Sicherheitstechnik als Umsatzbringer

Ähnliche Dokumente
Tatort Tür. Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage

EN 1627ff Alles klar? Was ist wirklich neu? Anforderungen, Umschreibungen und Beispiele aus der Prüfpraxis

TECHNIK DIE BEWEGT. MACO sicherheit. Neue Bezeichnung für die Klassifizierung der Einbruchhemmung: Aus WK wird RC

STS600 Schiebetürsicherung

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

Stahlharte Sicherheit Einbruchversuch zwecklos

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Glas für Personen- und Objektschutz (EN 1627 / VdS)

Einbruchhemmung in Europa Spiegelt die Normung den tatsächlichen Modus operandi wieder? Ein Situationsbericht.

Tatort Holzfenster. Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster. WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Zertifizierungsprogramm

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

Zertifizierungsprogramm

Tatort Fenster Einbruch zwecklos Stahlharte Sicherheit für Fenster

Einbruchhemmende Schiebetür Gilgen SLX-M RC2/RC3. 8. August 2012

Gutachtliche Stellungnahme vom 9. September 2010

Gutachtliche Stellungnahme vom 2. März 2007

1 Allgemeine Informationen. 2 easylock Mehrfachverriegelung Rastexzenter. 3 solidlock Mehrfachverriegelung Bolzen

Gutachtliche Stellungnahme GAS01-A01-05-de-01 vom 16. November 2010

Tore und Einbruchhemmung

Sichern Sie Ihr Zuhause

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung

PVC, Systeme: Aluplast, Gealan, Rehau, Trocal. Multi Matic und Multi Trend / Fa. Mayer & Co. Beschläge GmbH. Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 : 2011

Tore und Einbruchhemmung

FAKTENPAPIER MECHANISCHER EINBRUCHSCHUTZ. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

Mechanischer Einbruchschutz

Alexandros Delibamidis

Einbruchhemmende Verglasungen

activpilot Systemprüfung

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Schutz und Sicherheit

Referent Martin Freyer

DAS GUTE GEFÜHL DER SICHERHEIT. EINBRUCHHEMMENDE FENSTER UND TÜREN VON FINSTRAL.

Auszug aus der TSH System-Information

Bild: Getty Images DAS BERATUNGSKONZEPT MEHR AN SICHERHEIT. Zertifizierte Sicherheit für die Haustür. Sicherheit und Komfort an der Haustür

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung

Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium

Winkhaus Planungshandbuch Türtechnik Allgemeine Print-no Produktbereich Sicherheits-Tür-Verriegelungen Produktinformationen 03/2006

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen

Automatik-Mehrfachverriegelung

Mechanische Einbruchhemmung

07.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Einbruchschutz. UNTERWADITZER Tischler. E I N B R U C H S C H U T Z

Gemeinsam gegen Einbrecher

HERZLICH WILLKOMMEN JW Werte leben. Werte schaffen.

Aktion bis Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

Einbruchhemmung mit VEKA Systemen

Sicherheit, die Sie ruhig schlafen lässt

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Gefahrenquelle Tür. Gefahrenquelle Tür

Prüfung der einbruchhemmenden Eigenschaften nach DIN V ENV 1627

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchschutz schon beim Hausbau einplanen

Einbruchhemmung nach ENV

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004

Ihr kompetenter Partner für Fenster und Haustüren. Grundlagen zur Einbruchhemmung

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

NEUE FENSTER, SICHER LEBEN

INHALTSVERZEICHNIS / 23

E INE INIT I AT I V E DER POLIZEI

Mechanische Belastung Einbruch/Pendelschlag

September Sicherheit und Einbruchschutz Auf- / Nachrüstung von Wohnungseingangstüren

Seit über 35 Jahren steht der Name System Schröders für die Entwicklung hochwertiger Sicherheitstüren und -tore.

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

M-SVP Factsheet M-SVP 2000

Die Anforderungen Erhöhte Sicherheit bedeutet: Erhöhter Aushebelwiderstand. Grundsicherheit im Standardbeschlag:

DerfeineUnterschied. Kunststoff

Einbruchhemmung an Fenstern

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Damit nichts wegkommt. Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruchdiebstahl an Türen und Fenstern

Einbruchhemmende Fassaden Zielkonflikt zwischen Architektur und Technik?

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren

Panzerriegel. Abus Türsicherheit an Ihrer Wohnungstüre

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Bayerisches Landeskriminalamt

Haus und Wohnung zuverlässig schützen.

SICHERHEITS- TECHNIK FÜR EINGANGSTÜREN

SICHERHEITS TECHNIK FÜR EINGANGSTÜREN. Eine Marke von JELD-WEN

Montageanleitung für Fenster mit Einbruchhemmung der Widerstandsklasse WK2

MODELLÜBERSICHT EINBRUCHHEMMEND

Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern

Motorische Sicherheits-Tür-Verriegelungen

Eibel Sicherheit. Wir empfehlen Ihnen die Mittel dichtung! Wirksamer Schutz erschwert Einbruch! Fenster- und Türenwerke

Schutz und Sicherheit. Das Sicherheitssystem von Winkhaus.

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU BESCHLÄGEN

Mehr Sicherheit an Ihrer Tür

EN CE statt Zulassung

Aktion bis Seit. Jahren. Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände

Fenster und Einbruchhemmung

Presseinformation. Gugelfuss schafft Sicherheit. Haustüren mit patentiertem Fingerprint-System

Auswirkung der europäischen Normung auf die Güte- und Prüfbestimmungen für Haustüren

Transkript:

64 WUNSCHTHEMA Sie haben gewählt! Mit 96,4% hat folgendes Wunschthema gewonnen: Neue Normenreihe zur Einbruchhemmung veröffentlicht Sicherheitstechnik als Umsatzbringer Mit Ausgabedatum September 2011 wurde die europäische Normenreihe zur Einbruchhemmung veröffentlicht. GFF-Experte Reiner Oberacker erläutert die Veränderungen, die sich seiner Einschätzung nach in Grenzen halten. Für die dynamische Prüfung wird jetzt ein Zwillingsreifen verwendet. GFF-Experten Autor/Fotos: Dipl.-Wi.-Ing. Reiner Oberacker Ersetzt werden damit die Vornormen aus dem Jahr 1999. Das Thema Einbruchhemmung war eines der ersten, das im Fens - terbereich auf europäischer Ebene behandelt wurde. Immerhin hat es mehr als elf Jahre gedauert, sich nach zahlreichen Schwierigkeiten, Verzögerungen, Kampfabstimmungen und abermals einer Art Schlichtung auf gemeinsame europäi- sche Grundlagen für die Einbruchhemmung von Türen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen zu einigen. Bei durchaus vielen Änderungen ist es im Detail gelungen, die grobe Linie beizubehalten und die Vorgaben in den wichtigsten Einbruchhemmungsklassen für Fenster und Haustüren so zu gestalten, dass die bisherigen Klassen in die neuen umgeschlüsselt werden können. Diese Möglichkeit wieder zu schaffen, war eine ganz wichtige Vorgabe an die Normgeber. Wie bereits 1999 ist die Norm so angelegt, dass die allgemeinen Anforderungen und die Klassifizierung in einem Teil beschrieben sind und die einzelnen Prüfverfahren jeweils in einem gesonderten Teil. Konkret zählen dazu folgende Teile: DIN EN 1627:2011-09 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse Einbruchhemmung; Anforderungen und Klassifizierung DIN EN 1628:2011-09 Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung DIN EN 1629:2011-09 Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung DIN EN 1630:2011-09 Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit der Elemente im Fall von manuellen Einbruchversuchen Während die Nummern 1628 bis 1630 die entsprechenden Vornormen eins zu eins ersetzen, kommt bei der DIN EN 1627 zusätzlich noch die frühere DIN 18106:2003-09 Einbruchhemmende Gitter hinzu. Ausdrücklich nicht mehr gilt die Norm für Tore. DIN EN 1627 Anforderungen und Klassifizierung Fast die Hälfte dieses Normenteils besteht aus einem nationalen Anhang, der für die Praktiker die wichtigsten Aussagen enthält. So geht es darin um die Austauschbarkeit von Schließzylindern,

65 Schutzbeschlägen und Schlössern ebenso wie um die dauerhafte Kennzeichnung am Produkt (als Sollvorgabe). Aufgeführt sind auch Beispiele für die Montage an geeigneten Wänden und eine Montagebescheinigung. Daneben gibt das Dokument Einsatzempfehlungen und Hinweise bezüglich der einbruchhemmenden Eigenschaften von Türen in Fluchtund Rettungswegen und bietet eine Korrelationstabelle, mit der die bisherigen WK-Widerstandsklassen in die neuen RC- Widerstandsklassen umgeschlüsselt werden können. RC steht für das englische Resistance Class und macht schon vom Begriff her deutlich, dass die neue Normenreihe hinter der Bezeichnung steht. Aber es gilt auch: alter Wein in neuen Schläuchen, wie der Korrelationstabelle auf Seite 66 zu entnehmen ist. Die Norm selbst gibt nach wie vor kaum konstruktive Details vor; vielmehr geht es um die Definition von Widerstandsklassen, in die Bauteile eingeordnet werden können, wenn sie bestimmte definierte Prüfungen durchlaufen haben. Der Prüfer darf das Prüffenster untersuchen und Schließpunkte anzeichnen. Dabei ist Einbruchhemmung weiterhin nicht als Einbruchsicherheit definiert, sondern als Eigenschaft, dem Versuch zu widerstehen, sich unter Einsatz körperlicher Gewalt und unter Zuhilfenahme vorher festgelegter Werkzeuge gewaltsam Zutritt zu dem geschützten Raum oder Bereich zu verschaffen. Außer Vorgaben für Beschläge im Sinn von Schließzylindern, Schutzbeschlägen und Schlössern, die für eine bestimmte RC-Klasse wiederum selbst klassifiziert sein müssen, gelten konstruktive Mindestanforderungen an Verglasungen, wenn diese in Aluminium PVC Stahl Sie haben Profil - unsere Maschinen bearbeiten es! Stabbearbeitungszentrum SBZ 150 elumatec GmbH Pinacher Straße 61 75417 Mühlacker Tel. (0 70 41) 14-101 Fax (0 70 41) 14-282 sales@elumatec.de www.elumatec.com

66 WUNSCHTHEMA Korrelation mit Zuordnung der Widerstandsklassen Im Zuge der neuen europäischen Normenreihe zur Einbruchhemmung werden die bekannten Widerstandsklassen WK in Resistance Classes RC umgewandelt. Die Tabelle vergleicht das alte WK-System mit den neuen RC-Klassen. lfd. Widerstandsklasse Widerstandsklasse Widerstandsklasse Nr. des Bauteils nach des Bauteils nach des Bauteils nach DIN EN 1627:2011-09 DIN V ENV DIN 18106:2003-09 1627:1999-04 1 RC 1 N a) a) 2 RC 2 N WK 2 b) 3 RC 2 WK 2 WK 2 4 RC 3 WK 3 WK 3 5 RC 4 WK 4 WK 4 6 RC 5 WK 5 WK 5 7 RC 6 K 6 c) W WK 6 c) a) Keine Zuordnung möglich, da die Prüfanforderungen erhöht wurden. b) Die Widerstandklasse WK 2 ist grundsätzlich für die Korrelation mit der Widerstandsklasse RC 2 N geeignet; die Verglasung kann jedoch frei vereinbart werden. c) Zusatzprüfung mit dem Spalthammer nach DIN EN 1630:2011-09 Quelle: Oberacker; Grafik: GFF Wichtige Regeln Umgang mit alten Prüfergebnissen Prüfberichte nach DIN V ENV 1627:1999 sind nach wie vor gültig. In Abschnitt 4 der DIN EN 1627:2011 heißt es dazu: Bezüglich der Verwendung von historischen Prüfergebnissen kann davon ausgegangen werden, dass Produkte, die nach ENV 1627:1999 in die Klassen 2 bis 6 klassifiziert wurden, denselben Klassen nach dieser Norm entsprechen. Prüf- und Kurzberichte auf Basis der alten Norm können aber nicht umgeschrieben werden. Der Hersteller kann seine Produkte auf der Grundlage früherer Prüfberichte (auf Basis der DIN V ENV 1627:1999) eigenverantwortlich mit den entsprechenden Widerstandsklassen RC 2 bis RC 6 kennzeichnen. Durch eine gutachterliche Stellungnahme kann auf Wunsch des Herstellers bestätigt werden, dass die Umschlüsselung zu Recht erfolgt ist. entsprechende Bauteile eingesetzt werden. Weitere direkte konstruktive Anforderungen werden z.b. an den Fenstergriff gestellt. Dieser muss abschließbar oder arretierbar sein. Zudem muss er einem Drehmoment von 100 Nm entgegen der Verriegelungsrichtung standhalten. Stimmen Sie ab! DIN EN 1628 Statische Belastung Hier hat sich für die zukünftig mit einer erwartet stärkeren Bedeutung ausgestattete RC 1 eine Änderung ergeben: Anstelle der Werkzeugprüfung ist eine statische Last mit in der Fensterebene angeordneten Spanngurten vorgegeben. Ansonsten wird mit Druckstempeln auf definierte Stellen der Bauelemente gedrückt und nicht mehr die Auslenkung aufgezeichnet, sondern versucht, Spaltlehren durch entstandene Öffnungen zu führen. Da in der DIN EN 1629 Dynamische Prüfung das etwas harmlosere Prüfmittel Fachzeitschrift mal anders: Wir glauben, dass Meinung und Informationsbedürfnis unserer Leser unverzichtbare Quellen für ein gutes Branchenmagazin sind. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Einfluss auf den Inhalt zu nehmen. Thema 1: Zweifach- oder Dreifachglas: Müssen es immer drei Scheiben sein oder macht in speziellen Fällen der Einsatz von zwei Gläsern mehr Sinn? Wir vergleichen Produktion, Montage, Anwendung. Thema 2: Energiebonus EN 16001 das Ass im Ärmel: Umweltzertifizierungen helfen dabei, Ausschreibungen zu gewinnen. Wir sagen Ihnen, wie Sie Geld sparen und die Umwelt schonen. Thema 3: Beschläge 2020: Was müssen die Komponenten heute leisten und welche komplexen Anforderungen stellt der Fortschritt in Zukunft? GFF wagt eine technische Bestandsaufnahme und den Ausblick. Schicken Sie Ihr Wunschthema bis zum 13.01.2011 per E-Mail an: isabella.stahl@holzmann-medien.de oder stimmen Sie im Internet auf www.gff-magazin.de ab. Lederbirne gegen den europäischen Stoßkörper mit dem Zwillingsreifen mit 50 Kilogramm ausgetauscht wurde durch den nach Angaben der Prüfinstitute nun viel höhere Energien wirken, mussten die bestehenden Fallhöhen durch eine deutliche Reduzierung angepasst werden. Dieser Prüfungsteil ist weiterhin nur für die RC 1 bis 3 vorgesehen. DIN EN 1630 Werkzeugprüfung In diesem für die meisten Bauteile härtesten Teil der Prüfung erfolgten lediglich eine Überarbeitung der Werkzeugsätze und eine detailliertere Beschreibung der Vorgehensweise. Speziell auf der Angriffsseite liegende Beschlagteile werden neuen Manipulationsmöglichkeiten (regelmäßig: Abschrauben) unterzogen. Die Widerstandszeiten als reine Kontaktzeiten am Prüfkörper sind unverändert geblieben. Kommentar Außer der Umbenennung der Widerstandsklassen von WK in RC und der Einführung neuer niedriger Klassen ohne Anforderung an die Verglasung hat sich mit der neuen Normen-Reihe nicht wirklich viel geändert. Für Inhaber von Prüfberichten und Anwender entsprechender Bauteile ist es besonders wichtig, dass die bisherigen Klassen in die neuen umgeschlüsselt werden können. Dazu gibt es die entsprechende Formulierung in Abschnitt 4 der DIN EN 1627. Ferner wurde wieder in einen nationalen Anhang eine entsprechende Tabelle eingearbeitet.

67 Pro & Contra Ist die neue Einbruchnorm EN 1627 ein Fortschritt? Pro Contra Macal Fotos: ift, Dipl.-Ing. Christian Kehrer, Leiter der Zertifizierungs- und Überwachungsstelle am ift Die Aufwertung der neuen Klasse RC 1 N ermöglicht es, im Rahmen der kriminalpolizeilichen Empfehlungspraxis in die bekannten Herstellerverzeichnisse aufgenommen zu werden. Nach mehr als zwölf Jahren Vornormzeit wurde die Normenreihe EN 1627 ff. im September 2011 in Deutschland als DIN EN 1627 ff. veröffentlicht. Eine lange und intensive Phase der Normierungsarbeit ging damit zu Ende. Viele Punkte muss - ten geklärt werden, aber auch politische Barrieren galt es aus dem Weg zu räumen. Nun stellt sich die Frage, welche Änderungen damit für die Industrie und die Hersteller von einbruchhemmenden Bauteilen verbunden sind und welche Auswirkungen die neue Norm hat. Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich die Auswirkungen aufgrund von Änderungen in einem sehr begrenzten Rahmen bewegen werden. Dies zeigt sich schon dadurch, dass nach der Korrelationstabelle im nationalen Vorwort NA 11 die Prüfergebnisse von nach der Vornorm geprüften Konstruktionen mit Ausnahme der neuen Klasse RC 1 N auch weiterhin verwendet werden können. Für die Hersteller bedeutet dies, dass keine erneuten Prüfungen erforderlich sind. Nur Prüfergebnisse aus Prüfungen der Widerstandsklasse 1 nach ENV 1627:1999 sind nicht mehr vergleichbar, da sich die Prüfanforderungen wesentlich verändert haben. Die Aufwertung der neuen Klasse RC 1 N ermöglicht es, zukünftig im Rahmen der kriminalpolizeilichen Empfehlungspraxis in die bekannten Herstellerverzeichnisse aufgenommen zu werden, sofern eine Prüfung und eine Produktzertifizierung durch eine nach EN 45001 anerkannte Zertifizierungsstelle (z.b. ift Rosenheim) erfolgt sind. Dies führt sicher zu einer weiten Verbreitung und Akzeptanz der Norm. www.ift-rosenheim.de Im Grundsatz werden technische Normen überarbeitet, um für Anwender das Leben zu vereinfachen. Dieser Grundsatz ist wohl bei der Überarbeitung der DIN V ENV 1627:1999-04 auf der Strecke geblieben. Die Widerstandsklassifizierung ist komplett neu aufgelegt worden. WK2 z.b. ist inzwischen eine feste Größe und hat auch beim Endverbraucher einen gewissen Stellenwert. Immerhin hat es viele Jahre gedauert, auch in der Bevölkerung die damals neuen Klassen (WK1 bis WK6) bekannt zu machen. Da die heutigen Haustüren und vor allem auch Kellertüren ein fast schon serienmäßiges Zertifikat nach WK2 aufweisen können, ist durch massive Marketingstrategien ein hoher Bekanntheitsgrad geschaffen worden. So etwas darf man nicht unterschätzen. Welches Großunternehmen mit bekannten Marken, die für einen hohen Qualitätsstandard stehen, gibt diese schon freiwillig auf? Mit der neuen DIN EN 1627 müssen wir uns nicht nur von den bekannten Klassen verabschieden, die Widerstandsklassen sind auch um eine Zahl reicher geworden. Dafür gibt es jetzt die englische Bezeichnung RC für Resistance Class (deutsch: Widerstandsklasse). Was aus Sicht der Metallbauer und Torbauer jedoch für noch mehr Ernüchterung sorgt, ist die Tatsache, dass Türen und Tore, die der Toreproduktnorm EN 13241-1 zugeordnet werden, komplett herausfallen. Was in den Niederlanden bereits Standard ist, nämlich geprüfte einbruchhemmende Garagentore, verliert bei uns jetzt jegliche Prüfgrundlage. Wen sollen solche Normänderungen glücklich machen? www.torgutachter.de Markus Macal ist ö.b.u.v. Sachverständiger für das Metall bauerhandwerk; seine Spezial gebiete sind u.a. Industrie- und Garagentore. Was aus Sicht der Metallbauer und Torbauer für Ernüchterung sorgt, ist die Tatsache, dass Türen und Tore, die der Toreproduktnorm EN 13241-1 zugeordnet werden, herausfallen.

68 WUNSCHTHEMA Sicherheitstechnik für Gewerbetreibende Effektiver Einbruchschutz für Automatiktüren Automatiktüren sind eine ästhetische und weit verbreitete Zutrittslösung im Einzelhandel, in Apotheken oder Supermärkten. Allzu oft wird bei der Anschaffung eines Systems aus Kostengründen der Aspekt Einbruch- und Vandalismusschutz vernachlässigt. Das Sicherungssystem Abus STS 600 basiert auf drei Verriegelungspunkten: auf der Hauptverriegelung und auf zwei Nebenverriegelungen an den Außenkanten. Foto: Abus Das führt dazu, dass im Bestand eine Vielzahl von Automatiktüren nicht mal den grundlegenden Anforderungen an einen effektiven Einbruchschutz genügen. Für Verarbeiter bietet sich hier die Chance auf ein attraktives Zusatzgeschäft in Form der Nachrüstung bestehender Anlagen mit der nach VdS anerkannten Schiebetürsicherung, der Abus STS 600. Hersteller- und Montagefirmen von Automatiktüranlagen richten sich bei Produktion und Einbau von Schiebetüren nach den aktuellen Normen und Durchführungsbestimmungen, in denen alle relevanten Aspekte der Errichtung und des reibungslosen Anlagenbetriebs geregelt sind. Der Einbruch- und Vandalismusschutz ist jedoch nicht Bestandteil dieser Regelwerke. Durch eine freiwillige Elementeprüfung an anerkannten Prüfinstituten wie bspw. dem ift Rosenheim wei- sen Hersteller Widerstandsklassen ihrer Anlagen nach. Allerdings scheuen viele Endverbraucher vor einer zusätzlichen Investition von mehreren 1.000 Euro für diese ab Werk lieferbaren Automatiktüren mit Widerstandsklassen zurück. Das führt im Ergebnis dazu, dass viele der im Bestand verbauten, aber auch viele der neuen Anlagen standardmäßig nicht über einen ausreichenden Einbruchschutz verfügen. Nachrüstbar in 90 Minuten Ermittler der Polizei bestätigen, dass es ein Leichtes ist, eine ungenügend gesicherte Automatiktür mit handelsüblichen Werk zeugen aufzuhebeln. Das zeigt sich immer wieder im Verlauf der Ermittlungsarbeiten nach Einbrüchen im Einzelhandel, in Supermärkten oder Apotheken. Mit der Abus STS 600 bietet der Sicherheitsexperte eine neuartige Sicherheitslösung für alle derzeit bekannten Schwach stellen von Automatiktüren. Das System lässt sich unter normalen baulichen Bedingungen laut Anbieter binnen zirka 90 Minuten auch während des laufenden Geschäftsbetriebs und ohne Eingriff in die Türanlage an nahezu allen zweiflügeligen Automatiktüren in Objekten mit Nebeneingangstür nachrüsten. Auch für spezielle Anforderungen wie bspw. Sauberlauf - zonen liefert Abus das notwendige Zubehör. Speziell gefertigtes, optional erhältliches Werkzeug garantiert zügige Einbauzeiten in die bekannten Objekt- und Industrie böden im Trockenbohrverfah ren. Das Sicherungssystem Abus STS 600 basiert auf drei Verriege lungspunkten: auf der Hauptverriegelung im Schließbereich der Fahrflügel (an der so genannten Hauptschließkante) und auf zwei Nebenverriegelungen an den Außenkanten der Fahrflügel (Nebenschließ kanten). Während die Verriegelungen an den Neben - schließkanten ein Aufhebeln oder Eindrücken der Türen über die Bodenwinkel der Fahrflügel verhindern, sorgt der Hauptschließpunkt mit Boden verankerung für eine Fixierung der Türelemente und verhindert so das Verschränken und Aufdrücken der Fahrflügel. Ist das System eingerichtet, dann kann es ohne großen Aufwand von einer Person nach kurzer Zeit eingesetzt werden. Zum Anbringen der Sicherung sind nur das Einstecken und Verriegeln der drei Sicherungselemente in die Abus-Bodenhülsen notwendig. Während des Geschäftsbetriebs wird das System in einem Wandhalter untergebracht. Da das installierte System nach Ladenschluss auch außerhalb des Objekts gut sichtbar ist, hat es zusätzlich eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Täter. Das nach VdS zertifizierte Produkt ist in zwei Ausführungen für Türstärken von 15 bis 40 Millimeter und 41 bis 65 Millimeter erhältlich. Produktdetails, Videos, Werkzeug- und Montageinfos sowie Bestellvorlagen finden Sie online. www.abus-sts.de

69 Sicherheits-Türverriegelungen bieten Einbruchhemmung an Außentüren Tatort Tür ein für alle Mal sichern Etwa die Hälfte aller Einbrecher wählt die Eingangs- oder Hintertüren zum Eindringen in die Zielräume. Typische Angriffspunkte einer Tür sind schwache Schließbleche, vorstehende Zylinder und abschraubbare Türschilder. Foto: Winkhaus Laut Statistik werden die meisten Türen mit einfachsten Mitteln beispielsweise einem Schraubendreher aufgehebelt. Daher kann eine gute mechanische Sicherung Einbrüche wirkungsvoll verhindern. Winkhaus bietet für alle Bereiche des Hauses maßgeschneiderte Lösungen. Während für unzugängliche Balkontüren im Obergeschoss die Grundausstattung mit vier Rastexzentern und einem Hauptriegel schon ausreicht, sollten Nebeneingangs-, Windfang- und Garagentüren einbruchhemmend gemäß Widerstandsklasse WK1 beziehungsweise RC1 ausgerüstet sein. Besonders bewährt haben sich laut Winkhaus hierbei die Winkhaus-Dreifachverriegelungen mit Massivschwenk - riegeln und Stahlschließblechen im Türrahmen. Sie erschweren effektiv das Aufbrechen der Tür. Für Eingangs- oder Wohnungstüren empfiehlt die Kriminalpolizei eine Einbruchhemmung gemäß Widerstandsklasse WK2 oder WK3 beziehungsweise RC2 oder RC3. Eine Kombination von Winkhaus-Mehrfachtürverriegelungen mit Schwenkriegeln und durchgehenden Schließleisten im Türrahmen erschwert den Angriff mit Einbruchwerkzeugen. In Verbindung mit geprüften Griffgarnituren sowie Zylindern mit Aufbohrschutz beugt diese Lösung durch die Hinterkrallung der Schwenkriegel dem Auseinanderhebeln von Türflügeln sowie von Türrahmen vor. Sicherheits-Türverriegelungen Bei den Winkhaus-Sicherheits-Türverriegelungen sind alle sicherheitsrelevanten Teile aus hartem Stahl erhältlich: massive Schwenkriegel mit Hinterkrallungen sowie Bolzen und Schließleisten. Winkhaus- Mehrfachverriegelungen stehen in verschiedenen Komfortstufen zur Verfügung von Mechanik- über Automatik-Verrie- Winkhaus bietet maßgeschneiderte Lösungen in unterschiedlichen Sicherheitsklassen. gelungen bis hin zu vollmotorischen Schlössern. Die Auto matik-verriegelung autolock AV2 von Winkhaus bietet bereits beim Zuziehen der Tür also auch schon beim kurzzeitigen Verlassen des Hauses ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Zwei massive Schwenkriegel werden mechanisch ausgelöst und verkrallen sich direkt nach dem Schließen der Tür in die Rahmenseite. Ein zusätzlicher Schutz zur Erhöhung der Sicherheit wird durch manuelles Schließen des Hauptriegels mit einer 360-Grad-Schlüsseldrehung erreicht. Dann sind die Türen nach VdS-Klasse A gesichert. Leicht lassen sich die Schwenk - riegel wieder entriegeln: entweder über den Türgriff von innen, den Schlüssel von außen oder optional über eine einfach zu handhabende Funkfernbedienung, einen Transponder und auch andere Zutritts- kontrollsysteme. Mit elektronischer Unterstützung wird die Bedienung einer automatischen Sicherheits-Türverriegelung noch einfacher bei gleicher mechanischer Sicherheit. Dafür bietet Winkhaus die elektronische Automatik-Verriegelung bluematic EAV an. Hierbei zieht ein Motor per Knopfdruck zum ferngesteuerten Öffnen der Tür beide Schwenkriegel und die Falle zurück. Bei Stromausfall kann das Schloss auch über den Schlüssel ver- oder entriegelt werden. Auch zur Nachrüstung ist die elektronische Automatik-Verriegelung geeignet. Schlösser mit einer Dreifach-Automatikverriegelung von Winkhaus können mit dem Motor nachgerüstet werden. Optional ist eine Ansteuerung von Drehtür-Antrieben zum Aufdrehen des Türflügels möglich. www.winkhaus.com