fokus://dresden. D R E S D E N N E WA

Ähnliche Dokumente
Dresden & Sächsische Schweiz. Gratis-Updates zum Download. Siiri Klose

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Mit großem Cityplan. Dresden. Die Highlights der Stadt direkt erleben Durch Shoppingmeilen und Szeneviertel bummeln Die besten Adressen zum Ausgehen

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

MiniGuide DEUTSCH DRESDEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Willkommen in Dresden

DRESDEN. Dietrich Höllhuber

Maritim Hotel Dresden

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

ZUM AUFBAU DIESES BUCHES

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Maritim Hotel Dresden

DRESDEN - Eine Reise ins Elbflorenz

In die Fassade bündig eingelassen sind zahlreiche Fenster, die die Umgebung widerspiegeln.

OBJEKTPRÄSENTATION. Hospitalstraße 3. Dresden-Neustadt

Kulturkreis-Reise 2012

"Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Dresden & Sächsische Schweiz. Gratis-Updates zum Download. Siiri Klose

A PULLMAN DRESDEN NEW

Dresden - Kunst, Kultur und Genuss, The Westin****

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Dresden Eine Annäherung - Teil 3

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

DRESDEN & SÄCHSISCHE SCHWEIZ

S-Klasse Club e.v. Jahrestreffen 2012 in Dresden. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v September 2012

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Eine prachtvolle Insel für die Kunst Die Museumsinsel präsentiert Schätze der Welt

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

BARRIEREFREI & INKLUSIV

Woche für Fremdsprachen

Freundesreise Dresden September 2003

Saxonia Oktober 2014 Dresden / Meißen

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Georg-Treu-Platz Dresden TOCHTERUNTERNEHMEN DER SÄCHSISCHEN DAMPFSCHIFFAHRT

D R E S D E N METROPOLE MIT ZUKUNFT. Gläserne Manufaktur von Volkswagen

D R E S D E N E X K L U S I V 1

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Exposé. Mietwohnung Dresden (Neustadt), Martin-Luther-Platz 6

herzlich willkommen Die Kunst des Reisens besteht darin, das Fremde zu suchen und sich selbst zu finden.

Gleisbau. Anwohner- und Fahrgastinformation Albertplatz. von Freitag, , 08:00 Uhr bis Sonntag, , 03:15 Uhr

Katalog Kunstdrucke Dresden und Umgebung

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Individualreise Silvester in Dresden Christian Thielemann in der Semperoper und Silvesterdinner

Arrangements Januar bis 31. Dezember

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

BESUCH UNSERER PARTNERSCHULE AUS HANGZHOU 2014

Straßenmusik, Straßenkunst und Straßenmalerei

Maritim Hotel Nürnberg

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN

Quality Hotel Dresden West

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Kulturtage Strassburg 2013

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Veranstaltungen. Tagungen &

Wohnen im musikerviertel

Am Himmelfahrtstage, nachmittags um drei Uhr, rannte ein junger Mensch in Dresden durchs Schwarze Tor...

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Dresden 19. bis 21. Juni 2015

Deutschland entdecken

Dresden. Hochtechnologie trifft Lebensart

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Kongressreise nach Paris von 23. bis 26. Oktober anlässlich des 28. Internationalen Notarkongresses

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Kunst und Kultur über Silvester!

Video-Thema Begleitmaterialien

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Baedeker. Allianz (fij) Reiseführer. Dresden. Verlag Karl Baedeker

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Dresden in den Osterferien: Frauenkirche, Gartenstadt Hellerau und das Historische Grüne Gewölbe Do., So.,

Volkswagen Sachsen GmbH

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

13. Deutscher Allergiekongress Dresden September tsi meeting & event GmbH 2017 Breidenbachstr. 50, D Leverkusen

Transkript:

fokus://dresden. D R E S D E N N E WA

19 Treffpunkt Daniel Schlomann // General Manager Liebe Gäste, herzlich willkommen in unserem lebendigen und kulturvollen, aufgeschlossenen und traditionellen Dresden. Hier in der modernen Mitte der sächsischen Landeshauptstadt und direkt an der rager Straße, dem beliebtesten Shoppingboulevard, präsentiert sich das ullman Dresden Newa. Sie werden die angenehm kurzen Wege zu den wichtigsten Geschäftsadressen der Stadt sehr schätzen. Und auch die Altstadt mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten erreichen Sie schnell: nach nur 800 m Fußweg zeigt sich Dresden von seiner historischen Seite. Dieser ocket Guide wird Ihnen helfen, Dresden zu erleben: mit seinen kompakten Hinweisen und Beschreibungen, dem Innenstadtplan, Tipps und Adressen, die man in Dresden sehen oder besuchen muss, und Informa tionen über Ziele und Einrichtungen, die wir Ihnen aus teils jahrelanger Kooperation ausdrücklich und besonders gern empfehlen. Ich wünsche Ihnen mit meinem Team einen erlebnisreichen Aufenthalt in Dresden und in unserem Hotel. Freuen Sie sich auf angenehme, unvergessliche Stunden und kommen Sie gern recht bald wieder zu uns. Inhalt // lan der Innenstadt Seiten 28 29 // lan der Hotelumgebung Seite 26 // Kleiner Stadtrundgang Seiten 24 25 // Großer Stadtrundgang Seite 27 // Seiten 21 22 und 31 50 // Geschichte Dresdens Seiten 4 9 // Wissenswertes über Dresden Seiten 10 20 // ullman Dresden Newa Seite 54 // Impressum Seite 54 2 3

DRESDEN BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT erle des Barock, Elbflorenz und harmonischer Dreiklang von Geschichte, Kunst und Natur so wurde und wird Dresden gepriesen. Zu verdanken hat es diese Attribute vor allem seinem goldenen Zeitalter in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter August dem Starken und seinem silbernen Zeitalter im 19. Jahrhundert, als die Stadt auch ein bedeutender Treffpunkt der Frühromantiker war. 1801 schrieb der Schriftsteller Christian Kosegarten: Möchte doch jeder Bewohner Deutschlands, der es irgend möglich machen kann, mindestens einmal nach Dresden reisen. Seinem Rat folgen jedes Jahr immerhin 12 Millionen Besucher aus aller Welt Dresden wurde erstmals 1206 urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert kürten es die Wettiner zur Residenzstadt. Die Burg wurde zu einem prächtigen Residenzschloss 2 umgebaut und die alten Stadtmauern durch steinerne Wälle und Bastionen ersetzt. Mehrere noch heute erhaltene Bauten entstanden: das Zeughaus (heute Albertinum mit der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung) 3, der Jägerhof (heute Museum für Sächsische Volkskunst) 4, der Stallhof mit dem Langen Gang 5, an dessen Rückseite sich das größte orzellangemälde der Welt, der Zug der Wettiner Fürsten ( Seite 13), befindet. Zwinger Kronentor Königstraße Schloss Moritzburg DRESDEN UND AUGUST DER STARKE Eine besonders geschichtsträchtige Epoche Dresdens begann 1694, als August der Starke Kurfürst von Sachsen wurde und drei Jahre später auch als König von olen den Thron bestieg. Während seiner Regentschaft und der seines Sohnes entstanden herrliche Barockbauten: der Zwinger 6 ( Foto oben und Seite 40) als höfischer Festplatz, das Lustschloss illnitz ( Seite 47), das Jagdschloss Moritzburg (Foto oben), die Frauenkirche 16, die Katholische Hofkirche (Kathedrale) 19, aber auch die Innere Neustadt 7, die er nach dem Brand Altendresdens 1685 ab 1730 durch Klengel komplett neu planen ließ. Er rief Architekten, Maler und Kunsthand werker nach Dresden, deren Werke noch heute Dresdens Ruhm als Barock stadt ausmachen: öppelmann, Longuelune, Canaletto, Silbermann, Dinglinger, ermoser, Böttger Erleben Sie dieses Dresden des 17. Jahrhunderts, wie Sie es noch nie gesehen haben als 360 -anorama, fast 30 m hoch, mit über 100 m Umfang aus einer Höhe von 15 m! Im asisi anometer Dresden 4 ( Anzeige Seite 6). anometer: Barockes Dresden So beginnt ein guter Tag: Schon beim Frühstück erfahren, was in Dresden los ist. www.dnn.de 4 5

4 Johanneum Albertinum / Ehemaliges Zeughaus DRESDEN IM 19. JAHRHUNDERT Mit der Entwicklung zur modernen Industrie- und Verwaltungsmetropole Sachsens, zur Stadt der Ausstellungen und der Hygiene und dem Wiederaufstieg als Kunstzentrum veränderte die Stadt abermals ihr Gesicht. Die Semperoper 8, die Kunstakademie 9, das Ständehaus 10 entstanden, Schloss 2, Johanneum 11 (Foto) damals Bildergalerie, heute Verkehrsmuseum und Zeughaus 3 (Foto) wurden komplett umgebaut. 1839 wurde die erste Ferneisenbahn linie Deutschlands nach Leipzig eröffnet. Bis heute typische Dresdner Industriezweige Nahrungsund Genussmittelindustrie, Zigarettenherstellung, Chemie und harmazie, Feinmechanik und Optik entstanden. Die Bevölkerungszahl wuchs rapide, und mit neuen Wohnvierteln und Eingemeindungen wurde Dresden zur Großstadt. Die Äußere Neustadt 12, die um die Wende zum 20. Jahrhundert ihr bis heute bewahrtes Aussehen erhielt, ist eines der größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Europas und zudem zum Szene- und Kneipenviertel Dresdens geworden. 14.05.2016 08.01. 2017 anometer Dresden Gasanstaltstraße 8b 01237 Dresden Besucherservice T 0341.35 55 34-0 F 0341.35 55 34-50 service@asisi.de Öffnungszeiten Di Fr: 10 17 Uhr Sa, So & Feiertagen: 10 18 Uhr Mo geschlossen Spielplan DRESDEN 1945 16.01. 08.05.2016 Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation mit asisi.de 6 7

rager Straße, 1992 rager Straße, 2009 ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU Am 13. und 14. Februar 1945 erlebte Dresden sein Inferno: Britische und ameri kanische Bomben zerstörten weite Teile der Stadt. Bis zu 25 000 Menschen starben. Die gesamte historische Innenstadt, Wohngebäude, Kultureinrichtungen, Verkehrswege und Fabriken lagen in Trümmern. Jährlich um den Dresdner Gedenktag am 13. Februar zeigt Yadegar Asisi für vier Monate sein mahnendes 360 -anorama DRESDEN 1945. Vom Rathausturm erschließen sich dem Betrachter imaginär die entsetzlichen Ausmaße der zerstörten Stadt in der Schneelandschaft des Februar 1945. Asisi, der in den 70er-Jahren in Dresden Architektur studierte, will den Wahnsinn des Krieges nicht in Vergessenheit geraten lassen. Wer Dresden zerstört sieht, der erkennt den unbändigen Aufbau willen der Dresdner. (sh. Anzeige anometer: Dresden im Barock, S. 6) Jahrzehnte mühevoller Aufbauarbeit vergingen, ehe die größten Narben des Krieges beseitigt waren. In den 50er-Jahren wurde zunächst begonnen, den südlichen Teil des Stadtzentrums (Altmarkt, Wilsdruffer Straße) neu zu errichten: mit breiten Straßenzügen und Wohnbauten, die sich an lokale Architekturtraditionen anlehnten. Viele Sehenswürdigkeiten (Zwinger) entstanden wieder, andere Zeugen der Archi tektur geschichte (Frauenkirche) blieben in Trümmern liegen, manche Ruinen (Sophienkirche) wurden auch abgebrochen. An die Seite wiedererrichteter Unternehmen der harmabranche (Arznei mittelwerk), des Kamera- (entacon) und Maschinenbaus (Sachsenwerk, Transformatoren- und Röntgenwerk, Nagema) traten nun auch Firmen der Elektronik (Robotron). Im Umfeld der Technischen Universität entstanden namhafte Forschungseinrich tungen (Hochschule für Verkehrswesen, Institut Manfred von Ardenne). Anfang der 1970er-Jahre wurde die rager Straße zwischen dem Hotel Newa und dem Rundkino fertig gestellt (Foto oben links) und 1979 in der Inneren Neustadt die Hauptstraße mit ihren sanierten barocken Bürger- und neu gebauten Wohnhäu sern. 1985 öffnete die wieder aufgebaute Semperoper. Nach 1990 erlebte die Hauptstadt des Freistaates Sachsen einen enormen Auf schwung. Frauenkirche, Residenzschloss, Villenviertel und alais wurden wieder aufgebaut, neue Wohnparks und Verkehrswege entstanden, alte Bausubstanz wurde glanzvoll saniert. Gegenwärtig steckt Dresden in einem neuen Bauboom. Im großen Stil werden Baulücken geschlossen, und tausende neue Woh nungen und Eigen heime entstehen. Grund sind die weiter steigenden Einwohner zahlen und der deutlich ge sunkene Wohnungsleerstand. Dresden ist heute mit fast 550 000 Ein wohnern nach Berlin und Leipzig die drittgrößte Stadt in Ostdeutschland. Überzeugen Sie sich selbst: Dresden ist wieder das berühmte Elbflorenz geworden, wie der hilosoph und Schriftsteller Johann Gottfried Herder es 1802 erstmals nannte. 13 8 9

5 Reinraum im Maskenzentrum Dresden Airport Dresden International DRESDEN EIN BEDEUTENDER WIRTSCHAFTSSTANDORT Dresden gilt mit seinem breiten Branchenspektrum als einer der stärksten und dynamischsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland und als Boomstadt des Ostens. Fast 50 000 Unternehmen haben hier ihren Sitz. Internationale Konzerne wie Infineon Technologies, Globalfoundries, X-FAB AG, Integrated Device Technology und Toppan hotomasks sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen machen Dresden zu einem der modernsten Hightech-Standorte in Europa in der Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bio- und Nanotechnologie. Allein in dieser Branche sind 1500 Unternehmen tätig. Weitere Wirtschaftsschwerpunkte sind der Flugzeug- und Fahrzeugbau, der Maschinen- und Anlagenbau, die Druck- und harmaindustrie sowie die Nahrungs- und Genussmittelproduktion. Mit der Technischen Universität 35, eine der deutschen Exzellenz-Universitäten, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und 26 Instituten, Einrichtungen und Zentren, vor allem der Fraunhofer- und Max-lanck-Gesellschaft sowie der Leibniz- Gemeinschaft, ist Dresden der stärkste Forschungsstandort in Ostdeutschland. Fast 45 000 Studenten sind hier immatrikuliert. Dresden gehört auch zu den größten Kongressstandorten der Bundesrepublik. Das Internationale Congress Center an der Elbe ( Seite 44) neben dem Sächsischen Landtag ist mit seiner Kapazität von über 4 000 lätzen zudem eines der schönsten und modernsten Kongresszentren in Deutschland. Die Verkehrsanbindung Dresdens wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut. ICE-Verbindungen der Bahn bestehen nach Frankfurt, München und Berlin. Die Autobahn A 17 nach rag ist bis auf einen kleinen Abschnitt in Tschechien fertig gestellt. Und der Airport Dresden International mit seinem modernen Terminal für 3,5 Millionen assagiere und der direkten S-Bahn-Anbindung zur City verbindet Dresden mit den wichtigsten westdeutschen Wirtschaftszentren sowie internationalen Metropolen und Urlaubszielen. 10 www.messe-dresden.de 11

Melitta Bentz Saxonia 12 WAS AUS DRESDEN KOMMT Die Dresdner waren schon immer pfiffig. Kein Wunder, dass deshalb so vieles seinen Ursprung in Dresden hat. // 1709 erfand Johann Friedrich Böttger in Dresden das europäische weiße orzellan. // Den Bierdeckel ließ sich 1892 der Dresdner Robert L. Sputh patentieren. // Den Dominostein entwickelte 1936 der Dresdner Chocolatier Herbert Wendler. // Im gleichen Jahr präsentierte Karl Nüchterlein die erste einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera der Welt. // 1908 erhielt Melitta Bentz (Foto) für ihren Kaffeefilter mit Filtrierpapier den Gebrauchsmusterschutz. // Kondensmilch stellte erstmals der Unternehmer aul fund 1886 her. // Das weltweit erste künstliche Mineralwasser ließ 1820 Friedrich August Struve sprudeln. // Vor den Toren Dresdens in Radeberg wurde in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts das erste deutsche ilsner gebraut. // Ebenfalls in Radeberg (-Heinrichsthal) ließ Agathe Zeis 1884 den ersten deutschen Camembert reifen. // Aus dem Jahr 1893 stammt das erste Mundwasser ( Odol ) von Karl August Lingner. // Ein einzigartiges, abgefahrenes Erlebnis im Dresdner Kugelhaus, nur 100 Meter vom Hotel entfernt: Im Schwerelos Rollercoaster Restaurant ( Anzeige S. 2) rasen unter einer galaktischen Glas kuppel Töpfchen auf Achterbahnschienen quer durch den Raum auch im Looping. // Die SAXONIA (Foto), die erste betriebsfähige Dampflokomotive Deutschlands, baute Johann Andreas Schubert 1838/39. Sie fuhr 1839 auch zur Einweihung der ersten Ferneisenbahn Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig. // Der berühmte Dresdner Stollen wurde 1474 erstmals erwähnt. In der Adventszeit kann man ihn auch im ullman Dresden Newa ge nießen und kaufen aus der Hausbäckerei des Hotels, der Bäckerei Uhlig am Nürnberger latz: 4 Haltestellen mit der Straßenbahn 8. ( Anzeige S. 14). Fürstenzug WAS ES NUR IN DRESDEN GIBT Deutsches Hygiene-Museum Dresden hat wirklich Einmaliges zu bieten! // Wilhelm Walther schuf 1876 in der Augustusstraße das weltgrößte orzellangemälde zunächst in Sgraffito-Technik. 1905/07 wurde es auf 23 621 Meißner orzellankacheln übertragen und erneut dort angebracht. Es ist 102 m lang, 957 m² groß und zeigt den Fürstenzug von 35 Wettiner Fürsten aus über 800 Jahren (Foto). // Im sonnigen und milden Klima des sächsischen Elbtals, einem der nördlichsten und kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands, reifen auf unterschiedlichsten Böden und in einer einzigartigen Sortenvielfalt ganz besondere Weine heran ( Anzeige Seite 49). // Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum gilt als weltweit einzigartige Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Das Gebäude (Foto, Architekt Wilhelm Kreis) wurde nach einem Entwurf von eter Kulka bis 2010 saniert und weitgehend in den Originalzustand von 1930 zurück versetzt. Das Museum besticht durch seine innovativen Ausstellungsinszenierungen. Neben wechselnden Sonderausstellungen mit natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten ist die Dauerausstellung Abenteuer Mensch mit der Gläsernen Frau zu sehen. // Seit 1893 überspannt die erste große Hängebrücke Europas, das Blaue Wunder ( Foto Seite 14) zwischen Dresden-Blasewitz und Dresden-Loschwitz die Elbe. 1891 1893 von Köpcke und Krüger erbaut, rührt der Name Dresdens berühmtester Brücke von ihrem Anstrich her, der zwar ursprünglich grün war, sich jedoch später blau verfärbte. Den Krieg überstand die Brücke unbeschadet: drei Dresdner verhinderten unabhängig voneinander die von der SS vorbereitete Sprengung. // Das ungewöhnlichste Gebäude Dresdens ist die Yenidze 13, eine 1907 1909 von Hermann Hammitzsch als Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik errichtete Moschee, mit prächtiger Glaskuppel und einem als Minarett getarnten Schornstein. // Im Advent 2016 findet der älteste und meistbesuchte deutsche Weihnachtsmarkt, der Striezelmarkt, zum 582. Mal statt. Strutzel oder Striezel nannte man früher den Stollen ( Anzeige Seite 14). 13

Dresdner Bergbahnen Höhenluft mit anoramablick Dresdner Molkerei Gebr. fund Elbbrücke Blaues Wunder WAS ES NUR IN DRESDEN GIBT // Auf der Bautzner Straße 79 kauft man in funds Molkerei 32 aus dem Jahr 1892, noch heute gut ein: Käse, Weine und Milch. Schon 1910 wurde funds als schönstes Milchgeschäft der Welt gerühmt, 1968 unter Denkmalschutz gestellt und steht seit 1997 im Guinness-Buch der Rekorde. Sehenswert ist das 50 Quadratmeter große anorama der Milch wirtschaft, teils noch Historismus, teils schon Jugendstil (Foto). // Ein Superlativ ganz anderer Art: seit 1998 und damit erstmals in Deutschland findet im Sommer halbjahr freitags das Nacht-Skaten statt. Auf einer mehrere Kilometer langen Tour finden sich dazu immer tausende Skater zusammen. // Deutschlands bedeutendste Operettenbühne, die Staatsoperette Dresden, zeigt klassische Operetten, Musical-Highlights, temporeiche Shows, musikalische Komödien und zauberhafte Opern. Sie wird im Dezember 2016 (gemeinsam mit dem Theater Junge Generation) in den neuen zentralen Dresdner Kulturstandort Kraftwerk Mitte ziehen. 11 Ihr Frühstücksbäcker wünscht einen angenehmen Aufenthalt in Dresden. Und wenn Sie unser lecker Gebäck mit nach Hause nehmen wollen - unsere Traditionsbäckerei erreichen Sie in nur 3 Autominuten vom Hotel. Fragen Sie an der Rezeption. Die Dresdner Schwebebahn in Loschwitz ist seit 1901 im Einsatz. Als älteste ihrer Art bietet sie ihren Besuchern ein einzigartiges Erlebnis: Den einmaligen anoramablick über das Dresdner Elbtal! Nur 100 Meter entfernt verbindet die Standseilbahn bereits seit 1895 den Körnerplatz mit dem Weißen Hirsch. Auch hier haben Sie an der Bergstation eine faszinierende Aussicht über das Elbtal bis hin zur Sächsischen Schweiz. Beide Bergbahnen erreichen Sie ab Haltestelle Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe des ullman Dresden Newa mit der Straßenbahn 10 (Ri. Striesen) bis Haltestelle Bergmannstraße. Hier steigen Sie in den Bus 63 (Ri. illnitz) um, der Sie direkt zum Körnerplatz bringt. Service 0351 857-1011 www.dvb.de 6 6 Telefon: 0351 4713453 www.baeckerei-uhlig.de 14 15

14 Dresdner Kreuzchor auf den Elbwiesen EINE STADT DER SCHÖNEN KÜNSTE Dresden war schon immer eine Stadt der schönen Künste. Hier wirkten Weber, Wagner und Richard Strauss, Dostojewski, Schiller und Kästner, Canaletto, Caspar David Friedrich und Otto Dix, öppelmann und Semper, Dinglinger und Silbermann... Auch heute ist die Stadt das geistige und kulturelle Zentrum Sachsens. Es ist die Mischung aus städtebaulicher Attraktivität, weltberühmten Sammlungen und lebendigen Traditionen in Musik, Bildender, Darstellender und Angewandter Kunst, die das kulturelle Flair Dresdens ausmacht. Unter den 34 Bühnen Dresdens ragen die weltberühmte Semperoper ( S. 31) und die Staatsoperette im neuen Kulturzentrum Kraftwerk Mitte 37 heraus. Erlebens wert sind auch das Travestie-Revue-Theater Carte Blanche, das Kabarett Die Herkuleskeule 9 (ab April 2017 im Kulturpalast), der Theaterkahn 10 ( An zeige S. 18) unterhalb des Theaterplatzes auf der Elbe, das Boulevardtheater ( Anzeige S. 41), die Comödie Dresden und im Winter das Sarrasani Trocadero Dinner-Variétheater. nur 400 meter vom hotel entfernt 9 Seit 800 Jahren in der Kreuzkirche am Altmarkt Kreuzchorvespern samstags 17 Uhr www.kreuzchor.de www.kreuzkirche-dresden.de 16 17

Schauspielhaus EINE STADT DER SCHÖNEN KÜNSTE Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner hilharmonie Regelmäßig laden die weltberühmten Musikensembles der Stadt die Sächsische Staatskapelle, die Dresdner hilharmonie ( Anzeige rechts) und der Dresdner Kreuzchor ( Anzeige Seite 17) zu Aufführungen ein. Ein odium für Konzerte verschiedener Ensembles und Solisten von der Kammermusik über Aufführungen von assionen und Oratorien bis hin zu sakralen Werken des europäischen Musikschaffens bietet auch die berühmte Frauenkirche ( Anzeige Seite 34). Ergänzt wird das reichhaltige Kulturangebot in Dresden durch zahlreiche Festivals der Oper, der klassischen und der zeitgenössischen Musik sowie des Dixieland. Auch das Internationale Kurzfilmfestival im April und im Sommer die Filmnächte am Elbufer mit Filmen und Events gegenüber der berühmten Dresdner Stadtsilhouette stehen jährlich im Kulturkalender der Stadt. Und was wäre Dresden ohne sein gesellschaftliches Highlight: den Semperopernball mit dem Semper Openairball, immer Anfang des Jahres. gmp Architekten von Gerkan, Marg und artner CHEFDIRIGENT MICHAEL SANDERLING UNSER NEUER KONZERTSAAL IM KULTURALAST DRESDEN AB 2017 15 10 THEATERKAHN.de Terrassenufer an der Augustusbrücke 01067 Dresden 0351 496 94 50 www.dresdnerphilharmonie.de 18 19

Festspielhaus Hellerau EINE STADT DER SCHÖNEN KÜNSTE In unmittelbarer Nähe des Hotels erwarten das traditionsreiche Cineplex- Rundkino mit Sachsens größter Silberleinwand (235 m²) und modernster digitaler rojektionstechnik, das Dresdner uppentheater (im Rundkino) und der UFA- Kristallpalast ( Seite 42) ihre Besucher. Das Festspielhaus Hellerau ( Foto, Heinrich Tessenow, 1911, www.hellerau.org) ist der Veranstaltungsort für innovative, experimentelle, internationale zeitgenössische Kunst in Dresden und zeigt vor allem Tanz, aktuelle Musik und erformances. Museen und Galerien gehören zu einer Kunststadt. Über 100 hat Dresden aufzuweisen, darunter solch weltbekannte wie die Gemäldegalerie Alte Meister ( Seite 32 f.), das Grüne Gewölbe ( Seite 32), aber auch die Galerie Neue Meister 3, die orzellansammlung 6, die Türckische Cammer im Schloss 2, Hygiene-Museum 36 und Verkehrsmuseum 11 ( Anzeige Seite 36). 12 Kabarett Comedy musik theater Gewölbekeller/Kügelgenhaus Nähe Goldener reiter Telefon: 0351 4644877 www.comedytheaterclub-dresden.de DIE ÄUSSERE NEUSTADT Ein Kneipenbummel empfiehlt sich durch die Äußere Neustadt 12, die gleich hinter dem Albertplatz beginnt, besonders am Abend. Auf etwa 75 Hektar ist sie eines der größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Europas, das von der Zerstörung im 2. Weltkrieg zwar weitgehend verschont blieb, in den Jahrzehnten danach jedoch völlig verfiel. Heute ist die Sanierung des Areals abgeschlossen. Es zählt mit seinen ruhigen und wunderbar sanierten Innenhöfen inzwischen zu den begehrtesten Wohnlagen Dresdens. Die liebevoll restaurierten Häuser beherbergen unzählige Kneipen, Restaurants, Bars und Clubs aller Art. Außerdem sind hier im Dresdner Szeneviertel für einen Einkaufsbummel auch die angesagtesten und flippigsten Läden der Stadt. Filialisten? Fehlanzeige vor allem deshalb shoppen junge Leute hier besonders gern. Ein sehr sehenswertes Quartier ist die Kunsthofpassage zwischen Görlitzer und Alaunstraße. Reizvoll und interessant sind auch das Nordbad (Dresdens ältestes Hallenbad), der Martin-Luther-latz mit Kirche, die Königsbrücker Straße zwischen Louisenstraße und Bischofsweg mit dem Geburtshaus Erich Kästners in der Nr. 66, das Erich-Kästner-Museum am Albertplatz, der 1751 angelegte älteste jüdische Friedhof Sachsens (Führung nach telefonischer Anmeldung 0351 8020489) und der laut Guinnessbuch schönste Milchladen der Welt 32 mit fantasievollen Fliesen der Dresdner Steingutfabrik Villeroy & Boch. Auch ein Spaziergang durch das reußische Viertel mit seiner lockeren Villenbebauung ist lohnend. Seit 1990 feiern in der Äußeren Neustadt jährlich am dritten Wochenende im Juni Zehntausende ein großes alternatives Stadtteilfest, die Bunte Republik Neustadt. www.neustadt-ticker.de Neustädter Innenhof: Chillen und speisen Kunsthofpassage 20 21

Rähnitzgasse Hauptstraße mit Blockhaus Königstraße 22 DIE INNERE NEUSTADT / DAS BAROCKVIERTEL Von der Neustädter Elbseite, nur einen Brückenschlag vom Zwinger und der Brühlschen Terrasse entfernt, hat man einen imposanten Blick auf die Altstadt, den selben Blick, den Canaletto wählte, als er seine berühmten Dresdner Stadtansichten malte 34. Hier in unmittelbarer Nähe des Reiterstandbildes August des Starken, des Goldenen Reiters 24, beginnt die Innere Neustadt 7 mit dem Barockviertel. Nach 1730 war aus Altendresden nach dem verheerenden Brand von 1685 die Neue Königsstadt (später nur noch die Neustadt ) geworden. Ihre Strukturen sind bis heute erhalten zwei imposante Sichtachsen führen durch das Viertel zum Albertplatz: Zum einen die Königstraße mit ihrer vornehmen, barocken Bebauung, zum anderen die Hauptstraße, eine Allee mit vielen Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen. Der Reiz dieses einzigartigen Areals liegt in seiner Individualität, der Vielfalt und dem typischen Charme Dresdner Lebensart. Streifzüge durch das Barockviertel mit den liebevoll restaurierten Gassen und Innenhöfen und über den von latanen gesäumten Boulevard Hauptstraße bieten reiche Erlebnis-, Shopping- und Genussmöglichkeiten. Hier findet man Galerien, Museen, internationale Gastronomie sowie Design-Läden, Boutiquen und Theater, die das einzigartige Flair der Inneren Neustadt unterstreichen. In den Kunsthandwerkerpassagen an der Hauptstraße können Besucher ihre Entdeckungs reise fortsetzen. Sehenswert sind auch die Dreikönigskirche 28, das Societaetstheater 30, die Neustädter Markthalle und das Japanische alais 27. 23

rager Straße vom Hauptbahnhof nach Norden Brühlsche Terrasse Stallhof des Residenzschlosses Italienisches Dörfchen Kleiner Stadtrundgang VIOLETTE TOUR CA. 2 STUNDEN Gleich, ob zu Fuß oder teilweise auf dem Segway ( Anzeige Seite 55) diese Tour führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Dresdner Innenstadt: vom Hotel aus die rager Straße entlang Waisenhausstraße und Dr.-Külz-Ring überqueren weiter durch die Seestraße. Am Altmarkt angekommen, laufen Sie rechts entlang zur Kreuzkirche 14 (1792, 91 m, Aussichtsplattform, Heimstatt des weltberühmten Kreuzchores, Anzeige Seite 17) weiter über den Altmarkt (auf der Ost- und Westseite denkmalgeschützte, erste Nachkriegsbebauung Dresdens von 1952) Wilsdruffer Straße überqueren vorbei am Kulturpalast 15 (1969, Wiedereröffnung im April 2017 nach Komplett umbau mit modernem Konzertsaal, Kabarett Die Herkuleskeule 9 und der Städtischen Bibliothek). Geradezu vor uns das Johanneum 11 (ehemaliges Stallgebäude und Galerie, heute Verkehrsmuseum) links davor das Dinglingerhaus, eins der schönsten rekonstruierten Barockhäuser Dresdens, rechts der Neumarkt ( Seite 35/37) mit zahlreichen rekonstruierten Bürgerhäusern und alais, Geschäften und Restaurants und der Frauenkirche 16 ( Seite 35) diese links umlaufen vorbei am Coselpalais 17 (1746, Knöffel, Seite 37) und an der Kunstakademie 9 ( Seite 39) zum Georg-Treu-latz rechts das Albertinum 3 (mit der Galerie Neue Meister und Skulpturensammlung). Die Treppe hinauf zur Brühlschen Terrasse Semperdenkmal (1892, Schilling) nach links auf der Brühlschen Terrasse ( Seite 39) vorbei an der Kunstakademie 9, der Secundogenitur 18 und dem Ständehaus 10 die Treppe mit den Statuen Vier Tageszeiten (Entwurf Johannes Schilling) hinab zum Schlossplatz. Vor uns die Kathedrale 19 ( Seite 33) rechts das Italienische Dörfchen 20 (1913, Erlwein, Restaurant) über den Theaterplatz rechts die Semperoper 8 ( Seite 31) links das Residenzschloss 2 mit dem Grünen Gewölbe ( Seite 32) 24 Kleiner Stadtrundgang VIOLETTE TOUR CA. 2 STUNDEN und die Altstädter Wache 21 ( Seite 31) vor uns der Semperbau mit der Gemälde galerie Alte Meister 29 ( Seite 32 f., 40). Durchgang zum Zwingerhof 6 ( Seite 40) vor uns das Kronentor (dahinter das Schauspielhaus 22 ), rechts der Wallpavillon und das Nymphenbad nach links durch den Glockenspielpavillon (Glockenspiel aus Meißner orzellan) vor uns das Taschenbergpalais 23 (1711, öppelmann, 1945 zerstört, seit 1995 Hotel). Nach links, vorbei am Schloss zwischen Schloss und Kathedrale durch die Chiaverigasse zur Augustusstraße links das Ständehaus 10, rechts der Fürstenzug 5 ( Seite 13) vor uns das QF-Quartier mit Geschäften, Restaurants und der Tourist Information zurück über Neumarkt, Altmarkt und rager Straße zum Hotel. Ledermoden Eker Willkommen in unseren neuen Räumen rager Straße 3c Jetzt auf über 200 m 2 since 1960 Exklusive Ledermode für Sie & Ihn eigene Herstellung Schneiderei /Service kompetente Beratung Lederreinigung www.ledermoden-eker.com Telefon 0351 4967870 3 25

Reitbahnstr. Haltestelle Straßenbahn und Stadtbus Haltestelle Regional- und Fernbus S-Bahn (Richtungen Sächsische Schweiz, Radebeul, Meißen, Freital, Tharandt, Flughafen) Service-Telefon 0351 85265-55 www.vvo-online.de Service-unkt Dresdener Verkehrsbetriebe Service-Telefon 0351 857-1011 www.dvb.de Service Center Regionalverkehr Dresden Service-Telefon 0351 85265-55 Start hier www.rvd.de 1 3 3 lan Hotelumgebung mit Legende wird noch ergänzt 3 15 Hauptbahnhof 25 29 Stadtrundfahrt Dresden Bankautomat Tourist Information 1 Segway Tour 15 Friseuratelier Hagen 26 19 29 20 Centrum Galerie Wiener latz 200 m 30 16 29 23 rager Straße 20 HypoVereinsbank 23 Targobank 24 Sparkasse 25 Volksbank/Raiffeisenbank 26 ReiseBank 28 Sidonienstraße 250 m 24 27 8 Rundkino uppentheater Ufa- Kristall- alast St. etersburger Straße 27 Sparda-Bank 28 Deutsche Bank 29 Blumen 30 Commerzbank Großer Stadtrundgang VIOLETTE UND ROTE TOUR CA. 3,5 STUNDEN Bis zum Schlossplatz wie beim kleinen Stadtrundgang über die Augustusbrücke vor uns der Goldene Reiter (August der Starke) 24 links vorbei am Blockhaus 25 (Alte Neustädter Wache, 1945 zerstört, 1982 Wiederaufbau) nach links hinunter zur Elbe: weltberühmter Blick auf die Stadtsilhouette ( Canalettoblick ) 34 vorbei am Hotel Bellevue 26 (1985, mit integriertem barocken Bürgerhaus) zum Japanischen alais 27 (1735, öppelmann, heute Museum für Völkerkunde) rechts über den alaisplatz in das Barockviertel (Königstraße) Abstecher über Obergraben und Rähnitzgasse (im Hof: Societaetstheater mit Barockpavillon von Thomae 30 ) wieder zur Königstraße rechts Dreikönigskirche 28 (1736, öppelmann, Turm 87,5 m aus dem 19. Jh., heute Haus der Kirche, barocker Altar von Thomae) Königstraße zum Albertplatz mit den Brunnen Stille Wasser und Stürmische Wogen zurück über die Hauptstraße und die Augustus brücke zum Schlossplatz, weiter zum Hotel oder vom Albertplatz mit dem ältesten Bürohochhaus Dresdens von 1929 (Hermann aulick) mit der Straßenbahn 3 oder 7 bis Hauptbahnhof-Nord. Friseur Anja Hagen Atelier 2 Minuten vom Hotel 01069 Dresden Mosczinskystraße 10 Terminvereinbarung über Hotelrezeption Dreikönigskirche und Societaetstheater 15 26 27

1,2 km Str Königs 1 km 1 km str. Lennéplatz Martin- Luther- l. Luther-K. STADT Königsbrücker Albertbrücke chönfelder Stetzscher rießn Talstr. Kamenze Louisenstr. Alaunstr. ulsnitzer M.-Luther- Eisenbahn MESSE DRESDEN 25 km Rothenburger 2 km 13 Böhmische 5 straße Sternplatz Albertplatz straße Hainstraße Anton - str. Leipziger Straße ELBE 22 Bautzner aße Holzhofgasse 6 Uferstr. Hafenstr. Ludwig- Hedwig- str. Kl. Marienbrücke Theresienstr. König Blum- Lessingstr. Hoyerswerdaer Wallgäßchen Berger- Carolinenstr. Georgenstr. Nieritzstr. Robert- Erna- Turnerweg ieschener EnergieVerbund Arena Rudolf-Harbig-Weg Löwenstr. Tieck- str. Oberer Kreuzw. nitz Marienbrücke Ober Unterer Glacisstraße Rosa- Luxemburg- latz Albertstraße Hauptstraße gasse agdeburger Wigardstraße Neustädter Markt Gr. Meißner Allee Carusufer Kreuzweg Metzer Ritterstr. 12 Heinrichstr. Annenkirche Volksfestgelände Elbflorenz- Arena Internationales Congress Center Ministerien Ostra-Ufer 1 ullman Dresden Newa 2 Residenzschloss Sarrasanistr. straße Weintraubenstr. Melanchthonstr. str. Köpckestraße Königsufer Ministerien Augustusbrücke Maxstr Landtag Könneritzstraße ufer Neue Terrasse Devrientstr. ackhofstr. Kleine. Ritzen Weißeritzstr. brunnen B.-v.-Lindenau- latz Laurinstr. Bahnhof Dr.-Mitte Elsasser bergstr. 5 km Dampfer 10 6 Terrassen Carolabrücke Am Zwingerteich An der Ostraallee Sachsenallee Lothringer Garten Herzogin ufer Münzgasse anlegestelle Am Schießhaus 2 Ziegel- Theaterplatz Hochschule für Musik Jahnstr. BUS Terrasse str. Gerichtsstr. Terrassenufer Hasenberg Schloss Am Queck- Grüne Brühlsche Wettiner latz Albertinum 2 Mosaikbrunnen NEU- Staatsarchiv Staatskanzlei Kraftwerk Mitte Staatsoperette TJG Schweriner Güntz- Dürerstr. Gerichtsstr. Hertha- Lindner- Theaterstr. Ermischstr. Ehrlichstr. Ram Schlossstr. Sophienstr. straße estalozzistr. Kl. Brüdergasse Schießgasse Neumarkt Schösserg. pische Freiberger Weinligstr. Alfred-Althus- 37 Marschner - illnitzer Zirkusstr. irnaischer latz Altmarkt ALTSTADT Wils- druffer straße Landhausstr. Freiberger latz str. Gasse Weiße Blochmannnstr. Mathilden- straße DDV- World- Trade Center Schulg. farrg. Schreiberg. Seestr. Marienstr. Am Rosenstr. Straße Ringstr. Rathaus Röhrhofsg. Carolaplatz 7 Marschnerstr. Seidnitzer Straße Grunaer Kreuzstr. See Liliengasse Annenstr. Friedrich- Ring Seilerg. 9 Ärztehaus Dippoldiswalder latz Josephinenhausstr. irnaische str. Steinstr. Rathenauplatz Falkenstr. Straßburger latz Cockerwiese Vitz olierstr. Lindenau- Güterbahnhofstr. Maternistr. Jakobsgasse Dr.- Külz- 4 Stübelallee Blüher- str. Rundkino thumstr. Ferdinandplatz alaisplatz Waisen- Georgplatz Ufa- alast Budapester Zinzendorfstr. Botanis Gart Bf. rager Große lauensche str. Bürge St. etersburger 8 16 4 km Deutsches Hygiene-Museum VW-Besucher str. allee BUS 1 Kugelhaus 19 Annen- Reitbahn- Feldgasse Helmut-Schön-Allee Blüherstr. rwiese Walpurgis Ammonstr. Herkulesallee Großer Garten straße 15 Uhland- ostplatz Blüherpark Bürger- Lindengasse Struve- str. Kabarett Hohe Bayrische Wiener latz Hauptallee wiese Kaitzer Gret-alucca- Mary-Wigman- Mosczinskystraße Sidonienstr. Schweizer arkeisenbahn arkstraße Bernhardstr. Friedrich- List-latz Zoo Bf. Rathausplatz 3 Albertinum 4 Museum f. Sächs. Volkskunst 5 Stallhof/Fürstenzug 6 Zwinger 7 Innere Neustadt/Barockviertel 8 Semperoper 9 Kunstakademie Sachsenplatz 10 Ständehaus 11 Johanneum 12 Äußere Neustadt 13 Yenidze 14 Kreuzkirche Gericht 15 Kulturpalast Güntz- 16 Frauenkirche Eliasfriedhof 17 Coselpalais 18 Secundogenitur Kupferstichkab. 19 Kathedrale 20 Italienisches Dörfchen 21 Altstädter Wache 22 Schauspielhaus 23 Taschenbergpalais 24 Goldener Reiter 25 Blockhaus 26 Hotel Bellevue 27 Japanisches alais 28 Dreikönigskirche 29 Gemäldegalerie Alte Meister 30 Societaetstheater 31 VW-Manufaktur 32 funds Molkerei 33 Neue Synagoge 34 Canalettoblick 35 Technische Universität 36 Dt. Hygiene-Museum 37 Kulturzentrum Kraftwerk Mitte Haltestelle Stadtrundfahrt Lingnerplatz Gellertstr. Strehlener str. HTW Löffler- Winckelmannstr. str. Wiener Berg- Fritz- Wielandstr. 18 Süd Tier Leubnitzer gartenstraße Straße 21 40/45 km Hochschulstr. str. Liebigstr. Straße Hospitalstr. Katharinen- Rähgraben.- Schwarze- E.- onto- W.-Buck- Archivstr. Gewandhaus Räcknitzstr. Lingnerstr. Hans-Dankner- Lenné- Dore- Hoyer- übner- s-schubert- str. 11 Rosengarten Bernhard- Altenzeller str. Ra Sch

2 Terrassenufer 1 01067 Dresden Tel. 0351/48 48 660 Fax 0351/48 48 631 info@radeberger-spezialausschank.de www.radeberger-spezialausschank.de DEN THEATERLATZ SEMEROER UND SCHLOSS Er ist einer der schönsten lätze Europas. Bis auf die Romanik und Gotik sind hier alle grundlegenden Baustile Europas harmonisch vereint. Die Semperoper 8 (Foto) wurde nach dem Brand ihres Vorgängerbaus 1869 nach länen Gottfried Sempers durch dessen Sohn Manfred zwischen 1871 und 1878 im Stil der Hochrenaissance errichtet. Nach der völligen Zerstörung 1945 wurde sie origi nalgetreu wieder aufgebaut und als eines der schönsten Opernhäuser der Welt am 13. Februar 1985 mit Webers Freischütz wieder eröffnet. Die Altstädter Wache 21 ist das einzige klassizis tische Bauwerk Dresdens, das nach einem Schinkel-Entwurf 1830 bis 1832 erbaut wurde. Ebenfalls 1945 zerstört, wurde sie 1955/56 wieder aufgebaut und 1995/96 rekonstruiert. Hier befinden sich ein Café und der Besucherservice der Semperoper. Das Residenzschloss 2 (Fotos) geht auf eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück und wurde im 14. Jahrhundert zur gotischen Burg, im 16. Jahrhundert zum Renaissanceschloss umgebaut. 1560 wurde die Kunstkammer, der Vorläufer des Grünen Gewölbes, eingerichtet. Nach einem Brand 1701 entstand es unter August dem Starken wieder neu. Letzter großer Umbau: 1889 1901 im Stil der Neorenaissance. 1945 brannte es mit seinen 500 Sälen und Zimmern bis auf die Gewölbe aus und wird seit 1985 für 340 Mio. Euro für die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bis zum Ende dieses Jahrzehnts wieder aufgebaut. Sehenswert: Kleiner Schlosshof, Türckische Cammer, Englische Treppe, Grünes Gewölbe, Riesensaal, Schlosskapelle, Aussicht vom Hausmannsturm. Semperoper Residenzschloss Schloss /Hausmannsturm 30 31

Hofstaat zu Delhi Sixtinische Madonna Der Zinsgroschen Kathedrale Reiterstandbild König Johanns DEN THEATERLATZ GRÜNES GEWÖLBE UND GEMÄLDEGALERIE Als eine der reichsten Schatzkammern Europas genießt das Grüne Gewölbe Weltruf. Die berühmte Sammlung der wettinischen Fürsten im Residenzschloss 2 beherbergt Kunstwerke aus Gold, Silber, Edelsteinen und Email, aus Elfenbein, Bronze und Bernstein. August der Starke realisierte damit seine Vision vom barocken Gesamtkunstwerk als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht. Das Neue Grüne Gewölbe präsentiert über 1 000 Exponate von der Renaissance bis zum Klassi zismus, darunter den Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb (Foto), das Goldene Kaffeezeug von Dinglinger und auch den größten jemals gefundenen grünen Diamanten, den August III. für den enormen reis von 400 000 Talern erwarb. Die zurückhaltend moderne räsentation spiegelfreie Vitrinen und modernste Lichttechnik rückt die einzelnen Kunstwerke in den Mittelpunkt und erlaubt ungewöhnlich nahe Blicke auf die detailreichen Werke. Glanzvoll präsentieren sich im Historischen Grünen Gewölbe etwa 3 000 Kunstwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst sowie Kostbarkeiten aus Bernstein, Elfenbein, Edelsteingefäße und kunstvolle Bronzestatuetten, die vor reich verzierten und verspiegelten Schauwänden oder auf runktischen frei aufgestellt sind eine einzigartig barocke Ausstattung in überbordender Fülle. Die Gemäldegalerie Alte Meister ist eine der reichsten Sammlungen von Meisterwerken der europäischen Malerei des 15. bis 18. Jahrhunderts. Sie befindet sich im Semperbau 29 am Dresdner Zwinger. Jährlich zieht sie über eine halbe Million Kunstliebhaber aus aller Welt an. Ihren Ruhm hat sie durch die einzigartige Auswahl hochkarätiger Meisterwerke erlangt. Mehr als 760 Gemälde, vor allem aus der Renaissance und dem Barock, von italienischen, flämischen und deutschen Meis tern bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, sind hier zu bewundern. Das wert vollste und berühmteste Gemälde der Galerie ist die Sixtinische Madonna von Raffael DEN THEATERLATZ MIT DER KATHEDRALE (Foto S. 32). Das Gemälde, 1512/13 im Auftrag apst Julius II. für das Benediktinerkloster San Sisto von iacenza gemalt, wurde von August III. für 120 000 Goldmark erstanden und hängt seit 1754 in der Dresdner Galerie. Es stellt neben der Madonna den heiligen apst Sixtus und die Heilige Barbara dar. Die zwei am unteren Bildrand lümmelnden Engel sind nicht weniger bekannt, denn seit 200 Jahren ziehen sie auf Solo-Tournee durch die Welt: auf orzellan, als Schmuck, in oesiealben, als Werbemotiv auf Schokolade, Briefmarken oder Souvenirs. Bis 2018 kann die Galerie aufgrund baulicher Modernisierungen nur zur Hälfte genutzt werden. Deshalb wurde die Hängung der Gemälde für diese Zeit grundlegend neu konzipiert. Die Katholische Hofkirche, seit 1980 Kathedrale St. Trinitatis 19 (Foto), größter Kirchenbau Sachsens, wurde 1739 1755 unter Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen durch Gaetano Chiaveri im spätbarocken Stil errichtet. Nach ihrer weitestgehenden Zerstörung 1945 wurde sie bis 1965 wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Rokokokanzel ermosers, das Altargemälde von Mengs und die größte und letzte Orgel, die Johann Gottfried Silbermann geschaffen hat. Ebenso die 78 Heiligenstatuen an der Fassade und auf den Balustraden. In der Gruft stehen die Sarkophage von 49 Mitgliedern der albertinischen Linie des Hauses Wettin, und in der Stiftergruft wird in einer Kapsel das Herz August des Starken aufbewahrt. Weitere Bauten und Denkmäler: das Italienische Dörfchen 20 (Erlwein, 1913), das Reiterstandbild König Johanns (Schilling, 1883, Foto) und das Carl-Maria-von-Weber- Denkmal (Rietschel, 1860). Grünes Gewölbe: 0351 4914-2000, dienstags geschlossen. Gemäldegalerie Alte Meister: 0351 4914-2000, montags geschlossen Semperoper Besucherdienst: 0351 4911-705 Semperoper Führungen: 0351 320736-0 32 33

16 DEN NEUMARKT MIT DER FRAUENKIRCHE FRAUENKIRCHE DRESDEN erleben GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN OFFENE KIRCHE K O N Z E R T E KUELAUFSTIEG KIRCHENFÜHRUNGEN VORTRÄGE U.V.M. AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ZUM VIELFÄLTIGEN ROGRAMM UNTER WWW.FRAUENKIRCHE-DRESDEN.DE ODER TEL. 0351 656 06 100 Das Gebiet des Dresdner Neumarktes zwischen Kurländer alais und Taschenbergpalais, zwischen Brühlscher Terrasse und Wilsdruffer Straße war bis zu seiner vollständigen Zerstörung 1945 ein geschlossenes Flächendenkmal bürgerlicher Barockbaukunst von europäischem Rang und gehörte zu den architektonischen und städtebaulichen Höhepunkten Dresdens. Noch kann der Dresden-Besucher den Neumarkt als Gesamtensemble vollständig nur in der Gemäldegalerie Alte Meister auf den Gemälden Canalettos bewundern oder aber anhand der schon vielen fertigen neuen Quartiere oder der noch im Entstehen befindlichen Gebäude erahnen. Doch Ende dieses Jahrzehnts werden original rekonstruierte Leitbauten in den alten Strukturen, aber auch moderne Architektur diesen latz rund um die dominierende Frauen kirche wieder zum Herzen Dresdens machen. Insgesamt werden bis zu 60 Wohngebäude zumindest äußer lich in weitgehend getreuer Nachbildung der historischen Fassaden der Barock- und Rokokozeit gestaltet. Die von George Bähr erbaute (1743 vollendete) barocke Frauenkirche 16 gilt als der höchste Kuppelbau nördlich der Alpen und gleichzeitig als vollkommenster Kirchenbau des rotestantismus. Berühmt war und ist sie als das Dresdner Wahrzeichen vor allem durch ihre gewaltige steinerne Glocke und ihre hervorragende Akustik. Am Tag nach den Bombenangriffen auf Dresden 1945 stürzte die ausgebrannte Kirche in sich zusammen. Der vorwiegend aus Spendengeldern finanzierte Wiederaufbau dieses Kulturdenkmals ersten Ranges begann 1994 und wurde mit der Weihe im Oktober 2005 vollendet. Seitdem schlägt Dresdens barockes Herz wieder. Der Frauenkirche, Altar 34 35

11 Mobile Welt erleben Zwischen Frauenkirche und Residenzschloss Mai 2017 Neueröffnung der Ausstellung Schifffahrt App DGS Gratis Audio-Guide mit dem eigenem Smartphone Video-Guide in deutscher Gebärdensprache DEN NEUMARKT MIT DER FRAUENKIRCHE Wiederaufbau markiert einen Wendepunkt in der Nach kriegsgeschichte: Dresden hat der Welt gezeigt, welche Symbolkraft von Denkmälern ausgehen kann. Der prachtvolle Rokokobau östlich der Frauenkirche ist das Coselpalais (1742 1746) 17 von Johann Christoph Knöffel. Benannt ist es nach seinem ursprünglichen Besitzer Graf Friedrich August von Cosel, einem Sohn von August dem Starken und der Gräfin Cosel. Der Bau ist ein schönes Beispiel für die einst zahlreichen Wohn-alais des Dresdner Hofadels. Erst mehr als 30 Jahre nach seiner Zerstö rung stellte man 1977 zunächst die beiden kleinen Torbauten wieder her, das Hauptgebäude wurde im Jahr 2000 fertig. Heute im Coselpalais: Restau rants ( Anzeige Seite 38), ein Ballsaal und Büros. Das Johanneum 11 wurde 1586 1590 als Stallgebäude im Renaissancestil errichtet und diente der Unterbringung der kurfürstlichen ferde und Kutschen. Später baute man es mehrmals um. Zunächst wurden hier Festlichkeiten ausgetragen und königliche Gäste beherbergt, dann wurde es kurfürstliche Bildergalerie und Ende des 19. Jahrhunderts Historisches Museum im Stil der Neorenaissance. 1945 ausgebrannt, zog nach dem Wiederaufbau 1956 das Verkehrsmuseum ein. Es präsentiert eine erlebnisreiche Reise durch die Geschichte des Verkehrs und eine beeindruckende Exponatvielfalt aller Verkehrszweige. Vor dem Johanneum: einer der ältesten Brunnen Dres dens, der Türkenbrunnen von 1616 mit der Victoria, und das rekonstruierte barocke Dinglingerhaus (öppelmann, 1712). Neumarkt / Rampische Straße Kunstverein, Kunstakademie, Frauenkirche Frauenkirche (Besucherdienst / Führungen / Di So 10 18 Uhr Tel. 0351 8644-0 www.verkehrsmuseum-dresden.de Ticketservice): 0351 65606-100 Verkehrsmuseum (außer montags): 0351 8644-0 36 37

17 Brühlsche Terrasse DIE BRÜHLSCHE TERRASSE Die Brühlsche Terrasse, auch der Balkon Europas genannt, wurde 1739 bis 1748 auf dem Festungswall als Lustgarten des Grafen Brühl angelegt. Bereits 1709 erfand Böttger in der Jungfernbastei unter dem Wall das weiße europäische Hartporzellan. Das erste Gebäude an der Terrasse, vom Schlossplatz kommend, ist das Ständehaus 10, 1901 1907 von aul Wallot (Berliner Reichstag) erbaut. Ursprünglich vom Sächsischen Landtag genutzt, ist es heute Sitz des Oberlandesgerichts. Daneben: die Secundogenitur 18, 1896/97 im neo barocken Stil anstelle der Brühlschen Bibliothek als Ausstellungsgebäude für die königliche Grafiksammlung errichtet. Sie beherbergt heute Restaurants. Kunstakademie und Kunstverein 9 (heute Hochschule für Bildende Künste) errichtete 1891 1894 Lipsius im Stil der Neo renaissance. Auffallend die große Glaskuppel (im Volksmund Zitronenpresse ), gekrönt vom Bronzeengel Fama mit Lorbeerkranz und Fanfare. Genieß die Heimat. Das Wasser aus dem Landschaftsschutzgebiet Oberlausitzer Bergland 38 www.oppacher.de 39

7 Zwinger / Wallpavillon DEN ZWINGER Zwinger /Sempergalerie Der Zwinger 6 (Fotos), von 1709 bis 1732 in Zusammenarbeit des Architekten Daniel öppelmann und des Bildhauers Balthasar ermoser entstanden, ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk des deutschen Spätbarock und heute neben der Frauenkirche das bekannteste Baudenkmal Dresdens. Sein Name geht auf die mittelalterliche Bezeichnung für einen Festungsteil zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer zurück. Bauherr August der Starke ließ an der Wallseite zunächst eine Orangerie mit avillons und Galerien errichten. Durch die Langgalerie mit dem Kronentor und die Eckpavillons an der Schlossseite entstand ein höfischer Festplatz. Als Vorhof eines neuen Schlosses vorgesehen, das den latz bis zur Elbe einnehmen sollte, wurde der Zwinger zur Elbseite hin zunächst mit einer Mauer abgeschlossen. Erst zwischen 1847 und 1855 vollendete Gottfried Semper den Zwinger durch einen Galeriebau 29 im Stil der italienischen Renaissance zum Theaterplatz hin. 1945 schwer zerstört, war der Zwinger 1963 bereits wieder aufgebaut. Heute be her bergt er neben der Gemäldegalerie Alte Meister im Semperbau ( Seite 32/33) zwei weitere bedeutende Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Der Mathematisch-hysikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit führendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Seit 2013 präsentiert sich die Ausstellung neu und modern. Die einzigartige orzellansammlung ist die umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt, auch wegen ihrer herausragenden Bestände frühen Meissener orzellans sowie ostasiatischer orzellane des 17. und 18. Jahrhunderts. Auch sie verdankt ihre Entstehung August dem Starken und dessen Leidenschaft für die zerbrechlichen reziosen. Mit der vom New Yorker Architekten und Designer eter Marino entworfenen opulenten räsentation von 2010, die auf Materialien wie Seide, Gold und Glas setzt, gewinnt das orzellan noch an racht und Glanz. Museen im Zwinger und im Semperbau: 0351 4914-2000, montags geschlossen 40 nur 12 minuten zu fuss www.boulevardtheater.de 41

Ufa-Kristallpalast Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen DAS MODERNE DRESDEN Dresden ist nicht nur eine Stadt des Barock und der Tradition. In den letzten 25 Jahren entstanden hier zahlreiche exzellente moderne Bauten, die sich mit Historischem oft zu reizvollen Kontrasten verbinden, die Mut zu neuen Ideen beweisen und teilweise sogar weltweit für Furore sorgten. In der Architekturdiskussion mauserte sich Dresden zur Architektur-Hauptstadt der neuen Bundesländer. Nur wenige Schritte vom ullman Dresden Newa entfernt, entstand 1997/98 der futuristische Kristall des Ufa-Kristallpalastes mit fast 2 700 Sitzplätzen in 8 Kinosälen. Das Wiener Architektenbüro Coop Himmelb(l)au erhielt dafür 1999 den deutschen Architekturpreis. Die Konstruktion dieses außergewöhnlichen, kom pakten Betonblocks, dessen kristalline Struktur durch die von einem Stahlskelett getragenen Glasflächen erzeugt wird, steht im interessanten Gegensatz zu den umliegenden lattenbauten. Architekturkenner sehen in dem Kristallpalast einen aufregenden, interessanten Bau, ein herausragendes Beispiel des westeuropäischen Dekonstruktivismus der 90er. Eine Viertelstunde benötigt man zu Fuß vom ullman Dresden Newa zur Gläsernen Manufaktur von Volkswagen 31, die von 2000 bis 2002 nach einem Entwurf von Gunther Henn errichtet wurde. Hier wurde bis Ende März 2016 der haeton, die remiumklasse von Volkswagen, gefertigt mehr als 84 000 Stück seit 2001. Temporär ruht die Fertigung, da das Ende des roduktzyklus erreicht ist. Die Gläserne Manufaktur ist jetzt das Schaufenster der Marke Volkswagen für Elektromobilität und Digitalisierung. An 50 interaktiven Exponaten und Fahrzeugen erleben Besucher hautnah die Mobilität der Zukunft auf spielerische, interaktive und informative Art. Höhepunkt ist eine halbstündige robefahrt mit Elektro- und lug-in-hybrid-fahrzeugen. Die robefahrten sind im Besucherpreis enthalten und finden außer sonntags statt. Bar und Restaurant Lesage laden ein, den Besuch 42 mit einer ner HotRod n 88 km/h Unser klei vo t ei gk schwindi Höchstge Bei Fragen oder Buchung einer 90 Minuten HOTSOXX Tour oder Lasertag-Session, hilft Ihnen unsere Rezeption gern weiter. lasertag Schwarzlicht-Arena auf 1.000 qm 43

Neue Synagoge Internationales Congress Center Dresden DAS MODERNE DRESDEN kulinarisch zu beschließen. Nicht nur für Autofreaks ist die Gläserne Manufaktur also ein einmaliges Erlebnis und unbedingtes Muss. Die Mischung aus Architektur, Vision und Technik begeistert einfach jeden Besucher. Öffnungszeiten: täglich 08:30 bis 19 Uhr (außer bei Sonderveranstaltungen). Führung nach Voranmeldung, 0351 4204411, www.glaesernemanufaktur.de Die Neue Synagoge 33 (nach einem Entwurf des Architektenbüros Wandel Hoefer Lorch + Hirsch) wurde am 9. November 2001 geweiht. Lange Zeit war der Bau des supermodernen, stufenweise gedrehten Würfels umstritten. Sie steht unweit der Carolabrücke und damit nahezu an jener Stelle, an der sich die in der Kristallnacht am 9. November 1938 zerstörte Synagoge von Gottfried Semper befand. 2002 erhielt sie als bestes Bauwerk Europas den World Architecture Award. In Fortsetzung der Brühlschen Terrasse, zwischen Augustus- und Marienbrücke, befinden sich zwei markante Gebäude. Hier wurde 1994 der neue Sächsische Landtag nach dem klassisch-modernen Entwurf des Dresdner Architekten eter Kulka eröffnet. Das Gebäude besticht durch seine Transparenz und eine klare Formensprache. Unmittelbar einbezogen hat Kulka den rekonstruierten Altbau des frühe ren Landesfinanzamtes, der 1928 bis 1931 im Stile der Neuen Sachlichkeit entstand. Wenige Meter westwärts ging 2004 das Internationale Congress Center, eins der schönsten und modernsten in Deutschland, in Betrieb. Markant am Entwurf der Architekten Storch Ehlers & artner sind die große Freitreppe und das sie überspannende Vordach sowie die gläsernen Fassaden. Das ICD verfügt über zahlreiche Säle und Räume, darunter den großen Kongresssaal für 4 150 ersonen. Sehenswert sind auch das heitere St.-Benno-Gymnasium in der illnitzer Straße von Günther Behnisch, das Wohnareal an der Lukaskirche von Reimann & Müller, die neue Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek von Ortner & Ortner oder auch der spektakuläre Konzertsaal der Musikhochschule am Wettiner latz 44 DAS MODERNE DRESDEN Militärhistorisches Museum von Brenner & artner und die CENTRUM-Galerie auf der rager Straße (Anzeige Seite 56), deren Fassade eter Kulka auch mit Waben des ehemaligen CENTRUM-Warenhauses gestaltete. Selbst Weltstars unter den Architekten hinterließen in Dresden kühne Meisterwerke. So zum Beispiel Sir Norman Foster, der für die filigranen Membran dächer des Hauptbahnhofs von 1894 den britischen Architekturpreis erhielt. Oder Daniel Libeskind, der in der Albertstadt durch das repräsentative Gebäude des Militärhistorischen Museums von 1875 einen transparenten stählernen Keil schlagen ließ (Foto oben). Gespannt muss man auf das neue Kulturquartier Kraftwerk Mitte (Dezember 2016) für die Dresdner Operette und das Theater Junge Generation sowie auf den modernen Konzertsaal im Kulturpalast (2017) sein. Weiter zum Nachlesen: www.das-neue-dresden.de Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie unser Dresden. Individuelle Stadtrundfahrten zu den schönsten Orten in Dresden, Insidertipps inklusive, auch in Fremdsprachen buchbar. 24 H BUCHBAR: 0351 8888 8888 www.8mal8.de 45