Eltern- und Schülerbrief - März 2015

Ähnliche Dokumente
Eltern- und Schülerbrief März 2018

Eltern- und Schülerbrief März 2017

Eltern- und Schülerbrief - September 2015

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief April 2019

Eltern- und Schülerbrief März 2016

Eltern- und Schülerbrief - Juni 2016

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Termine des laufenden Schuljahres

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Staatliche Realschule Landshut

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2018/2019

1. Halbjahr. Freitag, September Montag, 3.9. bis Mittwoch, 19.9.

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Veränderungen bekannt geben:

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Datum Zeit Ort Ereignis. Montag, :00 Uhr schriftliche Nachprüfungen. Dienstag, ab 10:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Termine im Schuljahr 2015/2016

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Elternbrief Sommerferien 2016

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

7. Elternbrief. Inhalt

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Termine Schuljahr 2017/18

Lise-Meitner- Gesamtschule

Schülerinnen- und Schüleraustausch 3. Oberstufe Wädenswil Berlin / Berlin Wädenswil

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Prozessstand: 01. Februar 2019

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Terminplan für das Schuljahr

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: )

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Hauptschule Innenstadt

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2017/18 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand )

Konzept zur Partizipation der Eltern

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Terminübersicht Schuljahr 2018/19

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Do :30 Uhr Informationsabend für die Eltern der kommenden 5. Klassen Sa :00 Uhr bis 13:00 Uhr Uhr - 18.

Terminplan 1. Halbjahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Landfermann-Gymnasium

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Brenscheder Schule mit Teilstandort Borgholzstraße

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Terminkalender Schuljahr 2014/2015 Eltern & Schüler

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Jahresplaner DBG Schuljahr 16/17

Brenscheder Schule mit Teilstandort Borgholzstraße

Schulnachrichten Nr. 121 / Dezember 2015

Norddeutsche SchülerAustauschmesse am Gymnasium Rahlstedt

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Übergang in die Sekundarstufe I

Transkript:

Eltern- und Schülerbrief - März 2015 Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Elternbrief möchten wir einen Einblick in das vielfältige Schulleben der letzten Wochen geben und auch den Blick nach vorne richten und einige wichtige Informationen und Termine an Sie und euch weitergeben. Ausführlicher können Sie sich über unsere immer aktuelle Homepage informieren: www.mallinckrodt-gymnasium.de Rückblick Aschermittwoch Zahlreiche Sachspenden, die die Schülerinnen und Schüler des Mallinckrodt-Gymnasiums wieder für die Dortmunder Wohnungsloseninitiative "Gast-Haus" vor dem Altar gesammelt hatten, nahmen Wohnungslosenseelsorger Daniel Schwarzmann und Werner Lauterborn, Vorsitzender der ökumenischen Wohnungsloseninitiative, im Aschermittwochs-Gottesdienst

entgegen. Gemeinsam mit Schulseelsorger Herrn Ebert und Schulpfarrerin Frau König gestaltete Pfarrer Schwarzmann den Gottesdienst und verteilte das Aschekreuz. Allen Eltern, die die Spendenaktion unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön! SchülerAustausch-Messe Auf der SchülerAustausch-Messe am Samstag, dem 07.02.2015, hatten Eltern und Schüler die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Alternativen von Auslandsaufenthalten zu informieren sowie wertvolle Tipps aus erster Hand zu erhalten. Auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau ermutigte als Schirmherr der Veranstaltung zum "Blick über den Tellerrand". Bestens organisiert wurde die SchülerAustausch-Messe auch in diesem Jahr von der Stiftung für Völkerverständigung sowie von Frau Bullmann, Frau Hoppe-Roppertz und der Jahrgangsstufe Q2. Der Abiturjahrgang sorgte unter anderem für die Verpflegung der Gäste im Besucher-Café. In diesem Jahr konnte die SchülerAustausch-Messe über 1.800 Besucher verzeichnen. Ausblick Essensfonds Der Förderverein des Mallinckrodt-Gymnasiums hat einen Essenfonds für Kinder aus finanzschwachen oder in Not geratenen Familien eingerichtet. Die Initiative geht auf unsere Altschülerin Auguste Pasedach zurück. Bis zu ihrem Lebensende im Jahr 2005 fühlte sie sich der Schule eng verbunden. In ihrem Testament bestimmte sie den Träger des Mallinckrodt- Gymnasiums zum Miterben ihres Nachlasses. Es war der ausdrückliche Wunsch der Verstorbenen, bedürftigen

Schülerinnen und Schülern mit dem Geld ein gesundes Essen in der Schule zu ermöglichen. Gerade für Heranwachsende ist eine gesunde, abwechslungsreiche und regelmäßige Ernährung unverzichtbar. Deshalb sollte niemand zögern, bei Bedarf mit dem Förderverein, der Schulleitung oder der Schulseelsorge Kontakt aufzunehmen. Jeder Antrag auf Fördermittel wird anonym und unbürokratisch behandelt. Über die Möglichkeiten informieren wir Sie gerne persönlich. Bitte setzen Sie sich mit einem der nachfolgenden Ansprechpartner an unserer Schule in Verbindung: Melanie Schneider (Vorstandsmitglied Förderverein) Telefon: 0231/459371 ab 18:00 Uhr Dr. Rolf Giese (stellv. Schulleiter) Telefon: 0231/1087660, giese@mallinckrodt.nw.lo-net2.de Tobias Ebert (Schulseelsorger) Telefon: 0231/1087660, ebert@mallinckrodt.nw.lo-net2.de Sigrun König (Schulpfarrerin) Telefon: 0231/1087660, koenig@mallinckrodt.nw.lo-net2.de Erasmus plus Nachdem unser internationales "Erasmus+"-Projekt zum Thema Art Nouveau - Art Re-Nouveau von den zuständigen Stellen der Europäischen Kommission genehmigt worden ist, sind nun die ersten Begegnungen in der Planungsphase. Ausgehend von der Epoche des Jugendstils (1890-1910) geht es um die kreative Umsetzung dieser Kunstrichtung im 21. Jahrhundert (Design, Musik, Film, Schmuck, aber auch Marketingstrategien etc.). Gemeinsam mit der Wellington School in Ayr/Schottland, dem Institut Saint Dominique in Mortefontaine/Frankreich, dem Colegiul National "Constantin Cantacuzino" in Targoviste/Rumänien und SOU Emilyan Stanev in Veliko Tarnovo/Bulgarien wollen wir in den kommenden drei Jahren auf den unterschiedlichsten Ebenen thematisch arbeiten. Im Vordergrund stehen dabei die Begegnung und der Austausch der Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Schulen. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die erste von sechs Transnational Teaching and Learning Activities, an der 10 engagierte Schülerinnen und Schüler vom Mallinckrodt- Gymnasium teilnehmen können, findet vom 14.-20. Juni 2015 in Ayr/Schottland statt. Die Teilnehmer werden in Gastfamilien untergebracht. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und der Einführungsphase können sich ab sofort dafür anmelden (weitere Informationen auf der Homepage).

Kontakt-Point Ein Organisationsteam aus Mitgliedern der Schulpflegschaft bemüht sich derzeit darum, die Pforte in der Eingangshalle der Schule modern Kontakt-Point genannt wieder zu besetzen. Für Schüler, Besucher und Lehrer sollen interessierte Eltern, Großeltern oder Verwandte Ansprechpartner bei vielen kleinen und großen Problemen, Fragen und Sorgen sein. Wir freuen uns sehr, wenn Sie mithelfen! Nähere Informationen haben Sie kürzlich auf Infoblättern und per Mail erhalten. Ansprechpartner sind: sylvia.wawrzinek@t-online.de (0173/2911306), horster-moeller@vivai.de (0172/5265007), flore-vaubel@web.de (0172/8965555), volker.coners@gmx.de Schulevaluation Noch in diesem Schuljahr wird im Rahmen des Qualitätsmanagements der Schule eine große Befragung von Schülern, Eltern und Lehrern zu Fragen des Schulalltags stattfinden. Die Ergebnisse werden in die weitere Schulentwicklungsarbeit mit einfließen. Die letzte Datenerhebung wurde im Schuljahr 2006/2007, also vor der letzten Qualitätsanalyse, durchgeführt. Nähere Informationen zur Umfrage erhalten Sie nach den Osterferien. Mallinex Lernen durch Lehren das ist das Konzept von MALLINEX, einem Pilotprojekt des Mallinckrodt-Gymnasiums mit der Landgrafen- Grundschule und der Ruhr-Universität Bochum. Hierbei fand in den letzten Monaten nicht nur Physikunterricht zwischen Lehrer und Klasse statt, sondern auch zwischen den Schülern der beiden Schulen. An fünf Terminen haben die Sechstklässler ihr Wissen weitergegeben und Viertklässlern bei zahlreichen Experimenten geholfen. Dabei drehte sich alles rund um das Mikroskop. Zum Organisationsteam des Projekts gehörten Frau Dr. Firus von der Ruhr-Universität Bochum, Frau Özen als Klassenlehrerin der 4a und Herr Bogdoll als Projektleiter.

Praktikanten Erstmalig in der neugegliederten Lehrerausbildung absolvieren sechs Studierende der TU- Dortmund ihr Praxissemester am Mallinckrodt-Gymnasium. Bis zu den Sommerferien werden sie an unserer Schule bleiben. Neben Hospitationen werden die Praktikanten in ihren Unterrichtsfächern Teile des Unterrichts übernehmen. Wir heißen sie herzlich willkommen! Selbstlernraum für die Oberstufe Noch vor Ostern wird der Raum 131 für eine neue Nutzung vorbereitet: Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wird in diesem Raum ab der Zeit nach den Osterferien ein ruhiges, selbstständiges Lernen und Arbeiten an Einzelarbeitsplätzen möglich sein. Die Öffnungszeiten des Raumes werden sich an den Freistunden der Schüler/innen orientieren. Termine Dienstag, 10.3.2015: 18.30 Uhr im Forum: Konzert der Bläserklassen 5b und 6b sowie der Vorband und der Konzertband. Gespielt wird Rock- und Popmusik. Freitag, 13.3.2015 jeweils 6.45 Uhr: Frühschicht in der Kapelle mit anschließendem Freitag, 20.3.2015 Frühstück Dienstag, 17.3.2015, 19.30 Uhr: Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klassen 9 zur gymnasialen Oberstufe Freitag, 20.3.2015, 19.00 Uhr im Forum: Showabend der SV Montag, 20.4.2015, 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern und Schüler zur Vorbereitung der Romfahrt 2015 anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums der Seligsprechung von Pauline von Mallinckrodt. Der Reiseveranstalter Herr Höffmann wird auf die Fahrt einstimmen, über organisatorische Details der Reise informieren sowie offene Fragen beantworten. Montag, 27.4.2015: Elternsprechtag, 14.30 18.00 Uhr Mittwoch, 13.5.2015: Prüfungen im 4. Abiturfach. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis Q1 haben an diesem Tag unterrichtsfrei. Mittwoch, 27.5.2015, 19.00 Uhr: Schulpflegschaftssitzung Dienstag, 2.6.2015, 18.00 Uhr: Schulkonferenz 2.6., 3.6., 5.6., 6.6.2015, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr: Die Musical-AG präsentiert Amadeus. Der Eintritt ist frei. Literaturkurse: 8.6., 9.6.2015, 19.30 Uhr: 8 Reasons (Kurs von Herrn Koch) 17.6., 18.6.2015, 19.00 Uhr: Club der toten Dichter (Kurs von Herrn Kalthoff)

Wir wünschen einen guten weiteren Verlauf des Schuljahrs 2014/15, erholsame Ferien und ein gesegnetes Osterfest. Christoph Weishaupt, Schulleiter Dr. Rolf Giese, stellvertretender Schulleiter