Europäische Werkstoffnormung

Ähnliche Dokumente
Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Einteilung der Stähle

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Technische Information. Einteilung und Bezeichnungssystem der Stähle

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

1 Stahlbezeichnung. 1.1 Kurznamen nach DIN EN Kurznamen nach chemischer Zusammensetzung (Gruppe 2) PD Dr.-Ing. habil.

Bezeichnung, Verwendung und Eigenschaften der Werkstoffe

X. Feuerverzinktes Feinblech

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. 1/8

Normenvergleich. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Weiche Güten. Baustähle. Unbeschichtetes Warmband Seite 1. warmgewalztes Band aus weichen Stählen zum Kaltumformen DIN EN 10111

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Einteilung der Stähle nach

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

Qualitäts- und Sonderbaustahl

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

TÜV NORD Schweißerfrühstück

Einteilung und Bezeichnungssystem der Stähle. Technische Schriftenreihe. Stahlsorten und Normung. Verzeichnis Schriftenreihe

Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Schmelztauchveredeltes Feinblech

Normung von metallischen Werkstoffen

Werkstoffliste / Material lis

WALZSTAHL HANDELSGESELLSCHAFT MBH OTTO-HAHN-STRASSE DREIEICH-SPRENDLINGEN

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

ESB Quality Guide. Weiche Stähle / Mild Steel DIN EN 10111:2008. Dehnung in % / Elongation in % A 80mm A 5

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

Lagerpreisliste Bleche

Warmgewalzte Bleche 5. Riffel-/Tränenbleche 6. Feinbleche 7. Feinbleche, feuerverzinkt 8. Sonstige Aufpreise, Hinweise 9. Allgemeine Bedingungen 10

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Flachprodukte KARSTEN STAHLHANDEL. Karsten kann s!

BLECHE ROHRE STABMATERIAL

C/Bizkargi, 6 Pol. Ind. Sarrikola E LARRABETZU Bizkaia - SPAIN. Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Ga V Hinweise

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

STAHLSORTENVERGLEICH Revision 0, Mai 2011

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301)

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Stahl. Werkstoffbezeichnungen Vergleichstabelle

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Stahlsorten für oberflächenveredeltes Feinblech

Edelstahl Rostfrei Federbandstahl

Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Lagerliste für Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen nach DIN EN Prüfbescheinigung nach EN 10204

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO!

Inhalt FB-W. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Technische Informationen

Lagerpreisliste. für den Verkauf von Stahl FLACHPRODUKTE

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen


1 Kleiner Stahlschlüssel Einführung Ergänzungen Von Dr. Herbert Weisshaupt Für

1.2 Benennung von Werkstoffen

Werkstoff- und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Alloy 15-5 PH UNS S15500

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6

Qualitätsstabstahl. Lagerpreisliste. für. Flachprodukte. Warmgewalzte Bleche. Riffel-/Tränenbleche. Feinbleche. Feinbleche, verzinkt

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Stangen Ringe Décolletage

c) Änderungen in Bestellangaben: Allgemeine Angaben, zusätzliche Optionen, Angabe der Werkstoffnummer;

Inhaltsverzeichnis VIII

BLECHE LIEFERPROGRAMM BLECHE BUCHER STAHL

BANDSTAHL MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT

Lieferprogramm Blankstahl Blanke Oberfläche, starker Kern: Qualität von Andernach & Bleck.

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

2. Auflage VHM-Hochleistungsbohrer. Sparbuch

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

Lagerpreislisten Breitflanschträger und Formstahl

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Schweißdrähte und Schweißstäbe

Flachstahl Werl. Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen; Auszug aus DIN EN 10346

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

HOCHLEISTUNGSSCHNELLSTAHL SPIRALBOHRER

Werkstoffvergleich. 2. Wärmfeste Stähle und druckwasserstoffbeständige Stähle. Deutschland USA Großbritannien Frankreich DIN- und Norm Bezeichnung

Transkript:

Dipl.-Ing. G. Wackerbauer Europäische Werkstoffnormung für Stahl, Gußeisen und Aluminium

Europäische Werkstoffnormung 03/01 1 Kurzübersicht über das Bezeichnungssystem 1.1 Bezeichnungsschema nach Eigenschaften für Stähle nach DIN EN 10 027 (G)X NNN AA z.b. S690QL1 S460NH P460NH Hauptsymbole Eigenschaft Anhang B: Betonstähle R eh C: Kohlenstoff (-stähle) C-Gehalt in 0,01% D: Flacherzeugnisse zum Umformen C: kaltgewalzt D: für Kaltverformung X: keine Walzart vorgegeben E: Maschinenbaustähle R eh G:Stahlguß (Option) --- H: Kaltgewalzte R eh Flacherzeugnisse zum kaltumformen L: Stähle für R eh Rohrleitungsbau M:Elektroblech Tesla P: Stähle für R eh Druckbehälter R: Schienenstähle R m S: Stähle für den R eh Stahlbau T: Feinst- u. Weißblech HR: einfach reduziert R eh :doppelt reduziert Y: Spannstähle R m Anhängesymbole z.b. (Auszug) +H Besondere Härtbarkeit +Z15 Z- Güte > 15 % +SA Feueraluminiert +SAR Aluminium-walzplattiert +Z Feuerverzinkt +ZE Elektrolytisch verzinkt +TA Weichgeglüht +C Kaltverfestigt(Walzen od. Ziehen) +Cnnn Kaltverf. auf Rm > n n n N/mm² +CR Kaltgewalzt +LC Leicht kalt nachgezogen / nachgewalzt +Q Abgeschreckt bzw. gehärtet A: Ausscheidungsgehärtet(S) B: Gasflaschen (P) Bake hardening (H) C: Besonders kaltumformbar Kaltgezogener Draht (Y) Cr: Hoher Cr-Gehalt (R) D: Schmelzüberzüge Zum Drahtziehen (C) E: Emaillierung S max begrenzt (C) EK: Konventionelle Emaillierung (D) ED: Direkte Emaillierung (D) F: Schmiedegeeignet G: Andere Güten (Option) H: Hohlprofile Für Hochtemperatur (P) Warmgezogen/vorgespannt (Y) J: KV = 27 J K: KV = 40 J L: Kaltzäh (Feinkornbaustähle) KV = 60 J (Baustähle) M: Thermomechanisch umgeformt N: Normalisiert O: Für Offshore P: Phosphorlegiert (H) Mn:Hoher Mn-Gehalt (R) Q: Vergütet R: Raumtemperatur Def. S-Gehalt (C) S: Für Schiffbau Für einfache Druckbehälter (P) Für Federn (C) Litze (Y) T: Rohre U: Für Werkzeuge W: Wetterfest Für Schweißdraht (C) X: Hoch- und Niedrigtemperatur Dualphase (H) Y: Interstitial free steel (H) Europäische Werkstoffnormung Wa 1

Tabelle 1 Symbole für besondere Anforderungen Symbol Behandlungszustand +H Mit besonderer Härtbarkeit +Z15 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 15 % +Z25 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 25 % +Z35 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 30 % ANMERKUNG: Die Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt. Diese Symbole stehen im Grunde als für den Stahl kennzeichnende Sonderanforderungen. Aus praktischer Erwägung werden sie jedoch wie Zusatzsymbole behandelt. Tabelle 2 Symbole für die Art des Überzuges Symbol Behandlungszustand +SA Feueraluminiert +SAR Aluminium-walzplattiert +AS Mit einer Al-Si-Legierung überzogen +AZ mit einer Al-Zn-Legierung überzogen (> 50 % Al) +CE Elektrolytisch spezialverchromt (ECCS) +CU Kupferüberzug +IC Anorganische Beschichtung +OC Organisch beschichtet +SS Feuerverzinnt +SE Elektrolytisch verzinnt +ST Schmelztauchveredelt mit einer Blei-Zinn-Legierung (Terne) +TE Elektrolytisch mit einer Blei-Zinn-Legierung überzogen +Z Feuerverzinkt +ZA Mit einer Zn-Al-Legierung überzogen (> 50 % Zn) +ZE Elektrolytisch verzinkt +ZF Diffusionsgeglühte Zinküberzüge (galvannealed, mit diffundiertem +ZN Zink-Nickel-Überzug (elektrolytisch) ANMERKUNG: Die Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt. Um Verwechslungen mit anderen Symbolen zu vermeiden, kann der Buchstabe S vorangestellt werden, z.b. +SA. Europäische Werkstoffnormung Wa 2

Tabelle 3 Symbole für den Behandlungszustand Symbol¹) Behandlungszustand +TA Weichgeglüht +AC Geglüht zur Erzielung kugeliger Karbide +TAR Gewalzt ohne jegliche besondere Bedingungen +AT Lösungsgeglüht +C Kaltverfestigt (z.b. durch Walzen oder Ziehen) +Cnnn Kaltverfestigt auf eine Mindestzugfestigkeit von n n n N/mm² +CR Kaltgewalzt +DC Lieferzustand ist dem Hersteller überlassen +FP Behandelt auf Ferrit-Perlitgefüge und Härtespanne +HC Warm-Kalt-geformt +I Isothermisch behandelt +LC Leicht kalt nachgezogen bzw. leicht nachgewalzt assed passed) +M Thermomechanisch umgeformt +N Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt +NT Normalgeglüht und angelassen +P Ausscheidungsgehärtet +Q Abgeschreckt bzw. gehärtet +QA Luftgehärtet +QO Ölgehärtet +QT Vergütet +QW Wassergehärtet +RA Rekristallisationsgeglüht +TS Behandelt auf Kaltscherbarkeit +TT Angelassen +TH Behandelt auf Härtespanne +SU Unbehandelt +WW Warmverfestigt ¹ Die Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt ² Um Verwechslungen mit anderen Symbolen zu vermeiden kann, der Buchstabe T vorangestellt werden, (z.b. + TA) Europäische Werkstoffnormung Wa 3

1.2 Bezeichnungsschema nach der chemischen Zusammensetzung nach DIN EN 10 027 1.2.1 Unlegierte Stähle - Mittlerer Mangangehalt < 1 %; außer Automatenstähle C cc aa z.b. C15R Hauptsymbol (vgl. Seite1) Kohlenstoffgehalt in 0,01% Anhang - Mittlerer Mangangehalt > 1 %, unlegierte Automatenstähle, legierte Stähle (außer Automatenstähle) mit einem mittleren Legierungsgehalt < 5 % cc L1L2 l1-l2 z.b. 13CrMo4-5 Kohlenstoffgehalt in 0,01% Legierungselemente Leigerungsanteil Faktor Element 4 Cr; Co; Mn; Ni; Si; W 10 Al; Cu Mo;Ta; Ti; V; Be; Nb; Pb; Zr 100 C; P; S; N 1000 B 1.2.2 Legierte Stähle Legierungsgehalt 5 % X cc L1L2 l1l2 z.b. X5CrNiMoTi17-12-2 Kohlenstoffgehalt in 0,01% Legierungselemente Legierungsanteil in % 1.2.3 Schnellarbeitsstähle HS W-Mo-V-Co z.b. HS12-1-4-5 Legierungsgehalte aufgerundet auf nächstliegende ganze Zahl Kennzeichen für Schnellarbeitsstähle Europäische Werkstoffnormung Wa 4

1.3 Anwendung des Bezeichnungsschemas in den Erzeugnisnormen Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen DIN EN 10 025 (1/91), überarbeitet (3/94) z.b. St 37-2 St52-3 St60 S235JR S355J2G3 E335 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-2 (4/93) z.b. HI P235GH 17 Mn 4 P295GH Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-3 (4/93) z.b. StE 275 WStE 460 P275N P460NH Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-4 (11/94) z.b. 11MnNi5 3 X8Ni9 11MnNi5-3 X8Ni9 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-5 (2/97) z.b. StE 355 TM T StE 460 TM P355M P460ML1 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-6 (2/97) z.b. StE 355 V W StE 690 V P355Q P690QH Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen DIN EN 10 028-7 (6/00) z.b. X2CrNi12 X1CrNiMoCuN20-18-7 Europäische Werkstoffnormung Wa 5

Vergütungsstähle DIN EN 10 083 (10/96) z.b. Ck22 Cm60 42CrMoS4 C22E C60R 42CrMoS4 10 Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen DIN EN 10 084 (6/98) Einsatzstähle sind Stähle mit einem verhältnismäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt, die zum Aufkohlen oder Carbonitrieren und anschließendes Härten vorgesehen sind. Solche Stähle sind nach der Behandlung gekennzeichnet durch eine Randschicht mit hoher Härte und einen zähen Kern. z.b. Cm15 C15R ( 28CrS4 ) 10 Automatenstähle DIN EN 10 087 (1/99) z.b. 9S20 10S20 Nichtrostende Stähle EN 10 088 (8/95) z.b. X 5 CrNiMoTi 17 12 2 X5CrNiMoTi17-12-2 Warmgewalzte Erzeugnisse aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen DIN EN 10 113 (4/93) z.b. T StE 460 S460NL Blech und Breitflachstahl aus Baustählen mit höherer Streckgrenze im vergüteten oder ausscheidungsgehärteten Zustand EN 10137 z.b. S690Q bzw. S690A Kontinuierlich feuerverzinktes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen EN 10 142 (8/95) z.b. Fe PO5 G ZF DX53D+ZF100-R Europäische Werkstoffnormung Wa 6

10 Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Medien DIN EN 10208 (2/98) z.b. St 52.0 (X 52) StE 355 TM (X 52) L360GA L360MB Warmgewalzte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen DIN EN 10 210-1 (9/94). z.b. St 37-2 S235J2H Blankstahlerzeugnisse DIN EN 10 277 (10/99) z.b. St 52-3K S355J2G3C+C Europäische Werkstoffnormung Wa 7

2 Bezeichnungssystem für Gußeisen - Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern DIN EN 1560 (8/97) 2.1 Bezeichnung von Gußeisen nach Werkstoffkurzzeichen z.b. E N - G J S P - 3 5 0-2 2 U - R T - Z Pos. 1 Pos. 2 Pos. 6 erf. erf. nicht erf. Vorsilbe Metallart Zusätzliche Anforderungen EN- GJ : Gußeisen D : Rohgußstück H : wärmebehandeltes Gußstück W : Schweißgeeignet Z : Zusätzliche Anforderungen lt. Bestellung Pos. 3 Pos. 4 Pos. 5 nicht erf. nicht erf. erforderlich Graphitstruktur Grundstruktur mech. Eigenschaften chemische Zusammensetzung L : lamelar S : kugelig M : Temperkohle V : vermikular N : graphitfrei (Hartguß) ledeburitisch Y : Sonderstruktur 1 ) : Nur für Temperguß A : Austenit F : Ferrit P : Perlit M : Martensit Q : abgeschreckt L : Ledeburit T : vergütet B : schwarz 1 ) W: weiß 1 ) (n)nnn : R m [Mpa] -nn : A [%] xx(n)nn : Härte z.b. HV350 HR28 Das Prüfstück wird S : getrennt gegossen U : angegossen C : aus Guß entnommen Die Schlagzähigkeit bei: nn-rt: Raumtemperatur nn-lt : Tieftemperatur X : Kennzeichnung für chem. Zusammensetzung nnn : Kohlenstoffgehalt in 1/100 % XX : Legierungselement(e) n-n : Legierungsgehalt in % Europäische Werkstoffnormung Wa 8

2.2 Bezeichnungssystem für Gußeisen - Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern DIN EN 1560 (8/97) - Bezeichnung von Gußeisen nach Werkstoffnummern Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeichen E N - L L n n n n z.b. E N - J L 1 0 2 0 Pos. 1-3 Pos. 4 Pos. 9 Vorsilbe Metallart Besondere Anforderungen EN- J : Gußeisen 0 : keine besonderen Anforderungen 1 : getrennt gegossenes Probestück 2 : angegossenes Probestück 3 : Probestück aus dem Gußstück 4 : KV bei Raumtemperatur 5 : KV bei Tieftempeatur 6 : festgelegte Schweißeignung 7 : Rohgußstück 8 : wärmebehandeltes Gußstück 9 : Anforderungen nach Bestellung Pos. 5 Pos. 6 Pos. 7 u. 8 Graphitstruktur Hauptmerkmal jeweiliger Werkstoff L : lamelar S : kugelig M : Temperkohle V : vermikular N : graphitfrei (Hartguß) ledeburitisch Y : Sonderstruktur 0 : Reserve 1 : Zugfestigkeit 2 : Härte 3 : Chemische Zusammensetzung 4-9 : Reserve nn: Nummern (00-99) sind durch die Werkstoffnorm zugewiesen. 10 Gußeisen mit Lamellengraphit DiN EN 1561 (8/97) Europäische Werkstoffnormung Wa 9

z.b. GG25 EN-GJL-250 0.6020 ENJL1040 10 Temperguß DIN EN 1562 (8/97) z.b. GTW-40-05 EN-GJMW400-5 0.8040 EN-JM1030 10 Gußeisen mit Kugelgraphit DIN EN 1563 (8/97) z.b. GGG-60 EN-GJS-600-3 0.7060 EN-JS1060 10 Bainitisches Gußeisen DIN EN 1564 (8/97) z.b. EN-GJS-1400-1 Europäische Werkstoffnormung Wa 10

3. Bezeichnungssystem für Aluminium und Aluminiumlegierungen DIN EN 573 (12/94) 3.1 Numerisches Bezeichnungssystem (EN 573-1) Das numerische Bezeichnungssystem für Aluminium besteht aus vier Ziffern, wobei die erste Ziffer den Legierungsgehalt angibt. EN AW-1x%%: Aluminium mit 99,%% Aluminiumgehalt EN AW-2nxx: Hauptlegierungselement ist Kupfer EN AW-3nxx: Hauptlegierungselement ist Mangan EN AW-4nxx: Hauptlegierungselement ist Silizium EN AW-5nxx: Hauptlegierungselement ist Magnesium EN AW-6nxx: Hauptlegierungselemente sind Magnesium und Silizium EN AW-7nxx: Hauptlegierungselement ist Zink EN AW-8nxx: Hauptlegierungselemente sind sonstige Elemente EN AW-9nxx: nicht verwendete Gruppe 3.2 Bezeichnungssystem nach der chemischen Zusammensetzung EN AW-1195 [Al99,95] = Reinstaluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,95 % EN AW-6181 [AlSi1Mg0,8] = Aluminium mit ~ 1 % Si und ~ 0,8 % Mg EN AW-7029 [AlZn4,5Mg1,5Cu] = Aluminium mit ~ 4,7 % Zn, ~ 1,6 % Mg und ~ 0,7 % Cu EN AW-5087 [AlMg4,5MnZr] = Aluminium mit ~ 4,8 % Mg ~ 0,9 % Mn und ~0,15 % Zr 3.3 Bezeichnung der Werkstoffzustände Zustand F O H1n Wn T1..5n T6..9n Bedeutung Herstellungszustand (keine Eigenschaften festgelegt) Weichglühzustand / Warmumgeformt / TM-behandelt / Homogenisiert Kaltverfestigt Lösungsgeglüht Abgeschreckt aus Warmformgebung/Kaltverformung und ausgelagert Lösungsgeglüht - umgeformt - warmausgelagert - (umgeformt) 3.4 Werkstoffe Bänder Bleche und Platten aus Aluminium EN 485 z.b. AlZnMgCu0,5 AlZn5Mg3Cu Stranggepreßte Stangen, Rohre und Profile EN 755 z.b. AlZnMg4,5Mn AlMg4,5Mn0,7 Europäische Werkstoffnormung Wa 11

4 Bezeichnungssystem für Aluminiumgußlegierungen DIN EN 1780 (2/97) Das Bezeichnungssystem für Aluminiumgußlegierungen wurde vollständig überarbeitet.. Die Bezeichnung wird eingeleitet durch EN AC-... für Aluminiumgußerzeugnisse (Aluminium Cast) Daneben gibt es noch weitere Kurzzeichen für: EN AB- legiertes oder unlegiertes Aluminium in Masseln EN AM- Aluminium für Vorlegierungen Die jedoch für die meißten Anwender relativ uninteressant sein dürften. 4.1 Numerisches Bezeichnungssystem Das numerische Bezeichnungssystem für Aluminiumgußwerkstoffe besteht aus fünf Ziffern, wobei die erste Ziffer das Hauptlegierungselement und die zweite Ziffer den jeweiligen Legierungstyp angibt. EN AC-2nxxx: EN AC-4nxxx: EN AC-5nxxx: EN AC-7nxxx: Hauptlegierungselement ist Kupfer Hauptlegierungselement ist Silizium Hauptlegierungselement ist Magnesium Hauptlegierungselement ist Zink Die Nummern für den jeweiligen Legierungstyp n werden für jede Hauptlegierungsgruppe neu vergeben. 4.2 Bezeichnungssystem nach der chemischen Zusammensetzung z.b. EN AC-43000[AlSi10Mg(a)] Al mit ca. 10% Si; ca. 03% Mg und ca. 0,05% Cu EN AC-43100[AlSi10Mg(b)] Al mit ca. 10% Si; ca. 03% Mg und ca. 0,10% Cu Europäische Werkstoffnormung Wa 12