Füssener Modellbaublätter

Ähnliche Dokumente
Füssener Modellbaublätter

Overdrive Controller ODC1448

Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten (Version 3.3) Seite. 2.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt 5

Overdrive Controller Einführung Funktion

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

Automatische Schrankensteuerung

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Kontaktgleise und Lösung gegen das Durchbrennen von Signalspulen

Analog. Automatische Fahrstromblocksteuerung

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten. 1.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt 2

Blinklicht verstellbar

Signalplatine mit Bipolaren Relais

, , , , ,

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach

Schülerexperimente zur Elektronik

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-88-N und RM-88-N-Opto!

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-88-N und RM-88-N-Opto!

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Universal-Experimenter IV

Schattenbahnhofsteuerung SBH GR 3 das absolut betriebssicherste System.

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

NCI Blocksteuerung. Inhalt

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet.


Die folgenden Bauteile sind Bestandteil des Sets (alle Bestandteile können zur Erweiterung auch einzeln erworben werden):

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Steuermodul Gleisabschnitte

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-DEC-88 und RM-DEC-88-Opto!

Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

Dokumentation Projekt JK-Schaltung. Inhaltsverzeichnis

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Einschalt und Abfallverzögerung von Relais

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Ausfahrschrankenöffnungsschalter

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Siemens LogoV8. Siemens LOGO! 8. Entwicklungsumgebung: LOGO! Soft Comfort V8. Wo? Raum 2.48 Download

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

2-Leiter-Drehscheibe: Polarisierung ohne Kehrschleifenmodul 2- und 3- Leiter-Drehscheibe: Rückmeldung der Brückenposition

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Terrariensteuerung mit Siemens LOGO!

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Bogobit Bremsmodul Oneway Gleisabschnitte und Bremswirkung bei Oneway Simplex und Oneway Station

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

DT-120/DT-180. D Revision 1

bogobit Bremsmodul Classic bistabil Grundsätzlicher Anschluss

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

Armaturenbrett vom Skoda Felicia einbauen

Elektronisch Steuerung der Ausfahrt aus einem Schattenbahnhof

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum W304 Frank Flore IT 08 Februar 2018

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Flugregler an Car RC

2017 Peter E. Burkhardt. 555-Diverses. 555-Diverses. 555-Emulation (V1) 555-Emulation (V2)

MTTM Eingangserweiterung für Multi-IO Basismodul Ab Modul Version 2.0

Inhalt Anwendungsbeispiel für eine ODER- Funktion Einleitung... 9

ELEXBO A-Car-Engineering

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Abb.1. Abb.2. Steuerungen => Grundlagen Blocksteuerung, wie funktioniert das?mit ergänzenden Informationen

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Schnittstellenbeschreibung

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. Schalter S1: Eingang Ι) Schalter S2: Eingang ΙΙ)

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ3

46. Wenn ich komme, haben alle anderen rot (Fahrstrassen)

Neue Lichtsignale.

Programmier-Gleis-Automatik V 1.3

Transkript:

Füssener Modellbaublätter aus der Weißenseer Eisenbahnstube Bahnübergänge (Bü) Teil 1: unbeschrankte Bahnübergänge, zuggesteuert Vorschläge für Warneinrichtungen und Fahrtrichtungserfassung Schaltungen und Layoutentwürfe ohne Gewähr, Nachbau für den privaten Bedarf auf eigene Verantwortung. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt. www.füssener-modellbaublätter.de Wolfram Stephan 2007-2014

Bahnübergänge (BÜ) Steuerung mit GBM und Fahrtrichtungserfassung Beispiele für den Weg zu Unikaten: einfache unbeschrankte Bahnübergänge Fall 1: Das Einsteiger Modul. Beim Vorbild eigentlich nur noch an eingleisigen Nebenstrecken anzutreffen. Mit Wechsel Warnblinklicht und Überwachungssignal für den Lokführer. Eine auch für Bastelanfänger leicht nachzubauende preiswerte Lösung: Füssener Modellbaublätter 2014 Seite 2 von 6

Solange die Kontaktstrecke K1 durch einen leitenden Radsatz eine Zugbewegung meldet blinken die Andreaskreuze und das Signal Bü 1. Passt auf eine recht kleine Lochrasterplatte, kostet im Gegensatz zu Fertigprodukten kleines Geld (mit Relais RH 12V max. 16,-) und stärkt durch den Eigenbau das Selbstbewußtsein. Einfacher und übersichtlicher Aufbau: Layout Lötseite Wie bei fast allen meiner Schaltungsvorschläge wird eine von der Bahnstromversorgung galvanisch getrennte Stromversorgung benötigt. Damit kann dann die Gleichstrommasse problemlos mit der Bahnmasse verbunden werden. Zur Technik: Die Blinkfrequenz wird von R4 und C5 bestimmt, der Wert für R4 liegt zwischen 560 kω und 1 MΩ, ich bevorzuge 820 kω, das blinkt nicht so hektisch. Die Nachleuchtdauer der Lampen wird durch die R/C - Glieder R5/C6 und R8/C7 bestimmt, für die Widerstände haben sich Werte zwischen 47 KΩ und 82 KΩ in Verbindung mit 47 µf als authentisch erwiesen. C5 muss ein Folienkondensator sein! Wegen der relativ großen Toleranzen der Elkos könnten sich unterschiedliche Werte für die entsprechenden Widerstände ergeben. Die Signale Bü 1 können über Vorwiderstand Rv an Ts 2/3 angeschlossen und der integrierte Gleis besetzt - Melder (Ts 1) kann natürlich auch mit einem Schalter auf Masse manuell aktiviert werden. Der Kondensator C4 überbrückt kurze Kontaktprobleme durch leicht verschmutzte Räder, jedoch sollten sich innerhalb der Meldestrecke min. 2 leitende Radsätze befinden. Die Automatik - Schaltung ist nur für 3L - Systeme geeignet, bei denen sich eine Schiene isolieren lässt, wie z.b. beim Märklin K Gleis, mit Umbauaufwand auch das C - Gleis. Die kleine Warnblinkanlage hat nun einen Schönheitsfehler: ihr ist die Fahrtrichtung des Zuges egal. Das heißt, sie hält den Warnzustand nach Passieren des Zuges unnötig lange aufrecht. Fall 2: Bü mit Fahrtrichtungserfassung Damit eine Fahrtrichtungserfassung möglich ist benötigen die Gleis-besetzt-Melder (GBM - FE 4) je Gleis eine in 4 Abschnitte (K1 K4) unterteilte Meldestrecke. Damit steigt allerdings auch der Aufwand bei der Steuerelektronik. Füssener Modellbaublätter 2014 Seite 3 von 6

Der BÜ liegt mittig zwischen K2 und K3. Weiterhin werden die Vorteile des Märklin K - Gleises mit einer isolierten Schiene und den leitenden Radsätzen als Kontaktgeber genutzt. Eine Modifikation des Märklin C - Gleises ist möglich. Die Steuerung ist wie hier beschrieben nicht für 2L - Systeme geeignet. Zunächst wird GBM K1 aktiviert. (H - Signal an Gatter F1) Die Kondensatoren C51 C54 verhindern Flattern durch leicht verschmutzte Räder. Nach Impulsrückformung mit einem Schmitt-Trigger gelangt das H - Signal auf das Gatter A4. Ist das Flip-Flop N2 (Gatter B2 und B1) im Ruhezustand, ist auch der andere Eingang des Gatters A4 auf H - Pegel und Flip-Flop N1 (Gatter B4 und B3) wird mit einer negativen Signalflanke gesetzt. Das invertierte Signal öffnet den Transistor Ts 55, am CD 4013 S1 (Setzen) liegt ein H - Signal an, das so lange erhalten bleibt, bis die Meldestrecken K1 und K2 wieder frei sind. Hat der Zug beide GBM vor dem Übergang verlassen sorgt das Gatter E4 anschließend für das Zurücksetzen des Flip-Flops N1. Beim Befahren der Meldestrecke K3 wird jetzt analog Flip-Flop P2 (Gatter D1 und D2) gesetzt, der Befehl Schließen bleibt somit erhalten. Erst wenn K3 wieder frei ist wird über die Verknüpfung am Gatter E3 und den Transistor Ts 56 an CD 4013 der Impuls R1 (Reset, die Warnblinker erlöschen wieder) durchgeschaltet. Wird schließlich K4 wieder frei, wird auch das Flip-Flop P2 zurückgesetzt. Bei entgegengesetzter Fahrtrichtung wird ganz entsprechend durch Befahren von K4 und K3 zuerst Flip-Flop P1 (Gatter D4 und D3) gesetzt (Warnblinker einschalten). Hat die Zugspitze den Übergang passiert, wird K2 belegt, Flip-Flop N2 (Gatter B1 und B2) wird gesetzt. Wenn die letzte leitende Achse K2 verlassen hat, schaltet Gatter E2 über IC 1 (CD 4013 R1 Reset) den Impulsgenerator aus. Bitte beachten: die Zugrichtungsauswertung funktioniert in dieser einfachen Variante nicht mit konventionellen Schaltgleisen oder Reed - Kontakten, es werden Meldestrecken benötigt. Dadurch können auch im Erfassungsbereich liegengebliebene Fahrzeuge (z.b. Waggons) erfasst werden! Voraussetzung sind leitende Radsätze. Werden lediglich die Meldestrecken K1 oder K4 befahren, z.b. bei Rangierfahrten, wird der Warnblinker aktiviert und muss durch manuelles Rücksetzen der N1 bzw. P1 - Flipflops gelöscht werden! Es gibt also Fälle in denen ein Fahrdienstleiter unersetzlich ist! Man könnte natürlich auch solche Fälle abdecken, nur, man benötigt dann irgendwann für den Bü einen kleinen Schaltschrank also lieber ein Paar Tasten für die manuelle Steuerung vorsehen Füssener Modellbaublätter 2014 Seite 4 von 6

Der Warnblinkbaustein muss in diesem Fall um ein IC erweitert werden, es müssen sowohl der Befehl Aktivieren wie auch Deaktivieren verarbeitet werden. Bewährt hat sich der CD 4013. Nachbau wie immer bitte nur für private Zwecke auf eigene Verantwortung. Füssener Modellbaublätter 2014 Seite 5 von 6

Dagegen ist die dazugehörige Signalanlage incl. Stromversorgung recht einfach, ein unbeschrankter Bahnübergang, wie er zahlreich an Nebenstrecken im Allgäu anzutreffen ist: Das Relais (SDS RH12V) mit Diode D 4 (1N 4003) ist optional für zusätzliche Funktionen, es ist sonst an dessen Stelle eine Brücke zwischen Anschluss 3 und 7 einzusetzen. Die Andreaskreuze mit LED gibt es von der Fa. Busch : # 5911 oder man baut sie einfach selbst. Viel Spaß beim Werkeln! Füssener Modellbaublätter 2014 Seite 6 von 6