die geburtshilfliche Versorgung in einem hebammengeführten Kreißsaal

Transkript:

Das Geburtshaus wird 20 Was hat sich verändert in den letzten Jahren? Oder anders gesagt: Von Dickköpfigkeit früher und Selbstverständnis heute Laudatio und Rückblick von Renate Reddemann Als ich zum ersten Mal Mutter wurde, gab es noch kein Internet. Heute unvorstellbar, aber es gab kaum Bücher zum Thema Schwangerschaft und Geburt. In der Frankfurter Rundschau hatte ich Mitte der 70er Jahre einen Bericht über eine Hausgeburt gelesen. Ich war erstaunt, dass es diese Möglichkeit noch gab. Die Vorstellung gefiel mir spontan. Als ich zwei Jahre später selber schwanger war, schlug ich das Telefonbuch auf ich war auf der Suche nach einer Hausgeburtshebamme - und rief die erste Hebamme an, dann die zweite, immer mehr Zu meinem Entsetzen begleitete keine von diesen mehr eine Geburt zu Hause. Auch von der Frauenärztin erhielt ich keine Adresse, Hausgeburt wäre gefährlich, es gäbe sie nicht mehr. Erst später erfuhr ich, dass sie sehr wohl wusste, wer hier in der Region Hausgeburten machte. Ich war schon im sechsten Schwangerschaftsmonat, als ich endlich eine Frau traf, die im Landkreis ihr Kind zu Hause geboren hatte und mir die Adresse dieser Hebamme gab. Das war knapp! Wichtig war damals die Mund-zu-Mund-Propaganda: was brauche ich für eine Hausgeburt? Die Antwort: Nicht viel. Der Wohnkomfort spielte weniger eine Rolle als die eigene Selbstsicherheit. Der Weg zu der eigenen Entscheidung aber war nicht einfach. Erwähnt habe ich bereits Die lange Suche nach einer Hebamme, die man befragen konnte und die zu einer Hausgeburt kommt Es gab regelmäßig heftige Auseinandersetzungen mit den Ärzten (Seien Sie nicht so egoistisch: Denken Sie doch an ihr Kind!)! Und die Verunsicherung durch sie: Viel zu gefährlich! War es das vielleicht doch? Welche Fakten wurden vorgebracht, waren sie stichhaltig?

Die Suche nach einem Arzt, der eventuell zum Nähen des Dammschnitts kommt (den Hebammen war dies zu der Zeit noch nicht erlaubt.) Es kamen die Ärzte, die schon mal Geburten außerhalb der Klinik erlebt hatten. All dies führte letztendlich dazu, dass ich mich mit anderen zusammenschloss, um die Informationssuche anderen Frauen zu erleichtern. Wir trafen uns im KFZ, gaben Adressen und Informationen weiter, initiierten Diskussionsveranstaltungen und gaben eine Broschüre heraus, die sich zu einem Buch ausweitete. Wir wollten praktische Veränderungen und eine entspanntere Einstellung, was die Wahl des Geburtsorts betraf. Wir waren überzeugt, dass Schwangerschaft und Geburt keine Krankheiten sind. Das klingt banal, aber wir mussten darum kämpfen. Es entstanden Geburtsvorbereitungskurse, die über die reinen Themen von Schwangerschaft und Geburt hinausgingen. Erst im KFZ, später in der Beratungsstelle von pro familia. Ich schrieb das Buch HAPPY BIRTHDAY. Mein zweites Kind kam zur Welt. Manchmal denke ich: Vielleicht hat meine Generation mehr Selbstsicherheit oder mehr Dickköpfigkeit gebraucht, um eine Geburt außerhalb vom Krankenhaus, eine Geburt zu Hause, realisieren zu können. Wichtig ist doch auch: Welche Vorstellung habe ich persönlich von Geburt? Ist sie für mich ein natürlicher Vorgang, auf den die Frau 9 Monate lang zusteuert oder prinzipiell ein hoch riskantes Unternehmen, das den maximalen medizinischen Background benötigt? Wenn alles gut läuft: Wo fühle ich mich aufgehoben? Wie finden wir unsere eigene Stärke, wo erfahren wir Unterstützung durch andere? Recht schnell gehört man als Schwangere zu den Risikoschwangeren, die ein Kreuzchen in einer Spalte des Mutterpasses erhalten. Aber kann es tatsächlich sein, dass ca. 65% der Schwangeren als Risiko eingestuft werden? Und welche Wirkung hat dies auf die Schwangere? Zuversicht sieht anders aus. Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung wird so nicht gestärkt, eher die Unsicherheit, die Angst. Die Hausgeburtshebammen damals waren berufserfahrene Frauen. Praktikerinnen. Mit ihnen wurde über Ängste und mögliche Komplikationen gesprochen. Entscheidend für

sie war neben einer normal verlaufenden Schwangerschaft, dass man sich zu Hause sicher fühlte. Und eine gewisse Sturheit hatte bei seiner Entscheidung. Dass man nicht leicht wankelmütig wurde, sondern Standvermögen mitbrachte. Die Hebammen lernten auch durch die Schwangeren, dass es neue Diskussionen gab: Fernand Lamaze, der für Entspannungsübungen und eine spezielle Geburtsatmung zur Schmerzreduzierung eintrat, Liselotte Kuntner, die aufrechte Gebärpositionen erforschte und an der Entwicklung des Gebärhockers Maia beteiligt war, Frédérick Leboyer, der die Geburt aus der Perspektive des Neugeborenen betrachtete, Michel Odent, der die Wassergeburt populär machte, Sheila Kitzinger, die sich dafür einsetzte, dass Frauen die Informationen bekommen, um selbst über die Art und den Ort ihrer Geburt entscheiden zu können. Ihr Buch voller Informationen, ein Klassiker: Schwangerschaft und Geburt. Wir wollten Veränderung, was die Rolle der schwangeren Frau betrifft sie sollte aufrechtere Positionen einnehmen können für einen besseren physiologischen Geburtsverlauf und ganz selbstverständlich dabei unterstützt werden, wollten Geburt als natürlichen Prozess sehen, wollten unsere Partner als Unterstützer während der Geburt. Wollten Geburt und nicht Entbindung. Lydia Willershausen, Hausgeburtshebamme aus Lohra, war geduldig und ließ meist offen die Neuerungen auf sich wirken. Und wenn die Geburt anders verlief als gewünscht und medizinische Hilfe benötigt wurde, wollten wir auch diese. Was hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert? Die scharfen Debatten über Sicherheit oder Unsicherheit außerklinischer Geburten sind abgeebbt. Es ist ruhiger geworden. Heute gilt eine außerklinische Geburt als genau so

sicher wie eine klinische. Die außerklinischen Geburten blieben als Wahl-Möglichkeit erhalten. Vor 20 Jahren war es ein Novum, dass Hebammen wieder in die Schwangerenvorsorge einstiegen. Ich war mit dem 3. Kind schwanger, ging für die Vorsorge in die damalige Hebammensprechstunde unserer Beratungsstelle, seltener zum Arzt. Es wurde meine 3. Hausgeburt. Die Hebamme kam zu mir nach Hause, ebenso die Ärztin. Hebammen haben sich seitdem zunehmend selbständig gemacht und eigene Praxen gegründet. Sie gehören mit großer Selbstverständlichkeit zum Angebot, das die schwangeren Frauen nutzen. Dennoch suchen weiterhin die meisten schwangeren Frauen die ärztlichen Praxen auf. Die erste Geburtshaus-Geburt in Deutschland gab es 1987 in Berlin. In Marburg trafen sich ab November 1992 Hebammen, um ein Konzept für ein Marburger Geburtshaus zu erarbeiten. Wie ich im Marburger Express (Mai 1994) nachlesen konnte, war die erste gemeinsame Aktivität die Betreuung von schwangeren Asylbewerberinnen in der damaligen Erstaufnahmeeinrichtung in der Tannenbergkaserne. Heute gibt es bundesweit Geburtshäuser als Gegenmodell auf die Übertechnisierung und Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt. Sie bieten eine umfassende Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Auch ein Pluspunkt: Für die einzelne Hebamme sind die Arbeitsbedingungen im Team klarer geregelt. Als ausschließliche Hausgeburtshebamme hat man eine Dauerrufbereitschaft, ist Ansprechpartnerin Tag und Nacht. Im Team gibt es mehr Flexibilität. (Geburtshaus Marburg) Dennoch: Die Anzahl der Vorsorge-Untersuchungen in der Schwangerschaft hat zugenommen. Der Arbeitskreis Frauengesundheit schreibt: Nach den Mutterschaftsrichtlinien wird jede gesunde Schwangere im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen etwa 120 Tests unterworfen, inkl. Blutdruck messen, wiegen, das Wachsen des Bauches ermitteln, Urin und Bluttests, Ultraschall etc. Hinzu kommen zusätzliche Untersuchungsangebote, die die Schwangeren als Wahlleistungen selbst bezahlen müssen das können bis zu 50 Tests sein.

Hinzu kommen Verbote: Vorsicht mit dem Salat! Keinen rohen Schinken! Oder Salami! Oder Camembert! Auch kein Fischbrötchen. Sie stärken die Schwangere nicht nur, sondern machen sie auch besorgter. Guter Hoffnung zu sein liegt lange zurück. Die Kaiserschnittrate schießt in die Höhe - 30%, 40% oder mehr? Es gibt Kaiserschnitt auf Wunsch. Kaiserschnitt kommt heute fast wie ein Angebot daher, dabei ist er ein großer operativer Eingriff. Deutschland hat in Europa eine der höchsten Kaiserschnittraten. Die medikalisierte Geburt ist weiter auf dem Vormarsch: jede 4. Geburt wird eingeleitet, jede 3. medikamentös beeinflusst. Im Express hieß es im Mai 1994 unter der Überschrift Geburtshaus für Marburg! Acht Hebammen planen Eröffnung Anfang 1995. Doch tatsächlich startete das neue Projekt etwas früher durch. Ich erinnere mich gut, als ich vor 20 Jahren im Dachgeschoss des Gebäudes in der Schwanallee 31 stand. Die Etage hatte noch keine Wände, alles war offen. Der Startschuss für das Projekt Geburtshaus war gefallen. Der Mietvertrag unterschrieben. Würde es funktionieren? Wie viel Gegenwind, wie viel Unterstützung würde es auf Dauer geben? Dann kamen die Wände und die Einrichtung. Das Geburtshaus bekam wahrhaftig Konturen. In Marburg wurde - nach Frankfurt und Kassel - das dritte hessische Geburtshaus gegründet. Zum Unterschied zur Arbeit in der Klinik sagte Birgit Michel vor einigen Jahren: Nach einer langen Kliniksphase ist das Arbeiten als Hebamme im Geburtshaus ein bißchen ungewohnt, anders. Ich bin mehr am Zusehen. Die Resümee der Hebammen war: Frauen, die gute Erfahrungen mit einer Geburt im Geburtshaus gemacht haben, kommen wieder oder entschließen sich vielleicht beim nächsten Kind zu einer Hausgeburt, da sie sich als stark unter der Geburt erfahren haben und sich ganz einfach eine Geburt zutrauen. Aber nicht jede Frau kann zu Hause locker lassen, manche fühlten sich kontrollierter, beherrschten sich, um nicht zu laut zu werden. Nicht jede hat passende Räumlichkeiten. Einige möchten die Distanz von zu Hause. Für diese Frauen, die nicht in die Klinik möchten, ist ein Geburtshaus genau richtig.

Was wir uns wünschen? Dass das Ausstellen des Mutterpasses eine Selbstverständlichkeit wird im Geburtshaus! Das war vor 13 Jahren. Heute ist das Geburtshaus seit langem eine feste Größe in Marburg. Die Kooperation mit Ärzten, Ärztinnen und Kliniken hat sich eingespielt. Die Hebammen haben laut Selbstdarstellung mehr als 122 Jahre Berufserfahrung sowohl in der außerklinischen als auch in der klinischen Geburtshilfe. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ist selbstverständlich. Sie haben u.a. Wissen in der Anwendung von Akupunktur und Homöopathie. Die Hebammen betonen: Unser Anliegen ist es, die Frauen in einem bewussten natürlichen Umgang mit ihrer Schwangerschaft zu unterstützen und zu begleiten und ihr Vertrauen in die eigene Wahrnehmung ihres körperlichen Befindens zu stärken. Geburt bedeutet vor allem, sich den natürlichen Vorgängen des Körpers hinzugeben und ihnen zu vertrauen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich mit Ihrer ganz persönlichen Art und Ihren Bedürfnissen angenommen und geborgen fühlen. Während Ihrer Geburt werden Sie von einer Ihnen vertrauten Hebamme aufmerksam zugewandt und gleichzeitig abwartend begleitet. Geburt ist immer noch Sache der Frau körperlich und auch psychisch. Offensichtlich haben Frauen noch die Fähigkeit, zu gebären! Geburt hat ihre eigene Dynamik. Frauen kommen dabei an unsere eigenen Grenzen, haben Schmerzen, sind erschöpft, werden ermutigt und es geht doch weiter Der Körper hat sich neun Monate lang vorbereitet auf dies elementare Ereignis. Immer noch braucht es für eine gute Geburt Vertrauen in sich selbst und andere, eine gute Atmosphäre und praktische professionelle Unterstützung. Um günstige Gebärpositionen muss nicht verhandelt werden. Die Standardgeburt findet im Geburtshaus entweder in der Hocke oder im Wasser statt. Und auch nach der Geburt gibt es Treffen zum Austauschen wie das Eltern-Café, die Stillgruppe, und auch Möglichkeiten, Geburten, die anders verlaufen sind als erhofft, zu verarbeiten.

Geboren in Geborgenheit lautet der Slogan auf der Homepage des Geburtshauses, auf der es sich lohnt, zu stöbern. Vor kurzem wurde das 1.500 Kind im Geburtshaus geboren. Das ist eine stolze Zahl. Danke an die Hebammen sowohl für euer Durchhaltevermögen, die Zuwendung, neue Ideen, Eure Offenheit und Freundlichkeit, Eure Professionalität. Aber vor allem: HAPPY BIRTHDAY GEBURTSHAUS!