Kompetenzorientiertes Prüfen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiertes Prüfen

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt

Kompetenzorientiertes Prüfen

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen

Kompetenzorientiertes Prüfen

nexus-jahrestagung Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen

Medizin und Gesundheitsfachberufe: Interprofessionalität fördern und Übergänge gestalten

Praktika im Studium Wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Anerkennung an Hochschulen

Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium

Medizin und Gesundheitsfachberufe: Interprofessionalität fördern und Übergänge gestalten

Praxisbezüge und Praktika im Studium

Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention

Monitoring: Ansätze zur Erhöhung des Studienerfolgs?

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

Internationale Herbsttagung

Inklusion in Wissenschaftskultur und Selbstverwaltung der Hochschulen

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Studierbarkeit nach Bologna:

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert. gestalten. Zwischenbilanztagung

Monitoring: Ansätze zur Erhöhung des Studienerfolgs?

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Die Studieneingangsphase im Umbruch. Von der Vielfalt an Angeboten zu einem Modell?

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert. gestalten. Zwischenbilanztagung

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

nexus-jahrestagung Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen

Interdisziplinäres Arbeiten

Prof. Dr. Michael Kerres

Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen

Professionalisierung in Design, Kunst und Musik

GIRA-Jahrestagung 2017 in Duisburg

Deutsche Gesellschaft

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

»Controlling in der Krankenversicherung« 5. Arbeitstreffen Leipzig, November 2015

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

nexus-jahrestagung Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Veranstaltungsprogramm

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Berlin, 14. September 2017

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Interdisziplinäres Arbeiten

Die Bedarfsanalyse als Werkzeug der kompetenzorientierten. Studiengangsentwicklung. Technische Hochschule Mittelhessen

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Auf dem Weg zu gutem Prüfen Herausforderungen bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

den Gesundheitswissenschaften gesucht. In Münster wurden die bisherigen Arbeitsergebnisse

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

FIT2017. Lehrerfortbildung (FIT 1) Schwerpunktthema. Donnerstag, den Uhr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Lebensverläufe - Inklusion praktisch

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin

Studieneingangsphase gestalten: Ergebnisse des Runden Tisches Wirtschaftswissenschaften. 06. April 2016

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Leipzig, 12. November 2015

Outreach Workshop Karlsruhe

Praxistaugliche Verfahren zur Evaluation von Lehre und Studium

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Die Einheit von Lehren, Lernen und Prüfen: Herausforderungen in der Praxis

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Tagungszusammenfassung des Transfer-und Kooperationsprojekts: Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Transkript:

PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

2 KOMPETENZORIENTIERTES PRÜFEN Einführung & Zielsetzung Prüfungen sind Kernelement und Spiegel guter Lehre. Studierenden dienen Prüfungen wesentlich zur Überprüfung ihres Lernfortschritts, beeinflussen das Lernverhalten und entscheiden über den formalen und inhaltlichen Studienerfolg. Lehrenden geben Prüfungen eine Rückmeldung über den Erfolg ihrer Veranstaltungen und liefern Hinweise für Verbesserungen, indem sie mit Hinblick auf die angestrebten und tatsächlich erreichten Lernergebnisse dabei helfen, den Lehrstoff gegebenenfalls neu zu strukturieren oder andere Lehrformen zu nutzen. Eines der zentralen Ziele der Bologna-Reform ist die Fokussierung auf kompetenzorientierte Lehre. An sie sowie an die Modularisierung von Studiengängen ist die Auseinandersetzung mit der Prüfungspraxis unmittelbar gekoppelt. Prüfungsaufgaben und -formen erfüllen nur dann den Anspruch der Kompetenzorientierung, wenn sie eng auf die angestrebten Lernergebnisse abgestimmt sind. Ziel kompetenzorientierter Prüfungen sollte sein, dass Studierende nachweisen, über diejenigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu verfügen, die es ihnen ermöglichen, in komplexen Handlungssituationen zu agieren. Viele deutsche Hochschulen tragen der zentralen Bedeutung von Prüfungen für die kompetenzorientierte Lehre bereits Rechnung, indem sie ihre diesbezüglichen Verfahren und Formate angepasst haben. Andere Hochschulen suchen Anregungen und Austausch zu diesen Themen. An dieser Stelle setzt die gemeinsame Tagung des Projekts nexus und der Universität Duisburg- Essen an: Sie wird Beispiele guter Praxis des kompetenzorientierten Prüfens aufzeigen und so das didaktische Gespräch zu diesem Thema befördern. In Form von Impulsvorträgen, Plenumsdiskussionen und fachspezifischen Workshops können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen über kompetenzorientierte Prüfungsformate vertiefen und sie in ihrer Vielfalt diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende und Studierende, die an der didaktischen und qualitativen Entwicklung von Studium und Lehre beteiligt sind.

KOMPETENZORIENTIERTES PRÜFEN 3 12. Juli 2016 09:30-10:00 Uhr ANMELDUNG UND BEGRÜSSUNGSKAFFEE 10:00-10:10 Uhr GRUSSWORT Univ.-Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen 10:10-10:20 Uhr ERÖFFNUNG Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz / nexus 10:20-11:40 Uhr AUF DEM WEG ZU GUTEM PRÜFEN HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG KOMPETENZORIENTIERTEN LEHRENS UND PRÜFENS Impuls I: Dr. Christoph Schindler, TUM School of Education Impuls II: Prof. Dr. Michael Schneider, Universität Trier (angefragt) mit anschließender Diskussion 11:50-13:00 Uhr FACHSPEZIFISCHE WORKSHOPS TEIL I Arbeit in Kleingruppen zur Erstellung und Diskussion unterschiedlicher kompetenzorientierter Prüfungsformate entlang der spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Fachbereiche 13:00-14:00 Uhr MITTAGSPAUSE INGENIEURWISSENSCHAFTEN Dr.-Ing. Christian K. Karl, Universität Duisburg-Essen KULTUR- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Daniel Lambach, Universität Duisburg-Essen MEDIZIN UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Dr. Tim Peters, Ruhr-Universität Bochum WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Prof. Dr. Erwin Amann, Universität Duisburg-Essen 14:00-15:30 Uhr FACHSPEZIFISCHE WORKSHOPS TEIL II 15:30-16:00 Uhr KAFFEEPAUSE 16:00-16:50 Uhr FAIRES PRÜFEN AUS STUDENTISCHER SICHT Podium studentischer Vertreter der Fachbereiche der Universität Duisburg-Essen Moderation: Dr. Sylvia Ruschin, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen 16:50-17:00 Uhr ABSCHLUSS UND AUSBLICK Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz / nexus

4 KOMPETENZORIENTIERTES PRÜFEN Lagepläne und Anreise Veranstaltungsort Die Tagung findet auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen im GERHARD-MERCATOR-HAUS Lotharstraße 57 47057 Duisburg statt. Das Gerhard-Mercator-Haus liegt im Gebäudebereich L. Anreise Weitere Lagepläne und Anreiseinformationen - sowohl mit dem Auto, der Bahn und dem ÖPNV - finden Sie auf der INTERNETSEITE der Universität Duisburg-Essen. Hotel Über die WEBSITE der Duisburger Touristeninformationen können Sie online Zimmer in Hotels verschiedener Kategorien in Duisburg buchen. Im Hotel MERCURE DUSIBURG CITY Landfermannstraße 20, 47051 Duisburg E-Mail: H0743@accor.de, Telefon: 0203 300030 haben wir ein Abrufkontingent (bis 10.06.2016) reserviert. Die Zimmer können Sie zum Preis von 89 im Einzel- bzw. 107 im Doppelzimmer (Übernachtung mit Frühstück) mit dem Buchungsstichwort: nexus direkt im Hotel buchen. Parken Bei Anreise mit dem PKW beachten Sie bitte, dass nur wenige öffentliche Parkplätze in der Nähe des Gerhard- Mercator-Hauses zur Verfügung stehen. Es gibt für die Veranstaltung keine reservierten Parkplätze.

Ansprechpartner Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Ahrstraße 39 53175 Bonn Programm Organisation Margrit Mooraj Dr. Christina Preusker Gabriele Hentschel / Christian Schmollinger Katja Zierleyn +49 (0)228 887-105 / -195 / -202 +49 (0)228 887-191 / - 197 mooraj@hrk.de hentschel@hrk.de / zierleyn@hrk.de preusker@hrk.de schmollinger@hrk.de